CH327660A - Duscheinrichtung - Google Patents

Duscheinrichtung

Info

Publication number
CH327660A
CH327660A CH327660DA CH327660A CH 327660 A CH327660 A CH 327660A CH 327660D A CH327660D A CH 327660DA CH 327660 A CH327660 A CH 327660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
pipe
holes
shower
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schlatter Werner
Original Assignee
Schlatter Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlatter Werner filed Critical Schlatter Werner
Publication of CH327660A publication Critical patent/CH327660A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/287Shower rings, i.e. perforated hollow rings worn on the neck of the bather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body
    • B05B1/207Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body the elongated body being a closed loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description


  Duscheinrichtung    Die bei Duscheinrichtungen üblichen Sprüh  köpfe     (Brausen)    haben den Nachteil, dass bei  ihrer Benützung sehr viel Wasser in der  Badekabine oder dergleichen verspritzt wird.  Dies ist auch der Fall,     wenn    der     Sprühkopf     nicht ortsfest, sondern am     Ende    eines     Schlau-          ehes    oder dergleichen angebracht ist, es sei  denn, dass man beim Duschen äusserst vor  sichtig umgeht; dabei sind ausserdem nicht  alle Rückenpartien mit dem beweglichen Sprüh  kopf bequem erreichbar.

   Die     Duscheinrieh-          tung    nach der Erfindung, durch welche diese  Nachteile behoben werden, zeichnet sieh aus  durch ein um einen Winkel von mindestens       780     gebogenes Rohr, das auf der Innenseite       des        Bogens    mit     Sprühlöehern    versehen und an  eine biegsame Leitung angeschlossen ist, so  dass der auf der     Bogeninnenseite    stehende     Be-          nüt7er    das Rohr seinem Körper entlang be  wegen kann. Vorzugsweise bildet das Rohr  einen kreisförmigen Ring.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausfüh        rzngsbei-          spiel    der Erfindung dargestellt., es ist       Fig.    1 ein Schaubild der Duscheinrichtung,       Fig.    2 ein Schnitt durch einen Sprühring.  Die Duscheinrichtung weist ein zu einem  kreisförmigen Ring gebogenes Rohr 1 auf,  das auf seiner Innenseite mit Sprühlöchern 2       @    ersehen ist. Das Rohr ist an eine biegsame       Leitung    3 angeschlossen, die ihrerseits in be  kannter Weise an eine Mischbatterie 4 für       warmes    und kaltes Wasser angeschlossen ist.  Der im Innern des Ringes und z.

   B. in einer    Badewanne 5 stehende Benützer 6 kann den  Ring von Hand bequem seinem     Körper    ent  lang bewegen, wobei das aus den Löchern 2       heraussprühende    Wasser ihn von allen Seiten  benetzt     und    an seinem     Körper        herunterrieselt,     ohne im Baderaum verspritzt zu werden.  



  Die Löcher sind, wie     Fig.    2 zeigt, in zwei  Reihen angeordnet, wobei die Löcher der  einen Reihe etwas aufwärts und die andern  etwas abwärts gerichtet sind, so dass stets eine  breite Körperzone von den Wasserstrahlen ge  troffen wird. Wenn der Ring etwa in Achsel  höhe gehalten wird, werden daher auch der  Nacken und der Kopf geduscht.  



  Die     Neig2mg    der Sprühlöcher 2 nach oben  bzw. nach unten beträgt gegenüber der Ring-.  ebene     vorzugsweise    höchstens     45 .    Es können  natürlich auch noch weitere Lochreihen vor  gesehen werden. Die biegsame Leitung 3 ist  mit einer Aufhängeöse 7     versehen,        iun    sie bei  Nichtgebrauch samt dem Ring an einem  Wandhaken 8 aufzuhängen, wie in     Fig.    1 ge  strichelt angedeutet ist.  



  Der vom Rohr 1 gebildete Ring braucht  nicht unbedingt kreisförmig zu sein, obwohl  diese einfache Form wohl die zweckmässigste  sein     dürfte.    Es ist auch nicht nötig, das Rohr  zu einem vollständigen Ring zu biegen; es ist  aber     um    einen Winkel von mindestens 180   zu biegen, um den gewünschten Zweck in be  friedigender Weise zu erreichen. Das Rohr  umfasst dann den Körper     gabelartig    von drei  Seiten.      Das Rohr -wird vorzugsweise aus     Kunst-          3toff    hergestellt, weil es dann leichter und  somit bequemer zu handhaben ist als ein Rohr  aus Metall. Gegebenenfalls können am Rohr  noch zwei Griffe angebracht werden, um es  bequem fassen zu können.

   Der Sprühring  kann in verschiedenen Grössen hergestellt wer  den, um den verschiedenen Körperumfang der  Benützer zu berücksichtigen. Zum Anschluss       eines    Sprühringes mit gegebenem     Anschluss-          durchmesser    an etwa bereits vorhandene bieg  same     Leitungen    verschiedenen Durchmessers  können selbstverständlich Reduktionsnippel  verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Duscheinrichtung, gekennzeichnet durch ein um einen Winkel von mindestens 180 ge bogenes Rohr, das auf der Innenseite des Bo gens mit Sprühlöchern versehen und an eine biegsame Leitung angeschlossen ist, so dass der auf der Bogeninnenseite stehende Benüt zer das Rohr seinem Körper entlang bewegen kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Duscheinrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Rohr einen Ring bildet. ?. Duseheinriehtung nach Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring kreisförmig ist.
    3. Dnscheinriehtung nach Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring zwei Reihen von Sprühlöchern aufweist, wobei die Löcher der einen Reihe gegenüber der Ring ebene um höchstens 4ö aufwärts und die Löcher der andern Reihe um höchstens 46 abwärts gerichtet sind. -1. Duscheinrichtung nach Patentansprtteh, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus Kunststoff besteht. 5. Duscheinrichtung nach Patentanaprueh, .
    dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Leitung ihrerseits an eine Mischbatterie für warmes und kaltes Wasser anschliessbar und mit. einer Aufhängeöse versehen ist.
CH327660D 1956-01-12 1956-01-12 Duscheinrichtung CH327660A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327660T 1956-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327660A true CH327660A (de) 1958-02-15

Family

ID=4500678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327660D CH327660A (de) 1956-01-12 1956-01-12 Duscheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327660A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313525A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Maria Faimali Automatischer Apparat zur heilenden Hydromassage
US5205306A (en) * 1990-08-16 1993-04-27 Peterson Mark D Spraying equipment for removing hazardous materials from objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313525A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Maria Faimali Automatischer Apparat zur heilenden Hydromassage
US5205306A (en) * 1990-08-16 1993-04-27 Peterson Mark D Spraying equipment for removing hazardous materials from objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH327660A (de) Duscheinrichtung
DE7808088U1 (de) Strahlrohr fuer hochdruckreiniger
DE3907379A1 (de) Wasserverteiler fuer den duschbereich
DE1721383U (de) Duscheneinrichtung.
DE19732296C2 (de) Zusammenlegbare Duschvorrichtung zur Anwendung bei der Hydrotherapie
CH366179A (de) Einrichtung zum Reinigen von Flachschläuchen
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE10355C (de) Badeeinrichtung mit Misch-Douche-Apparat
DE305392C (de)
DE585357C (de) Ofenrohrreiniger
DE319529C (de) An eine Wasserleitung anzuschliessende Badebuerste
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE659848C (de) Warmwasserausdehnungsgefaess, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
AT165183B (de) Zimmerbrausebad
DE2303920C3 (de) Trainingsgerät für Konditionsübungen
AT5633U1 (de) Brause
DE79197C (de) Bespritz- und Begiefsapparat
DE196397C (de)
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter
DE929846C (de) Dampfwaschgeraet
DE51034C (de) Badeschrank
DE1242517B (de) Dusche
DE3235084A1 (de) Notdusche
DE327708C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gardinenstange auf verschiedene Fensterbreiten und zur Regelung des Abstandes der Gardinenstange von der Fensterwand
DE7819432U1 (de) Sanitaere wascheinrichtung