CH311952A - Einrichtung zur Betätigung von Kontakten. - Google Patents

Einrichtung zur Betätigung von Kontakten.

Info

Publication number
CH311952A
CH311952A CH311952DA CH311952A CH 311952 A CH311952 A CH 311952A CH 311952D A CH311952D A CH 311952DA CH 311952 A CH311952 A CH 311952A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control frame
magnet housing
legs
armature
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Saia
Original Assignee
Ag Saia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Saia filed Critical Ag Saia
Publication of CH311952A publication Critical patent/CH311952A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description


  Einrichtung zur Betätigung von Kontakten.         Gegenstand    vorliegender     Erfindung    ist  eine Einrichtung zur Betätigung von Kon  takten mit einem Elektromagneten, einem     in     Richtung der Achse des Elektromagneten be  weglich angeordneten     Anker    und beweglichen  und festen Kontaktstücken, welche Einrich  tung dadurch gekennzeichnet ist, dass der An  ker mit einem     zweischenkligen    Steuerrahmen  verbunden ist, dessen Schenkel an einem Ma  gnetgehäuse gleitbar gelagert und mit Rasten  versehen ist, welche dazu bestimmt sind, die       Betätigungsschenkel    von mit den beweglichen  Kontaktstücken verbundenen Schwenkhebeln  aufzunehmen.  



  Weiter können federnde Mittel vorgesehen  sein, welche den Steuerrahmen und den An  ker in der Ruhestellung halten.  



  Dabei kann der Steuerrahmen parallel zur  Achse der Spule des Elektromagneten rein       translatorisch    bewegbar am Magnetgehäuse  gelagert sein, wobei die     Schenkel    des Steuer  rahmens auf der Innen- oder auf der Aussen  seite des Magnetgehäuses gelagert.

   sein können,  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt       Fig.1.    eine teilweise geschnittene     Drauf-          qicht    auf das Magnetgehäuse bei weggenom  menem Deckel     sowie    einen schematischen  Schnitt durch ein Kontaktgehäuse und eine  Draufsicht auf zwei weitere Kontaktgehäuse,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II     in     Fig.1    und         Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie       III-III    in     Fig.2.     



  Das     Magnetgehäuse,    welches im allgemei  nen dazu bestimmt ist,     mit    seiner Bodenplatte  1 an einer senkrechten Wand befestigt zu wer  den, besteht ausser der genannten Bodenplatte  1 aus der Rückwand 2, der Vorderwand 3,  den Seitenwänden 4 und dem Deckel 5. Mit  der Rückwand verbunden oder aus     einem          Stück    mit dieser hergestellt ist der Befesti  gungsteil 6, der im Schnitt senkrecht     zur     Rückwand U-förmig ausgebildet ist und zwei  gegen die Achse des     Magnetgehäuses    vorsprin  gende     Fortsätze    7 besitzt.

   Des weiteren ist  fest mit dem Magnetgehäuse eine Rippe 10       mit    den Schultern -11 verbunden bzw. mit  ihm aus einem Stück hergestellt. Der Haupt  schenkel     12a    des     E-förmigen    Kernes 12 des  Elektromagneten 12113 ist     in    den durch die       Fortsätze    7 des Befestigungsteils 6 gebildeten  Raum eingeführt, wobei sich der untere  Schenkel 12b gegen die Bodenplatte 1 ab  stützt, während der Deckel 5 auf dem obern  Schenkel 12c aufliegt.

   Zwischen der Rück  wand 2 und der dieser Wand zugekehrten  Fläche des Schenkels     12a    ist eine Feder 14  eingesetzt, die sich einerseits gegen die Innen  seite der Rückwand 2 und anderseits gegen  das Joch     12a    abstützt und so dieses Joch  gegen die     Fortsätze    7 andrückt. Durch diese  Feder, die Bodenplatte 1 und den Deckel  &   ist der Kern 12 innerhalb des Magnetgehäu  ses gehalten. Konzentrisch zum Mittelschen-           kel    12d des Kernes 12 ist die Spule 13 ange  ordnet, von welcher die     Wicklung    mit     13ra     und der     Spulenkörper    mit 13b bezeichnet ist.

    Die Spule ist mit etwas Spiel über den Mit  telsehenkel     12d    geschoben, und der in     Fig.    2  rechte Flansch liegt gegen die Innenseite des       Hauptschenkels        12a    an, über welchen die  Spule von der Feder 14 gegen die Schultern  11 der Rippen<B>10</B> gepresst wird, wodurch die  Spule 13 in Richtung der     Magnetgehäuse-          achse    in ihrer Lage gesichert ist.

   Dem     Kern     12 gegenüber steht der in der     Längsachse.des          illagnetgehäuses    bewegliche     Anker    15, der       entsprechend    dem Kern 12 ebenfalls     E-förmig     ausgebildet ist, wobei seine Schenkel     15b-15d     gegen die     entsprechenden    Schenkel des Ker  nes 12 zu gerichtet sind und diesen gegen  überliegen.

   Eine Leiste 16 der Bodenplatte 1  und eine Leiste 17 des Deckels 5 begrenzen  das Verkanten des     Ankers    15, ohne ihm das       notwendige    Spiel zu nehmen, welches für sein  Zusammenarbeiten     mit    dem Magneten not  wendig ist.

   Der     Mittelschenkel    15d taucht  teilweise in die     öf±nung    der Spule 13     ein.     Sein Hauptschenkel 15a ist vermittels des       Bolzens    18 an den     U-eisenförmigen    Träger 19       angelenkt,    welch letzterer durch die     Schrau..          ben    20 fest     mit    dem Steuerrahmen verbunden  ist. Der Steuerrahmen besteht aus der Stirn  platte 21 und dem U-förmigen Übertragungs  teil 22     mit    den beiden Schenkeln     22a    und 22b.

    Die Stirnplatte besitzt oben und     unten    je  einen Flansch.     21a    bzw. 21b und ist     in    eine  entsprechende     Ausnehmung    der Vorderwand.  3 eingelassen     Lind    vermittels der genannten       Flanschen    innerhalb dieser     Ausnehmung        gleit-          bar    gelagert.

   Die beiden Schenkel     22a        und     22b des     Übertragungsteils    22 umfassen das  Magnetgehäuse seitlich     Lind    sind je durch eine  an der Aussenseite der beiden Seitenwände  befestigte Schiene 23     sowie    durch entspre  chende Lappen 24 des Deckels senkrecht zur  Bewegungsebene des     Ankers    in ihrer Stellung  gesichert und gleichzeitig in der Magnet  gehäuselängsachse auf der Aussenseite der  Seitenwände 4 verschiebbar gelagert.

   Die  Schienen 23 sind unterbrochen, so dass zwi  schen den beiden Schienenstücken ein Zwi-         schenraum        23a    offen bleibt, während die  Schenkel     22a        und    22b einen nach unten vor  springenden Block 22c aufweisen, der in den       Zwischenraum        23c    eintritt und so die Grösse  der möglichen Verschiebung des Steuerrah  mens begrenzt.

   In der     Ruhestellung    werden  die Blöcke 22c des Steuerrahmens durch die  Federn 29 gegen die Stirnseiten der in der       Zeichnung        linken    Schienenteile angedrückt,  so -dass durch die Grösse der     Zwischenräume     und dessen Lage die Ruhestellung des Steuer  rahmens bestimmt wird. Grundsätzlich be  stünde auch die Möglichkeit, den einen der  beiden Schenkel auf der Aussenseite und den  andern auf der Innenseite zu lagern.

   Es er  gibt sich daraus, dass der Anker 15 und der       S        S        teuerrahmen        ein        Ganzes        bilden,        so        dass        die          ..Ankerbewegungen    auf die Schenkel 22a und  22b übertragen werden.

   Einem Ankeranzug  entspricht demzufolge eine     translatorische    Be  wegung der genannten Schenkel in der Rich  tung der     Magnetgehäuselängsachse.    Die freien  Enden der Schenkel     22a    und 22b sind je mit  einer Bohrung 25 versehen, deren Boden     mit     26 bezeichnet ist. Die Rückwand 2 besitzt zwei  hervorstehende     Widerlager    27 mit je einer  kleinen Vertiefung     27a,    gegen deren Boden 28       und    den Boden 26 der Bohrung 25 sich je  eine Druckfeder 29 abstützt. Die Druckfeder  hat, demnach das Bestreben, den Steuerrah  men samt dem Anker in der in der Zeichnung  dargestellten Ruhelage zu halten.  



  Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist.  der Schenkel     22a    des     Steuerrahmens    mit einer  Anzahl von Resten 30 versehen, welche dazu  bestimmt sind,     zylinderförmig    ausgebildete  Enden     31.a    der     Betätigungsschenkel    31 von  Schwenkhebeln 32 aufzunehmen. Die Schwenk  hebel 32 dienen der     Betätigung    von Kontak  ten 33;34, wobei die     Kontakthebel    35 der  Schwenkhebel 32 die beweglichen Kontakt  stücke 33 tragen. Die festen Kontaktstücke  sind mit 34 bezeichnet.

   Die Kontakte sind in  selbständigen Kontaktgehäusen 36 unterge  bracht, über welche hinaus die Betätigungs  schenkel 31 der     Sehwenkhebel    32 hinausragen,  deren Enden     31.a    in den Rasten 30 gehalten  sind.      Aus     diesem        konstruktiven    Aufbau ergibt  sich, dass jedesmal, wenn die Spule 13 strom  durchflossen ist und der Anker 15 angezogen       wird,

      der Steuerrahmen 21122 eine     translato-          rische    Bewegung in der Richtung der Magnet  gehäuselängsachse     ausführt.    Durch     die    Bewe  gung des Schenkels     22a    werden die Schwenk  hebel 32 verdreht und damit die Kontakte  33134     betätigt.    Es ist selbstverständlich, dass  auch der     Schenkel    22b mit entsprechenden  Rasten versehen werden könnte. Da das Ge  häuse des Elektromagneten von demjenigen  der Kontakte getrennt ist, können     beliebig     viele Kontakte dem Steuerrahmen zugeordnet  werden, ohne dass irgendwelche     Änderungen     oder Demontagen notwendig wären.

   Es genügt  vielmehr, ein weiteres Kontaktgehäuse auf  eine gemeinsame, nicht dargestellte Montage  platte des Magnetgehäuses und des     Kontakt-          gehäuses    zu befestigen und das Ende des Be  tätigungshebels in eine der Rasten des Steuer  rahmens     einzuführen.    Steht die genannte       l1ontageplatte    senkrecht, wie dies üblicher  weise der Fall sein wird, so hat diese Anord  nung noch den zusätzlichen     Vorteil,    dass wenn  die Kontakte als     nebeneinanderliegende    Mehr  fachkontakte ausgebildet sind, die erzeugte       Wärme    nach oben frei abziehen kann, ohne  dadurch weitere Kontaktpaare zu erhitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Betätigung von Kontak ten mit einem Elektromagneten, einem in Richtung der Achse des Elektromagneten be weglich angeordneten Anker und beweglichen und festen Kontaktstücken, dadurch gekenn zeichnet, .
    dass der Anker mit einem zwei- schenkligen Steuerrahmen verbunden ist, des- sen Schenkel an einem Magnetgehäuse gleit- bar gelagert und mit Rasten versehen ist, wel che dazu bestimmt sind, die Betätigungsschen kel von mit den beweglichen Kontaktstücken verbundenen Schwenkhebeln aufzunehmen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass federnde Mittel vorgesehen sind, welche den Steuerrahmen und den Anker in der Ruhestellung halten. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Steuerrahmen parallel zur Achse der Spule des Elektro- magneten rein translatorisch bewegbar am Magnetgehäuse gelagert ist. 3.
    Einrichtung nach Unteranspruch 2; da durch gekennzeichnet, dass die beiden Sehen kel des Steuerrahmens das Gehäuse umfassen und auf der Magnetgehäuseaussenseite ge lagert sind. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Schen kel des Steuerrahmens auf der Innenseite des Magnetgehäuses gelagert sind. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkarm mindestens ein bewegliches Kontaktstück trägt und die einem Schwenkarm zugeordneten Kontaktstücke mit diesem zusammen in einerii gesonderten Kontaktgehäuse gelagert @ sind. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Betätigungs schenkel der Schwenkhebel parallel zur Schwenkachse der Schwenkarme liegende Zy linder aufweisen, welche in die entsprechend geformten Rasten eines Schenkels des Steuer rahmens eintreten.
CH311952D 1953-04-15 1953-04-15 Einrichtung zur Betätigung von Kontakten. CH311952A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311952T 1953-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311952A true CH311952A (de) 1955-12-15

Family

ID=4494674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311952D CH311952A (de) 1953-04-15 1953-04-15 Einrichtung zur Betätigung von Kontakten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH311952A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133010B (de) * 1960-07-20 1962-07-12 Siemens Ag Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz
DE8811205U1 (de) * 1988-09-05 1988-10-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133010B (de) * 1960-07-20 1962-07-12 Siemens Ag Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz
DE8811205U1 (de) * 1988-09-05 1988-10-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2531138A1 (de) Elektrischer schalter
DE825709C (de) Kontaktfedersatz
DE1806286C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE594283C (de) Stromstoss-Fernschalter mit Doppelmagnet
CH311952A (de) Einrichtung zur Betätigung von Kontakten.
DE2149437A1 (de) Vakuumschalter mit kraftantrieb
DE1614837C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE2126154A1 (de) Schaltsystem mit in Längs- und Querreihen angeordneten Kontaktgruppen
DE3335732C2 (de)
DE617032C (de) Durch drehbare Nocken- oder abwaelzbare Kurventeile zu steuernde elektrische Kontaktvorrichtung
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE2143489A1 (de) Kleines elektromagnetisches Schaltschütz
DE536096C (de) Relais mit federnden Reibungskontakten fuer mehrere gleichzeitig zu schaltende Stromkreise
DE3441366C2 (de)
DE102004013471B4 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Hochstromrelais
DE2717293B2 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE962099C (de) Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais
DE2108029A1 (de) Schaltergefüge mit Verzögerungsmechanismus
DE1764256A1 (de) Elektromagnetisches Relais
AT166862B (de) Elektromagnetisches Schütz
DE19758281B4 (de) Kleinschütz mit Betätigungseinrichtung
DE694894C (de) Schalter zum kurzzeitigen Schliessen eines elektrischen Stromkreises
DE1665683C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE2418497C3 (de) Kontaktfedersatz