CH320124A - Badeeinrichtung mit Badewanne und Vorrichtung zum Bewegen der Badeflüssigkeit in der Badewanne - Google Patents

Badeeinrichtung mit Badewanne und Vorrichtung zum Bewegen der Badeflüssigkeit in der Badewanne

Info

Publication number
CH320124A
CH320124A CH320124DA CH320124A CH 320124 A CH320124 A CH 320124A CH 320124D A CH320124D A CH 320124DA CH 320124 A CH320124 A CH 320124A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bathtub
pipe
nozzles
bathing
electric motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egli-Bronner Ernst
Original Assignee
Egli Bronner Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egli Bronner Ernst filed Critical Egli Bronner Ernst
Publication of CH320124A publication Critical patent/CH320124A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/048Baths using solutions, e.g. salts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


  



  Badeeinrichtung mit Badewanne und Vorrichtung zum Bewegen der   Badeílüssigkeit    in der Badewanne    GewisseMedizinal-undHeilbäderzeitigen    ihre volle Wirkung nur da. nn, wenn das mit dem in Frage stehenden   Medizinalzusatz ver-    setzte   Badewasser    in   ständiger Beweglmg       gehalten wird. Bis anhin wurde zu diesem    Zweke ds in der Badewanne befindliche   Badewasser von Hand aufgewühlt.    Dieses    ständige Bewegen des Badewassers während    der ganzen Dauer eines Bades erfordert   jedoel    einen grossen Kraftaufwand und bensprueht das Badepersonal sehr stark. Dieser Überlstand wircl durch die vorliegende Erfindung   be-    hoben.



   (Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Badeeinrichtung mit Badewanne und Vorrichtung zum Bewegen der Badeflüsigkeit in   der Badewanne, bei welcher Badeeinrich-       tung eine durch einen Elektromotor angetrie-    ben Zentrifugalpumpe vorgesehen ist, deren Ansaugstutzen mit dem vor   einem Absehluss-    hahn befindlichen Teil des Ablaufrohres der Badewanne verbunden ist und an deren   Druekstutzen    ein   T-Rohrstüek    angeschlossen ist, von welchem ein Rohr zum Kopfende und ein Rohr zum Fussende der Badewanne führt,

   mit welchen Rohren aussenseitig an der   kopfendseitigen      Wandundaussenseitig    an der fussendseitigen Wand der Badwanne unterhalb des   obern    Randes der Badewanne je wenigstens eine Düse verbunden ist, um die durhc die Zentrifugalpumpe aus dem Ablaufrohr der Badewanne angesaugte Badeflüssigkeit in seharfen Strahlen in die Badewanne zurückzudrücken.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des   Erfindungsgegenstan-    des   sehematiseh    dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Badeeinrichtung mit Badewanne und Vorriehtung zum Bewegen der   Badeflüssigkeit    in der   BadewanneimSchnitt    nach der Linie   1-1    in Fig. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht auf diese   Badeein-      riehtung.   



   Die dargestellte Badeeinrichtung besitzt eine Badewanne   1,    welche auf einem Gestell 2 angeordnet ist. Unter der Badewanne   1    ist   a. ut einer elektrisch isolierenden    Platte 3 ein Elektromotor 4 gelagert, dessen Welle 5 mittels einer   Kllpplung t6    mit der Welle eines Reduktionsgetriebes 7 gekuppelt   zist. mit    diesem Reduktionsgetriebe 7 ist eine Zentrifugal. pumpe 8 gleichachsig zusammengebaut. Mit 9 ist das mit einem Reiberhahn 10 versehene Ablaufrohr der Badewanne 1 bezeichnet. Vor dem   Beiberhahn 10 zweigt von    diesem Ab  laufrohr    9 ein Rohr 11 ab, welches an den Ansaugstutzen   12    der Zentrifugalpumpe 8 angeschlossen ist.

   An den Druckstutzen der Zentrifugalpumpe 8 ist ein T-Rohrstüek angeschlossen, von welchem zwei Rohre   14    und   15    abgehen. Das gegen das Kopfende der Badewanne 1 führende Rohr 14 teilt sich in in der Zeichnung nicht sichtbarer Weise in zwei Rohre, welche je an eine von zwei   aussen-    seitig an der kopfendseitigen Wand der Badewanne 1 etwa auf halber Höhe derselben angeordnete Düsen 16, deren Mündungen in der Badewanne mit 16' bezeichnet sind, angeschlossen sind. Zweckmässig sind die beiden Düsen   16    nicht parallel zueinander, sondern in einem spitzen Winkel gegeneinander gerichtet.

   Das gegen das Fussende der Badewanne 1 führende Rohr   15    teilt sich in drei Rohre, welche je an eine von drei aussenseitig an der fussendseitigen Wand der Badewanne 1, ebenfalls etwa auf halber Hohe derselben, angeordnete Düsen 17, deren Mündungen in der Badewanne 1 mit 17'bezeichnet sind, angeschlossen sind.



   Die Kupplung   6    besitzt eine   elektriseh    nicht leitende   Zwisehenscheibe    6', so dass die Badewanne 1   einerseits durch diese Zwisehen-    scheibe 6' und anderseits durch die elektrisch isolierende Platte 3, auf welcher der Elektromotor 4 gelagert ist, von den gegebenenfalls Spannung führenden Teilen isoliert ist.



   An geeigneter Stelle ist an einer Wand des Baderaumes ein in der Zeichnung nicht dargestellter elektrischer Schalter für den Elektromotor 4 angeordnet. Zweckmässig wird dabei ein   Doppelsehalter    vorgesehen, weleher es ermöglicht, den Elektromotor 4 in   konti-    nuierlichem Betrieb oder in   intermittierendem    Betrieb einzuschalten.

   Wird der Elektromotor 4 in kontinuierlichem Betrieb eingeschaltet, so saugt die Zentrifugalpumpe 8   ständig Bade-    flüssigkeit aus dem Ablaufrohr 9, dessen Reiberhahn   10    hierbei geschlossen ist, an und drüekt diese   Badeflüssigkeit      dureh    das T Rohrstück 13, das Rohr 14 und die Düsen 16 und das   Rohr 15 und    die Düsen   17    in die Badewanne 1   zurück.Wird    der Elektromotor 4 in intermittierendem Betrieb eingeschaltet, so wird periodisch während einer bestimmten Zeitdauer, beispielsweise während einer Sekunde,

   automatisch   Badeflüssigkeit aus    dem Ablaufrohr 9 angesaugt und durch die Düsen   1'6    und   17    wieder in die   Badewanne 1 zurüeke    gedrückt, worauf eine Pause von beispielsweise ebenfalls einer Sekunde Dauer eintritt.



  Das gegebenenfalls mit   einem Medizinalzusatz    versetzte Badewasser tritt durch die Düsen 16 und 17 unterhalb des Niveaus der Badeflüssigkeit in der Badewanne   1    in   verhältnis-    mässig seharfen Strahlen in die Badewanne 1 ein und wirkt intensiv auf den   Korper    des Badenden ein. Wie durch Versuche festgestellt wurde, kann in dieser Weise die Wir  kung    von   Aledizinal und Heilbädern beträeht-    lich gesteigert werden.



   Die   Düsen 16 und    17 können in an der   kopfendseitigen    bzw. der fussenseitigen Wand der Badewanne 1 angeordneten   Universalge-      lenklagern    gelagert sein, so dass die   Strahlrich-      tungen    dieser Düsen 16 und   1P7    sowohl nach der Seite als auch in der   Hoche    einstellbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Badeeinriehtung mit Badewanne und Vorriehtung zum Bewegen der Badeflüssigkeit in der Badewanne, daudrch gekennzeichnet, dass eine durch einen Elektromotor angetriebene Zentrifugalpumpe vorgesehn ist, deren Ansaugstutzen mit dem vor einem Abschlusshahn befindlichen Teil des Ablaufrohres der Badewanne verbunden ist und an deren Druckstutzen ein T-Rohrstück angeschlossen ist, von welchem ein Rohr zum Kopfende und ein Rohr zum Fussende der Badewanne führt, mit welchen Rohren aussenseitig an der kopfend- seitigen Wand und aussenseitig an der fuB- endseitigen Wand der Badewanne unterhalb des obern Randes der Badewanne je wenig- stens eine Düse verbunden ist,
    um die durch die Zentrifugalpumpe aus dem Ablaufrohr der Badewanne angesaugte Badeflüssigkeit in scha. rfen Strahlen in die Badewanne zurückzudrücken.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Badeeinriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal am Kopfende der Badewanne mindestens zwei und am Fussende der Badewanne drei Düsen vorgesehen sind.
    2. Badeeinriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Elektromotor ein Doppelsehalter vorgesehen ist, wel- eher es ermöglicht, den Elektromotor in kon tinuierlichem oder in intermit-tierendem Betrieb einzuschalten.
    3. Badeeinrichtung nach Patentanspruch, dadureh gekenn% eiehnet, dass die Düsen in an der kopfendseitigen und an der fussendseitigen Wand der Badewanne angeordneten Uni versalgelenklagern einstellbar gelagert sind.
CH320124D 1955-09-02 1955-09-02 Badeeinrichtung mit Badewanne und Vorrichtung zum Bewegen der Badeflüssigkeit in der Badewanne CH320124A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320124T 1955-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320124A true CH320124A (de) 1957-03-15

Family

ID=4497881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320124D CH320124A (de) 1955-09-02 1955-09-02 Badeeinrichtung mit Badewanne und Vorrichtung zum Bewegen der Badeflüssigkeit in der Badewanne

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320124A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376845A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Toto Ltd. Whirlpool-Wanne mit einer durch einen Wechselrichter geregelten Umwälzpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376845A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Toto Ltd. Whirlpool-Wanne mit einer durch einen Wechselrichter geregelten Umwälzpumpe
EP0376845A3 (de) * 1988-12-29 1991-04-03 Toto Ltd. Whirlpool-Wanne mit einer durch einen Wechselrichter geregelten Umwälzpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen
DE1007960B (de) Koagulationselektrode fuer Endoskope
CH320124A (de) Badeeinrichtung mit Badewanne und Vorrichtung zum Bewegen der Badeflüssigkeit in der Badewanne
DE1303506B (de)
EP0331782A1 (de) Duschvorrichtung
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
DE3447161A1 (de) Wirbelduesenbecken
DE2417708A1 (de) Unterwassermassagebadewanne
DE2645888A1 (de) Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung
DE702718C (de) Geruchverschluss mit schwenkbarem Anschlussrohr fuer den UEberlauf einer Badewanne
DE2637297A1 (de) Fusspflegeeinrichtung
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
EP0450396A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE880194C (de) Unterwasserduschapparatur
CH307130A (de) Massagegerät.
DE19903470C2 (de) Arealdusche
DE817022C (de) Massageeinrichtung mit Druckwasser
DE351918C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen mittels einer feinkoernigen Masse, die durch Strahlwirkung in Bewegung gesetzt wird
DE559574C (de) Transportable Melkmaschine
DE1802311B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung von wannen fuer unterwassermassagen
DE378925C (de) Vorrichtung zum Entfetten von Abwaessern aller Art
DE699510C (de) OElreiniger
DE2432275A1 (de) Dusche mit auf- und abbewegbarem duesenring
DE519841C (de) Geschirrwaschmaschine
DE2028069C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Wasser dampfes aus Spulkammern von Geschirrspul maschinen wahrend des Trocknungsvorganges