CH337653A - Verfahren zum Verbinden von Tischler- und Bauplatten, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung von zwei Platten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Tischler- und Bauplatten, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung von zwei Platten

Info

Publication number
CH337653A
CH337653A CH337653DA CH337653A CH 337653 A CH337653 A CH 337653A CH 337653D A CH337653D A CH 337653DA CH 337653 A CH337653 A CH 337653A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
panels
slots
boards
platelets
joining
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Steiner Hermann
Original Assignee
Steiner Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Hermann filed Critical Steiner Hermann
Publication of CH337653A publication Critical patent/CH337653A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls
    • B65D9/34Joints; Local reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6154Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by friction-grip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/0062Connectors for adjacent furniture parts, the mouths of the grooves for said connectors being on the join lines of said furniture parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Verbinden von Tischler- und Bauplatten, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung von zwei Platten
Gegenstand vorliegender Erfindung ist in erster Linie ein Verfahren zum Verbinden von Tischlerund Bauplatten nach dem Prinzip der Nut- und Federverbindung.



   Bei Nut- und Federverbindungen zwischen Tischler- oder Bauplatten ergibt sich oft der Nachteil, dass durch Einschneiden von durchgehenden Nuten am Rand von Plattenhauptflächen oder in Stirnflächen solcher Platten lange, relativ dünne Wandpartien entstehen, die eine ungenügende Reiss- und Biegefestigkeit haben, insbesondere wenn es sich um Weichholz- oder Pressfaser- oder Schaumkunststoffplatten handelt.



   Oft kommt es auch vor, dass Bauplatten, die aus gepresstem, mit Bindemitteln gemischtem Faserstoffmaterial bestehen, wohl in den Pressflächen eine verhältnismässig reisszähe Presshaut aufweisen, die der Platte eine genügend grosse Biegungs- und Reissfestigkeit erteilen, dass aber das Material zwischen diesen Presshäuten solcher Platten gegen Reiss- und Biegebeanspruchungen sehr wenig widerstandsfähig ist und nur eine gute Druckfestigkeit aufweist. Wenn nun die Presshaut derartiger Platten durch Einschneiden einer durchgehenden Nut aufgeschnitten wird, so haben solche Platten nachher oft eine vollständig ungenügende Biegefestigkeit, das heisst sie reissen längs der Nutebene gerne ab.



   In solchen Fällen sind bisher vielfach Dübel zur Verbindung der Platten verwendet worden, die in sich gegenüberstehende Sacklöcher der zu verbindenden Platten eingesetzt worden sind.



   Abgesehen davon, dass die Herstellung der Dübel und der Einstecklöcher schon grundsätzlich zeitraubender und deshalb teurer ist als die Herstellung von Nuten und Federn, zeigen solche Dübelverbindungen den Nachteil, dass diese Löcher und Dübel entweder mit sehr grosser Genauigkeit placiert und geformt werden müssen, wenn erreicht werden soll, dass die herzustellende Anordnung von verbundenen Platten vernünftigen Ansprüchen an Genauigkeit (Winkelgenauigkeit) und Sitzschönheit (dünne Leimfugen) genügt, oder dann mit sehr grossem Spiel zwischen Dübel und Lochwandungen gearbeitet werden muss, damit die Platten nach dem Zusammenstecken noch gerichtet werden können.



   Das ergibt entsprechend dicke Leimfugen, was beim Zusammenziehen des trocknenden Leims unerwünschte örtliche Deformationen der Platten zur Folge haben kann.



   Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren ist vorgesehen, dass in die Verbindungsflächen der Platten Nutschlitze eingeschnitten werden und dass als Verbindungselemente Plättchen verwendet werden, deren Form der Form der durch Aufeinanderlegen von zwei Platten mit den Verbindungsflächen durch die gegeneinandergekehrten Nutzschlitze entstehenden Hohlräume entspricht.



   Die nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung von zwei mit den Verbindungsflächen aufeinanderliegenden Tischler- oder Bauplatten durch in beide Platten eindringende Verbindungskörper ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass von der beiden Platten gemeinsamen Verbindungsflächenebene aus Nutenschlitze senkrecht zur genannten Verbindungsflächenebene in beide Plattenkörper eingeschnitten sind und dass die durch je ein Paar von solchen aneinander anstossenden Nutenschlitzen gebildeten Hohlräume durch je ein Verbindungsplättchen ausgefüllt sind.



   Die Erfindung schafft also die Möglichkeit der Kombination der Vorteile von Nut-Federverbindungen mit den Vorteilen der Dübelverbindungen, in  dem nicht durchgehende Nutschlitze erforderlich sind, aber kleine Verschiebungen der verbundenen Platten gegeneinander in der Schlitzebene noch möglich sind, wenn zum Beispiel die Verbindungsplättchen der aneinandergestossenen Platten längs bogenförmiger Flächen an den Grundflächen der Nuten anliegen.



   Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Verbindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie   I-I    von Fig. 2, durch eine Verbindung von drei Platten,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-II    von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   III-III    von Fig. 1,
Fig. 4 eine Verbindung von in Gehrung aneinandergestossenen Platten.



   In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 eine Faserstoff Pressplatte mit zähen Presshäuten 10 in den Hauptflächen bezeichnet, welche als Tischler- oder Bauplatte verwendet wird.



   Auf beide Hauptflächen dieser Grundplatte 1 sind nun sich gegenüberliegende   Tischler- bzw.    Bauplatten als Querplatten 2 und 3 stumpf aufgesetzt worden. Dabei wurden vorher in die Verbindungsflächen der zu verbindenden Platten 1, 2, 3 vorzugsweise mit Hilfe von Kreissägeblättern, eines Scheibenfräsers, vor allem aber eines Kettenfräsers oder eines andern kreisförmigen, am Umfang mit Schneideorganen versehenen Schnittwerkzeuges, deren Antriebswelle senkrecht gegen die mit Nutschlitzen zu versehenden Verbindungsflächen verschoben werden kann, Nutschlitze senkrecht zur gemeinsamen Verbindungsflächenebene in die Platten eingeschnitten, deren Grund bogenförmig von der Verbindungsfläche aus in den Plattenkörper hinein und wieder zur Verbindungsfläche zurückführt.



   Als Verbindungselemente werden dann zweieckförmige Plättchen 4 von der Nutbreite entsprechender Dicke, die vorzugsweise aus Hartholzplatten, eventuell aber auch aus Metallplatten- oder Kunststoffplättchen ausgeschnitten sein können, in die Nutschlitze eingesteckt, so dass diese Plättchen je den durch zwei sich gegenüberliegende Nutschlitze gebildeten Hohlraum im jeweiligen Verbindungsflächenpaar der aneinandergestossenen Platten praktisch vollständig ausfüllen. Solange die so verbundenen Platten noch nicht durch erhärteten Leim verbunden sind, können die Platten noch in der gemeinsamen Ebene der Nutschlitze unter Entfernung der Verbindungsflächen voneinander relativ zueinander verschoben, das heisst gerichtet werden, weil ja keine sperrenden Querflächen ein solches Nachrichten verhindern. Die Plättchen 4 sind an ihren Hauptflächen mit örtlichen Vertiefungen 40, z. B.

   Rillen oder Kerben, versehen, die im Falle von Hartholzplättchen vorzugsweise durch Pressen der Plättchen zwischen entsprechend gerippten Stempeln erzeugt werden können. Diese örtlichen Vertiefungen erleichtern das Beleimen der Plättchen und verhindern das Abstreifen des Leimes beim Einstecken der Plättchen in die Nutschlitze. Wenn die Plättchen aus Hartholz bestehen, quellen unter Einwirkung des flüssigen Leimes die eingeprägten Vertiefungen wieder auf, so dass sich nach dem Erhärten des Leimes dünnste Leimfugen ergeben.



   Es ist überhaupt vorteilhaft, wenn die Plättchen sehr stark zusammengepresst sind, damit sie unter dem Einfluss des aufgebrachten Leimes in den Nutschlitzen aufquellen und so die Nutschlitze vollständig ausfüllen.



   Da die Nutschlitze in den Verbindungsflächen nicht durchgehend sind, bleiben zwischen den Nutschlitzen in relativ kurzen Abständen noch volle Materialstege übrig, so dass durch das Einschneiden der Nutschlitze keine merkliche Schwächung der Platten bewirkt wird.



   Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um Tischler- oder Bauplatten aus Weichholz, gepresstem Faserstoff oder Schaumkunststoff handelt, bei welchen Materialien schmale, lange Nutwandpartien zuwenig Biegefestigkeit aufweisen würden.



   Da gemäss den Fig. 1 bis 3 vorgesehen ist, dass auf beiden Seiten der Platte 1 Querplatten 2 und 3 aufzusetzen sind, sind die Nutschlitze auf der einen Seite der Platte 1 gegenüber denjenigen auf der andern Seite versetzt angeordnet.



   Wenn die Plättchen 4 aus Hartholzplatten ausgestanzt werden, geschieht dies vorteilhafterweise in der Art, dass die Faserrichtung quer zur Diagonalenebene der zweieckigen Plättchen verlaufen, weil die Plättchen vor allem in der Diagonalenebene auf Scherung beansprucht werden.



   Die Plättchen 4 müssen nicht unbedingt symmetrisch zu ihrer Diagonalenebene ausgebildet sein, indem beispielsweise die Nuttiefen nicht in beiden Verbindungsflächen gleich tief sein müssen; es ist dies aber vorteilhafter, weil dann auch die Nutschlitze mit dem gleichen Werkzeug und in gleicher Tiefe serienmässig eingeschnitten werden können.



   In Fig. 4 ist noch eine Verbindung von zwei in Gehrung zueinander stehenden Platten 5 und 6 gezeichnet, wobei die Nutschlitze bzw. die Verbindungsplättchen 4 quer zur Gehrungsfläche orientiert sind.



   Je nach der Eindringtiefe eines Schnittwerkzeuges, beispielsweise eines Kettenfräsers, ergeben sich tiefere oder weniger tiefe Kreisbogeneinschnitte, und demgemäss können die Plättchen kreisförmige oder sogar gestreckte, Halbkreisstirnseiten aufweisende Formen annehmen.



   Auch wenn man beim Einschneiden der Nutschlitze das Schnittwerkzeug noch zusätzlich in der Längsrichtung der Nutschlitze bewegt, entstehen konvexe Bogenformen der Nutgründe, die aber aus zwei durch eine gemeinsame Tangente verbundenen Kreisbögen bestehen würden. Die zugehörigen Plättchen müssten dann auch eine entsprechende gestreckte Form erhalten. Die Vorteile der in Fig. 1 bis 3 ge  zeigten Verbindung würden dadurch aufrechterhalten. Auch können selbstverständlich je zwei oder mehr parallele Reihen von Nutschlitzen und Verbindungsplättchen zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Platten vorgesehen werden.



   Weil die beschriebenen Verbindungen sehr stabil sind, auch wenn sie nicht verleimt werden, kann in vielen Anwendungsfällen auf eine Verleimung verzichtet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Verbinden von Tischler- und Bauplatten nach dem Prinzip der Nut- und Federverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ver bindungsflächen der Platten Nutschlitze eingeschnitten werden und dass als Verbindungselemente Plättchen verwendet werden, deren Form der Form der durch Aufeinanderlegen von zwei Platten mit den Verbindungsflächen durch die gegeneinandergekehrten Nutschlitze entstehenden Hohlräume entspricht.
    II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellte Verbindung von zwei mit den Verbindungsflächen aufeinanderliegenden Tischler- oder Bauplatten durch in beide Platten eindringende Verbindungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass von der beiden Platten gemeinsamen Verbindungsflächenebene aus Nutenschlitze senkrecht zur genannten Verbindungsflächenebene in beide Plattenkörper eingeschnitten sind und dass die durch je ein Paar solcher aneinander anstossender Nutenschlitze gebildeten Hohlräume durch je ein Verbindungplättchen ausgefüllt sind.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Nutenschlitze mit kreisbogenförmig von der Verbindungsfläche jeder Platte aus in diese eindringendem Grund mit Hilfe eines kreisförmigen, am Umfang mit Schneideorganen versehenen Fräsers erzeugt werden, dessen Antriebswelle zum Einschneiden gegen die vorgesehene Verbindungsfläche verschoben wird.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungsplättchen in die Schlitze einleimt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Plättchen verwendet, deren Hauptflächen mit örtlichen Vertiefungen zur Leimaufnahme versehen sind.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zweieck geformte, symmetrisch zu ihrer Diagonalenebene ausgebildete Plättchen als Verbindungselemente benützt.
CH337653D 1957-01-22 1956-01-31 Verfahren zum Verbinden von Tischler- und Bauplatten, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung von zwei Platten CH337653A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337653T 1957-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337653A true CH337653A (de) 1959-04-15

Family

ID=4504366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337653D CH337653A (de) 1957-01-22 1956-01-31 Verfahren zum Verbinden von Tischler- und Bauplatten, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung von zwei Platten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337653A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512894A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Vanago Joseph Procede d'assemblage de cadres a coupes d'onglets et dispositifs pour sa mise en oeuvre
US4934422A (en) * 1988-08-19 1990-06-19 Delta International Machinery Corp. Bench mountable plate joining machine
US5516224A (en) * 1992-09-24 1996-05-14 Wolfcraft Gmbh Device for placing glue in slit-shaped grooves in a workpiece
US5865230A (en) * 1997-06-09 1999-02-02 Porter-Cable Corporation Plate joiner
US6006802A (en) * 1997-06-09 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Plate joiner fence height adjustment
US6125896A (en) * 1997-06-09 2000-10-03 Porter-Cable Corporation Plate joiner cutter travel adjustment system
US6336483B1 (en) 1997-06-09 2002-01-08 Porter-Cable Corporation Plate joiner fence angle adjustment system
EP1630427A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden zweier Werkstücke
DE102008012493A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Löhr, Peter, 88145 Hergatz Bauteilverbinder mit Spannwirkung für fräsbare Werkstoffe nach dem Nut-Federprinzip
DE102008012492A1 (de) 2008-03-04 2009-11-26 Löhr, Peter, 88145 Hergatz Bauteilverbinder für fräsbare Werkstoffe nach dem Nut-Federprinzip
CN104989707A (zh) * 2015-05-05 2015-10-21 吴中区光福明仕阁古典家具厂 一种平板角连接结构

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512894A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Vanago Joseph Procede d'assemblage de cadres a coupes d'onglets et dispositifs pour sa mise en oeuvre
WO1983001036A1 (en) * 1981-09-16 1983-03-31 Joseph Vanago Method for mitre jointing frames and devices for the implementation thereof
US4592401A (en) * 1981-09-16 1986-06-03 Joseph Vanago Method for miter jointing frames and apparatus for the implementation thereof
US4934422A (en) * 1988-08-19 1990-06-19 Delta International Machinery Corp. Bench mountable plate joining machine
US5516224A (en) * 1992-09-24 1996-05-14 Wolfcraft Gmbh Device for placing glue in slit-shaped grooves in a workpiece
US5865230A (en) * 1997-06-09 1999-02-02 Porter-Cable Corporation Plate joiner
US6006802A (en) * 1997-06-09 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Plate joiner fence height adjustment
US6125896A (en) * 1997-06-09 2000-10-03 Porter-Cable Corporation Plate joiner cutter travel adjustment system
US6336483B1 (en) 1997-06-09 2002-01-08 Porter-Cable Corporation Plate joiner fence angle adjustment system
US6422275B1 (en) 1997-06-09 2002-07-23 Porter-Cable Coporation Plate joiner
US6612349B2 (en) 1997-06-09 2003-09-02 Porter-Cable Corporation Plate joiner
EP1630427A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden zweier Werkstücke
DE102008012493A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Löhr, Peter, 88145 Hergatz Bauteilverbinder mit Spannwirkung für fräsbare Werkstoffe nach dem Nut-Federprinzip
DE102008012492A1 (de) 2008-03-04 2009-11-26 Löhr, Peter, 88145 Hergatz Bauteilverbinder für fräsbare Werkstoffe nach dem Nut-Federprinzip
CN104989707A (zh) * 2015-05-05 2015-10-21 吴中区光福明仕阁古典家具厂 一种平板角连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952591A1 (de) Verfahren zum fertigen von brandsohlen fuer schuhwerk
DE1303874B (de)
CH337653A (de) Verfahren zum Verbinden von Tischler- und Bauplatten, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung von zwei Platten
DE1750713B2 (de) Verbindung von Holzbauteilen einer Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE2613675C3 (de) Winklige, vorzugsweise rechtwinklige Verbindung von Span-, Tischleroder Sperrholzplatten
DE3919514C2 (de)
CH339735A (de) Verbindung von zwei mit den Verbindungsflächen aufeinanderliegenden Tischler- oder Bauplatten durch in beide Platten eindringende Verbindungskörper
EP2468495A1 (de) Im Randbereich verstärkte Sandwichplatte, Verstärkungselement und Verfahren zur Herstellung einer im Randbereich verstärkten Sandwichplatte
DE3147223C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen von Gebäuden
DE1136813B (de) Formschluessige Verbindung von miteinander zu verleimenden Holzteilen
DE3924835C1 (en) Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together
DE3740456C2 (de)
DE1989172U (de) Hohlplatte zur erstellung von wandverkleidungen, einschubdecken od. dgl.
DE2149422C3 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen, die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
CH607543A5 (en) Two dimensional printed circuit board
EP0251300A1 (de) Verbindungs-Zwischenstücke aus thermoplastischem Kunststoff für die Herstellung von festen Verbindungen zwischen Profilabschnitten, insbesondere Eckverbindungen von Fensterrahmenprofilen, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
AT516502B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen
EP1020584B1 (de) Stein, insbesondere Blockstein
DE1684349C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schalungsau Benecke
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
EP0344505B1 (de) Holz-Schalungstträger
DE3933597A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
DE909036C (de) Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl.