CH332697A - Regulier- und Nachspeisevorrichtung an Druckluftanlagen, insbesondere Eisenbahnbremsen - Google Patents

Regulier- und Nachspeisevorrichtung an Druckluftanlagen, insbesondere Eisenbahnbremsen

Info

Publication number
CH332697A
CH332697A CH332697DA CH332697A CH 332697 A CH332697 A CH 332697A CH 332697D A CH332697D A CH 332697DA CH 332697 A CH332697 A CH 332697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
pressure
extraction chamber
closing
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Scheck Anton
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Und Signa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Und Signa filed Critical Westinghouse Bremsen Und Signa
Publication of CH332697A publication Critical patent/CH332697A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


      Regulier-    und     Nachspeisevorrichtung    an     Druckluftanlagen,    insbesondere Eisenbahnbremsen    Gegenstand der Erfindung ist eine     Re-          gulier-    -und     Nachspeisevorrichtiing    an Druck  luftanlage, mit welcher eine Entnahmekammer  aus einer Speisekammer     nachgespiesen    wird.  



  In     Druckluftanlagen    dieser Art wurden  bisher zwei Ventile vorgesehen, nämlich ein       Durchlassventil    für den Durchtritt der Speise  luft aus der Speisekammer in die Entnahme  kammer und ein Regulierventil, welches in  Abhängigkeit vom Druck in der Entnahme  kammer gegenüber dem eingestellten Be  triebsdruck die Öffnung oder Schliessung des       Durchlassventils    bewirkt. Gegen die Überre  gulierung weisen derartige Ventile älterer  Bauart keinerlei Schutzvorkehrung auf, wäh  rend bei neueren Konstruktionen verschiedene  Varianten des     Überregulierungsschutzes    vor  handen sind, die aber durchwegs aus einem  zusätzlichen Ventil samt Feder bestehen.

   Da  her sind die bisher bekannten     Nachspeisevor-          riclitungen    teuer in der Herstellung und War  tung und im Vergleich zur     Durchlassleistung          voluminös.     



  Gemäss der Erfindung ist zur Feinregu  lierung des Druckes und Nachspeisung der       Druckluftentnahmekammer    und für den     Über-          regulierungsschutz    ein     gemeinsames    Schliess  ventil vorhanden, bei welchem zum Bewirken  der     öffnungs-    und Schliessbewegung des     Ven-          tilschliesskörpers    ein durch eine Feder be  lastetes Betätigungsorgan vorgesehen ist, an  dem der Druck in der Entnahmekammer der  Kraft der Feder entgegenwirkt.

      Ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen Vorrichtung     ist    auf der beiliegenden  Zeichnung im     Axialschnitt    in der Nachspeise  stellung veranschaulicht.  



  Ein     Feinregulierventil    10 ist mit einem       Hochdruckreduzierventil    11 zu einem     Regler-          block    zusammengebaut, an welchem mit 12  die Entnahmeseite und mit 13 die     Hochdruck:-          Speiseseite    am Gehäuse     14    bezeichnet ist. Am       Feinregulierventil    befindet sich über dem  Ventilsitz 15 im Gehäuseraum 16 der axial  geführte und in Schliessrichtung mit einer .  Schraubenfeder 17 belastete Ventilteller 18  des Schliessventils.

   Der Gehäuseraum 19- un  ter dem Ventilsitz 15 steht mit der Entnahme  seite 12 in Verbindung und ist noch unten  durch eine     Prallwand    20 abgeschlossen, in  welcher eine Düse 21 vorgesehen     ist,    die vom  Raum 19 in einen Raum 22. zwischen der       Prallwand    20 und einer Membran '23 führt.  Eine mit der Membran 23 axial bewegliche  und eine     Axialbohrung    -24 aufweisende     Ven-          tilbetätigungsstange    2'5 erstreckt sich durch  die     Prallwand    20 gegen die Unterseite des  Ventiltellers 18 und dient zum Bewirken der       Öffnungs-    und Schliessbewegung desselben.

    Die Membran 23     ist    auf ihrer Unterseite durch  eine Schraubenfeder 26 belastet, deren Span  nung und somit der Betriebsdruck auf der  Entnahmeseite mittels einer in das Gehäuse  14 geschraubten     Federspannschraube    27 ein  gestellt werden können. Der die Feder 26      enthaltende Gehäuseraum 28' ist durch eine  Bohrung 29 entlüftet.  



  Das     Druekreduzierventil    11     besitzt    in  ähnlichem Aufbau wie das beschriebene Fein  regulierventil 10 einen Sitz 30 und einen  durch eine Schliessfeder 31 belasteten Ventil  teller 32 in dem mit der     Hochdruckspeiseseite     13 in Verbindung stehenden     Gehäuseraum    33  über dem     Ventilsitz    30, ferner eine den Ge  häuseraum 34 unter dem Sitz 30 nach unten  abschliessende     Prallwand    3'5 mit einer Düse 3,6,  welche vom Raum 34 in einen Gehäuseraum 37       zwischen    der     Prallwand    35 und einem Kolben  38 führt.

   Der Kolben 38 erstreckt sich mit  einer axial durchbohrten     Ventilbetätigungs-          stange    39 gegen den Ventilteller 32 und ist  auf seiner Unterseite durch eine Schrauben  feder     40        belastet,    deren Spannung und somit  der Druck in den miteinander verbundenen  Gehäuseräumen 116 und 34 mittels einer in das  Gehäuse 14 eingeschraubten Federspann  schraube 41 eingestellt werden können. Der  die Feder 39 enthaltende Gehäuseraum 42 ist  durch eine Bohrung<B>43'</B> entlüftet.  



  Ein Absinken des Druckes     -unter    einen  durch die Spannung der Feder 2,6 bestimmten  Grenzwert der Entnahmeseite 12 hat infolge  der Düse 21 eine entsprechende, leicht ver  zögerte Druckverminderung im Raum 22  über der Membran 23 und den Hub der am  Ventilteller 1,8     anstehenden        Ventilbetätigungs-          stange    25 durch die Feder 26 entgegen der       Ventilschliessfeder    17 und dem auf dem ge  schlossenen Ventilteller 18 lastenden Über  druck zur Folge. Die Öffnung des     Feinregu-          lierventils    bewirkt einen Druckausgleich zwi  schen der     Entnahmeseite    12 und den Räu  men 16 und 34.

   Dementsprechend sinkt, in  folge der Düse 36 leicht verzögert, der Druck  über dem Kolben 38 des     Druckreduzierventils,     worauf bei Erreichen eines durch die Span  nung der Feder 40 bestimmten Grenzwertes  dieses Druckes der Kolben 38 den Ventil  teller 32 vom Sitz 30 abhebt. Es erfolgt dann  von der Hochdruckseite 13 her die Nachspei  sung, welche einen raschen Druckanstieg in  den Räumen 34, 16 und 19 und auf der Ent  nahmeseite 12 bewirkt. Etwas verzögert er-    folgt der     Druckanstieg    auch in den Räumen  22 und 3:7, wo in erster Linie die Membran 23  mit der Betätigungsstange<B>25</B> des empfind  lichen     Feinregulierventils    10 und in zweiter  Linie der Kolben 38 mit der Betätigungs  stange 39 abwärts bewegt werden.

   Der Ventil  teller 18 gelangt daher vor dem Ventilteller  32 in die Schliesslage.  



  Hat sich in der Entnahmekammer z. B. in  folge brüsker Entleerung und anschliessender  Nachspeisung eine Druckwelle gebildet, durch  welche eine Überregulierung eintreten könnte,  so bewirkt diese im Raum 22 einen weiteren  Druckanstieg, durch den die Betätigungs  stange 2:5 vom Ventilteller 18 losgelöst wird,  wobei ein Luftaustritt durch die Bohrungen       2'4    und 29 erfolgt,     bis    im Raum 19 der Be  triebsdruck erreicht ist. Dergleichen kann der  Kolben 38 infolge zu hohen Druckes in den  Räumen 16 und 34 einen entsprechenden  Luftaustritt durch die durchbohrte Kolben  stange<B>39</B> und die Bohrung 43 herbeiführen.

    Die     Ventilsitzflächen,    die     wirksame        Membra.n-          bzw.    Kolbenfläche, die Federn 17, 26, 31 und  40 und die Düsen 21 und 36 lassen sieh in  ihrer Dimensionierung innerhalb des einzelnen  Ventils gegenseitig so abstimmen,     da.ss    eine  optimale Empfindlichkeit erreicht werden  kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Regulier- und Nachspeisevorrichtung an Druckluftanlagen, mit welcher eine Entnahme kammer aus einer Speisekammer nachgespie- sen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feinregulierung des Druckes und Nach speisung der Entnahmekammer und für den Überregulierungsschutz ein gemeinsames Schliessventil vorhanden ist, bei welchem zum Bewirken der Öffnungs- und Schliessbewegung des Ventilsehliesskörpers ein durch eine Feder belastetes Betätigungsorgan vorgesehen ist,
    an dem der Druck in der Entnahmekammer der Kraft der Feder entgegenwirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die dem Druck in der Entnahmekammer ausgesetzte Fläche des Betätigungsorgans einen Raum begrenzt, der durch eine mit einer Düse versehene Prall wand von der Entnahmekammer abgeteilt ist, das Ganze, damit die Düse die Wirkung von Druckänderungen in der Entnahmekammer auf die genannte Fläche verzögert.
    ?. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Betätigungs organ einen durch den Ventilschliesskörper sehliessbaren und mit der Aussenluft in Ver bindung stehenden Durchtrittskanal für die Entnahmekammer aufweist, welcher nur bei geschlossenem Schliessventil geöffnet sein kann. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Schliessventil ein Druckreduzierventil vorgeschaltet ist. 4.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Schliessventil und das Druckreduzierventil zu einem ein gemeinsames Gehäuse aufweisenden Regler block zusammengebaut sind.
CH332697D 1955-06-28 1955-06-28 Regulier- und Nachspeisevorrichtung an Druckluftanlagen, insbesondere Eisenbahnbremsen CH332697A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332697T 1955-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332697A true CH332697A (de) 1958-09-15

Family

ID=4502541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332697D CH332697A (de) 1955-06-28 1955-06-28 Regulier- und Nachspeisevorrichtung an Druckluftanlagen, insbesondere Eisenbahnbremsen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332697A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077676A (en) * 1976-04-08 1978-03-07 The Nippon Air Brake Co., Ltd. Vehicle load responsive brake pressure control device
DE102010020880A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Wabco Gmbh Überströmventil und Drucklufteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077676A (en) * 1976-04-08 1978-03-07 The Nippon Air Brake Co., Ltd. Vehicle load responsive brake pressure control device
DE102010020880A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Wabco Gmbh Überströmventil und Drucklufteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
CH332697A (de) Regulier- und Nachspeisevorrichtung an Druckluftanlagen, insbesondere Eisenbahnbremsen
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE1900029C3 (de) Sicherheitsventil
DE687146C (de) Verdampfergeraet fuer tiefsiedende, verfluessigte Gase
DE219389C (de)
DE559554C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Pumpens bei Kreiselverdichtern
DE737927C (de) Selbstschlussventil fuer Feuerloescher
DE672267C (de) Druckregler
DE887738C (de) Ventil zur Druckhaltung in abgeschlossenen Raeumen, insbesondere in Hoehenkammern von Flugzeugen
DE1151702B (de) Pneumatisch betaetigtes, mit Verzoegerung arbeitendes, schlagartig ansprechendes Ventil
DE683370C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE1191244B (de) Vorratsgefaess fuer unter dem Druck eines Gases stehende Getraenke
DE1650324C3 (de) Hilfsgesteuertes,in Stroemungsrichtung oeffnendes Vollhub-Sicherheitsventil
DE1025725B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
DE855255C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen der Bauart Lambertsen
DE571258C (de) Sicherheitsventil
AT22044B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
DE1943708U (de) Magnetventil mit kugel als differentialkolben.
AT158688B (de) Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel.
DE340965C (de) Selbstschlusshahn mit Gegendruckkammer
DE336178C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer Druckluft-Fluessigkeitsheber
DE498783C (de) Bremsvorrichtung mit Hilfskraftquelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei welcher die Hilfskraft nach dem Erreichen der vorbereiteten Bremsstellung gesteuert wird