CH318046A - Verbindung zwischen einer Verlängerungsachse und der Achse eines Drehschalters bzw. dem Schaltergriff desselben - Google Patents

Verbindung zwischen einer Verlängerungsachse und der Achse eines Drehschalters bzw. dem Schaltergriff desselben

Info

Publication number
CH318046A
CH318046A CH318046DA CH318046A CH 318046 A CH318046 A CH 318046A CH 318046D A CH318046D A CH 318046DA CH 318046 A CH318046 A CH 318046A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
shaft
connection
axis
same
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heller Karl
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB21898A external-priority patent/DE1012354B/de
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Publication of CH318046A publication Critical patent/CH318046A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • B65B17/025Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling the articles being joined by a top carrier element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • B65G57/14Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor the articles being transferred from carriers moving in an endless path adjacent to the stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • H01H2003/105Means for securing to shaft of driving mechanism with compensation of misalignment in the link between the operating part, the driving mechanism and the switch, e.g. misalignment between two axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


      Verbindung        zwischen   <B>einer Verlängerungsachse</B>     und   <B>der Achse</B>     eines   <B>Drehschalters</B>  <B>bzw. dem</B>     Schaltergriff   <B>desselben</B>    Es     gibt    schon verschiedene bekannte     Ein-          richtungen,    um eine     kurze    Schalterachse mit  einer     Verlängewungsachse    zu verbinden,

   wie  es bei manchen Herdkonstruktionen notwen  dig     ist.    So hat man     bereits    die beiden Achs  enden mit     einer    Hülse oder Lasche     verbinm-          den,    wobei die Lasche oder Hülse an beiden       Achsenden        mittels    Schrauben, Nieten oder  durch     Schweissen    festgemacht wurde.  



  Eine     Vereinfachung    und somit     Verbesse-          rung    der     bekannten    Einrichtung besteht er  findungsgemäss darin, dass das mit seinem  einen Ende z. B. durch eine Schraube an der  Schalterachse bzw.

   im     Schaltergriff        befestigte     Verbindungsstück an seinem andern Ende  ein Loch     in    der Wandung aufweist, durch  das das     rechtwinklig    -abgebogene Ende der       Verlängerungsachse        hindurchtritt,        während     ein nicht abgebogener     Teil    der     Verlänge-          rungsachse    von dem     Verbindungsstück        hülsen-          förmig        Lunfasst        wird.     



  Nach     Hindurchtreten    des abgebogenen       Endstückes        der        Verlängerungsachse    durch  das     Wendungsloch    kann     dieses    Endstück  zwecks besseren Haltes in der Hülse noch ein       wenig        gestaucht    werden.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des     Erfindungs-          gegenstandes        ist    auf beiliegender     Zeichnung          dargestellt.            Fig.    1 zeigt die Befestigung im Schnitt  und     Fig:    2 eine Ansicht von oben.  



  Das aus     einem    Blechstreifen     bestehende          Verbindungsstück    1 auf der linken Seite     von.          Fig.1        ist.ents%preehenddemProfil    der Schalter-,  2     vorgebogen        und.    über die Schalterachse       geschoben        und,

      an derselben     mit        einer    Schraube  3     festgemacht.        An    dem     andern    Ende     des        Ver-          bindungsstückes    befindet sich eine     Bohrung    4;

    durch     die    das     umgebogene    Ende     .5        der    Ver  längerungsachse 6 gesteckt     ist.    Das restliche  Ende des     Verbindungsstückes    ist     zusammenge-          drückt,        so,dass    die     Verlängerungsachse    schlüs  sig umfasst wird.

   Damit das     umgebogene          Ende,der        Verlängerung    auch fest in dem Ver  bindungsstück 1 sitzt,     kann    das genannte       Ende    noch durch     Stauchung        erweitert    wer  den, so dass es     nicht    auf- und     abrutschen          kann.    Die     Befestigung    an der Schalterzug  seite     erfolgt        in    etwa gleicher Weise.

   Auch  dort     iunfasst    das     Verbindungsstück    1 die     Ver-          längerungsachse    6 am gestreckten Ende     6a,          während    das abgebogene Ende     6b    die Wan  dung des     Verbindungsstückes    in     einem    seit  lichen Loch durchtritt. Der     U-förmige    Teil  des     Verbindungsstückes    1 greift in eine     AtLS-          nehmung,    des     Griffes    7 ein     und    wird dort  z.

   B.     durch    die Schraube 8 gehalten.- In die  sem     Fasle    wird der Schaft     der        Schraube    nur  gegen     das        Verbindungsstück    gepresst, braucht      also     nicht    in ein     Gewinde    desselben     einzu-          dringen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verbindung zwischen einer Verlänge rungsachse und. der Achse eines Drehschalters bzw. dem Sehaltergriff desselben vermittels eines aus einem Blechstreifen geformten Ver- bindungsstückes, dadurch .gekennzeichnet, dass das mit seinem einen Ende an der Schalter achse bzw.
    im Schaltergriff befestigte Ver bindungsstück an seinem andern Ende ein Loch in der Wandung aufweist, durch das das rechtwinklig abgebogene Ende der Ver- längerungsachse hindurchtritt, während ein nicht abgebogener Teil der Verlängerungs achse von dem Verbindungsstück hülsenför- mig umfasst wird. UNTERANSPRUCH Verbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet,
    dass das aus der Wand des Verbindungsstückes herausragende Ende des rechtwinklig abgebogenen Teils der Ver- längerungsachse zum besseren Halt in dein Verbindungsstück gestaucht ist.
CH318046D 1952-09-04 1953-12-02 Verbindung zwischen einer Verlängerungsachse und der Achse eines Drehschalters bzw. dem Schaltergriff desselben CH318046A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21898A DE1012354B (de) 1952-09-04 1952-09-04 Vorrichtung zur Verlaengerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl.
DEB22138A DE1015093B (de) 1952-09-04 1952-09-22 Vorrichtung zur Verlaengerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl.
DEB23422A DE1015094B (de) 1952-09-04 1952-12-17 Vorrichtung zur Verlaengerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl.
DEB24070A DE1035247B (de) 1952-09-04 1953-02-02 Vorrichtung zur Verlaengerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318046A true CH318046A (de) 1956-12-15

Family

ID=27436562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318046D CH318046A (de) 1952-09-04 1953-12-02 Verbindung zwischen einer Verlängerungsachse und der Achse eines Drehschalters bzw. dem Schaltergriff desselben

Country Status (5)

Country Link
BE (3) BE522966A (de)
CH (1) CH318046A (de)
DE (3) DE1015093B (de)
FR (1) FR1082266A (de)
NL (4) NL85358C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE526158A (de) 1956-07-20
NL244269A (de) 1900-01-01
NL92600C (de) 1959-11-16
DE1015093B (de) 1957-09-05
NL85358C (de) 1957-06-15
NL93090C (de) 1960-01-15
BE522966A (de) 1955-12-09
DE1035247B (de) 1958-07-31
FR1082266A (fr) 1954-12-28
DE1015094B (de) 1957-09-05
BE525119A (de) 1956-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH318046A (de) Verbindung zwischen einer Verlängerungsachse und der Achse eines Drehschalters bzw. dem Schaltergriff desselben
DE452583C (de) Umkehrbares Einsatzstueck fuer Spazier- und Gehstockzwingen
DE288064C (de)
DE621940C (de) Halter fuer Radiatoren
DE467024C (de) Schlagrute
AT140536B (de) Rollenaufhänger für Vorhänge od. dgl.
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE500109C (de) Vorhang- und Gardinenstange
DE441660C (de) Drahtbieger
DE598181C (de) Zweischenkliger Steckschluessel
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
AT163474B (de) Verbindungsmittel zwischen dem Stiel und dem Rücken von Besen, Reibbürsten u. dgl.
DE1666732U (de) Verbindung von verlaengerungsachsen mit der achse eines drehschalters.
AT144381B (de) Gasanzünder.
DE437057C (de) Stielbefestigungshuelse mit in das Buerstenholz eingreifenden Sperrzaehnen
AT146686B (de) Steigeisen, insbesondere zum Klettern auf Holzmaste.
DE704191C (de) Besenrechen
DE437305C (de) Rahmenverbindung fuer Fahrraeder aus Leichtmetall
AT83586B (de) Schuhstrecker.
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
DE444980C (de) Stahlduebel mit leicht loesbarer Rohrschelle
DE332935C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Fenster gegen unbefugtes OEffnen
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE1771181U (de) Verbindungsstueck zwischen schleuderstab und laufrolle fuer gardinen, vorhaenge od. dgl.
AT206229B (de) Halter für Bleche