CH316706A - Bügeleinheit - Google Patents

Bügeleinheit

Info

Publication number
CH316706A
CH316706A CH316706DA CH316706A CH 316706 A CH316706 A CH 316706A CH 316706D A CH316706D A CH 316706DA CH 316706 A CH316706 A CH 316706A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
ironing
hook
cover
underside
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carlsen John
Original Assignee
Carlsen John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlsen John filed Critical Carlsen John
Publication of CH316706A publication Critical patent/CH316706A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description


  Bügeleinheit    Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine  Bügeleinheit, insbesondere für den     Haus-          haltungsgebraueh,    die aus einem zusammen  klappbaren Bügelbrett mit     einem    Sitz zum  Festhalten eines zum Bügelbrett gehörenden  Bügeleisens in einer Lage unterhalb des Bü  gelbrettes besteht.  



  Es sind bereits Bügeleinheiten dieser Art  bekanntgeworden, die unterhalb einer Öff  nung im Bügelbrett einen     Korb    oder eine  Lade zur Unterbringung des Bügeleisens auf  weisen. Dabei wird das Bügeleisen mittels  eines Riegels in dem Korb bzw. in der Lade  festgehalten.  



  Diese Art der Unterbringung des Bügel  eisens ist mit dem Nachteil verbunden, dass  der Bereich des Bügelbrettes, in welchem sich  die Öffnung befindet, für die Benutzung  des Brettes vollkommen verlorengeht. Über  dies wirkt sieh das Vorhandensein der Öff  nung beim Bügeln äusserst störend ausS.  



  Zwar könnte dieser Nachteil durch An  bringung eines Deckels beseitigt werden, doch  müsste in diesem Fall zum Zweck der Unter  bringung des Bügeleisens bei     Nichtgebraueh     sowohl ein Deckel als auch eine Lade bzw. ein  Korb am Bügelbrett vorgesehen sein.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, das Vorhandensein einer Lade bzw.  eines Korbes zur Aufnahme des Bügeleisens in  Bügeleinheiten überflüssig zu machen und  eine     Unterbringungsmögliehkeit    für das Bii-         geleisen    zu schaffen, die den beim Bügeln  praktisch     ausnutzbaren    Bereich des Bügel  brettes nicht. verkleinert.  



  Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung  der Sitz zum Festhalten des Bügeleisens an  der Unterseite eines aasgelenkten Deckels ge  bildet, der eine Öffnung des Bügelbrettes  deckt, und dessen Oberseite als eine für das  Abstellen des Bügeleisens während des     Ge-          brauehes    geeignete Unterstützung ausgebildet  ist.  



  Vorzugsweise weist der Deckel an seiner  Unterseite an seinem freien Ende eine schräg  gestellte Stütze zur     Unterstützung    der Spitze  des Bügeleisens und an seinem aasgelenkten  Ende einen Haken auf, welcher das Hinter  ende des Bügeleisens umgreifen und festhalten  kann. Dabei kann der Haken um ein Gelenk  drehbar sein und unter dem Einfluss einer  Feder stehen, die ihn in Richtung gegen das  Bügeleisen drückt, wobei zur Begrenzung der  Bewegung des Hakens in dieser Richtung ein  Anschlag vorgesehen ist.  



       Zweckmässigerweise    ist der Haken derart  angebracht, dass er sieh in der geschlossenen  Lage des Deckels nicht nach hinten bewegen  kann.  



  Der Deckel kann an seiner Unterseite Stüt  zen für den Boden des Bügeleisens aufweisen.  Der     Gxegenstand    der Erfindung ist in  den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.      Fig. l zeigt in Seitenansicht eine Bügel  einheit gemäss der Erfindung in zusammen  geklappter Lage mit dem Bügeleisen in Auf  bewahrungslage.  



  Fig. 2 stellt die zusammengeklappte Bü  geleinheit in Unteransicht dar.  



  Fig. 3 ist ein Teillängsschnitt in grösserem  Massstab durch die in den Fig. 1 und 2 ver  anschaulichte Bügeleinheit und  Fig. 4 ein Grundriss derselben.  



  Ein mit zusammenklappbaren Stützen 2  versehenes Bügelbrett 1 ist mit einem Bügel  eisen 5 ständig verbunden. Das Bügeleisen 5  hat eine Stromzuführungsleitung 6, welche  vom Bügeleisen aus zu dem obern Ende eines  am Bügelbrett 1 angeordneten, biegsamen  Pfostens 7 hinläuft. In Fig. 1 ist der Pfosten  7 in auf die Oberseite des Bügelbrettes 1 herun  tergeklappter Lage gezeigt, in welcher er mit  tels eines nicht gezeigten Hakens festgehalten  werden kann. Vom obern Ende des Pfostens 7  verläuft die Leitung 6 am Pfosten entlang  nach unten und ist in geeigneten Abständen  an diesem festgeklemmt. Unter dem Tisch  endet die Leitung 6 in einer freien Kabellänge  8, die, wie Fig. 2 zeigt, festgehalten werden  und einen Stecker 9 tragen kann.  



  Das Bügelbrett ist mit einer Öffnung 29  versehen, über welche sich ein Deckel 30 er  streckt, der um ein Gelenk 31 drehbar ist..  Ein Drehknopf 32 dient zum Festhalten des       Deckels    in geschlossener Stellung. In dieser  kann der Deckel 30 als Unterlage für das  heisse Bügeleisen 5 benutzt werden, wenn die  ses während des Gebrauches zur Seite ge  stellt wird. Es ist vorteilhaft, wenn der     Dek-          kel    30 zu diesem Zweck mit     ausgepressten     Rippen 33 versehen ist. Nach Drehung des  Knopfes 32 kann der Deckel um das Gelenk 31  nach hinten geschwenkt werden, um an seiner  Unterseite das Bügeleisen in umgekehrter Lage  aufzunehmen.

   An seiner Unterseite hat der  Deckel 30 Stützen 34 und 35 für den Boden  des Bügeleisens sowie eine schräg gestellte  Stütze 36     zur    Unterstützung der Spitze des  Bügeleisens von unten. Ferner ist an der  Unterseite des Deckels 30 ein Haken 38     an-          ;eordnet,    der das     rückwärtige    Ende 39     des       Bügeleisens von unten umgreifen und fest  halten kann. Der Haken 38 ist. um ein Ge  lenk 40 drehbar und wird mittels einer Feder  41 in Richtung gegen das Bügeleisen gedrückt,  wobei zur Begrenzung der Bewegung des  Hakens 38 in dieser Richtung ein     Anschlag     42 vorgesehen ist.

   Vom Gelenk 31 aus setzt  sieh der Deckel waagrecht bis zur Kante der       Öffnung    29 fort. und ist dann in der Form  einer     Zun--e    43 dem Rand der Öffnung 29 ent  lang nach unten     gebogen,    welche Zunge den  Haken daran hindert, den Eingriff auf das  Bügeleisen loszulassen, wenn der Deckel mit  dem Eisen geschlossen ist. Wenn das Bügel  eisen 1 in den von der Unterseite des Deckels  30 gebildeten Sitz eingesetzt werden soll,  wird zunächst der Deckel geöffnet und dann  die Spitze 37 des Bügeleisens zwischen die  Stützen 35 und 36 eingeschoben.  



  Das rückwärtige Ende 39 des Bügeleisens  wird mit der Stütze 34 in Berührung ge  bracht; dabei kann der Haken 38 nachgeben,  weil er in eine Lage im Abstand vom Rand  der Öffnung 29 gebracht worden ist. Der  Deckel wird nun wieder geschlossen und mit  tels des Drehknopfes 32 festgehalten. Nun  kann der Haken 38 nicht mehr federnd     zu-          Kiekweiehen,    weil er unmittelbar am Rand  der Öffnung 29 anliegt, und das Bügeleisen  wird somit im Sitz an der Unterseite des       Deckels    sicher festgehalten.  



  Wie aus den Zeichnungen erkennbar, ist  der Deckel mit sieh in Längsrichtung     erstrek-          kenden    Seitenwänden 44 versehen. Eine dieser  Wände hat einen Einschnitt 45 für den Durch  gang der Leitung 6, wenn das Bügeleisen sich  in Aufbewahrungslage an der Unterseite des       Deckels    befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bügeleinheit, bestehend aus einem zusam menklappbaren Bügelbrett mit einem Sitz zum Festhalten eines zum Bügelbrett gehören den Bügeleisens in einer Lage unterhalb des Bügelbrettes, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz an der Unterseite eines angelenkten Dek- kels gebildet ist, der eine Öffnung des Bü gelbrettes deckt, und dessen Oberseite als eine für das Abstellen des Bügeleisens während des Gebrauches geeignete Unterstützung aus gebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Bügeleinheit nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Deckel an sei ner Unterseite an seinem freien Ende eine schräg gestellte Stütze (36) zur Unterstüt zung der Spitze des Bügeleisens, und an sei nem aasgelenkten Ende einen Haken (38) aufweist, welcher das Hinterende (39) des Bügeleisens zu umgreifen und festzuhalten bestimmt ist. z. Bügeleinheit nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken um ein Gelenk (40) drehbar ist und unter dem Einfluss einer Feder (41) steht, die ihn gegen das Bügeleisen drückt, wobei zur Begrenzung der Bewegung des Hakens (38) in dieser Richtung ein Anschlag (42) vorgesehen ist. 3.
    Bügeleinheit nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (38) derart angebracht ist, dass er sich in der ge schlossenen Lage des Deckels nicht nach hin ten bewegen kann. 4. Bügeleinheit nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) an seiner Unterseite Stützen (34 und 35) für den Boden des Bügeleisens aufweist.
CH316706D 1952-10-03 1953-09-25 Bügeleinheit CH316706A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US316706XA 1952-10-03 1952-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316706A true CH316706A (de) 1956-10-31

Family

ID=21860782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316706D CH316706A (de) 1952-10-03 1953-09-25 Bügeleinheit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316706A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645288C3 (de) Fahrzeugdach mit schwenkbarem Deckel
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2153118C2 (de) Gesichtsdampfvorrichtung
CH316706A (de) Bügeleinheit
DE2156411A1 (de) Puppe, hampelmann od. dgl
DE959639C (de) Buegeleinheit
DE2435447A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von kondenswasser in einem kochgeraet
DE7016632U (de) Naehtisch mit aufbewahrungsraum fuer eine naehmaschine.
DE102012018251A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern eines Mopps mit Zentriermitteln
CH462398A (de) Mop
DE875293C (de) Koffer fuer tragbare Naehmaschinen
AT128806B (de) In einen Sitz verwandelbarer Jagd- oder Touristenstock.
CH415159A (de) Deck-Beet
CH168079A (de) Bett-Couch.
AT118583B (de) Halter für Kleider oder Blumen zur Befestigung an Bäumen od. dgl.
DE379254C (de) Addiervorrichtung
DEC0008254MA (de)
DE411120C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Treppenlaeufern
DE2162034C3 (de) Apparat mit einem zum Schutz desselben dienenden, laubenförmigen Koffer
DE374214C (de) Kleiderraffer, bestehend aus einem Bande mit Nadeln an den Enden
DE1927198A1 (de) Zusammensetzbarer Etagenstaender
DE1986108U (de) Tropfenfaenger fuer regenschirme.
CH382646A (de) Faltschachtel
CH244821A (de) Deckelverschluss für Teppichkehrmaschinen.
DE1155417B (de) Bodenhuelse zur Aufnahme der Tragstange einer wegnehmbaren Waescheaufhaengevorrichtung