CH332283A - Kollektor, insbesondere für Kollektormotoren - Google Patents

Kollektor, insbesondere für Kollektormotoren

Info

Publication number
CH332283A
CH332283A CH332283DA CH332283A CH 332283 A CH332283 A CH 332283A CH 332283D A CH332283D A CH 332283DA CH 332283 A CH332283 A CH 332283A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collector
insulating body
slip rings
face
power supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horisberger Paul
Original Assignee
Rudolf Schmidlin & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schmidlin & Co Ag filed Critical Rudolf Schmidlin & Co Ag
Publication of CH332283A publication Critical patent/CH332283A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


      Kollektor,        insbesondere        für        Kollektormotoren       Die bekannten Kollektoren, wie sie bei     Kol-          lektormotoren,    Generatoren und dgl. Verwen  dung finden, weisen auf einem Isolierkörper  mit gegenseitigem Abstand sitzende Schleif  ringe auf, mit denen die den Strom zu- bzw.  ableitenden Bürsten zusammen arbeiten. Die  Schleifringe sind mit einem gegenseitigen  axialen Abstand voneinander auf dem     Isolier-          körper    angeordnet.

   Dieser Abstand, der also  durch einen Isolierring ausgefüllt ist, muss  gross genug sein, um jeden Stromübergang  durch Funkenbildung, Kriechströme oder der  gleichen mit Sicherheit zu verhindern. Da  durch ist eine unerwünschte axiale Verlän  gerung des Kollektors bedingt.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, die  sen Nachteil der bekannten Kollektoren zu  unterbinden und betrifft ein Kollektor, der  dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schleif  ringe radialen gegenseitigen Abstand auf  weisen. Hierdurch ist es möglich, bei ent  sprechender Bemessung des radialen Abstan  des benachbarter Schleifringe voneinander  ohne jeglichen axialen Abstand zwischen den  Schleifringen auszukommen, ohne dass die ge  genseitige Isolation der Schleifringe vonein  ander dadurch beeinträchtigt wird.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes in Form  eines Kollektors, der für einen Kollektor  motor bestimmt ist und mit einem als Schal  ter für den zugeführten Strom ausgebildeten       Zentrifugalregler    versehen ist.  



       Fig.    1 zeigt eine Stirnansicht.         Fig.    2 zeigt einen Vertikallängsschnitt nach  der Linie     II-II    in     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt einen Grundriss.  



  Der Kollektor weist eine hülsenförmige  Nabe 1 auf, die auf der Motorwelle 2 sitzt und  einen koaxialen Isolierkörper 3 trägt. Dieser  ist als Stufenscheibe ausgebildet mit zwei  Stufen, von denen jede einen Schleifring 4  bzw. 5 trägt. Die Schleifringe 4, 5 weisen, wie  aus     Fig.2    und 3 ersichtlich ist, ausschliess  lich einen radialen gegenseitigen Abstand a  auf und stehen auf derjenigen Seite,     die    der  den grössten Durchmesser aufweisenden Stirn  seite des     Isolierkörpers    3 gegenüberliegt, um  einen gewissen axialen Abstand über die be  treffende Stufe des Isolierkörpers 3 vor. Die  Schleifringe 4, 5 und die Nabe 1 sind zweck  mässig in den aus isolierendem Kunststoff be  stehenden Isolierkörper 3 eingegossen.  



  Der     Isolierkörper    3 weist, wie aus     Fig.    2  Hervorgeht, zwei axiale     Durchbrechungen    6  bzw. 7 auf, die von der den grössten Durch  messer aufweisenden Stirnseite ausgehend in  der Stirnseite je einer Stufe ausmünden.  Durch jede dieser     Durchbrechungen    ist je eine  Stromzuleitung 8 bzw. 9 hindurchgeführt und  je auf der Innenseite des auf der betreffen  den     Ausmündungsstufe    sitzenden Schleif  ringes 5 bzw. 4 an diesem elektrisch leitend  angeschlossen.  



  An der den grössten Durchmesser     aufwei-,     senden Stirnseite des     Isolierkörpers    ist ein       Schalter    angeordnet, welcher als Hammer  unterbrecher ausgebildet ist. Hierbei ist der      Hammer in üblicher Weise mit einem als Kon  takt ausgebildeten Kopf 10 versehen, der an  einer federnden Lamelle 11 sitzt, die mittels  Nieten 12 unter Anschluss des     Stromzulei-          tungskabels    9 an einem Vorsprung 7 3 des       Isolierkörpers    3 fest eingespannt ist.

   Der be  wegliche Kontakt 10 arbeitet mit einem Gegen  kontakt 14 zusammen, welcher an einer Stell  schraube 15 sitzt, die in- einer klemmschlüs  sigen Gewindebohrung eines Vorsprunges 16  des     Isolierkörpers    3 eingeschraubt ist. Der  Vorsprung 16 besteht ebenso wie die Schraube  15 aus elektrisch leitendem Material und ist  elektrisch leitend mit dem     Stromzuführungs-          kabel    8 verbunden. Der Isolierkörper 3 ist fer  ner auf der Aussenseite der Lamelle 11 mit  einem vorspringenden Anschlag 17 versehen,  welcher den     Lamellenhub    nach aussen be  grenzt.

   Die Lamelle 11 ist derart vorge  spannt, dass sie bei     stillstehendem    Motor mit  vorbestimmter Kraft den beweglichen Kontakt  10 gegen den Gegenkontakt 14 presst und da  durch eine stromleitende Verbindung der Ka  bel 8 und 9     bewirkt.    Auf der dem beweg  lichen Kontakt 10 diametral gegenüberliegen  den Seite ist der Isolierkörper 3 mit einem       Gegengewicht    18 -versehen, das derart ange  ordnet und bemessen ist, dass es beim Drehen  des Kollektors die     Zentrifuga.lkräfte    aller un  symmetrischen Massen mindestens angenähert  kompensiert.  



  Durch Verstellen der Schraube 15 kann die       Vorspannung    der Lamelle 11 in geringen  Grenzen     ajustiert    werden, und zwar derge  stalt, dass bei laufendem Motor bei Erreichen  einer vorbestimmten Tourenzahl der beweg  liche Kontakt 10 unter dem Einfluss der Zen  trifugalkraft sich vom Gegenkontakt 14 abhebt  und dadurch den Strom unterbricht.

   Da der  Unterbrecher in dieser bekannten Weise als       Zentrifugalregler    für den     zugeführten    Strom  ausgebildet ist, wird mit der Stromunterbre  chung das Antriebsdrehmoment des Motors  aufgehoben, so dass dessen Tourenzahl absinkt,  bis durch die entsprechend verminderte Zen  trifugalkraft der bewegliche Kontakt 10 wie  der unter dem Einfluss der federnden Lamelle  11 an den Gegenkontakt 14 herangeführt wird.    Auf diese Weise wird die     Tourenzahl        des          Kollektormotors    innerhalb vorbestimmter To  leranzen geregelt.  



  Die Stromzuleitung zu den Schleifringen  4 und 5 erfolgt in üblicher Weise durch     Kol-          lektorbürsten    19 bzw. 20, die in je einem  am Motorgestell 21 sitzenden Halter in übli  cher Weise     nachstellbar    gelagert sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kollektor, insbesondere für Kollektor motoren mit auf einem Isolierkörper mit. ge genseitigem Abstand sitzenden. Schleifringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleif ringe (4, 5) radialen gegenseitigen Abstand (a,) aufweisen. UNTERANSPRÜCHE 1. Kollektor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er einen als Stufen scheibe ausgebildeten Isolierkörper (3) auf weist, auf dessen Stufen je ein Schleifring (4, 5) sitzt. 2.
    Kollektor nach Unteranspruch 1, der für einen Kollektormotor bestimmt, ist und mit einem als Schalter für den zugeführten Strom ausgebildeten Zentrifugalregler ver sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter an der den grössten Durchmesser auf weisenden Stirnseite.- des Isolierkörpers (3) an geordnet ist und die Stromzuleitungen (8, 9) durch den Isolierkörper (3) hindurch von den Schleifringen (4, 5) zu den Schalterkon takten (10, 14) geführt sind. 3.
    Kollektor nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (3) axiale Durchbrechungen (6, 7) aufweist, die von der den grössten Durchmesser auf weisenden Stirnseite ausgehend in der Stirn seite je einer Stufe ausmünden, wobei die Stromzuleitungen (8, 9) durch je eine dieser Durchbrechungen (6, 7) hindurchgeführt und je auf der Innenseite des auf der Ausmün- dungsstufe sitzenden Schleifringes (4, 5) an diesen angeschlossen sind.
CH332283D 1955-04-22 1955-04-22 Kollektor, insbesondere für Kollektormotoren CH332283A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332283T 1955-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332283A true CH332283A (de) 1958-08-31

Family

ID=4502376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332283D CH332283A (de) 1955-04-22 1955-04-22 Kollektor, insbesondere für Kollektormotoren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332283A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851836A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Rks Sa Bewegliche elektrische kontaktvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851836A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Rks Sa Bewegliche elektrische kontaktvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH332283A (de) Kollektor, insbesondere für Kollektormotoren
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE1152459B (de) Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Bauteilen fuer Mehrphasenstrom
DE2430066C3 (de) Mehrphasige elektrische Verbindungsoder Abzweigklemme
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE2557224A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE1093454B (de) Elektrischer Schalter mit umlaufendem Quecksilberstrahl
DE1490643C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE715166C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE373452C (de) Steckverbindung
DE719710C (de) Hochspannungsdurchfuerhrung mit kapazitiver Erdung des Innenleiters
DE2033905A1 (de) Elektrischer Stufendrehschalter
DE1072308B (de)
DE940913C (de) Loeschkammerboden fuer Hoechstspannungsschaltgeraete
DE722563C (de) Freistrahldruckgasschalter
DE324613C (de) Hochspannungsverteiler fuer elektrische Zuendapparate
DE348978C (de) Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE733917C (de) Schraubsockel fuer groessere elektrische Glueh- oder Entladungslampen staerkerer Stroeme
DE2108775C3 (de) Verbindungsstück zwischen einem Kabelendverschluß und einem metallumschlossenen Schaltanlageteil
DE2707593A1 (de) Schalterantrieb fuer hochspannungs- leistungsschalter
DE2304868A1 (de) Kontakteinrichtung fuer elektrische synchronmaschinen
CH449758A (de) Elektrische Maschine mit umlaufenden Halbleitergleichrichtern
AT78642B (de) Magnetelektrische Zündvorrichtung.
DE850187C (de) Schaltkammergehaeuse fuer Schalter
DE833971C (de) Steckvorrichtung, bei der die Kontaktgabe in Steckrichtung erfolgt