CH331008A - Kohle-Druckregler mit eingebautem Schnappschalter - Google Patents

Kohle-Druckregler mit eingebautem Schnappschalter

Info

Publication number
CH331008A
CH331008A CH331008DA CH331008A CH 331008 A CH331008 A CH 331008A CH 331008D A CH331008D A CH 331008DA CH 331008 A CH331008 A CH 331008A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon
pressure
pull rod
contacts
working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Happe Reynold
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Publication of CH331008A publication Critical patent/CH331008A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • H01C10/12Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force by changing surface pressure between resistive masses or resistive and conductive masses, e.g. pile type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/16Operating parts, e.g. push-button adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0213Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


      Kohle-Druckregler    mit eingebautem Schnappschalter    Die Erfindung bezieht sich auf einen       Kohle-Druckregler    mit einem Kompressions  widerstand aus     Kohlestoff,    Anschlüssen für  äussere Verbindungen, einer     Arbeits-Zug-          Stange    und einer durch die Zugstange betätig  ten Federeinrichtung für das Anlegen eines       eränderbaren    Arbeitsdruckes an den Wider  stand. Ein solcher Regler kann insbesondere  zum     Regeln    der Geschwindigkeit von     Motoren     dienen, die zum Antrieb von Nähmaschinen  verwendet werden.  



  Bei üblichen Reglern erfolgt das Schliessen  und Öffnen des Regelstromkreises durch die  Kontakte zwischen einer schwachen gebo  genen     Peder    und etwas lose angeordneten       Druekköpfen    an den Oberseiten der Kohle  säulen. Dieser mehr oder weniger unstabile  Zustand lässt während der anfänglichen       Schliess-    und Öffnungsperioden erhebliche  Funkenbildung entstehen und ergibt eine  nachteilige Störung bei Radio- und Fernseh  empfang.  



  Ein Zweck der Erfindung besteht daher  darin, einen     Kohle-Druekregler    zu schaffen,  der im wesentlichen frei von zufälliger Fun  kenbildung ist, welche eine     hochfrequente    Stö  rung verursacht.  



  Gemäss der Erfindung wird dieses er  wünschte Ergebnis durch die Verwendung  eines im Sinne der Schliessung seiner Kon  takte eigenvorgespannten Schnappschalters       erhalten,    der mit den     Ansehlussklemmen    und    dem     Kohlewiderstand    in Reihe geschaltet ist  und der bei zunehmendem     Arbeitsdruck    des  Widerstandes innerhalb eines Anfangsberei  ches dieses Druckes mit der Zugstange derart  in Arbeitsverbindung steht, dass seine Kon  takte geöffnet sind, während diese     Arbeits-          j        erbindung    nach Überschreiten des genannten  Anfangsbereiches unterbrochen wird, so dass  die Kontakte schliessen.

   Die Anwendung des  Schnappschalters mit seiner eindeutigen  Schliess- und Öffnungsstellung an Stelle der  unstabilen und etwas zufällig arbeitenden  Kontakte des üblichen Reglers ergeben eine  erhebliche Verkleinerung der bei dem Schlie  ssen und Öffnen des Stromkreises auftreten  den Funkenbildung.  



  In der     beigefügten    Zeichnung ist eine Aus  führungsform der Erfindung beispielsweise  zur Darstellung gebracht:       Fig.    1 ist ein senkrechter Längsschnitt  durch einen     Kohledruckregler.     



       Fig.    '2 ist eine Draufsicht des Reglers der       Fig.l.,    bei welcher der Deckel abgenommen  worden ist.  



       Fig.    3 ist ein Querschnitt nach der Linie.  3--3 der     Fig.1.     



       Fig.    4 ist eine Teilansicht von unten, wel  che die Schalterteile wiedergibt.  



       Fig.5    ist eine Teilseitenansicht in Rich  tung der Pfeile 5-5 der     Fig.3    gesehen.       Fig.6    ist eine Teilseitenansicht in Rich  tung der Pfeile 6-6 der     Pig.3    gesehen.           Fig.    7 ist. eine Teilansicht, teilweise im  Schnitt, welche einen Kontaktträger wieder  gibt.  



       Fig.8    ist ein Schaltschema, welches den  elektrischen Stromkreis des Reglers wieder  gibt.  



  Unter Bezugnahme auf     Fig.1.    ist ein Reg  ler dargestellt, der auf dem Boden ange  ordnet und durch den Fuss betätigt werden  kann.  



  Ein     Gehäuse    für den Widerstand enthält  einen hohlen obern oder     Abdeckteil    10 und       einen    Boden- oder Unterteil 11, der jeweils  in einem einzigen Stück aus einem     Phenol-          kondensationsmaterial    oder aus Kunstharz ge  formt     bzw.    gespritzt ist.  



  An dem Unterteil 11 ist vermittels       Schrauben    12 der übliche     Kohlendruck-Wider-          stand    13     (Fig.2)    angeordnet, welcher einen  Porzellankörper 14 enthält, der im Abstand  voneinander angeordnete parallele Wandun  gen 15 aufweist und der Stapel oder Säulen  von Scheiben 16 aus Kohlenstoff aufnimmt.  Diese Säulen sind jeweils an einem Ende  mit einer     Anschlussschraube    17 und an dem  andern Ende mit einem leitenden Druck  kopf 18 verbunden. Die Druckköpfe 18 wer  den durch eine schwache, leitende, gebogene  Feder 19 überbrückt, welche auf einer Steuer  , Zugstange 20 getragen wird, die weiterhin  eine steifere Hinterfeder 21 trägt.

   Die Zug  stange ist von einer schraubenförmigen Rück  führfeder 22 umgeben, welche die Teile in  die dargestellte Stellung drückt, in welcher  die Feder 19 die Druckköpfe 18 überbrückt  und ein einstellbarer     Ansclagteil    23 mit einer  Aussenwand 24 des Porzellankörpers 14 in  Berührung steht. Eine Mutter 25, welche an  dem Anschlagteil<B>2</B>3     befestigt    ist, ist auf die  Zugstange 20 aufgeschraubt und kann so  bedient werden, dass sie den auf die Kohlen  stoffsäulen 16 durch die gebogene Feder 19  ausgeübten Druck regelt, um den Anfangs  widerstand oder den maximalen Widerstand       s    des Widerstandes auf einen gewünschten Wert  einzustellen.  



  Auf das freie Ende der Zugstange 20 ist  eine Stellmutter 26 geschraubt, an welcher    ein Bügel 27 angreift, der bei 28 mit einem  Hebel 29 schwenkbar verbunden ist, der bei  30 an Ansätzen 31 einer Platte 32     angelenkt     ist, die an dem Unterteil 11 verschraubt  ist. Der Hebel 29 hat einen Steuerarm 33,  der eine Querstange 34 trägt, mit deren  Enden gespannte     Rüekführfedern    35     verbun-;     den sind, die in genuteten Ansätzen 36  verankert sind, die von der Platte 32 nach  oben stehen.  



  Der Deckel 10 ist mit einer rechtwink  ligen senkrechten Führungsbahn 3 7 versehen,  in welche ein     Pedalschlitten    38     eingepasst     ist., der so ausgebildet ist, dass der Arm 33  übergreift, und der auf der Stange 34 ru  hende Flächen 39 besitzt..  



  Die vorstehenden     Ausführungen    beschrei  ben einen üblichen     Kohlen-Säulenwlderstand,     und im nachstehenden wird der zusätzliche  Aufbau in Form eines Schalters mit     Schnapp-          v;irkung    in besonderer Zusammenarbeit mit  dem Widerstand beschrieben, um im we  sentlichen     hoehfrequente    Störungen, welche  durch zufällige     Funkenbildung    verursacht  werden, zu beseitigen.  



  Wie am besten aus den     Fig.    :3 und 4  ersichtlich ist, sind die Schalterteile unter  halb des Porzellankörpers 14 durch Lager  arme     aufgehängt,    die durch die Anschluss  schrauben 17 befestigt sind. Ein erster Lager  arm 40, der an dem Körper 14 durch die  linke     Anschlussschraube    17 befestigt ist, ist  mit einem umgebogenen Oberteil 41     (Fig.6)     versehen, in welchen eine     Ansehlussschraube     42 zur Verbindung der isolierten Netzleitung  43 eingeschraubt ist..

   Der Unterteil des Lager  armes 40 ist mit einem zurückgebogenen Teil       44    versehen, mit dem vermittels eines Nietes  45 Isolierblöcke oder Abstandstücke 46, 47  befestigt sind, welche einen von ihnen isolier  ten Kontaktarm 48 tragen, wie aus     Fig.7     ersichtlich ist. Der Arm 48 ist angebohrt, um  eine     Anschlusssehraube    49     ziun    Anschliessen  der isolierten Netzleitung 50 aufzunehmen,  und ist     -umgebogen,    um an seinem freien  Ende in einen Kontakt 51     z--    enden, der dem       Isolierblock    46 gegenüberliegt und im Ab  stand von ihm angeordnet ist.

   Wie ersichtlich      ist, bildet. der Kontakt 51 einen festen Schal  terkontakt., und der Block     -16    dient als An  schlag für den beweglichen     Schalterkontakt.     



  Ein zweiter Lagerarm     5,2,    der am Por  zellankörper 11 durch die rechte Anschluss  schraube 17 befestigt ist, ist mit einem um  gebogenen Teil 53 versehen, der ein     L-för-          miges    Ende hat, das in einem nach unten  gerichteten Teil 51 endigt, der als     Begren-          zungsa.nsehlag    für den Schalter gemäss nach  stehender Beschreibung dient.  



  Ein Pfosten 55 ist an dem     L-förmiggen    Teil  befestigt. und dient als einziger Träger für  ein biegsames Band eines     Blattfederma.terials,     das im Abstand voneinander angeordnete  Schenkel 56 und 57 enthält. Das Band ist  rings um den Pfosten 5,5 gebogen und ist. an  ihm vermittels einer Schraube 5,8     befestigt..    Ein  gerader Lenker 59 wird mit Druck zwischen  den freien Enden der Schenkel 56 und 57  gehalten, wie am besten aus der     Fig.        l    ersicht  lich ist. Der Schenkel     5,6    endigt in einem scharf  umgebogenen Teil 60, der einen Kontakt 61  trägt.

   Die Kontakte     ss1    und 51 bilden ein  Mittel zum Öffnen und Schliessen eines Strom  kreises durch den Sehalter.  



       Der    einstellbare Anschlagteil 23 ist mit  einem nach unten stehenden Teil 62     versehen          (Fig.    1), der einen isolierten Knopf 63 trägt.,  der sich gegen den Schalterschenkel 57 legen  oder von ihm zurückgezogen werden kann,  je nachdem, wie die Zugstange 20 betätigt  wird, um den Widerstand der Säulen 16 ent  sprechend der     Steuerung    des     Pedalschlittens     38 zu erhöhen oder zu verringern.  



  Aus     Fig.8    ist die Arbeitsweise der Ein  richtung ersichtlich. Die in ausgezogenen  Linien wiedergegebene Stellung des Schal  ters deutet die Ruhelage des Reglers an. Es  ist ersichtlich, dass in dieser Stellung die  Kontakte 51 und<B>61,</B> offen sind und die Feder  19 einen     (1er        ingstdruck    auf die Säulen 16  ausübt.

   Eine anfängliche Abwärtsbewegung  des     Pedalschlittens    38 vergrössert den auf die  Säulen ausgeübten Druck etwas, und unter  Vermittlung der Zugstange 20 und des iso  lierten Knopfes 63 werden die     Schalterteile     mit     Schnappwirkung    in eine Schliessstellung    bewegt, die durch die punktierten Linien in       Fig.    8 angedeutet ist. Dadurch wird der Zu  stand für kleine Geschwindigkeit für den  Regler eingestellt, und es ist. ersichtlich, dass  die Überbrückungsfeder 19 nun mit dem  Druckkopf 18 in festem Eingriff steht, wodurch  der lose, unstabile Zustand beseitigt ist, der  früher zur Funkenbildung mit. sich daraus er  gebender     hochfrequenter    Störung Veranlas  sung gab.

   Eine weitere     Abwärtsbewegung    des       Pedalschlittens    38 zur Verminderung des  Widerstandes der Säulen 16 bewirkt, dass der       Isolierknopf    63 sich mit dem Schenkel 57  vollständig ausser Eingriff bewegt und den  Schalter in seiner      Ein -Stellung        belässt,    wo  bei der Schenkel 57 durch den     Anschlag    54  daran gehindert     wird,    dem Knopf 63 zu fol  gen.

   Der übrige Teil der Bewegung des  Reglers zur Verkleinerung des Widerstandes  endigt in einem     schliesslichen    Kurzschluss der  Säulen 16 durch das Element     \?'3,    welches die  Finger 64 überbrückt, und diese     schliessliche     Lage     ergibt    den kleinsten Widerstand oder  die Schnellaufstellung für den Regler. Eine  Freigabe des Schlittenpedals bewirkt     nat.ür-          lieh,        da.ss    diese Vorgänge in der umgekehr  ten seitlichen Reihenfolge vor sich gehen,  wobei schliesslich der Sehalter zufolge. des  Restdruckes des Knopfes 63 auf dem Schen  kel 57 in einer gedrückten     Offenstellung     bleibt.  



  Es ist ersichtlich, dass der v     orbeschrie-          bene    Aufbau einen Schnappschalter in Ver  bindung mit einem     Kohleregler    schafft, in  welchem ein Gehäuse für den Schalter ent  behrlich ist, und die     'Schalterteile    zwischen  dem Porzellankörper des Widerstandes und  der Isolation des Unterteils geschützt unter  gebracht sind, und dass keine Vergrösserung  der Gesamtabmessungen der Einrichtung er  forderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kohle-Druckregler mit einem Kompres sionswiderstand aus Kohlestoff, Anschlüssen für äussere Verbindungen, einer Arbeits-Zug- stange und einer durch die Zugstange betätig ten Federeinrichtung für das Anlegen eines veränderbaren Arbeitsdruckes an den Wider stand, gekennzeichnet durch einen im .Sinne der Schliessring seiner Kontakte eigenvorge spannten Schnappschalter,
    der mit den An schlussklemmen und dem Kohlewid'erstand in Reihe geschaltet ist und der bei zunehmen dem Arbeitsdruck des Widerstandes inner- halb eines Anfangsbereiches dieses Druckes mit der Zugstange derart. in Arbeitsverbin dung steht, dass seine Kontakte geöffnet. sind, während diese Arbeitsverbindung nach Über schreiten des genannten Anfangsbereiches un terbrochen wird, so dass die Kontakte schliessen.
CH331008D 1954-03-23 1955-03-22 Kohle-Druckregler mit eingebautem Schnappschalter CH331008A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US418065A US2843710A (en) 1954-03-23 1954-03-23 Carbon-pile controllers with built-in snap action switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331008A true CH331008A (de) 1958-06-30

Family

ID=23656549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331008D CH331008A (de) 1954-03-23 1955-03-22 Kohle-Druckregler mit eingebautem Schnappschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2843710A (de)
CH (1) CH331008A (de)
DE (1) DE1054545B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639710A (en) * 1986-01-24 1987-01-27 Mcmillan Thomas A Foot pedal for varying resistance in an electrical circuit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US774460A (en) * 1903-11-25 1904-11-08 Montgomery Waddell Rheostat.
US1777988A (en) * 1925-12-28 1930-10-07 Reliance Company Rheostatic motor controller
DE501738C (de) * 1926-01-07 1930-07-07 Allen Bradley Co Motor-Anlasser und Regler, bestehend aus einem druckempfindlichen Kohlenscheibenwiderstand mit zwei Einstellfedern
US2117257A (en) * 1935-08-13 1938-05-10 Singer Mfg Co Rheostat
DE709682C (de) * 1939-03-21 1941-08-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kohledruckregelwiderstand, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
US2371772A (en) * 1942-12-08 1945-03-20 Singer Mfg Co Motor controller
US2533519A (en) * 1948-10-15 1950-12-12 Sharenow Alexander Carbon resistor rheostat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1054545B (de) 1959-04-09
US2843710A (en) 1958-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE1782239A1 (de) Fluessiggas-Feuerzeug mit piezoelektrischen Hochspannungserzeuger
DE3427378A1 (de) Versenkbarer drehknebel
CH331008A (de) Kohle-Druckregler mit eingebautem Schnappschalter
DE7100590U (de) Elektrischer Kompressionsschalter
AT149296B (de) Widerstandsregler.
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2349331A1 (de) Elektrischer schalter
DE851084C (de) Starkstrom-Luftschalter mit sich abwaelzenden Druckkontakten
EP0912983B1 (de) Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
DE823622C (de) UEberstromschalter, insbesondere mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE2417094A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE7918527U1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2913913A1 (de) Schnappschalter
DE2627051A1 (de) Schaltventilanordnung zur steuerung des flusses eines stroemungsmittels
DE595339C (de) Zuendkerze
AT149413B (de) Schienenkontakt.
DE598640C (de) Zuendkerze
DE356935C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen von Einrichtungen zu einem vorher eingestellten Zeitpunkt
DE961456C (de) Elektromagnetisches, mit Zeitverzoegerung arbeitendes Schaltgeraet
DE354362C (de) Naehmaschine mit Reibungsantrieb durch einen Elektromotor
AT201158B (de) Druckluftschalter, vorzugsweise Leistungs- oder Lasttrenner
AT235980B (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren
AT149441B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mittels Verschlußkappen.