DE1303874B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303874B
DE1303874B DE19581303874D DE1303874DA DE1303874B DE 1303874 B DE1303874 B DE 1303874B DE 19581303874 D DE19581303874 D DE 19581303874D DE 1303874D A DE1303874D A DE 1303874DA DE 1303874 B DE1303874 B DE 1303874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cross
holes
sectional area
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19581303874D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303874C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1303874B publication Critical patent/DE1303874B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303874C2 publication Critical patent/DE1303874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8245Machines for manufacturing, shaping, piercing or filling sound insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

3 4
dringen werden Fasern der nächsten Schicht heraus- Faserschichten vorhanden sein, die sich nach dem
gerissen, und so entstehen Hinterschneidungen in der Eindrücken der Löcher insofern ungünstig auswir-
späteren Lochleibungsfläche, während am Boden ken, als sich die fertige Platte leicht wellt. In diesem
des gebildeten Loches eine Materialverdichtung ein- Fall empfiehlt es sich, auch auf der Rückseite eine
tritt. Auf einfache Weise wird also eine hohe Schall- 5 Anzahl Vertiefungen 6 (Fig. 3) einzudrücken, die
schluckfähigkeit der Platte erreicht. Eine unregelmä- aber nur flach zu sein brauchen. Die Anzahl dieser
ßig lange Ouerschnittsform der Dorne ergibt eine Vertiefungen richtet sich nach der Größe und Zahl
Sichtfläche 5 der Einzelplatte, wie deren vier in der unregelmäßigen Löcher auf der Vorderseite der
Fig.2 als gegenseitig in der Fläche um 90° ver- Platte.
drehte Einzelplatten dargestellt sind. Bei den im io Das vorgenannte Verfahren zur Herstellung von
Naßverfahren hergestellten Faserplatten können im Schallschluckplatten eignet sich für Platten sowohl
trockenen Zustand Spannungen in den einzelnen aus Pflanzenfasern als auch aus Mineralfasern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Faserstoff bestehende Schallschluckplatte ausge-Patentansprüche: schnitten, gemeißelt, gebohrt oder gesägt, ohne daß über die Form des Werkzeuges Näheres ausgesagt
1. Verfahren zur Herstellung von Schall- ist. Allerdings sollen Späne von den benachbarten schluckplatten, bei dem in die Plattenoberfläche 5 Fasern abgerissen und eine rauhe, faserige Oberfläche Löcher gedrückt werden, dadurch gekenn- gebildet werden.
zeichnet, daß diese Löcher in im Naßverfah- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der ren hergestellte Platten in trockenem Zustand Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise mittels Dorne gedrückt werden, die in eine recht- Löcher in aus Faserstoffen bestehende Platten so winklig zur Längsachse der Dorne gelegene ge- ίο einzudrücken, daß unter Wahrung einer ebenen rade Fläche auslaufen, welche kleiner ist als die Plattenoberfläche eine schallschluckmäßig günstige Querschnittsfläche des Dornes an dessen unver- Gesamtstruktur der Platte im wesentlichen durch jüngtem Teil. eine besonders tiefe Zerklüftung der Lochleibungs-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- flächen erreicht wird.
kennzeichnet, daß Dorne verwendet werden, de- 15 Die Mittel zur Lösung dieser Aufgabe bestehen eiren Endfläche etwa halb so groß ist wie die Quer- nerseits darin, daß zum Eindrücken der Löcher schnittsfläche des Domes an dessen unverjüng- Dorne verwendet werden, die in einer rechtwinklig tem Teil. zur Längsachse gelegenen geraden Fläche auslaufen,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- die kleiner ist als die Querschnittsfläche des Domes kennzeichnet, daß Dome verwendet werden, die ao an dessen unverjüngtem Teil, und daß andererseits im Schnitt parallel zur Endfläche eine unregelmä- eine Faserplatte als Ausgangsmaterial genommen ßig geformte, längliche Querschnittsfläche auf- wird, die im Naßverfahren hergestellt ist, wobei jeweisen. doch das Eindrücken der Dorne erst im trockenen
4. Verfahren nach Anspruch!, dadurch ge- Zustand erfolgt. Bei im Naßverfahren hergestellten kennzeichnet, daß insbesondere zusätzlich zu den a5 Platten aus faserigem Material ergibt sich eine geDornen gemäß Anspruch 3 Dorne verwendet wisse innere Schichtung und horizontale Ausrichtung werden, die im Schnitt parallel zur Endfläche der Fasern, die bei der Ausbildung der Dorne gemäß einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. der Erfindung und beim Eindrücken derselben in die
bereits trockene Platte eine besonders tiefe Zerklüf-3» tung der Lochleibungsfläche und damit ein verbessertes Schallschluckvermögen bei einfachster Herstellung der Platte ermöglicht. Außerdem wird bereits der Rand des Loches ungleichmäßig ausge-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- franst, was zu einem in den meisten Fällen erwünschlung von Schallschluckplatten, bei dem in die Plat- 35 ten unregelmäßigen Aussehen der Platte führt,
tenoberfläche Löcher gedrückt werden. Bei der Herstellung der Platte hat sich gezeigt, daß Voraussetzung für ein ausreichendes Schall- Dorne, deren Endfläche etwa halb so groß ist wie die schluckvermögen ist dabei eine durchgehende faserige Querschnittsfläche des Domes in deslen unverjüng-Struktur der Platte und eine entsprechende hinter- tem Teil, besonders günstige Ergebnisse bringen,
schneidende Zerklüftung der Leibungswand der ein- 4o Eine Formgebung der Dorne derart, daß diese im zelnen Löcher. Für eine allgemeine Verwendbarkeit Schnitt parallel zur Endfläche eine unregelmäßig geder Platten sind dazu noch eine möglichst ebene formte, längliche Querschnittsfläche aufweisen, erPlattenoberfläche und eine gewisse Unregelmäßigkeit gibt sich ein verstärkt unregelmäßiges Aussehen der Lochformen von Bedeutung. der Schallschluckplatte, das noch weiter dadurch ge-Durch die USA.-Patentschrift 2 668 123 ist es be- 4s fördert werden soll, daß zusätzlich zu den Domen kannt, als Werkzeug zum Eindrücken der Löcher in mit dieser länglichen Querschnittsform solche mit im Trockenverfahren hergestellte Platten aus faseri- kreisrundem Querschnitt verwendet werden,
gern Material kreiszylindrische Dorne mit rechtwink- In der Zeichnung sind ein für das Herstellungsver-Iig zur Längsachse ebener Endfläche zu verwenden. fahren gemäß der Erfindung geeignetes Werkzeug Auf Grund der rechtwinklig scharfen Umfangskante 5o und Ausbildungsformen fertiger Schallschluckplatten dieser Endfläche schneidet diese beim Eindrücken in dargestellt. Es zeigt
das Fasermaterial dieses überwiegend ab und ver- Fig. 1 einen in das Fasermaterial der zu bildenden dichtet die abgeschnittenen Teile auf Gmnd des ent- Schallschluckplatte eingedrückten Dom,
stehenden Loches, so daß verhältnismäßig wenig F i g. 2 eine Ansicht der Sichtseite fertig verlegter Fasermaterial seitlich aus den Schichten herausgeris- 55 Platten und
sen wird und eine hinterschneidende Zerklüftung bil- F i g. 3 eine Ansicht der Rückseite einer Platte,
den kann. Der Rand der Löcher bleibt wegen der Der Dornt, dessen Schaft2 im Querschnitt kreisüberwiegenden Schneidwirkung des Werkzeuges rund, oval, quadratisch, rechteckig oder sonst unregleichmäßig rund. gelmäßig sein kann, ist am Ende 3 kegelförmig zuge-
Nach einem weiteren bekannten Verfahren zur 60 spitzt und endet in einer rechtwinklig zur Längsachse Herstellung von Löchern in einer Schallschluckplatte des Dornes gelegenen geraden Fläche 4, welche klei-(deutsche Patentschrift 962 373) wird der Rand des ner ist als die Querschnittsfläche des Domes am unjeweils zu bildenden Loches durch die Stirnseite verjüngten Teil. In die Oberfläche der Faserplatte einer Buchse verstärkt zusammengefaßt, so daß das beim Eindrücken eingreifende abgestumpfte Teile Bohr-oder Stanzwerkzeug die Fasern der Schall- 65 des Domes schneiden zuerst nicht in die Oberfläche schluckplatte glatt durchschneidet. ein, sondern reißen einen Teil der Fasern aus ihrem
Nach der deutschen Patentschrift 520 833 werden Zusammenhang aus der umgebenden Fläche heraus schließlich Ausnehmungen in eine aus porigem und schieben diesen vor sich her. Beim weiteren Ein-
DE19581303874D 1957-06-18 1958-06-18 Verfahren zur herstellung von schallschluckplatten Expired DE1303874C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66640857A 1957-06-18 1957-06-18
US66640657 US3013626A (en) 1957-06-18 1957-06-18 Acoustical material
US66640757 US3017947A (en) 1957-06-18 1957-06-18 Acoustical material and method of making the same
US12390461 US3013937A (en) 1957-06-18 1961-07-13 Method of making acoustical material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303874B true DE1303874B (de) 1973-07-05
DE1303874C2 DE1303874C2 (de) 1974-01-24

Family

ID=27494505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581303874D Expired DE1303874C2 (de) 1957-06-18 1958-06-18 Verfahren zur herstellung von schallschluckplatten

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3017947A (de)
BE (1) BE568617A (de)
CH (1) CH363784A (de)
DE (1) DE1303874C2 (de)
GB (1) GB851315A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814954A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Gustav Bohrenkaemper Aus Holzwerkstoff bestehende Platte

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927865A (en) * 1958-10-06 1963-06-06 Wood Conversion Co Improvements in or relating to sound absorbing panels and the like
US3137364A (en) * 1958-10-06 1964-06-16 Wood Conversion Co Manufacture of perforated acoustic bodies
US3077945A (en) * 1959-08-07 1963-02-19 Wood Conversion Co Production of acoustic tile material and tile therefrom
US3202025A (en) * 1959-09-28 1965-08-24 Wood Conversion Co Tool for producing fissures in mineral felt
US3255843A (en) * 1959-10-02 1966-06-14 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous acoustical panel with continuously adhered surface film and method of making same
US3230813A (en) * 1960-10-10 1966-01-25 Wood Conversion Co Die and punch platen
US3086878A (en) * 1960-11-01 1963-04-23 Minnesota & Ontario Paper Co Process for fissuring acoustical fiberboards
US3202561A (en) * 1961-03-30 1965-08-24 Johns Manville Method for making acoustical tile with thermoplastic film covering
US3202570A (en) * 1961-06-12 1965-08-24 Wood Conversion Co Method of forming a fiberboard containing a fire-retardant hydrated borate and product thereof
US3398811A (en) * 1961-08-28 1968-08-27 United States Gypsum Co Acoustical tile with vibratile membrane extending into fissures
US3181279A (en) * 1962-01-29 1965-05-04 Kaiser Gypsum Company Inc Method and device for producing patterned-surface sheet material
US3261424A (en) * 1962-01-29 1966-07-19 Kaiser Gypsum Company Inc Cellulosic fibrous sheet having fissures which are free of nonfibrous and disintegrated fibrous material
US3167151A (en) * 1962-06-07 1965-01-26 Johns Manville Acoustical panel
US3143026A (en) * 1962-10-01 1964-08-04 Wood Conversion Co Tool for punching acoustic holes
US3325302A (en) * 1963-06-14 1967-06-13 Armstrong Cork Co Method for producing roller embossed warp-resistant fiberboard
US3248834A (en) * 1963-10-29 1966-05-03 Polis Charles Simulated brick interior siding assembly
US3357847A (en) * 1963-12-13 1967-12-12 Flintkote Co Method of treating the outer surface of softboard products
US3422920A (en) * 1965-07-01 1969-01-21 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical panels
US3470978A (en) * 1968-11-22 1969-10-07 Conwed Corp Punched acoustical board
US3771213A (en) * 1969-12-19 1973-11-13 Armstrong Cork Co Method of forming an embossed foil-covered ceiling panel
US3726056A (en) * 1971-05-12 1973-04-10 Johns Manville Textural panel
US3974722A (en) * 1973-06-20 1976-08-17 Mobil Oil Corporation Method of forming recesses in thermoplastic tray
US4037499A (en) * 1974-01-26 1977-07-26 Conwed Corporation Method and apparatus for perforating fibrous board surfaces in non-repetitive patterns
US4040213A (en) * 1975-08-22 1977-08-09 Capaul Raymond W Unitary structural panel for ceiling and wall installations
US4056647A (en) * 1975-12-29 1977-11-01 Armstrong Cork Company Powder edge coating for ceiling tile
US4911788A (en) * 1988-06-23 1990-03-27 The Celotex Corporation Method of wet-forming mineral fiberboard with formation of fiber nodules
US6648100B2 (en) * 2001-10-24 2003-11-18 Lear Corporation Method of tuning acoustical absorption in a vehicle interior
USD804060S1 (en) * 2015-08-21 2017-11-28 Kone Corporation Ceiling panel
EP3324403B1 (de) * 2016-11-17 2019-06-12 Autoneum Management AG Schalldämpfendes verkleidungsteil für fahrzeuge mit akustisch entkoppelndem schaumstoff
TWI647113B (zh) * 2017-09-01 2019-01-11 財團法人工業技術研究院 吸音材料
USD882276S1 (en) * 2018-05-22 2020-04-28 Berry Global, Inc. Nonwoven fabric
US20230203805A1 (en) * 2021-12-27 2023-06-29 Calum W. Smeaton Apparatus with Interchangeable Panels for Varying Acoustic and Esthetic Treatments or Effects

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US238181A (en) * 1881-02-22 Wood-graining machine
US1751249A (en) * 1927-06-23 1930-03-18 Maurice C Rosenblatt Acoustic treatment
US1875074A (en) * 1927-08-05 1932-08-30 Masonite Corp Acoustical board
US1856898A (en) * 1928-03-30 1932-05-03 Alan D Wood Fabrication of embossed metallic plates
US1945003A (en) * 1931-03-26 1934-01-30 Johns Manville Surfacing of rigid shingles and the like
US2008278A (en) * 1933-10-03 1935-07-16 Halsam Products Company Embossed wheel
US2378618A (en) * 1941-12-19 1945-06-19 Celotex Corp Apparatus for perforating material
US2355454A (en) * 1943-04-13 1944-08-08 Johns Manville Method and apparatus for the production of sound-absorbing materials
US2581993A (en) * 1943-09-17 1952-01-08 United States Gypsum Co Process of making acoustical tile
US2459121A (en) * 1943-09-17 1949-01-11 United States Gypsum Co Acoustical tile
US2577241A (en) * 1947-06-25 1951-12-04 Gibson Alfred Method of making textured building blocks
US2611434A (en) * 1948-01-12 1952-09-23 Charles M Mugler Coring or perforating device
US2668123A (en) * 1948-09-25 1954-02-02 Certain Teed Prod Corp Method of producing acoustical tile
US2667925A (en) * 1948-12-23 1954-02-02 Certain Teed Prod Corp Method of providing perforations in acoustical tiles
US2572470A (en) * 1949-09-15 1951-10-23 Allen Ind Grid and waffle design rug cushion
US2652126A (en) * 1949-12-24 1953-09-15 Mazer Jacob Sound-absorbing structure
US2670500A (en) * 1950-08-08 1954-03-02 Glanzstoff Ag Process for the production of porous foils from viscose
US2791289A (en) * 1952-12-10 1957-05-07 Simpson Timber Co Process of forming fissured fiber acoustical tile and product thereof
US2717538A (en) * 1953-01-15 1955-09-13 Armstrong Cork Co Method and apparatus for fissuring fibrous materials
US2874796A (en) * 1955-05-02 1959-02-24 Armstrong Cork Co Method of fabricating a sound-absorbing unit from cellulosic material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814954A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Gustav Bohrenkaemper Aus Holzwerkstoff bestehende Platte
DE19814954C2 (de) * 1998-04-03 2002-03-21 Gustav Bohrenkaemper Dampfdurchlässige Platte

Also Published As

Publication number Publication date
BE568617A (de) 1900-01-01
US3013937A (en) 1961-12-19
CH363784A (fr) 1962-08-15
US3013626A (en) 1961-12-19
GB851315A (en) 1960-10-12
US3017947A (en) 1962-01-23
DE1303874C2 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303874B (de)
DE1627301A1 (de) In allen Richtungen schneidendes Schneidwerkzeug
DE1750713B2 (de) Verbindung von Holzbauteilen einer Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE4406433C2 (de) Eine Verbindung von Holzwerkstoffen und Werkstoffen jeder Art mit Hilfe von Klebern
EP2055851B1 (de) Dach-, Decken- oder Wandelement
CH337653A (de) Verfahren zum Verbinden von Tischler- und Bauplatten, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung von zwei Platten
DE962373C (de) Verfahren zum Herstellen von Loechern in einer Schallschluckplatte aus langen, zaehen Fasern
DE2546374C3 (de) Eckverbindungselement für eine zerlegbare und wiederverwendbare Schaltung
CH339735A (de) Verbindung von zwei mit den Verbindungsflächen aufeinanderliegenden Tischler- oder Bauplatten durch in beide Platten eindringende Verbindungskörper
DE1759362A1 (de) Wandplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7424831U (de) Schlagspreizdübel aus Metall
CH233120A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Bauplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2211747B2 (de) Spaltplatte für Bekleidungen aus gebranntem keramischen Material
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE3338224A1 (de) Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren verbindung von flaechigen teilen bei moebeln
DE3408786C1 (de) Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
DE749012C (de) Hohlstein fuer Stahlsteindecken
CH644173A5 (de) Fachwerk-verbindungsplatte.
DE3118243A1 (de) Hohlformstein
DE844813C (de) Hoelzerner Gittertraeger oder Gittermast
DE417638C (de) Herstellung kegelfoermiger Stifte, Wellenteile o. dgl.
CH549182A (de) Gitterrahmen zum herstellen von bauelementen.
DE8316308U1 (de) Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren Verbindung von flächigen Teilen bei Möbeln
DE1026510B (de) Einschlagduebel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3320184A1 (de) Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren verbindung von flaechigen teilen bei moebeln und verfahren zur herstellung des verbindungselements

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)