CH329764A - Bauspiel zum Modellbau - Google Patents

Bauspiel zum Modellbau

Info

Publication number
CH329764A
CH329764A CH329764DA CH329764A CH 329764 A CH329764 A CH 329764A CH 329764D A CH329764D A CH 329764DA CH 329764 A CH329764 A CH 329764A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
building
storey
thickness
wall elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sillemann Christense Christian
Original Assignee
Christensen Jens Christian Sil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christensen Jens Christian Sil filed Critical Christensen Jens Christian Sil
Publication of CH329764A publication Critical patent/CH329764A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/088Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with holes

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


  Bauspiel     zum    Modellbau    Die vorliegende Erfindung betrifft. ein  Bauspiel zum Modellbau sowohl für praktische  Zwecke beim Planen von Bauwerken als auch  als Spielzeug.  



  Das Bauspiel gehört zu derjenigen Art,  die aus Wandelementen gleicher Dicke mit  oben und unten vorstehenden Zapfen sowie  aus     Geschosstrennungselementen    mit den  Zapfen der Wandelementen entsprechenden       Löehern    besteht.  



  Es sind Bauspiele dieser Art bekannt, wo  die     Geschosstrennungselemente    in Form von       ungebroehenen    Flächen die Decke und den  Fussboden einzelner Zellen bilden, für die  ausser den Wandelementen der erwähnten Art.  noch     Eckpfosten,    Wandelemente anderer Art  mit Rillen, in die die     Eckpfosten    eingreifen,  sowie Verbindungszapfen für die Verbindung  der Elemente in verschiedenen Punkten ver  wendet werden. Diese einzelnen Zellen werden  wiederum mittels besonders geformter     Scheiben     und Zapfen zu einem     Modellhaus    verbunden.  



  Es sind auch Beispiele bekannt, die zwar  im wesentlichen der obenerwähnten Art ent  sprechen, bei denen aber die Wandelemente  nicht selbst mit Zapfen versehen sind, sondern  mittels loser Zapfen mit dem     Geschosstren-          nungselement.en    verbunden werden. Bei diesen  bekannten Bauspielen werden breite     Geschoss-          trennungselement.e    verwendet, die ebenso wie       die        Wandelemente    verschieden bemessen sein  können.    Bei diesen beiden bekannten     Bauspielen     ist also zum Errichten eines     Modellhauses     eine verhältnismässig grosse Anzahl verschie  dener Einzelteile erforderlich.

   Da sich das  Verhältnis zwischen der Anzahl der für einen  Modellbau zu verwendenden Teile verschie  denen Typs von Fall zu Fall ändert, ist die  volle und zweckmässige Ausnutzung solcher       Bauspiele    schwierig und erfordert einige  Überlegung und Fingerfertigkeit.    Die vorliegende Erfindung     bezweckt,    ein  Bauspiel der erwähnten Art so auszuführen,  dass diese Nachteile vermieden werden, d. h. so,  dass das Bauspiel nur eine Mindestmenge an  verschiedenen Einzelelementen enthält, wo  durch eine volle Ausnutzung des Spiels erzielt  und die Zusammenstellung der einzelnen Bau  elemente sehr vereinfacht wird.

      Im Hinblick hierauf besteht das für die  Erfindung besonders Eigentümliche darin,  dass jedes Wandelement eine einem bestimmten  Modulmass bzw. einem Vielfachen     hiervon     entsprechende Länge hat und seine Zapfen  in einem Abstand von den Enden liegen, der  die Hälfte der Dicke der Wandelemente be  trägt, und das die     Geschosstrennungselemente     in Form von Leisten ausgebildet sind, die die  selbe Dicke wie die Wandelemente und eine  dem Modulmass bzw. einem Vielfachen hier  von entsprechende Länge haben und Löcher  aufweisen, deren Abstände von den Enden      die Hälfte bzw. das Anderthalbfache der  Dicke betragen.  



  Die Erfindung soll im folgenden an Hand  der     Zeichnung    näher     beschrieben    werden, und  zwar zeigt       Fig.1    in perspektivischer Darstellung ein  unvollendetes Modellhaus zusammengesetzt aus  den Wandelementen und     Geschosstrennungen     eines erfindungsgemässen Beispiels,       Fig.    2     perspektivisch    die Grundform eines  Wandelementes,       Fig.    3 perspektivisch die Grundform eines       Geschosstrennungselementes    und       Fig.4    Teile einer Wand     und    einer Ecke  eines Modellhauses, von innen im Schnitt ge  sehen.  



  Die Grundformen der zum Bauspiel ge  hörenden Bauelemente sind in     Fig.2    und 3  dargestellt. Das eine Grundelement ist ein  Wandelement 2 aus einem verhältnismässig  steifen Material, wie z. B.     Polysterol,    das  zweite ein leistenförmiges     Geschosstrennungs-          element    1 aus einem verhältnismässig weichen  Material, wie z. B. Polyäthylen. Das Wand  element kann eine ungebrochene Fläche sein,       Fig.2,    oder mit Fenstern, Türen,     Balkons     und andern Gebäudeteilen versehen sein,       Fig.1.     



  Das Wandelement 2 hat eine einem  bestimmten Modulmass entsprechende Länge m       und    eine Dicke d. Um das Gewicht herab  zusetzen und um die Herstellung zu erleich  tern, sind die Wandelemente als verhältnis  mässig dünne Plättchen ausgebildet, deren  Kanten die Dicke d haben und oben     und    unten  an jeder Ecke des Elementes mit je einem  senkrechten Zapfen 3 versehen sind. Diese  Zapfen liegen in einem Abstand von den  Enden der Wandelemente, der die Hälfte der  Dicke d beträgt.  



  Das in     Fig.3    dargestellte     Geschosstren-          nungselement    hat ebenfalls die Länge     7n,    und  die Dicke d und ist an jedem Ende mit zwei  Löchern 4 versehen, deren Abstände von den  Enden des Elementes<I>1/2 d</I> bzw.     11/z;        cd    be  tragen. Statt durchgehender Löcher kann  man in den     Geschosstrennungen    auch Löcher    anbringen, die diese oben und     unten    nur teil  weise durchdringen.  



  Die in     Fig.2    und 3 gezeigten Elemente  bilden die Grundelemente des Bauspiels und  genügen, um unzählige Variationen eines  Modellhauses zu schaffen. Eine gewisse     Ver-          in        -ing    kann jedoch erzielt werden, wenn  e     faehl     das Bauspiel durch     Geschosstrennungen    dop  pelter Länge, vgl. 5,     Fig.1,        ergänzt    wird.

   Die  Länge eines solchen Elementes beträgt also  <I>2</I>     m    und seine Dicke<I>d.</I> So wie die     Geschoss-          t.rennung    in     Fig.    3, ist. auch diese     Geschoss-          trennung    mit Löchern 4 versehen, deren Ab  stände von den Enden     1/2    d bzw.     1i/2        d.    be  tragen. Die     Gesehosstrennung    5 ist jedoch mit  vier zusätzlichen Löchern 6 versehen, die von  dem     Mittelpunkt    des Elementes, der den Mo  dulteilungspunkt eines Elementes doppel  ter Länge bildet, in Abständen von 1/2 d. und  112 d entfernt liegen.  



  Aus     Fig.    1 ist deutlich ersichtlich, auf  welche Weise die Elemente des Bauspiels zu  einem Modellhaus     zusammengesetzt    sind. Die  Wandelemente von jedem Stockwerk werden  oben und unten durch das Eingreifen ihrer  Zapfen 3 in die Löcher 4 der     Geschosstren-          nungen    miteinander verbunden.

   Sowohl die  Wandelemente als auch die     Geschosstrennun-          gen    sind so angebracht, dass sie an den Wänden  Kante gegen Kante und in den Ecken Kante  gegen Seite anliegen, und dass die Stösse  zwischen den     Geschosstrennungen    im Ver  hältnis zu den Stössen zwischen den Wand  elementen derart verschoben sind, dass     zwei          aneinanderstossendeWandelemente    durch Ein  greifen ihrer Zapfen in die beiden Löcher  am Ende einer     Geschosstrennung    oder   falls     Geschosstrennungen    doppelter Länge ver  wendet werden - in zwei der Löcher in der  Mitte der letzteren miteinander verbunden  werden.  



  Im allgemeinen wird man als erste Schicht       Geschosstrennungen    verwenden, um ein Funda  ment zu bilden. Ebenso kann man das Haus  oben durch eine Schicht     Geschosstrennungen     abschliessen und mit Dachelementen 7,     Fig.1,     abdecken. Diese Elemente 7 sind an ihren  Enden mit Zapfen versehen, die in die Löcher      der obern     Geschosstrennungsschicht    eingrei  fen können, und haben zweckmässig eine  Dicke     d.    und eine Länge von in     -f-   <I>d, 2 m</I>     -I-   <I>d</I>  usw., wie auf der Zeichnung gezeigt. Um  übrigbleibende freie Dachflächen zu decken,  können Dachstreifen 8,     Fig.l,    verwendet  werden.

   Die Dachelemente können     wie    ge  zeigt flach sein, können aber auch an ihrer  obern Seite mit einem schräg dachförmigen  Aufbau ausgebildet sein. Statt mit Zapfen  können die Dachelemente auch mit Löchern  versehen sein, indem man dann die letzte       Geschosstrennungsschicht        fortlässt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bauspiel zum Modellbau, bestehend aus Wandelementen gleicher Dicke mit oben und unten vorstehenden Zapfen sowie aus Geschoss- trennungselementen mit den Zapfen der Wandelemente entsprechenden Löchern, da durch gekennzeichnet, dass jedes Wand element eine einem bestimmten Modulmass bzw. einem Vielfachen hiervon entsprechende Länge hat und seine Zapfen in einem Ab stand von den Enden liegen, der die Hälfte der Dicke der Wandelemente beträgt, und dass die Geschosstrennungselemente in Form von Leisten ausgebildet sind, die dieselbe Dicke wie die Wandelemente und eine dem Modul mass bzw.
    einem Vielfachen hiervon entspre chende Länge haben und Löcher aufweisen, deren Abstände von den Enden die Hälfte bzw. das Anderthalbfache der Dicke betra gen. UN TERANTSPRÜCHE 1. Bauspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Geschosstren- nungselemente, deren Länge ein Vielfaches des Modulmasses beträgt, zudem auf beiden Seiten jedes Modulteilungspunktes Löcher aufweisen, und zwar in Abständen, die die Hälfte bzw. das Anderthalbfache der Dicke betragen.
    z. Bauspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Ge- schosstrennungselemente aus einem weicheren Material als die Wandelemente bestehen. 3. Bauspiel nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Geschosstrennungselemente aus Polyäthylen bestehen.
CH329764D 1954-02-26 1955-02-21 Bauspiel zum Modellbau CH329764A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK329764X 1954-02-26
DK280654X 1954-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329764A true CH329764A (de) 1958-05-15

Family

ID=26068243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329764D CH329764A (de) 1954-02-26 1955-02-21 Bauspiel zum Modellbau

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329764A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018872A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Lego A/S A building set for a toy building
WO1997018875A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Lego A/S A building set for a toy building

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018872A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Lego A/S A building set for a toy building
WO1997018875A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Lego A/S A building set for a toy building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022486A1 (de) Baukastensystem
DE2015649A1 (de) Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl.
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
CH329764A (de) Bauspiel zum Modellbau
DE914948C (de) Bauspiel mit Druckknopfverbindungen
DE1684822C3 (de) Wohngebäude, zusammengesetzt aus sechseckigen Prismen
DE908233C (de) Bauspielstein und Bauspielsteinanordnung
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE1013553B (de) Bauspiel zum Modellbau, bestehend aus Wand- und Geschossverbindungselementen
DE511472C (de) Stuetzmauer
DE1945421C (de) Ein oder mehrgeschossiges Gebäude
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE1692787U (de) Hohlbauelement- fuer kinderbaukasten.
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE831149C (de) Verbindung von Wand und Decke bei Holzhaeusern
DE827112C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden aus vorgefertigten Bauteilen
CH267136A (de) Bauspielzeug.
CH257646A (de) Beutekasten mit Rahmenblock.
DE1015366B (de) Bauelemente zum Aufbau von Spielzeug- oder Modellbauten
DE326647C (de) Baukasten
DE7707797U1 (de) Planer baukoerper mit eignung zur steckverbindung
DE1799933U (de) Rahmen zum bauen von behaeltern.
CH262579A (de) Baukasten.
DD294636A5 (de) Bauspielzeug, insbesondere zum errichten von bauwerken in grossblockbauweise
DE7245906U (de) Mobiles Kinderspielhaus