CH340154A - Geräuscharmes Schloss - Google Patents

Geräuscharmes Schloss

Info

Publication number
CH340154A
CH340154A CH340154DA CH340154A CH 340154 A CH340154 A CH 340154A CH 340154D A CH340154D A CH 340154DA CH 340154 A CH340154 A CH 340154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
roller
door
trap
latch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gschwend Charles-Louis
Original Assignee
Jeanrenaud Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeanrenaud Alfred filed Critical Jeanrenaud Alfred
Publication of CH340154A publication Critical patent/CH340154A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description


  Geräuscharmes Schloss    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein ge  räuscharmes Schloss, das sich besonders für die An  bringung an häufig benutzten Türen, wie Eingangs  türen von Miethäusern, Büros, Wohnungen usw.,  eignet. Dieses Schloss     ermöglicht    es, die beim Schlie  ssen der Tür entstehenden Geräusche in beachtlichem  Masse, beispielsweise bis zu 80     1 /o,        zu    verringern.  



  Das erfindungsgemässe Schloss für Türen und der  gleichen ähnliche, mit einem     Abschlussflügel    ver  sehene Einrichtungen ist gekennzeichnet durch eine  frei um ihre Achse drehbar und senkrecht im Schliess  blech für die Falle gelagerte zylindrische Rolle und  durch einen der Rolle entsprechend geformten ver  tikalen Einschnitt im Kopf der Falle neben deren       Schrägfläche,    derart, dass beim Schliessen des Ab  schlussflügels dieser von der Rolle in der geschlosse  nen Stellung verriegelt wird, bevor sein     schlossseitiger     Rand den Rahmen der     Abschlussöffnung    berührt.  



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dar. Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht, bei der die Tür (Tür  flügel) teilweise so aufgebrochen ist, dass das Innere  des Schlosses sichtbar ist,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     1I    -     1I    in       Fig.    1 und       Fig.    3 eine Ansicht des Schliessbleches.  



  Das dargestellte Schloss besteht aus üblichen Tei  len eines Türschlosses, d. h. aus einem in der Kan  tenseite der Tür     (Türflügel)    12 versenkten Kasten 11  mit einer darin gelagerten Falle 10 und aus einem in  den Futterrahmen 14 eingesetzten Schliessblech 13.  



  Die Falle 10 steht unter der Einwirkung einer       Vorholfeder    15, die mit einem Ende auf einem Zap  fen 16 festgelegt ist. Die Weglänge der Falle wird  durch einen     länglichen,    mit einem Zapfen 18 zu  sammenwirkenden Ausschnitt 17 bestimmt, während  sie von den Rändern der Öffnung 19 im     Stulp    20,    durch den der Kopf 21 der Falle heraustritt, sowie  durch den länglichen Ausschnitt 17 und den Zap  fen 18 geführt ist.  



  Das Schliessblech 13 besteht aus einer gewinkel  ten, bei einer     Ausnehmung    des Futterrahmens 14 an  geordneten, an diesem festgeschraubten Platte 22 und  aus     zwei    Plättchen 23, in denen die Zapfen 24  einer aus einem Kern 26 und einem Mantel 27 aus  elastischem Material bestehenden     senkrechten    zylin  drischen Rolle 25 frei drehbar gelagert sind.  



  Der Kopf 21 der Falle weist neben der üblichen       Schrägfläche    28 einen vertikalen     Verriegelungsein-          schnitt    29 auf, der von einem zylindrischen Abschnitt  mit wenig grösserem Durchmesser als der des Man  tels 27, von der Rückseite des die Schrägfläche 28  aufweisenden     Fallenteils    und von einem     Seitenteil    30  des Kopfes der Falle begrenzt wird. Der Einschnitt 29  dient zur Aufnahme der zylindrischen Rolle     beim     Schliessen der Tür und zum Verriegeln der Tür in der  geschlossenen Stellung, bevor der Randteil 31 des  Türflügels den Futterrahmen 14 berührt.  



  Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass beim  Verriegeln der Tür der Teil 31 nicht mehr, wie bei  den bisher üblichen Schlössern, eine aktive Rolle  spielt und dass die wiederholten, Geräusche und  Schwingungen erzeugenden Stösse zwischen der Tür  und dem Futterrahmen vollständig vermieden werden.  Da die einzigen Stösse, die jetzt noch Geräusche er  zeugen könnten, zwischen der     Falle    und der zylindri  schen Rolle auftreten und diese Stösse durch den  elastischen Mantel 27 abgefangen werden, zeigt sich,  dass das beschriebene erfindungsgemässe Schloss alle  zum geräuschlosen Arbeiten erforderlichen Bedingun  gen erfüllt.  



  Zum Dämpfen der Wirkung der Falle auf den  Mantel 27, wenn sie in ihre     Verriegelungsstellung     geht, ist noch eine Feder 32 vorgesehen, die einen      Teil der kinetischen Energie der Falle am Ende des  sie in ihre     Verriegelungsstellung    führenden Weges  aufnimmt.  



  In einer vereinfachten Ausführungsform kann die  zylindrische Rolle 25 ganz aus Metall sein, da die  aus dem Arbeiten der Falle entstehenden Geräusche  gegenüber den Geräuschen, die durch die Aufhebung  der     Berührung    zwischen dem     schlossseitigen    Rand  des     Türflügels    und dem Futterrahmen beseitigt wur  den, unbedeutend sind.  



  Ausserdem ist die beschriebene Bauart äusserst  einfach und der Verschleiss der zylindrischen Rolle 25  gering, da dieser auf den ganzen Umfang der Rolle       verteilt    wird. Wenn übrigens nach einer längeren  Benutzung der Mantel 27 oder die Rolle, wenn sie  aus einem Stahlstück oder aus elastischem Material  besteht, ersetzt werden muss, so kann dieser Arbeits  vorgang bei     minimalen    Kosten im Handumdrehen  vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Geräuscharmes Schloss für Türen und dergleichen ähnliche, mit einem Abschlussflügel versehene Ein richtungen, gekennzeichnet durch eine frei um ihre Achse drehbar und senkrecht im Schliessblech (13) für die Falle (10) gelagerte zylindrische Rolle und durch einen der Rolle entsprechend geformten ver tikalen Einschnitt (29) im Kopf (21) der Falle neben deren Schrägfläche (2ss), derart, dass beim Schliessen des Abschlussflügels (12) dieser von der Rolle (25) in der geschlossenen Stellung verriegelt wird, bevor sein schlossseitiger Rand (31) den Rahmen (14) der Abschlussöffnung berührt.
    UNTERANSPRUCH Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rolle (25) einen äussern Man tel (27) aus elastischem Material hat.
CH340154D 1955-08-31 1955-08-31 Geräuscharmes Schloss CH340154A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340154T 1955-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340154A true CH340154A (de) 1959-07-31

Family

ID=4505285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340154D CH340154A (de) 1955-08-31 1955-08-31 Geräuscharmes Schloss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340154A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061209A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Schlossfalle für Verriegelungsbeschlag und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061209A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Schlossfalle für Verriegelungsbeschlag und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2795119A1 (fr) * 1999-06-18 2000-12-22 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage munie d'un organe de verrouillage a rappel automatique en position de verrouillage et organe de verrouillage, en particulier pene demi-tour, pour une telle ferrure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116168T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE202012103608U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
CH340154A (de) Geräuscharmes Schloss
DE1653950B2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE102014006118A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102005056144A1 (de) Druckplattenverschluss
DE340299C (de) Mit einem Tuerschloss vereinigte Sperrvorrichtung an Tueren
DE202018103048U1 (de) Schloss
CH302008A (de) Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung.
DE1728108A1 (de) Vorhaengeschloss
AT230220B (de) Kupplung für Verbundfenster
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE1948402A1 (de) Tuerschloss mit einer unter der Wirkung einer Feder stehenden Schlossfalle
DE872348C (de) Schloss
AT276999B (de) Hemmvorrichtung
DE2033549A1 (de) Türschloß, insbesondere fur Korn dorturen u dgl
DE352329C (de) Sicherheitsschloss mit Fallbartschluessel
CH344328A (de) Falle zu Schloss
DE202023107341U1 (de) Schloss mit Schwenkriegel
DE202019105897U1 (de) Drückerlagerung mit einem Tür- oder Fensterdrücker
DE137237C (de)
AT146866B (de) Anordnung von Türpuffern bei Kraftwagentüren.
AT223970B (de) Scharnier für Schranktüre