CH313472A - Verfahren zur Herstellung eines als Antikoagulans geeigneten Dextransulfats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines als Antikoagulans geeigneten Dextransulfats

Info

Publication number
CH313472A
CH313472A CH313472DA CH313472A CH 313472 A CH313472 A CH 313472A CH 313472D A CH313472D A CH 313472DA CH 313472 A CH313472 A CH 313472A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dextran
dextran sulfate
molecules
solution
sulfate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin James Arthur
Robert Dr Ricketts Colin
Original Assignee
Nat Res Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Res Dev filed Critical Nat Res Dev
Publication of CH313472A publication Critical patent/CH313472A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines als Antikoagulans geeigneten Dextransulfats
Es ist seit einiger Zeit'bekannt, dass die Wirkung natürlicher Antikoaguliermittel, wie Heparin, auf der Anwesenheit einer sauren Gruppe, das heisst einer teilweise veresterten Schwefelsäuregruppe, beruht, und dass auch saure Schwefelsäureester von Kohlehydraten, wie Dextran, Cellulose, Chondroitin und Mucoitin, und selbst von andern Stoffen als Kohlehydraten abgeleitete Verbindungen mit freien Sulfogruppen, wie sulfoniertes Polystyrol, in dieser Richtung wirken. Diese Verbindungen sind aber mehr oder weniger toxisch und fanden deshalb keine klinische Verwendung.

   Unsere Forschungen haben ergeben, dass man   niehttoxisches    Dextransulfat herstellen kann, wenn man aus einer durch Hydrolyse von hochmolekularem Dextran er  haltenen    Misehung die grösseren Dextranmole  küle,    welche die Toxizität zu bewirken   schei-    nen, selektiv entfernt und die verbleibenden Moleküle mit niedrigerem Molekulaxgewicht durch Behandlung mit einem   Sulfa-tierungs-    mittel in die Schwefelsäureester überführt.



   Die     intrinsic    viscosity   von Dextran ist abhängig von der Molekülgrösse und deshalb ein geeignetes Mass für letztere, und man verwendet deshalb die Werte der   intrinsie vis  cosity      zur Kennzeichnung des   Dextrans.    Die im folgenden angegebenen Werte für die     intrinsic    viscosity   wurden bestimmt bei   a      C in    0,   9% iger Salzlosung    unter Verwen  dung    eines B.   S. S.-Viskosimeters    Nr. 1. Die     intrinsie viscosity > i des    jeweils verwendeten abgebauten Dextrans betrug nach Entfernung der grösseren Moleküle in allen Fällen weniger als 0, 12.



   Es wurde ferner gefunden, dass die   Eigen-    schaften von durch Veresterung von teilweise abgebautem Dextran (selbst wenn dessen     intrinsic    viscosity   niedriger ist als 0, 12) erhaltenem Dextransulfat verbessert werden können, wenn man es einer Behandlung unterwirft, durch welche grosse Dextransulfatmole  küle,    die durch Sulfatierung grosser Dextranmoleküle oder Verbindung zweier Dextranmoleküle durch eine Sulfatbrücke entstanden sind, entfernt werden. Auf diese Weise wird der Anteil der grossen Moleküle so gering, dass bei der klinischen Anwendung grössere Dosen als bisher während einer längeren Zeit mit grösserer Sicherheit verabreicht werden können.



   Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines für therapeutische Verwendung geeigneten   Dextransulfates,    welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man teilweise abgebautes Dextran mit einer Verbindung der Formel
EMI1.1     
 umsetzt, wo X einen bei der Reaktion sich als HX   abspaltenden    Rest bedeutet, und das erhaltene, hinsichtlich der Molekülgrösse inhomogene Dextransulfat zwecks Abtrennung der toxisch wirkenden grossen Moleküle einer fraktionierten Fällung unterwirft.



   Natürlich sind die erhaltenen Fraktionen hinsichtlich der Molekülgrösse nicht vollkommen homogen, da eine derartige Fraktionierung praktisch unmöglich ist. Je verdünnter jedoch die Ausgangslösung und je kleiner der prozentuale Anteil der gebildeten Fraktion ist, desto besser ist ihre Homogenität.



   Man kann ferner auch Anteile mit niedrigem   Molekulargewicht wnd    geringer Anti  koagulierwirkung    entfernen und so die Ak  tivität    des Produktes steigern.



   Die Grenze der   Molekulargrösse,    bis zu   wel-    cher man bei der Abtrennung der grösseren Moleküle gehen sollte, wird am besten durch pharmakologische Prüfung ermittelt, da es scheint, dass die Toxizität zusammenhängt mit der Retention von   Sulfatmolekülen    im   Reticulo-Endothelial-System    der   Säugetiere    und dass die Moleküle irgendeines Polysaccharidsulfates, die nicht auf diese Weise zurückgehalten werden, nicht toxisch wirken.



  Im Falle des Dextransulfates werden vorteilhaft die Fraktionen mit einer     intrinsic    viscosity   über 0, 035 entfernt, obschon auch Fraktionen mit einer     intrinsic    viscosity   bis zu 0, 05 nur wenig toxisch sind.



   Das Dextransulfat, das eine lösliche Säure ist, wird vorzugsweise in Form des Natrumsalzes verwendet.



   Es ist nicht erforderlich, die grossen Dex  tranmoleküle    bereits vor der Veresterung zu entfernen, da diese ohnehin bei den erfin  dungsgemässen    fraktionierten Fällen entfernt werden. Es ist jedoch am besten, sie zu entfernen, um eine   Verschwendung    von Dextran und von Reagenzien für die Überführung in das Sulfat zu vermeiden. Die Sulfatierung erfolgt üblicherweise durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf das   abgebaute    Dextran in Gegenwart von Pyridin. Die   Antikoagula-    tionswirkung von Dextransulfat auf Blut hängt ab vom Schwefelgehalt, welcher mehr als 9% ausmachen sollte. Die Sulfatierung muss deshalb so weit getrieben werden, dass die therapeutisch zu verwendende Fraktion einen genügend hohen Schwefelgehalt aufweist.



   Die selektive Entfernung der grossen Sul  fatmoleküle    erfolgt am   zweckmässigsten    durch fraktionierte Fällung mit einem mit Wasser ganz oder teilweise mischbaren   organisehen    Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, in welchem Dextransulfat nicht löslich ist. Die fraktionierte Fällung kann unter Anwendung jeder   geeigneten'Arbeitstechnik    erfolgen. So bildet sich, wenn das Lösungsmittel oder Ge  misch    nach und nach zu einer wässrigen Dextransulfatlösung gegeben wird, die neutral oder schwach alkalisch ist und genügend Ionen aufweist, um elektroviskose Effekte auf ein Minimum herabzusetzen, ein Niederschlag, der durch Filtration, oder wenn er harzig ist, durch Schwerkrafttrennung entfernt werden kann.

   Das zuerst ausgefällte Sulfat hat eine höhere     intrinsic    viscosity     als    das hernach ausgefällte Sulfat, was anzeigt, dass die   grö-    sseren Moleküle zuerst ausgeschieden werden.



  Mit zunehmender Losungsmittelkonzentration beobachtet man eine fortschreitende   Ausfäl-    lung der nächstgrösseren Dextransulfatmoleküle. Deshalb kann man durch Zugabe einer geeigneten   Lösungsmittelmenge    die Moleküle von jeder gewünschten Grössenordnung ausfällen. Setzt man nach Entfernung des Niederschlages aus höher molekularem Dextransulfat den Lösungsmittelzusatz fort, so kann man schliesslich auch die zu gewinnende, als   Antikoagulans zu    verwendende Fraktion ausfällen.



   Man kann auch die herabgesetzte   Löslich-    keit des Sulfats in gewissen   Lösungsmittel-    gemischen bei verminderter Temperatur zur Fraktionierung ausnutzen. In diesem Falle setzt man z. B. der Lösung so viel   Fällungs-    mittel zu, bis eine leichte Trübung entsteht.



  Dann erwärmt man die Mischung, um die Trübung zu lösen und sie homogen zu machen, und kühlt dann ab. Infolge der   Löslichkeits-    verminderung des Materials bei niedrigeren Temperaturen bildet sich ein Niederschlag. 



   Die Fraktionierung kann so oft wiederholt werden, als erforderlich ist, um entweder eine Reihe von Fraktionen von verschiedenem Moleliulargewicht oder nur wenige Fraktionen zu erhalten.



   Wie gesagt, ist das Dextransulfat mit einer     intrinsie    viscosity   von weniger als 0, 035 praktisch ungiftig ; anderseits hat ein Dex  transulfat    mit einer     intrinsie    viscosity   unter   0,    01 praktisch keine Antikoagulationswirkung mehr, so dass man die Fraktionen, deren Vis  kosität    unter diesem Werte liegen, vorzugsweise ebenfalls entfernt.



   Beispiel 1
Eine 10% ige Lösung von rohem Dextran wurde zunächst durch   Säurehydrolyse    abgebaut, um die Molekülgrösse herabzusetzen. Die   Losung wurde    beim   pg    1, 02 auf 98  C erhitzt, bis eine relative Viskosität von 1, 02 erreicht war. Unter relativer Viskosität versteht man das   Viskositätsverhältnis    dieser 10% igen Lösung zu destilliertem Wasser bei   37     C. Nach dem Neutralisieren mit Kalk wurde die Lösung filtriert und 26% des Materials mit Aceton ausgefällt. Weitere 10% des Materials wurden erhalten durch einen zweiten Zusatz von Aceton ; dieses Produkt hatte eine relative Viskosität von 1, 55. Diese Dextranfraktion wurde mit Aceton entwässert und im Valiuum bei 50  C getrocknet.

   Sie bildete das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Dextransulfat.



   Zur Herstellung des Sulfats gab man 64 Liter Pyridin in einen   Sulfatierkessel    und setzte unter Kühlung 7, 04 Liter Chlorsulfonsäure zu. Die Temperatur wurde unter 20  C gehalten. Als der Zusatz beendet war, wurde die Temperatur auf 60  C   erhöht lmd    4, 8 kg des Dextranausgangsmaterials zugesetzt. Die Temperatur wurde nun 4 Stunden zwischen 65 und   70       C    gehalten, wonach die   Sulfatie-    rung beendet war. Die viskose Flüssigkeit wurde nun bei   20     C in   180    Liter Wasser gegossen und das Pyridinsalz des Dextransulfats mit einer geringen Menge   Pyridinchlorhydrat    und   Pyridinsulfat    durch Zugabe des zweifachen Volumes Aceton ausgefällt.

   Die Mischung schied sich in Schichten, wobei die untere das Pyridinsalz des Dextransulfats enthielt. Diese Salzschicht wurde abgezogen und in 150 Liter destilliertem Wasser gelost, wonach man durch Zugabe von Natronlauge bis zum   pg    8, 0 das Na-Salz des Dextransulfats bildete.



   Dieses Na-Salz, ein harziges Produkt, wurde in 80 Liter Wasser gelöst und vom Hauptteil der anorganischen   Verunreinigun-    gen und Pyridin durch aufeinanderfolgenden Durchgang durch ein   kationaustauschendes    und ein anionaustauschendes Harz befreit. Die erhaltene Dextransulfatlösung wurde durch Zugabe von Natronlauge bis zum pg 7, 4   neu-      tralisiert    und auf 136, 5 Liter verdünnt.



   Die gereinigte   Losung    des Na-Salzes des Dextransulfats zeigte an sich gute Antikoagulanswirkung ; bei intravenöser   Einsprit-    zung in Meerschweinchen verursachte sie jedoch schwere Reaktionen und bewirkte auch eine geringe Deponierung von metachromatisch   färbbarem    Material in der Leber von Ratten.



  Diese Sulfatlösung wurde nun der fraktionierten Fällung mit Aceton unterworfen. Die Lösung wurde zuerst bei 20  C mit 55 Liter Aceton versetzt. Es schied sich eine kleine Menge eines flockigen Materials aus, das durch Zentrifugieren   entfernt wlrde. Man    setzte weitere Mengen Aceton zu und zog die Fraktionen des ausgefällten Dextransulfats ab, sobald die überstehende Flüssigkeit klar war. Man stellte so fünf weitere Fraktionen her und bestimmte deren     intrinsic    viscosity  .



   Lösungen der Fraktionen wurden Meerschweinchen intravenös eingespritzt. Die beiden ersten Fraktionen waren toxisch, die nächsten drei nicht-toxisch und hatten eine anti  koagulierende Wirkung    von zwölf internationalen Einheiten pro mg. Sie eigneten sich deshalb zur Herstellung von Injektionslösungen.



   Nach Abtrennung der fünften Fraktion war die überstehende Flüssigkeit und infolgedessen auch die sechste Fraktion stark durch Natriumsulfat verunreinigt. Ausserdem hatte diese Fraktion und das restliche Material ein Antikoaguliervermögen von weniger als 10 i.   lil. lmg    und eignete sich nicht zur   Verwen-    dung als   Antikoagulan     Die Versuchsergebnisse sind in nachstehender Tabelle I zusammengestellt :

      Tabelle I   
Volumen Menge    des zugesetzten des Niederschlages ¸intrinsic viscosity¯ Meerschweinchen- AktivitÏt,  @@@@@@ @@@ @@@@@@   
Acetons %    55 Liter 6, 7 0, 0362 +-       3"6,    7 0, 0350 +    5"7,    9 0, 0336 0 12    7"8,    6 0, 0319 0 12    94    43, 1 0, 0289 0 12    100" (mit Na2SO4 venmreimgt)   
So wurden 59, 6% des ursprünglichen Dextransulfats in Form eines für therapeutische Zwecke geeigneten Produktes gewonnen.



   Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die fraktionierte Ausfällung von Dextransulfat unter   Ausnüt-    zung der verminderten Löslichkeit des Materials bei abnehmender Temperatur des Lö  sungsmittelgemisches.    Um zu zeigen, dass man aus zur Verwendung beim Menschen ungeeignetem Dextransulfat ein solches herstellen kann, das sich dem Menschen. verabreichen lässt, wurde auch in diesem Beispiel ein Dextransulfatansatz verwendet, der keine guten biologischen. Eigenschaften aufwies. Zu 77 cm3 einer wässrigen 15, 4 g Dextransulfat (Na-Salz) mit einer     intrinsie    viscosity   von 0, 04 enthaltenden Losung, gab man bei   30     C   Äthyl-    alkohol bis zum Eintreten der Trübung. Man brauchte 108 cm3 Äthylalkohol.

   Die Mischung wurde erwärmt, bis sie homogen war, was bei 33  C der Fall war, und dann langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt. Es schied sich ein Sirup aus, der von der überstehenden Flüssigkeit getrennt wurde. Der Sirup wurde mit Äthylalkohol verrieben, wobei man ein die erste Fraktion darstellendes Pulver erhielt.



   Die überstehende Flüssigkeit wurde wieder auf   30     C erwärmt, bis zur beginnenden Trübung mit Methylalkohol versetzt, bis zur Homogenität erwärmt und langsam abgekühlt. Der sich ausscheidende Sirup wurde abgetrennt, mit Äthylalkohol verrieben, wobei man eine zweite Fraktion als Pulver erhielt. Auf die gleiche Weise erhielt man fünf weitere Fraktionen, mit denen   verschie-    dene Prüfungen vorgenommen wurden. Ihre     intrinsic      viscosity   in 0, 9% iger NaCl-Lösung    wurde in einem B. S. S.-Viskosimeter Nr.   1    bei   37     C bestimmt. Der Schwefelgehalt der verschiedenen Fraktionen wurde ebenfalls bestimmt.



   Diese Fraktionen wurden geprüft, um festzustellen, ob sie eine Ausfällung von menschlichem Fibrinogen verursachen, und zwar durch Mischen gleicher Volumen einer   1% igen Lösung    der Fraktion mit einer   1% igen    Lösung von menschlichem Fibrinogen. Mischungen, die eine grössere Opaleszenz zeigten, als eine Mischung von gleichen Volumen 0,   9% iger NaCl-Losung    und   1% igerFibrinogen-    lösung sind in der folgenden Tabelle II mit einem oder mehreren Pluszeichen versehen, je nach dem Grad der Opaleszenz.   Mischun-    gen mit geringerer Opaleszenz sind mit 0 be  zeiehnet.    Lösungen der Fraktionen wurden Versuchstieren in Dosen von 50 mg pro Kilogramm Tiergewicht eingespritzt.

   Wenn die Injektion nach   24    Stunden eine Abscheidung in den Zellen der Leber, Milz oder des Knochenmarks verursachte, die mit   Toluidinblau    metachromatisch anfärbbar war, wird das Resultat durch ein Pluszeichen angegeben. Keine färbbare Abscheidung wird mit 0 bezeichnet.



  Die verschiedenen Fraktionen wurden auch auf unerwünschte Reaktionen in Meerschwein chen geprüft. Keine Reaktion ist mit 0 bezeichnet und eine positive Reaktion mit dem Pluszeichen. Die Fraktionen wurden auch auf ihre   koagulationsverhindernde    Aktivität geprüft und die Ergebnisse in internationalen Einheiten pro   Milligramm    angegeben.



  Tabelle   FI   
Menge   des Meer-Antikoa-   
Nieder-     intrinsie Schwefel-Fibrinogen-Färbbare schweinehen-gulierende       schlagues % viscositys gehalt % fällung Abscheidung reaktion Aktivitat Ursprüng-    liches   Salz-0, 044 17, 9 +    +   + 16,    5 Fraktion 1 14,   69 0, 070 19, 4 +++    +   + 20,    7    "2    11, 44 0,058 19,3 ++ +   + 20,    2    3    10, 25 0,054 20,6 ++ + + 20, 7    4    11, 23 0,044 19,4 ++ + 0 17, 7    .    5 15,44 0,035 19,6 0 0 0 14, 2    6    9, 83 0,026 19,3 0 0 0 11, 9    7    3, 95-14, 9 0 0 0 4,

   6
Die Prozentzahlen in der Tabelle beziehen sich auf das Trockenmaterial nach   Bestim-    mung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Trocknen bis zum konstanten Gewicht bei 60  C im Vakuum. Man erkennt, dass die Fraktionen 5 und 6 wünschenswerte biologische Eigenschaften besitzen und sich deshalb zur thera  peutischen    Verwendung eignen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH . Verfahren zur Herstellung eines für die therapeutische Verwendung geeigneten Dextransulfates, dadurch gekennzeichnet, dass man teilweise abgebautes Dextran mit einer Verbindung der Formel EMI5.1 umsetzt, worin X einen bei der Reaktion sich als HX abspaltenden Rest bedeutet, und das erhaltene, hinsichtlich der Molekulgrosse inhomogene Dextransulfat zwecks Abtrennung der toxisch wirkenden grossen Moleküle einer fraktionierten Fällung unterwirft.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Abtrennung der grossen Moleküle auch die gewünschte Fraktion ausfällt, derart, dass therapeutisch inaktive Moleküle in der Losung zurück- bleiben.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfällung aus wässriger Losung mit Athylalkohol erfolgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfällung aus wässriger Losung mit Aceton erfolgt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte, für die therapeutische Verwendung verwendbare Fraktion eine. intrinsie viscosity von höchstens 0, 035 besitzt.
    5. Verfahren nach Patentansprueh und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dextransulfat aus einem teilweise abgebauten Dextran hergestellt wird, dessen intrinsie viscosity nicht über 0, 12 liegt.
CH313472D 1951-06-20 1952-08-26 Verfahren zur Herstellung eines als Antikoagulans geeigneten Dextransulfats CH313472A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB307004X 1951-06-20
GB313472X 1951-08-30
GB130252X 1952-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313472A true CH313472A (de) 1956-04-15

Family

ID=27256923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313472D CH313472A (de) 1951-06-20 1952-08-26 Verfahren zur Herstellung eines als Antikoagulans geeigneten Dextransulfats

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313472A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113087818A (zh) * 2021-05-18 2021-07-09 华科营养与生物技术(深圳)有限公司 一种右旋糖酐硫酸酯钠盐或钾盐及其生产方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113087818A (zh) * 2021-05-18 2021-07-09 华科营养与生物技术(深圳)有限公司 一种右旋糖酐硫酸酯钠盐或钾盐及其生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518333T2 (de) Polysaccharide mit hohem anteil an iduronsäure
DE3102621C2 (de)
EP0071888B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, sterilen, pyrogenfreien und stromafreien Hämoglobinlösungen
DE3750036T2 (de) Verfahren zur Depolymerisierung von Heparin zum Erhalten eines Heparins mit niedrigem Molekulargewicht und einer antithrombotischen Aktivität.
DE2229208A1 (de) Verfahren zur trennung von zuckern
DE2822540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
DE1618857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chondroitinpolysulfat
DE69129272T2 (de) Dextrinsulfate als anti hiv-1 wirkstoffe und diese enthaltende zubereitungen
DE69115181T2 (de) Polysaccharid enthaltende Zusammensetzung oder Polysaccharid mit heparinoidaler Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und Antikoagulans welche dieses als aktives Ingredienz enthält.
EP0185161B1 (de) Makroporöse Perlpolymerisate zur Reinigung von Acarbose
DE1019301B (de) Verfahren zur Reinigung von basischen Streptomyces-Antibiotika
CH313472A (de) Verfahren zur Herstellung eines als Antikoagulans geeigneten Dextransulfats
DE1468964C3 (de) In Wasser sich rasch losende sulfatierte Kartoffelstarke Amylopektin schwefelsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2604759A1 (de) Verbessertes verfahren zur erhoehung der intravenoesvertraeglichkeit von gammaglobulinen
DE1617889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffs zur Stimulierung der Funktion des retikulo-endothelialen Systems aus einer einzelligen gruenen Alge
DE970763C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer therapeutische Zwecke geeigneten Dextransulfates
DE2806515C2 (de) Amorphes Heparin-Natrium und Verfahren zu dessen Herstellung
Kastendieck et al. Ultrastructure and formal pathogenesis of embryonal rhabdomyosarcoma
DE955053C (de) Verfahren zur Herstellung von Chitosanpolyschwefelsaeureestern, deren Stickstoffatome mindestens teilweise formyliert sind
DE1152396B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsalzen blutgerinnungshemmender Dextranschwefelsaeureester
CH494245A (de) Verfahren zur Herstellung von phosphoryliertem Zucker
DE752830C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
DE1617948C (de) Verfahren zur Herstellung eines das retikuloendothelialen Systems stimulieren den Stoffs
DE4121115B4 (de) Gemische sulfatierter Polysaccharide mit der Grundstruktur der das Heparin bildenden Polysaccharide und mit niedrigem Molekulargewicht, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE963507C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyschwefelsaeureestern des Chitosans