CH310914A - Kettenrohrzange. - Google Patents

Kettenrohrzange.

Info

Publication number
CH310914A
CH310914A CH310914DA CH310914A CH 310914 A CH310914 A CH 310914A CH 310914D A CH310914D A CH 310914DA CH 310914 A CH310914 A CH 310914A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe wrench
tong arm
chain
wrench according
chain pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Germann Samuel
Original Assignee
Germann Samuel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Germann Samuel filed Critical Germann Samuel
Publication of CH310914A publication Critical patent/CH310914A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/52Chain or strap wrenches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


  Kettenrohrzange.         Gelenstand    der Erfindung ist eine Ketten  mit     Feineinstellvorrichtung,    bei     wel-          cllerder    eine, erste Zangenarm mit     einemAussen-          g;ewinde    in ein Innengewinde eines am andern,  zweiten Zangenarm abgestützten Teils     ein-          rireift,    wobei die Feineinstellung in Längs  richtung des ersten Zangenarmes durch     Rela-          tiviIi#ehung    zwischen Aussen- und     Innenge-          winde        herbei-#eführt    werden kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel der     Kettenrohr-          zange        -emäss    der Erfindung ist in der     bei-          liegenden        Zeiehnung    dargestellt, in welcher       Fig.    1 eine Seitenansicht mit Teilen im       Längssehnitt,          Fig.    2 eine Draufsicht mit Teilen im     Lä.ngs-          seInlittund          Fi;Y.    3 und 4 je einen Querschnitt nach  der Linie     III-III    bzw.     IV-IV    in     Fig.    1  zeigen.  



  Die     veranschaulichte        Kettenrohrzan.-e    weist  einen     stabförmigen    ersten     Zangenarm    10  auf, der gegen das eine, als gezahnter  Greifkopf 11 ausgebildete Ende mit einem       Aussengewinde    12 versehen ist, auf welchem  eine das Innengewinde bildende Gewinde  mutter 13 drehbar ist.

   Mit der vom Greif  kopf 11 abgekehrten Stirnseite ist die Ge  windemutter 13 auf einem Gelenksegment 14  abgestützt, das in zwei kreisrunden, koaxialen       i        iffnungen    15     zweier    paralleler Wandteile 16  des im Querschnitt teilweise     U-förmigen,    zwei  ten     Zangenarmes    17 drehbar gelagert ist.

   Der       Zano;enarin    10 ist wenigstens im Bereiche sei  nes     Gewindes    12 auf zwei parallelen Längs-    sehen abgeflacht und durchsetzt das Gelenk  segment 14 durch ein     unrundes    Loch 18       (Fig.    4), in welchem der Zangenarm 10 nicht  gedreht, sondern nur in     Längsrichtung    ver  schoben werden kann. Das Gelenksegment 14  übergreift auf der Aussenseite der Wandteile  1.6 die Ränder der     öffnungen    15, durch welche  letzteren die Gewindemutter 13 mit ihrem       randrierten        Umfang    teilweise nach aussen vor  steht.  



  An einem Auge 19 des Greifkopfes 11 ist  eine     Lasehenkette    20     angelenkt,    für die am  zweiten Zangenarm 17 an den Wandteilen 16  je zwei Haken 21 zum Einhängen von Ketten  gelenkbolzen 22 vorgesehen sind. Zur Ver  steifung der Wandteile 16 liegt an deren  Innenseite ein     Vierkantstab    23 längsseitig an,  der mit     äen    Wandteilen 16 vernietet ist. Der  Stab ist. in Längsrichtung des zweiten Zan  genarmes 17 angeordnet und     liegt.    zwischen  den Haken 21 und der Lageröffnung 15.  



  Bei der Handhabung der beschriebenen  Rohrzange wird die Kette 20, wie in     Fig.    1       n#ezeigt,    um das Rohr 24 herumgelegt und an  den Haken 21 des Zangenarmes 17 eingehängt.  Durch Drehen der Gewindemutter -13 kann  der andere Zangenarm 10 mit seinem Greif  kopf 11 auf das Rohr zu oder davon weg be  wegt werden, um durch diese Feineinstellung  eine für die Hand passende Stellung der Griff  enden der Zangenarme 10 und 17 herbeizu  führen.

   Diese     Einstellbarkeit    des Griffwinkels  der Zangenarme erleichtert das Anfassen, Dre  hen und     Nachfassen        insbesondere    von in      Raumwinkeln und engen Nischen verlaufen  den     Rohren.    Mit der am Rohr in     Greifstellring     gebrachten Zange lassen sich Links- und       Rechtsdrehungen    gleich gut ausführen.  



  Um bei Verwendung der     Kettenrohrzange     ein Verletzen der Rohroberfläche, z. B. bei  vernickelten oder verchromten Rohren, Mes  sing- oder Kupferrohren usw., möglichst zu  vermeiden, ist ein     Unterlagstreifen    25, z. B.  aus Textilmaterial oder Gummi, an einer  Blechzunge 26 befestigt, die mittels ihres  hakenförmig gebogenen Endes 27 an einem in  zwei Augen 28 des Greifkopfes 11 befestigten  Stift 29 abnehmbar eingehängt ist, so dass die       Blechzange    die Zähne des Greifkopfes 11 über  decken und der     Unterlagstreifen    25 zwischen  diese Blechzunge bzw. die Laschenkette 20  einerseits und das Rohr 24 anderseits zu liegen  kommt     (Fig.    1).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kettenrohrzange mit. Feineinstellvorrich- tung, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, erste Zangenarm mit einem Aussengewinde in ein Innengewinde eines am andern, zweiten Zangenarm abgestützten Teils eingreift, wobei die Feineinstellung in Längsrichtung des ersten Zangenarmes durch Relativdrehung zwischen Aussen- und Innengewinde herbei geführt werden kann. LTN TERANSPRL: CHE 1.
    Kettenrohrzange nach Patentanspruelr, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aussen gewinde des ersten Zangenarmes eine das Innengewinde bildende Gewindemutter dreh bar ist, die im Zangengelenk abgestützt ist. 2. Kettenrohrzange nach Unteranspruch 1, dadurch -el:enrrzeiehnet, dass der zweite Zan genarm zwei koaxiale Lageröffnungen auf weist, in denen ein vom ersten Zangenarm clurehsetztes Gelenksegment drehbar gelagert ist. 3.
    Kettenrohrzange nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss der erste Zan genarm im Gelenkse-ment längsverschiebbar aber nicht drehbar ist.. 4. Kettenrohrzange nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Gewinde mutter mit ihrem Umfang durch die Lager öffnungen über die Aussenseite des zweiten Zangenarmes teilweise vorsteht. 5.
    Kettenrohrzange nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden La geröffnungen in zueinander parallelen Wand teilen des zweiten Zangenarmes vorgesehen sind, mit denen zwischen durch jeden Wand teil gebildeten Haken zum Einhängen der Rohrzangenkette einerseits und der Lageröff nung anderseits ein in Längsrichtung des zweiten Zangengriffes angeordneter Verstei fungsstab längsseitig anliegend verbunden ist. 6.
    Kettenrohrzange nach U nteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Zan genarm ein Unterlagstreifen angebracht ist, der zur Schonung der Rohroberfläelre zwi schen die zum Erfassen des Rohres bestimmten Zangenteile einerseits und das Rohr anderseits zu liegen kommt.
CH310914D 1952-12-27 1952-12-27 Kettenrohrzange. CH310914A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310914T 1952-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310914A true CH310914A (de) 1955-11-15

Family

ID=4494351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310914D CH310914A (de) 1952-12-27 1952-12-27 Kettenrohrzange.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310914A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377892A (en) * 1967-02-28 1968-04-16 Germann Hans Chain pliers for tubes
DE1271649B (de) * 1962-09-20 1968-06-27 Petersen Mfg Klemmzange
DE3506930A1 (de) 1984-03-27 1985-10-10 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Montagewerkzeug fuer verschraubungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271649B (de) * 1962-09-20 1968-06-27 Petersen Mfg Klemmzange
US3377892A (en) * 1967-02-28 1968-04-16 Germann Hans Chain pliers for tubes
DE3506930A1 (de) 1984-03-27 1985-10-10 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Montagewerkzeug fuer verschraubungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH310914A (de) Kettenrohrzange.
DE843936C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre
DE516246C (de) Rohrzange mit einer um das Rohr festzuspannenden Gliederkette
DE2348313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand
DE518549C (de) Fussbodenwischgeraet mit auf einen Drahtbuegel aufgeschobenem Fransenkoerper
DE807071C (de) Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen mit Hilfe von metallischen Bindeorganen
DE243572C (de)
DE392351C (de) Werkzeug-Isolierung
AT113392B (de) Kniehebelwinde.
DE545962C (de) Sackaufhalter
DE351606C (de) Seilkauschen-Einbandzange
DE1191759B (de) Greifer fuer die Arbeit in radioaktiven Raeumen
DE343725C (de) Thermometerbehaelter
AT124052B (de) Skispanner.
DE426171C (de) Buechsenoeffner
DE405018C (de) Laengsverschiebbares Werkzeug zum Reinigen der Aussenflaechen von Kesselrohren u. dgl.
DE807143C (de) Ventilfeder-Heber
DE742722C (de) Greifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten Armen
DE633651C (de) Einstellbarer Guertel-, insbesondere Koppelverschluss
DE950045C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schwerlastanhaenger mit mehreren Radgestellen
DE320515C (de) Fahrradschloss mit gleichzeitiger Feststellung der Steuerung und des Steuerrades
DE529764C (de) Gleitschutzkettenschloss fuer Luftreifen von Fahrzeugraedern
DE415969C (de) Verschluss fuer die seitlichen OEffnungen von Unterflaschen und Lasthaken
DE615891C (de) Fahrdrahthalter
DE210723C (de)