CH338392A - Verfahren zur Herstellung eines runden Behälters mit einem gewickelten Mantel aus einer nichtmetallischen Materialbahn und nach dem Verfahren hergestellter Behälter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines runden Behälters mit einem gewickelten Mantel aus einer nichtmetallischen Materialbahn und nach dem Verfahren hergestellter Behälter

Info

Publication number
CH338392A
CH338392A CH338392DA CH338392A CH 338392 A CH338392 A CH 338392A CH 338392D A CH338392D A CH 338392DA CH 338392 A CH338392 A CH 338392A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jacket
container
bead
layers
hoop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Muster Hans
Original Assignee
Muster & Cie H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muster & Cie H filed Critical Muster & Cie H
Publication of CH338392A publication Critical patent/CH338392A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper

Description


  
 



   Verfahren zur Herstellung eines runden Behälters mit einem gewickelten Mantel aus einer nichtmetallischen Materialbahn und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines runden Behälters mit einem gewickelten Mantel aus einer nichtmetallischen Materialbahn.

   Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel aus mehreren übereinander gewickelten, miteinander verbundenen Lagen von einer mindestens annähernd der innern Höhe des Behälters entsprechenden Breite hergestellt wird, wobei die Lagen auf einen Wickeldorn mit metallischen Reifen mit radial vorstehenden Spitzen gewickelt und festgehalten werden und nach Wicklung von mindestens der Hälfte der Lagen die durch die letzteren hindurchragenden Spitzen der Reife nach aussen auf den Mantel umgelegt und über sie die restlichen Lagen gewickelt und dadurch die umgelegten Spitzen überdeckt werden.



   Der nach dem Verfahren hergestellte, ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildende Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass sein Mantel aus mehreren übereinander gewickelten und miteinander verbundenen Lagen besteht, wobei das eine Ende des Mantels mit einem Boden, der durch einen Reif mit dem Ende verbunden ist, und das andere, entgegengesetzte Ende mit einem Deckel verschlossen ist, der mittels eines umgebördelten Verschlussreifs in seiner Schliesslage festgehalten wird.



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den vorfabrizierten und profilierten, mit Spitzen versehenen untern Bodenreif.



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den obern Deckelreif.



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Verschlussreif des Behälters.



   Fig. 4 ist ein Schnitt durch den fertigen Be hälter mit eingesetztem Boden.



   Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Teil des Bodens und Mantels.



   Zur Herstellung dieser Behälter aus einer nichtmetallischen Materialbahn, zum Beispiel aus Karton, dient ein auf der Zeichnung nicht dargestellter Dorn von einer Länge, die wenigstens der Höhe des Behälters entspricht, sowie eines Durchmessers gleich dem innern Durchmesser des fertigen Behälters.



  Auf diesen Dorn werden der untere vorfabrizierte Bodenreif 2 und der obere Deckelreif 3 in dem der Breite der Kartonbahn entsprechenden axialen Abstand festgeklemmt. Die in ihrer Breite annähernd der innern Behälterhöhe entsprechende Kartonbahn wird nun bei rechtwinklig zu den Längskanten abgeschnittenem Ende parallel zur Achse des Dorns 1 in die Spitzen des Bodenreifs 2 und Deckelreifs 3 eingehängt und der Dorn in Umdrehung versetzt, wodurch die Wicklung beginnt. Dabei werden die einzelnen Lagen durch Klebstoff miteinander verbunden, und es erfolgt ein Wickeln bis zur Hälfte der beabsichtigen Wicklungen, wobei die Spitzen der Reife   durch    die Enden der Lagen nach aussen treten.

   Der Dorn wird dann stillgesetzt und die durch die Lagen hindurchragenden Spitzen werden nach aussen auf den Mantel umgelegt und über dieselben die restlichen Wicklungen bei wieder in Drehung versetztem Dorn gewickelt. Der fertiggestellte Behältermantel 1 kann jetzt vom Dorn abgezogen und getrocknet werden. Hernach kann der aus beliebigem, geeignetem Material hergestellte Boden 4 eingesetzt und mit dem untern Rand 5 des Bodenreifes 2 eingerollt werden, wobei auch eine Plasticeinlage (zum Beispiel aus Polyäthylen) mit eingerollt werden kann. Oben wird ein in den obern Reifen 3 hinein  ragender, und darauf aufsitzender Deckel 6 in entsprechender Dicke aus geeignetem Material aufgelegt und der mit einer Stapelwulst versehene Ver  schlussring    7 aufgesetzt und der Behälter dadurch verschlossen.

   Der Deckel 6 kann mit einer Dichtungsschnur sowie auch mit einem Griff versehen sein.



   Bei der Stapelung solcher Behälter kommt der Bodenwulst des obern Behälters ausserhalb des Stapelwulstes des Verschlussreifes des untern Behälters auf gleiche Höhe zu liegen, so dass ein seitliches Verschieben solcher Behälter untereinander verhindert wird. Diese Verschiebung ist ebenfalls ausgeschlossen, wenn Behälter mit immer kleiner werdendem Durchmesser aufeinander gestapelt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines runden Behälters mit einem gewickelten Mantel aus einer nichtmetallischen Materialbahn, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel aus mehreren übereinander gewickelten, miteinander verbundenen Lagen von einer mindestens annähernd der innern Höhe des Behälters entsprechenden Breite hergestellt wird, wobei die Lagen auf einen Wickeldorn mit metallischen Reifen (2, 3) mit radial vorstehenden Spitzen gewickelt und festgehalten werden und nach Wicklung von wenigstens der Hälfte der Lagen die durch die letzteren hindurchragenden Spitzen der Reife nach aussen auf den Mantel umgelegt und über sie die restlichen Lagen gewickelt und dadurch die umgelegten Spitzen überdeckt werden.
    II. Behälter nach dem Verfahren des Patentanspruches I hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass sein Mantel aus mehreren übereinander ge wickelten und miteinander verbundenen Lagen besteht, wobei das eine Ende des Mantels mit einem Boden, der durch einen Reif (2) mit dem Ende verbunden ist, und das andere, entgegengesetzte Ende mit einem Deckel verschlossen ist, der mittels eines umgebördelten Verschlussreifes (7) in seiner Schliesslage festgehalten wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung eines Bodens durch Einrollen des äussern Randes des einen Reifes (2) erfolgt.
    2. Behälter nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wulst (5) des Bodenreifes (2) einen runden Querschnitt aufweist.
    3. Behälter nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussreif (7) einen Stapelwulst mit einem gegenüber dem Wulst (5) des Bodenreifes (2) um die doppelte Wulstdicke des letzteren kleineren Durchmesser aufweist.
    4. Behälter nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der am Deckelende des Mantels eingewickelte Reif (3) an seinem äussern Rand einen Wulst aufweist, dessen Aussendurchmesser im geöffneten Zustand des Behälters um seine Wulstdicke grösser ist als der mit diesem Wulst zusammenwirkende stirnseitige Innendurchmesser des Verschlussreifes (7).
CH338392D 1956-12-13 1956-12-13 Verfahren zur Herstellung eines runden Behälters mit einem gewickelten Mantel aus einer nichtmetallischen Materialbahn und nach dem Verfahren hergestellter Behälter CH338392A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338392T 1956-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338392A true CH338392A (de) 1959-05-15

Family

ID=4504619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338392D CH338392A (de) 1956-12-13 1956-12-13 Verfahren zur Herstellung eines runden Behälters mit einem gewickelten Mantel aus einer nichtmetallischen Materialbahn und nach dem Verfahren hergestellter Behälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338392A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856762B2 (en) 2003-09-26 2010-12-28 Ulf Deisenroth Modular shelter system, particularly for transport of persons and/or objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856762B2 (en) 2003-09-26 2010-12-28 Ulf Deisenroth Modular shelter system, particularly for transport of persons and/or objects
EP1668309B1 (de) * 2003-09-26 2011-10-05 Ulf Deisenroth Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700230C2 (de) Becherförmiger Behälter
DE3326369C2 (de) Tiefgezogener konischer Kunststoffbehälter
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE202009018672U1 (de) Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil
DE1536104B1 (de) Duennwandiger Kunststoffbehaelter
DD291966A5 (de) Runddose und verfahren zu ihrer herstellung
EP0349674A3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes aus Faserverbundwerkstoff
CH338392A (de) Verfahren zur Herstellung eines runden Behälters mit einem gewickelten Mantel aus einer nichtmetallischen Materialbahn und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE961053C (de) Konischer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
CH509065A (de) Trinkbecher
DE1937769C3 (de) Auskleidungs-Hohlkörper für Aerosolbehälter
CH602423A5 (en) Sealed base metal container prodn.
DE2650757A1 (de) Garntraeger und verfahren zu dessen herstellung
CH314343A (de) Verfahren zur Herstellung von runden Behältern
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
DE2924538A1 (de) Behaelterdeckel aus papier
DE942559C (de) Als Behaelter ausgebildete Ziertrommel
DE2706190A1 (de) Behaelter
DE601131C (de) Pappbehaelter
CH288295A (de) Behälter.
DE905108C (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE102021109693A1 (de) Mehrkammertüte und Verfahren zu deren Herstellung
AT410661B (de) Zylindrische hülse zur aufnahme eines garnwickels und verfahren zu ihrer herstellung
DE554631C (de) Verfahren zur Herstellung von Buechsenverschluessen
AT208063B (de) Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen