AT129911B - Einrichtung zum Regeln der Belichtungsintensität bei der Herstellung von photographischen Abzügen. - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Belichtungsintensität bei der Herstellung von photographischen Abzügen.

Info

Publication number
AT129911B
AT129911B AT129911DA AT129911B AT 129911 B AT129911 B AT 129911B AT 129911D A AT129911D A AT 129911DA AT 129911 B AT129911 B AT 129911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulating
negative
exposure
resistance
lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender & Sohn Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender & Sohn Ag filed Critical Voigtlaender & Sohn Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129911B publication Critical patent/AT129911B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 von photographischen Abzügen, bei der das Negativ mit einem ihm gegenüber verstellbaren Vergleichskörper abgestufter   Lichtdurchlässigkeit   verglichen wird. Die Erfindung besteht darin, dass eine optische Einrichtung vorgesehen ist, durch die das durch das Negativ und den Vergleichskörper tretende Licht in demselben Blickfeld nebeneinander sichtbar sind.

   Der Vorteil der Anordnung besteht darin, dass die in dem Blickfeld unmittelbar nebeneinander erscheinenden Vergleichswerte des Negativs und'des Ver-   gleiehskörpers   mit grösserer Sicherheit miteinander verglichen werden können, als   wenn sie in   einem   Abstand betrachtet werden müssten.   Die optische Einrichtung besteht zweckmässig aus einem Okular, in das die durch das Negativ und den   Vergleichskörper   tretenden Strahlen durch Spiegel geworfen werden. Für die Beurteilung der Belichtung sind bestimmte Teile des Negativs ausschlaggebend, u. zw. die   dichtesten Stellen   des wesentlichen Teiles des Negativs.

   Aus diesem Grunde wird der Erfindung gemäss die optische Einrichtung derart ausgestaltet, dass in dem   Blickfeld nicht das gesamte   Negativ erscheint, 
 EMI1.3 
   Lampenwiderstandes   unmittelbar mit dem Vergleiehskörper verbunden. Bei einer ändern Ausführungs- form erfolgt die Verbindung durch Vermittlung eines zweiarmigen Hebels, der einerseits mit dem Ver-   glei hskörper   und anderseits mit dem Kontakt des Lampenwiderstandes verbunden ist. 



   Um verschieden tief kopieren zu   können,   wird die   Vorrichtung'zum   visuellen Prüfen der Dichte des Negativs mit einem Vergleichskörper wechselnder Lichtdurchlässigkeit ausgestattet. Statt dessen kann man neben dem von der Vorrichtung zum visuellen Prüfen gesteuerten Widerstand einen Hilfs- widerstand mit dem Lampenstromkreis verbinden, durch den die   Stromstärke unabhängig von   der   Priifvorriehtung   beeinflusst wird. 



   Die Einrichtung kann zum Kopieren von Negativen auf den verschiedensten lichtempfindlichen   Schichten benutzt werden, beispielsweise   auf Gaslirhtpapier oder Bromsilberpapier, sowie zur Herstellung von Diapositiven oder   kinematographischen   Filmen. Sie kann auch zur Herstellung von Vergrösserungen benutzt werden. 



  In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Ansieht der Vorrichtung, Fig. 2 ein senkrechter Schnitt der- selben. Fig.   3 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles und Fig. 4 eine Ansicht eines Hilfsgraukeiles.   



   Die Einrichtung besteht aus einer Vorrichtung zum visuellen Messen der Dichte eines Negativs und einer Vorrichtung zum Verändern der Beliehtungsstärke. In dem dargestellten Ausführungsbeispiele dient zum Messen der Dichte des Negativs ein Tubus   a,   mit einer in der Mitte befindlichen, ein Okular c enthaltenden rechtwinkelig angeordneten Abzweigung b und zwei an den Enden   rechtwinkelig   ange- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das sie gleichzeitig nebeneinander betrachtet werden können. 



   Die Belichtungsvorrichtung besteht aus einer Glühlampe o, die mit einem veränderlichen Widerstand n in Reihe geschaltet und mit einem Pol einer Stromquelle verbunden ist. Der Graukeil   7c   ist auf einem Schieber   I   angeordnet, mittels dessen er gegenüber dem Ansatz e des Tubus verschoben werden kann. Am Schieber ist ein Schleifkontakt m angeordnet, der mit der Stromquelle verbunden ist und über den Widerstand n schleift. Zweckmässig ist mit dem Widerstand n ein zweiter Widerstand y in Reihe geschaltet, auf dem ein von Hand bedienter Schleifkontakt z schleift. 



   In dem Stromkreis der Lampe liegt ferner ein durch ein Uhrwerk bedienter Ausschalter p. 



   Die Einrichtung wird wie folgt benutzt : Das Negativ wird vor dem Ansatz d des Tubus a auf- 
 EMI2.2 
 Ansatz e verschoben, bis die Dichte des durch das Okular besichtigten Teiles des Objektes mit derjenigen des vor dem Ansatz e befindlichen Teiles des Graukeiles übereinstimmt. Zum Prüfen verwendet man die dichteste Stelle des wesentlichen Teiles des Bildes des Negativs, die für die Dauer der Belichtung massgebend ist. Durch die Verstellung des Graukeiles wird auch der Schleifkontakt in auf dem Widerstand   1b   verschoben. Infolgedessen ist die   Lichtstärke   der Lampe o entsprechend der Dichte des Negativs eingestellt. 



   Die Belichtung erfolgt nun in der Weise, dass das Negativ mit dem Kopierpapier in eine bestimmte Entfernung von der Lichtquelle o gebracht und die Stromquelle eingeschaltet wird. Die Dauer der Belichtung, die sieh nach Einstellung der Lichtstärke nach der Papiersorte richtet, wird auf der Uhr p eingestellt. Daher wird der Stromkreis durch diese Uhr nach der auf der Uhr eingestellten Zeit selbsttätig unterbrochen. 



   Um gewisse Wirkungen zu erzielen, ist eine stärkere oder schwächere Belichtung erforderlich. 



  Mittels der Einrichtung nach den Fig. 1 und 2 lässt sich die   Belichtungsintensität   dadurch einstellen, dass der durch die Lampe fliessende Strom mittels des Hilfswiderstandes y von Hand verändert wird. Dieser Widerstand liegt in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in Reihe mit dem Widerstand n. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 hat die Einrichtung zum Messen der Dichte des Negativs dieselbe Bauart wie in den Fig. 1 und 2. Die Einrichtung zum Regeln der   Belichtungsintensität   ist jedoch anders ausgeführt. Die einzelnen Spulen des Widerstandes n sind nämlich an kreisförmig angeordnete Kontakte t angeschlossen, und der Schleifkontakt s ist auf einem Hebel q angeordnet, der um einen Zapfen r schwenkbar ist und mittels einer in einem hülsenförmigen Teil v verschiebbaren Stange   it   mit dem Schieber   I   verbunden ist. 



   Die Art der Benutzung der Einrichtung ist dieselbe wie diejenige nach Fig. 1 und 2. Auch kann man bei dieser Einrichtung einen Hilfswiderstand y, z anordnen, durch den die Stromstärke verändert werden kann. 



   Anstatt die Stromstärke mittels des Hilfswiderstandes y zu verändern, kann man die Licht-   durchlässigkeit   des Graukeiles verändern, beispielsweise dadurch, dass man den eingelegten Graukeil durch einen Graukeil anderer   Lichtdurchlässigkeit   ersetzt oder dass man einen zweiten Graukeil k' (Fig. 4) auf ihn legt. Auch kann man anstatt des verschiebbaren Graukeiles eine Gruppe von Diaphragmen verschiedener   Liehtdurchlässigkeit   anwenden. 



     Schliesslich   kann man die   Belichtungsintensität   dadurch verändern, dass man das Auflager, auf das das Negativ mit dem Kopierpapier während der Belichtung gelegt wird, von dem Schieber   I   aus in einem grösseren oder kleineren Abstande von der Lampe einstellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Regeln der   Belichtungsintensität   bei der Herstellung von photographischen Abzügen mittels eines gegenüber dem zu prüfenden Negativ verstellbaren   Vergleiehskörpers   abgestufter 
 EMI2.3 
 Negativ und das durch den Vergleiehskörper tretende Licht in demselben Blickfeld nebeneinander sichtbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung aus einem Okular (e) mit zwei mit Spiegeln versehenen und zum Negativ und zum Vergleichskörper führenden Tuben (il, e) besteht.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung derart bemessen ist, dass nur einzelne Stellen des Negativs in das Blickfeld gelangen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum Regeln des Widerstandes im Stromkreis der zum Belichten dienenden Lampe von dem Vergleiehskörper aus, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Regeln des Widerstandes dienende Kontakt (m) unmittelbar mit dem Vergleiehskörper verbunden ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum Regeln des Widerstandes des Stromkreises der zum Belichten dienenden Lampe von dem Vergleiehskörper aus, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstreifen mit einem zweiarmigen Hebel (q) verbunden ist, auf dem der den Lampenwiderstand regelnde Kontakt (s) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT129911D 1931-03-09 1931-03-09 Einrichtung zum Regeln der Belichtungsintensität bei der Herstellung von photographischen Abzügen. AT129911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129911T 1931-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129911B true AT129911B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129911D AT129911B (de) 1931-03-09 1931-03-09 Einrichtung zum Regeln der Belichtungsintensität bei der Herstellung von photographischen Abzügen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737160C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT129911B (de) Einrichtung zum Regeln der Belichtungsintensität bei der Herstellung von photographischen Abzügen.
DE610146C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE668118C (de) Handgeraet zum Ermitteln der fuer das photographische Kopieren erforderlichen Belichtungsmenge
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE580815C (de) Als Handgeraet ausgebildete Vorrichtung zum Bestimmen des jeweils geeignetsten Schichttraegers, beispielsweise Entwicklungspapiers, und der Belichtungszeit
DE549019C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der einer bestimmten Belichtungszeit entsprechenden Blendenoeffnung
AT152367B (de) Photographischer Aufnahmeapparat mit elektrischem Belichtungsmesser.
AT132246B (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere für Photographie.
AT153575B (de) Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerkes bei mit einer Photozelle und einem Drehspuleninstrument ausgestatteten photographischen oder kinematographischen Kameras.
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
DE575389C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der zum Kopieren photographischer Negative erforderlichen Belichtungszeit
DE616158C (de) Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten
DE617529C (de) Bildfenster fuer photographische Vergroesserungsgeraete
AT147363B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser in Verbindung mit einem kinematographischen Aufnahmeapparat.
DE567419C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzuege
AT141348B (de) Optischer Belichtungsmesser.
DE550010C (de) Photographischer Belichtungs- und Entfernungsmesser
DE743627C (de) Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet
DE650211C (de) Belichtungsmesser
CH156474A (de) Einrichtung zur Erzielung einer der Negativdichte angepassten Belichtungsintensität bei der Herstellung von photographischen Abzügen.
AT236138B (de) Projektionsobjektiv mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite
AT155540B (de) Einrichtung zur Messung der reflektierten Lichtstärke, insbesondere für photographische Zwecke.