CH333427A - Verfahren zum Herstellen von Schalungsbrettern normalisierter Breite und nach diesem Verfahren hergestelltes Schalungsbrett - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schalungsbrettern normalisierter Breite und nach diesem Verfahren hergestelltes Schalungsbrett

Info

Publication number
CH333427A
CH333427A CH333427DA CH333427A CH 333427 A CH333427 A CH 333427A CH 333427D A CH333427D A CH 333427DA CH 333427 A CH333427 A CH 333427A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shuttering
rods
longitudinal flank
boards
groove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Honauer Josef
Original Assignee
Honauer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honauer Josef filed Critical Honauer Josef
Publication of CH333427A publication Critical patent/CH333427A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0066Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by tongue and groove or tap hole connections

Description


  Verfahren zum Herstellen -von     Schalungsbrettern    normalisierter Breite  und nach diesem Verfahren hergestelltes     Schalungsbrett       Immer mehr werden bei Bauten mit Vor  liebe     Schalungsbretter    normalisierter Grösse,  beispielsweise 50 cm breit und etwa 2,5 m  lang, verwendet.  



  Gemäss vorliegender Erfindung ist ein  Verfahren zur Herstellung solcher normali  sierter     Schalungsbretter    dadurch gekennzeich  net, dass Holzriemen auf einer     Längsflanke     mit einer Nut und auf der gegenüberliegen  den Längsflanke mit einem in die Nut pas  senden Kamm versehen werden, dass sie in  vorbestimmten Abständen von einer Längs  flanke zur andern durchbohrt werden und  nachher     ineinandergefügt    und miteinander  verleimt werden, wobei in die aufeinander       ausgerichteten    Bohrungen     Armierungsstäbe     aus Naturholz eingetrieben werden.  



  Dementsprechend ist gemäss vorliegender  Erfindung ein nach diesem Verfahren herge  stelltes     Schalungsbrett    dadurch gekennzeich  net, dass es aus mit Nut und Kamm gefüg  ten, verleimten Holzriemen besteht und durch  in Bohrungen von einer Längsflanke zur  andern eingetriebene Naturholzstäbe armiert  ist.  



  Die Herstellung der     Schalungsbretter    aus  Holzriemen beliebiger Breite ermöglicht die  Ausnützung von Abfallholz, indem die Riemen  beliebige Breiten aufweisen können.  



  Die Durchbohrung der Riemen ist wesent  lich einfacher als die Durchbohrung der gan  zen     Sehalungsbretter,    weil Bohrungen von    nur 7 bis 15 cm Länge wesentlich einfacher  herzustellen sind als Bohrungen über eine  Länge von     bis    50     ein,    wozu oft Spezialbohrer  und Spezialmaschinen benötigt werden und  trotzdem erst noch von beiden Seiten gebohrt  werden muss.  



  Die Verwendung von Naturholzstäben zur  Armierung an Stelle von bisher verwendeten  Metallstäben ergibt den Vorteil, dass Holz  stäbe naturgemäss ähnliche thermische und  feuchtigkeitsbedingte Ausdehnungskoeffizien  ten wie das Brett an sich haben, während  der thermische Ausdehnungskoeffizient von  Metallstäben wesentlich verschieden ist vom  thermischen Ausdehnungskoeffizient von Holz  stäben und solche Metallstäbe bei     LuftfeLlch-          tigkeitsänderungen    überhaupt keine Grössen  veränderungen zeigen, während das     Holz    dies  bezüglich ziemlich empfindlich ist.  



  Es hat .sich gezeigt, dass nach dem er  findungsgemässen Verfahren hergestellte     Scha-          lungsbretter    auch unter extremsten Witte  rungsverhältnissen bei Nässe, Kälte und Hitze  keine     Rissbildungen    zeigen, während mit Me  tallstäben armierte     Schalungsbretter    diesbe  züglich weit mehr Schäden erleiden.  



  Ausserdem bildet die Verwendung von  Naturholzstäben zur Armierung den grossen  Vorteil, dass     Schalungsbretter,    die bei mehr  maligem Gebrauch durch mechanische Ein  wirkungen Schaden erlitten haben, ohne wei  teres wieder mit üblichen Holzbearbeitungs-           werkzeugen    nachbearbeitet werden können.  Beispielsweise können sie entlang den Längs  flanken, an denen am ehesten solche Schäden  auftreten, auf geringere Breite nachgearbeitet  werden. Dies     ist    bei     Schalungsbrettern,    die  mit Hilfe von Metallstäben armiert sind,  nicht möglich.  



  Als     Armierungsstäbe    eignen sich beson  ders gut     Eschenholz-    oder     Buehenholzrund-          stäbe.     



  Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs  gemässen     Schalungsbrettes    ist in der Zeich  nung schaubildlich dargestellt.  



  Holzriemen 1, 2, 3, 4, 5 frei wählbarer  Breite, die an den     Längsflanken    mit Nuten  bzw. Kamm versehen sind, sind aneinander  gefügt und miteinander verleimt. In aufein  ander ausgerichtete Bohrungen von vorbe  stimmtem Abstand a, die je von einer Längs  flanke jedes Riemens zur andern verlaufen,  sind     Naturholz-Rundstäbe    6, 7, vorzugsweise       Eschenholz-Rundstäbe,    eingetrieben.  



  Wenn die     einzelnen    Riemen gemäss Zeich  nung abwechslungsweise verschieden gerich  tete Schichtung zeigen, ergeben sich besonders  gut witterungsbeständige     Schalungsbretter.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Scha- lungsbrettern normalisierter-Breite, dadurch gekennzeichnet, dass Holzriemen auf einer Längsflanke mit einer Nut und auf der ge genüberliegenden Längsflanke mit einem in die Nut passenden Kamm versehen werden, dass sie in vorbestimmten Abständen von einer Längsflanke zur andern durchbohrt werden und nachher ineinandergefügt und miteinander verleimt werden, wobei in die aufeinander ausgerichteten Bohrungen Armie- rungsstäbe aus Naturholz eingetrieben werden.
    II. Nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I hergestelltes Sehalungsbrett, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mit Nut und Kamm gefügten, verleimten Holzriemen be steht und durch in Bohrungen von einer Längsflanke zur andern eingetriebene Natur holzstäbe armiert ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Sehalungsbrett nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch runde Armierungs-Hart- holzstäbe. 2. Sehalungsbrett nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Eschenholzrundstäbe als Armierungsstäbe. 3. Schalungsbrett nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Buehenholzrundstäbe als Armierungsstäbe. 4.
    Schalungsbrett nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen ab wechslungsweise verschieden geschichtet sind.
CH333427D 1955-09-20 1955-09-20 Verfahren zum Herstellen von Schalungsbrettern normalisierter Breite und nach diesem Verfahren hergestelltes Schalungsbrett CH333427A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333427T 1955-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333427A true CH333427A (de) 1958-10-31

Family

ID=4502826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333427D CH333427A (de) 1955-09-20 1955-09-20 Verfahren zum Herstellen von Schalungsbrettern normalisierter Breite und nach diesem Verfahren hergestelltes Schalungsbrett

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333427A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639525A1 (fr) * 1988-11-28 1990-06-01 Bodeving Raymond Plaque de bois massif et procede pour la fabriquer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639525A1 (fr) * 1988-11-28 1990-06-01 Bodeving Raymond Plaque de bois massif et procede pour la fabriquer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelements sowie eine zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte wandbekleidungsplatte
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
CH333427A (de) Verfahren zum Herstellen von Schalungsbrettern normalisierter Breite und nach diesem Verfahren hergestelltes Schalungsbrett
DE857139C (de) Gittertraeger aus Holzgurten und Metallstreben sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1479765B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster- und Tuerrahme
DE1927583A1 (de) Vorrichtung zum natuerlichen Trocknen von Furnieren od.dgl.
DE860920C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten Steinbalken oder -platten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
CH149153A (de) Abgesperrte Holzplatte.
DE598435C (de) Zerlegbare Form zum Herstellen von Betonhohlsteinen
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE807024C (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellenbrettern oder -platten
DE836464C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbauelementen
DE812006C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlziegelbalken
DE817358C (de) Mauerstein
DE533971C (de) Betonbalken oder Wandteil
DE884311C (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Bauplatten
DE812831C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk und Verschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE319587C (de) Pressplatte aus Stroh, Binsen, Rohr, Schilf o. dgl. sowie Verfahren und Geraete zu ihrer Herstellung
DE450602C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern verschiedener Groesse aus Beton mit schieberartigen, in Rinnen einer feststehenden und einer beweglichen Formwand gefuehrten Zwischenwaenden
AT90595B (de) Einrichtung für Schranktüren und -seitenwände, Bettgestelle und andere Möbel, bei welchen ein aus senkrechten und wagrechten Stäben oder Formstücken gebildetes Gerüst mit einem Überzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist.
AT263318B (de) Vorgefertigter Unterstützungsrost
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
DE2011347A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschoßhohen, fassadenbildenden Isolier- und Schalungselementen
DE356780C (de) Fehlbodenbretter fuer Holzbalkendecken