AT208063B - Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren BällenInfo
- Publication number
- AT208063B AT208063B AT728858A AT728858A AT208063B AT 208063 B AT208063 B AT 208063B AT 728858 A AT728858 A AT 728858A AT 728858 A AT728858 A AT 728858A AT 208063 B AT208063 B AT 208063B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ball
- hole
- welding
- halves
- inflatable balls
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen, wie Was- serspielbällen u. dgl. aus weichem dünnwandigen Kunststoff (Polyvinylchlorid) od. dgl., die aus zwei gezogenen Hälften zusammengesetzt sind und mit ihren beim Ziehen sich ergebenden, seitlich überste- henden Rändern verschweisst werden, worauf der sich ergebende Schweissrand zu einem schmalen, rings um den Ball laufenden Streifen beschnitten wird. Bei den bekannten Spielbällen dieser Art liegt rings um den Ball wie ein Äquator die Schweissnaht. Wenn auch diese Schweissnaht verhältnismässig schmal, weich und nachgiebig ist, so wird doch durch sie das gleichmässige Aussehen des Balles und seine sonst glatte Oberfläche sowie das Rollen auf dem Boden beeinträchtigt. Ziel der Erfindung ist es, diese sichtbare Nahtstelle mit der aus der Ballfläche herausstehenden rings- laufenden Schweissnaht völlig wegzubringen und doch einen Ball zu erhalten, bei dem die Gewähr für ein absolut dichtes Verschweissen der beiden Ballhälften und ein gleichmässiges Rollen auf dem Boden wie bei einer Kugel gegeben ist. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine der Ballhälften mit einem Loch versehen und nach dem Schweissen und Beschneiden der Schweissnaht erfolgt ein Umstülpen des Balles derart, dass die Ball-Innenflächen durch das Loch in der einen Ballhälfte nach aussen gebracht werden. Dabei kommt die ringslaufende Nahtstelle innerhalb des Balles zu liegen und nunmehr erfolgt unter Zwischenlegung einer die Zusammenschweissung der einander gegenüberliegenden Ballflächen verhindernden Isoliereinlage, z. B. aus geeignetem Papier, das Einschweissen des Flansches des Aufblasstutzens unter oder gegebenenfalls auch auf die Randflächen des Loches. An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise beschrieben und dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die miteinander verschweissten Ballhälften nach dem Beschneiden der Schweissnaht, Fig. 2 die umgestülpten Ballhälften mit innen liegender Schweissnaht, Fig. 3 den eingeschweissten Verschlussstutzen mit der Zwischenlage, die das gegenseitige Verschweissen der gegenüberliegenden Ballflächen verhindert, und Fig. 4 den fertigen, aufgeblasenen Ball. Der Ball 1 ist aus den beiden Ballhälften 2 und 3 zusammengesetzt, die mit ihren seitlich überste- henden Rändern 4 und 5 verschweisst sind. In der Ballhälfte 3 ist ein Loch 6 angebracht. Wenn die Ballhälften so zusammengeschweisst sind, wie es Fig. 1 zeigt, wird mit Hilfe dieses Loches 6 der Ball umgestülpt. Es kommen dann seine Innenflächen nach aussen und seine Aussenflächen nach innen, so wie es Fig. 2 zeigt. Die miteinander verschweissten Ränder 4 und 5 liegen dann im Inneren des Balles. Nunmehr wird der eindrückbar Aufblasstutzen 8 eingesetzt. Zu diesem Zwecke wird zunächst durch das Loch 6 eine Zwischenlage 7 aus geeignetem isolierendem Material, z. B. entsprechendem Papier, eingebracht. Hierauf wird der Aufblasstutzen 8 durch das Loch 6 mit seinem Flansch 9 so eingebracht, dass die innere Randfläche 10 des Loches 6 die obere Seite des Flansches 9 bedeckt. Hierauf wird eine Ringscheibe 13 so über den Aufblasstutzen 8 gelegt, dass ihre Unterfläche 14 auf die Oberseite 15 der Randflächen des Loches 6 zu liegen kommt. In dieser Lage wird eine Verschweissung der Ringscheibe 13, der Ober-und Unterflächen des Loches 6 und der Oberfläche des Flansches 9 des Aufblasstutzens durchgeführt. Damit ist die Herstellung des Balles, bei dem die ringslaufende, aus der Ballfläche herausstehende Schweissnaht, d. h. die Ränder 4 und 5, innerhalb des Balles liegen, beendet. <Desc/Clms Page number 2> Bei der Verschweissung wird der innere Rand der Ringscheibe 13 von der Schweissung nicht erfasst. Dieser Teil liegt daher lose auf dem entsprechenden Teil des Flansches 9. Dadurch ist es möglich, nach dem Eindrücken des Verschlussstutzens 8 innerhalb dieser Randfläche eine Tellerscheibe 12 des Verschlussstopfens 11 zu verankern.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen aus weichem dünnwandigen Kunststoff (Polyvinylchlorid) od. dgl., die aus zwei gezogenen Hälften zusammengesetzt sind und mit ihren beim Ziehen sich ergebenden, seitlich überstehenden Rändern verschweisst werden, worauf der sich ergebende Schweissrand zu einem schmalen, rings um den Ball laufenden Streifen beschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Ballhälften (3) mit einem Loch (6) versehen ist und nach dem Schweissen und Beschneiden ein Umstülpen des Balles (1) derart erfolgt, dass die Ball-Innenflächen durch das Loch (6) in der einen Ballhälfte (3) nach aussen gebracht werden, wobei die rings umlaufende Nahtstelle (4, 5) innerhalb des Balles zu liegen kommt, worauf unter Zwischenlage einer die Zusammenschweissung der einander gegen- EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE208063X | 1957-12-12 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT208063B true AT208063B (de) | 1960-03-25 |
Family
ID=5794023
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT728858A AT208063B (de) | 1957-12-12 | 1958-10-20 | Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT208063B (de) |
-
1958
- 1958-10-20 AT AT728858A patent/AT208063B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3100192C2 (de) | ||
| DE1071325B (de) | Verfahren zum befestigen von metallkappen an luftfederbälgen | |
| DE2644696B2 (de) | Sportball | |
| DE2646320B2 (de) | Federkernmatratze und Verfahren zur Herstellung einer Federkernmatratze | |
| DE1215356B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Pfropfens fuer das Ausfuellen eines Schadenloches in einem Fahrzeugluftreifen oder einem gleichartigen Erzeugnis | |
| DE102011014173A1 (de) | Struppiges Haustierspielzeug und Konstruktionsverfahren | |
| AT208063B (de) | Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Bällen | |
| DE1605653A1 (de) | Zusammengesetzter Wulstkern fuer einen Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE575296C (de) | Selbsteinstellendes Lager fuer verbundene Gelenke | |
| DE1121313B (de) | Verfahren zum Herstellen eines duennwandigen aufblasbaren Balles aus weichgestelltemthermoplastischem Kunststoff | |
| DE832186C (de) | Urinal-Oberteil mit Abdichtungsring aus Gummi und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE660774C (de) | Verfahren zum Herstellen von Pezzerkathetern | |
| DE2545381B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Reifenrohlingen im Flachbandverfahren | |
| DE69207111T2 (de) | Reifeninnenschicht | |
| DE1246225B (de) | Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Spielballes | |
| DE1217600B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rollbaelgen fuer Luftfedern | |
| DE2156055A1 (de) | Form zum herstellen von kfz.-reifen | |
| DE368719C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sport- und Spielbaellen, insbesondere Fussbaellen | |
| DE2931055A1 (de) | Geschlossener schlauchreifen fuer fahrzeuge | |
| DE940453C (de) | Federball | |
| DE2045932A1 (en) | Atlas globes - from vacuum drawn plastic sheet lined with an inner transparent supporting layer | |
| DE598607C (de) | Verfahren zur Herstellung aufblasbarer Gummihohlkoerper | |
| DE435008C (de) | Scheibenrad | |
| DE1017776B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen | |
| DE2434651A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schlaeuchen |