CH312587A - Bauspielzeug - Google Patents

Bauspielzeug

Info

Publication number
CH312587A
CH312587A CH312587DA CH312587A CH 312587 A CH312587 A CH 312587A CH 312587D A CH312587D A CH 312587DA CH 312587 A CH312587 A CH 312587A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toys
dependent
panels
plates
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stockmann Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockmann Arnold filed Critical Stockmann Arnold
Publication of CH312587A publication Critical patent/CH312587A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/12Perforated strips or the like assembled by rods, bolts, or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


  Bauspielzeug    Das     B@aus%piAeug        naeh    der     vorliegenden          Erfindung        ist        gekennzeichnet    durch eine       Mehrzahl.    von     plattenförmigen,

      mit     Schrau-          bendurchgangslöchern        versehenen        Bauellemen-          ten        imd        durch        ebenfalls    mit     Schraubendurch-          gangslöchern    versehene     Verbindungsteile,        mit     deren Hilfe die     Bauelemente        zu,    Gebäudemo  dellen     zusammengebaut        werden    können.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    eines derartigen       Spielzeuges        ist    in der     Zeichnung-        dargestellt:     Es zeigen       Fig.    1 .ein aus     platteniärxnigen        Baue#lemen-          ten        zusammengesetztes        BauwerkmodePl,          Fig.    2 eine     Damstellung    von     verschiedenen          Reehteckplattengrössen,

            Fig.    3 .eine     Darstellung    von     verschiedenen          Dreieckplattengrössen,          Fig.    4     einige        Beispiele    von Verbindungs  elementen.  



  In     Fig,    1     ist        dargestellt,    wie     aus        platten-          förmigen        Bauelementen    ein     Hausmodell    ge  bildet     werden,        kann,    wobei ein     aufsetzbarer     Dach nur     strichpunktiert        angedeutet        ist.    Zum  Bau des     Hausmod@elles    dienen     Meta!1;

  1-    oder       Kunststoffplatten        rechteckiger        Grnmdfo#rm,     deren     Längen,    und Breiten je     ganzzahlige     Vielfache einer     Einheitsgrösse    a     bzw.    a/2 dar  stellen.

   Die     Platten.        sind        mit        Löchern,    1 ver  sehen, so dass sie     mit        winkelförmigen    oder       laschenartigen        Verbind2ulgsstücken,    die     mit          Längslöchern    1'     und    Löchern 1     versehen    sind,

    durch Schrauben und     Muttern    verbunden    werden     können.    Die     Dachplatten    können     da-          bei        besondere    Dimensionen aufweisen.  



  So     isst        nach        Fig.    1 .die     Giebelwandplatte    11  der Länge 2.     cs        und    der Höhe<I>2 -</I>     a    mit einer  gleich     grossen.        Seitenwandplatte    12 und     einer     halb so breiten     Seitenwandplatte    13 verbun  den.

       Eine        Platte    14 der Höhe     a    und dem Länge  <I>2 -</I>     a        ist    mit     einer        Baikon'bodenplatte    15     der-          selben        Dimensionen        verbunden.        Eine        quadra          tische    Platte 16     ist    in .der Ebene der Seiten  platte 13 angeordnet     und        eine        Rückwand    17  der Höhe  <RTI  

   ID="0001.0117">   a    und     der    Länge 2 -     a        schliesst    das  Bauwerk nach     rückwärts    ab.  



  Auf die Wände 1.1 und 14     sind    recht  winklige     Dreieckplatten    18     mit    den Katheten  längen a     und    a/2     .aufgesetzt,    ,die als Träger  für     Daehplatten    19 dienen.     Als        Verbindungs-          organe    .der Platten     eignen    sich     Winkelstücke     21,     kleinere    Laschen     22    oder grössere Laschen  23     mit        Längslöchern    1' und     Löchern:    1.  



       Einzelne        Platten    können je nach vorge  sehenem     Verwendungszweck    mit     Fenstern,          Türen,oder    ähnlichen Zutaten bemalt sein.

      Die     Dachplatten    19,     beispielsweise    auch  Bodenplatten 15,     können        statt    aus Metallblech       aus        Kunststoffen        bestehen    und eine     e>ltspre-          cheiud        fertige    Oberfläche     aufweisen,    wobei die       Deckplatten    andere     Dimensionen        als        die    übri  gen     Platten        aufweisen    können..

       Zusätzliche          flächenhafte    Bauelemente     können        als    Gelän  der vorgesehen     sein    und     beispielsweise    Durch-           Brechungen        aufweisen    wie die     Geländerplat-          ten    31     und    32 in     Fig.    1.

   Ausserdem     können     noch     Säulenbauteile    33 vorgesehen sein,     mit     deren Hilfe     Gebäudevorsprünge        abgestützt     werden können.  



  Auf diese     Weise        ist        es        möglich,        Baukasten          herzustellen,    die Bauplatten     verschiedener     Grösse     und    Form, verschiedenen     Materials     und     verschiedener        Bemalung        sowie    Verbin  dungsorgane 21, 22, 23 verschiedener Art und  Schrauben     und        Muttern        enthalten,

      mit deren       Hilfe        Bauwerkmodelle        hergestellt    werden       können.    .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bauspielzeug, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von plattenförmigen, mit Schrau- bendurchgangslöchern versehenen Bauelemen ten tmd @du rch ebenfalls mit Schraubendnreh- gangtskchern, versehene Verbindungsteile,
    mit deren Hilfe die Bauelemente m -L Gebäudemo dellen zusammengebaut werden können. UNTERANSPRÜCHE 1. Spielzeug na-ah Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass rechteckige Plat- ten in .ihren Dimensionen derart aufeinan der abgestimmt sind, dass alle Plattenlängen und -breiten ganze Vielfache einer Einheits grösse darstellen.
    2: Spielzeug nach Unteranspruch 1, .da durch -gekennzeichnet, dass ausserdem recht- winklige Dreieckplatten vorhanden sind, deren gathetenlängen ganze Vielfa.chzahlen der Einheitsgrösse d#arstelilen. 3. Spielzeug nach Unteranspruch 1, da durch :
    gekennzeichnet, dass mindestens einige der Platten Kiuuststoffpd!atten sind. 4. Spielzeug nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Platten bemalt sind. 5.
    Spielzeug nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Platten Zierdurehbrechungen aufweisen.
CH312587D 1953-06-01 1953-06-01 Bauspielzeug CH312587A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312587T 1953-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH312587A true CH312587A (de) 1956-01-31

Family

ID=4494907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312587D CH312587A (de) 1953-06-01 1953-06-01 Bauspielzeug

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH312587A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581793A (en) * 1983-11-25 1986-04-15 Schleich Gmbh & Co. Kg Functional design element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581793A (en) * 1983-11-25 1986-04-15 Schleich Gmbh & Co. Kg Functional design element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552910A1 (de) Isolierbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2505109A1 (de) Modell-steckbaustein
CH312587A (de) Bauspielzeug
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE2645412A1 (de) Spielfeldanordnung
DE1684860A1 (de) Raumeinfassung aus vorgefertigten Bauteilen
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE7147611U (de) Montage satz für Heizkörperverkleidungen od. dgl
AT118889B (de) Verkleidungsplatte für Wände od. dgl.
DE335929C (de) Anzeigeschild
DE2033473A1 (de) Verbindungseinnchtung fur Platten von Mobein, Dekorationen od dgl
CH474273A (de) Minigolfanlage
CH348535A (de) Bauplatte aus bewehrtem Leichtbaustoff und Verwendung derselben zur Herstellung flacher Bauwerksteile
DE282282C (de)
DE1933766A1 (de) Spielzeug
DE852752C (de) Baustein
DE2555459A1 (de) Spielbaukasten
DE3705517A1 (de) Dom-schalung
DE1912433U (de) Aus einzelteilen auf- und abbaubares spielzeughaus.
DE1478356A1 (de) Bausatz fuer Modellbauten
DE2141507A1 (de) Bauelementensystem, insbesondere zur Verwendung an Spielplätzen
DE1872864U (de) Bauelementensatz fuer eine trennwand.
DE20214202U1 (de) Modulares, selbsttragendes Wandpaneel
DE1962444U (de) Vorrichtung zum erstellen massstabgetreuer bauobjekte im modell.