AT208063B - Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen

Info

Publication number
AT208063B
AT208063B AT728858A AT728858A AT208063B AT 208063 B AT208063 B AT 208063B AT 728858 A AT728858 A AT 728858A AT 728858 A AT728858 A AT 728858A AT 208063 B AT208063 B AT 208063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
hole
welding
halves
inflatable balls
Prior art date
Application number
AT728858A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Meyer
Original Assignee
Horst Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Meyer filed Critical Horst Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT208063B publication Critical patent/AT208063B/de

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen, wie Was- serspielbällen   u. dgl.   aus weichem dünnwandigen Kunststoff (Polyvinylchlorid) od. dgl., die aus zwei gezogenen Hälften zusammengesetzt sind und mit ihren beim Ziehen sich ergebenden, seitlich   überste-   henden Rändern verschweisst werden, worauf der sich ergebende Schweissrand zu einem schmalen, rings um den Ball laufenden Streifen beschnitten wird. 



   Bei den bekannten Spielbällen dieser Art liegt rings um den Ball wie ein Äquator die Schweissnaht. 



   Wenn auch diese Schweissnaht verhältnismässig schmal, weich und nachgiebig ist, so wird doch durch sie das gleichmässige Aussehen des Balles und seine sonst glatte Oberfläche sowie das Rollen auf dem Boden beeinträchtigt. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese sichtbare Nahtstelle mit der aus der Ballfläche herausstehenden rings- laufenden Schweissnaht völlig wegzubringen und doch einen Ball zu erhalten, bei dem die Gewähr für ein absolut dichtes Verschweissen der beiden Ballhälften und ein gleichmässiges Rollen auf dem Boden wie bei einer Kugel gegeben ist. 



   Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine der Ballhälften mit einem Loch versehen und nach dem
Schweissen und Beschneiden der Schweissnaht erfolgt ein Umstülpen des Balles derart, dass die Ball-Innenflächen durch das Loch in der einen Ballhälfte nach aussen gebracht werden. Dabei kommt die ringslaufende Nahtstelle innerhalb des Balles zu liegen und nunmehr erfolgt unter Zwischenlegung einer die Zusammenschweissung der einander gegenüberliegenden Ballflächen verhindernden Isoliereinlage,   z. B.   aus geeignetem Papier, das Einschweissen des Flansches des Aufblasstutzens unter oder gegebenenfalls auch auf die Randflächen des Loches. 



   An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise beschrieben und dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die miteinander verschweissten Ballhälften nach dem Beschneiden der Schweissnaht, Fig. 2 die umgestülpten Ballhälften mit innen liegender Schweissnaht, Fig. 3 den eingeschweissten Verschlussstutzen mit der Zwischenlage, die das gegenseitige Verschweissen der gegenüberliegenden Ballflächen verhindert, und Fig. 4 den fertigen, aufgeblasenen Ball. 



   Der Ball 1 ist aus den beiden Ballhälften 2 und 3 zusammengesetzt, die mit ihren seitlich   überste-   henden Rändern 4 und 5 verschweisst sind. 



   In der Ballhälfte 3 ist ein Loch 6 angebracht. Wenn die Ballhälften so zusammengeschweisst sind, wie es Fig. 1 zeigt, wird mit Hilfe dieses Loches 6 der Ball umgestülpt. Es kommen dann seine Innenflächen nach aussen und seine Aussenflächen nach innen, so wie es Fig. 2 zeigt. 



   Die miteinander verschweissten Ränder 4 und 5 liegen dann im Inneren des Balles. 



   Nunmehr wird der eindrückbar Aufblasstutzen 8 eingesetzt. Zu diesem Zwecke wird zunächst durch das Loch 6 eine Zwischenlage 7 aus geeignetem isolierendem Material,   z. B.   entsprechendem Papier, eingebracht. Hierauf wird der Aufblasstutzen 8 durch das Loch 6 mit seinem Flansch 9 so eingebracht, dass die innere Randfläche 10 des Loches 6 die obere Seite des Flansches 9 bedeckt. 



   Hierauf wird eine Ringscheibe 13 so über den Aufblasstutzen 8 gelegt, dass ihre Unterfläche 14 auf die Oberseite 15 der Randflächen des Loches 6 zu liegen kommt. In dieser Lage wird eine Verschweissung der Ringscheibe 13, der   Ober-und Unterflächen   des Loches 6 und der Oberfläche des Flansches 9 des Aufblasstutzens durchgeführt. Damit ist die Herstellung des Balles, bei dem die ringslaufende, aus der Ballfläche herausstehende Schweissnaht,   d. h.   die Ränder 4 und 5, innerhalb des Balles liegen, beendet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der   Verschweissung   wird der innere Rand der Ringscheibe 13 von der Schweissung nicht erfasst. 



  Dieser Teil liegt daher lose auf dem entsprechenden Teil des Flansches 9. Dadurch ist es möglich, nach dem Eindrücken des Verschlussstutzens 8 innerhalb dieser Randfläche eine Tellerscheibe 12 des Verschlussstopfens 11 zu verankern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen aus weichem dünnwandigen Kunststoff (Polyvinylchlorid) od. dgl., die aus zwei gezogenen Hälften zusammengesetzt sind und mit ihren beim Ziehen sich ergebenden, seitlich überstehenden Rändern verschweisst werden, worauf der sich ergebende Schweissrand zu einem schmalen, rings um den Ball laufenden Streifen beschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Ballhälften (3) mit einem Loch (6) versehen ist und nach dem Schweissen und Beschneiden ein Umstülpen des Balles (1) derart erfolgt, dass die Ball-Innenflächen durch das Loch (6) in der einen Ballhälfte (3) nach aussen gebracht werden, wobei die rings umlaufende Nahtstelle (4, 5) innerhalb des Balles zu liegen kommt, worauf unter Zwischenlage einer die Zusammenschweissung der einander gegen- EMI2.1
AT728858A 1957-12-12 1958-10-20 Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen AT208063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208063X 1957-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208063B true AT208063B (de) 1960-03-25

Family

ID=5794023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT728858A AT208063B (de) 1957-12-12 1958-10-20 Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100192C2 (de)
DE1071325B (de) Verfahren zum befestigen von metallkappen an luftfederbälgen
DE2644696B2 (de) Sportball
DE1215356B (de) Verfahren zum Herstellen eines Pfropfens fuer das Ausfuellen eines Schadenloches in einem Fahrzeugluftreifen oder einem gleichartigen Erzeugnis
DE102011014173A1 (de) Struppiges Haustierspielzeug und Konstruktionsverfahren
AT208063B (de) Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen
DE575296C (de) Selbsteinstellendes Lager fuer verbundene Gelenke
DE1121313B (de) Verfahren zum Herstellen eines duennwandigen aufblasbaren Balles aus weichgestelltemthermoplastischem Kunststoff
DE832186C (de) Urinal-Oberteil mit Abdichtungsring aus Gummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE660774C (de) Verfahren zum Herstellen von Pezzerkathetern
DE69207111T2 (de) Reifeninnenschicht
DE1246225B (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Spielballes
DE1217600B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rollbaelgen fuer Luftfedern
DE2156055A1 (de) Form zum herstellen von kfz.-reifen
DE368719C (de) Verfahren zur Herstellung von Sport- und Spielbaellen, insbesondere Fussbaellen
DE2931055A1 (de) Geschlossener schlauchreifen fuer fahrzeuge
DE940453C (de) Federball
DE598607C (de) Verfahren zur Herstellung aufblasbarer Gummihohlkoerper
DE435008C (de) Scheibenrad
DE1017776B (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE2434651A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlaeuchen
DE875408C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Hohlgebilden
DE677156C (de) Mehrteilige Tauchform
AT43333B (de) Verfahren zur Herstellung der Köpfe von Gasglühlichstrümpfen, insbesondere für Invertlicht.
DE535946C (de) Verfahren zum Verbinden zylindrischer Teile