CH307271A - Garderobenständer. - Google Patents

Garderobenständer.

Info

Publication number
CH307271A
CH307271A CH307271DA CH307271A CH 307271 A CH307271 A CH 307271A CH 307271D A CH307271D A CH 307271DA CH 307271 A CH307271 A CH 307271A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
stand
coat
coat stand
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Bigler Spichiger Cie
Original Assignee
Bigler Spichiger & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigler Spichiger & Cie Ag filed Critical Bigler Spichiger & Cie Ag
Publication of CH307271A publication Critical patent/CH307271A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0664Standing garment supporting racks; Garment supporting stands with swingable or extending arms

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


  Garderobenständer.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist       (,in    Garderobenständer, der dadurch gekenn  zeichnet ist, dass er eine Mehrzahl von lösbar  miteinander verbundenen und beidseitig       seiner    Mittelebene mit Schwenkarmen     ver-          sehenen    Elementen aufweist.  



  Dabei kann der Garderobenständer     eine     Reihe von wechselweise lösbar miteinander       %'erbundenen    Standelementen und     Verbin-          (lunäselerxienten    besitzen.  



  In einer bevorzugten     Ausführungsform     besitzen die Standelemente mindestens     einen          Anschlusszapfen,    und es sind auf die     An-          selrlusszapfen    von einander zugewendeten  Seiten zweier benachbarter Standelemente  aufschiebbare Verbindungsrohre vorgesehen,  wobei die Zapfen und die Rohre lösbar mit  einander verbunden sind.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausführungsform    dargestellt, und zwar zei  gen:       Fig.    1 eine Vorderansicht,       Fig.    2 eine Seitenansicht. und  3 eine Draufsicht.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    gemäss der       Zeichnung    besitzt der Garderobenständer drei  Standelemente 1, 2 und 3, von denen die  Elemente 1 und 3 Endelemente und das     Ele-          ment    ? ein Zwischenelement ist. Sämtliche  Standelemente 1 bis 3 besitzen einen Fuss 4       ans    gebogenem Rohr und einen darauf auf  gesehweissten senkrechten     Ständerteil    5, wel  rher aus zwei nach oben gegeneinander zu  laufenden Rohrschenkeln     5a    und 5b besteht.

      Die beiden Rohrschenkel sind an ihrem obern  Ende leicht abgebogen, so     dass    diese     durch     einen Verbindungssteg 6 verbundenen Enden  parallel zueinander verlaufen. In die Schen  kelenden ist der     U-förmige    Lagerbügel 7 lös  bar eingesteckt, dessen Schenkel auf einen  kleineren Durchmesser abgedreht sind, so dass  sie in die Enden der Rohrschenkel     5a    und     5b     eingeschoben und mittels Schrauben 8 lösbar  an ihnen befestigt werden können. Ein weite  rer durchbohrter Verbindungssteg 20 ist zwi  schen den nicht abgedrehten Teilen der  Schenkel des Lagerbügels angeordnet.

   Beid  seitig der Mittelebene     L'-Ei    ist um den abge  drehten Teil     7a    eines jeden Schenkels ein  Schwenkarm 9     verdrehbar    gelagert. Das  Lagerstück 10 jedes dieser Dreharme wird  durch ein Rohr gebildet, dessen Durchmesser  demjenigen der Rohrschenkel     5a    und 5b sowie  den nicht. abgedrehten Teilen des Lagerbügels  7 entspricht. Die Lagerstücke 10 werden von  den     abgedrehten    Teilen     7a    durchsetzt, welch  letztere als Lagerzapfen dienen.

   Mit jedem  Lagerstück 10 ist ein U-förmiger und seitlich  hinausragender Tragarm 11 verbunden, des  sen unterer Schenkel     mittels    einer Strebe 12  gegen das     Lagerstüel-,    10 hin abgestützt ist.  Die Tragarme 11 sind mit Haken 21 zum  Aufhängen von Kleidungsstücken versehen.  



  Die Endelemente 1 und 3 besitzen nur auf  den einander zugewendeten Seiten je ein  horizontal herausstehendes Rohrstück 13 mit  einem     Anschlusszapfen        1.3a,    während das Zwi  schenelement 2 auf der gleichen Höhe beid-           seitig    ein solches     Rohrstück    und einen solchen       Anschlusszapfen        13a    aufweist. Über diese An  schlusszapfen 13a sind     Verbindungsrohre    15  aufgeschoben und durch     Verschraubung    lös  bar mit den     Anschlusszapfen    verbunden.

   Mit  jedem Verbindungsrohr 15 ist wieder ein aus       zwei    Rohrschenkeln bestehender     Ständerteil          verbunden,    gleich wie dies bei den     Endele-          menten    1 und 3 der Fall ist.. Auch der übrige  Aufbau dieser Verbindungselemente 14, wie  der Lagerbügel 7 und die Schwenkarme 9,  entspricht demjenigen, der im     Zusammenhang     mit den Standelementen beschrieben worden  ist.

   Die obern Teile der Elemente 1, 2, 3 und  14 unterscheiden sich ausschliesslich dadurch,  dass die Stege 6 und 20 bei den     Endelemen-          ten    1 und 3 dicker und durchbohrt sind, was  bei den übrigen Elementen, wo die Stege     aui     nicht dargestellte Weise an den Rohren 16  und 17 befestigt sind, nicht. zutrifft. Zur Ver  steifung des aus den Elementen 1, 2, 3 und  14 bestehenden Garderobenständers sind die  Endelemente 1 und 3 mittels zweier Rohre 1.6  und 17 miteinander verbunden.

   Die beiden  Rohre bestehen je ans     zwei    Rohrstücken.     16a     und     16b    bzw.     17a    und 17b, von denen die  Teilstücke     16b    und 17b je einen Zapfen 18  besitzen, der in das Ende des andern Teils  eingestossen und mittels Schrauben 19 lösbar       befestigt    ist. Die freien Enden der Rohre 16  und 17 treten durch die Bohrung     Ecu    des Ste  ges 6     bzw.    20a des Steges 20 durch und sind  mit den betreffenden Stegen verschraubt.  



  Aus diesem konstruktiven Aufbau ergibt  sich, dass der Garderobenständer an sich rela  tiv leicht auseinandergenommen und zum  Zwecke des     Versorgens    oder des Transportes  zerlegt werden kann. Die Zerlegung geschieht  so, dass vorerst die Schraubverbindungen zwi  schen den Stegen 6 und 20 und den Rohren  16 und 17 gelöst, die Rohre 16 und 17 her  ausgezogen, und in die Teilstücke     16a,    16b,  17a und 17b     zerlegt    werden. Hierauf werden  die     Sehraubenverbindungen    zwischen den  Verbindungselementen 14 und den Standele  menten 1, 2 und 3 gelöst und die Endele  mente 1 und 3 seitlich weggezogen, so dass  die einzelnen Elemente voneinander getrennt    sind.

   Anschliessend kann die Schraubverbin  dung eines jeden Elementes zwischen dem  Lagerbügel 7 und dem     Stä.nderteil    5 auch  noch gelöst, der Lagerbügel samt dem  Schwenkarm von den Stützteilen abgehoben  und die Schwenkarme vom Lagerbügel abge  zogen werden. Der so in seine Bestandteile  zerlegte Garderobenständer kann leicht und  ohne grosse     Raumbeansprnehung    versorgt und  transportiert, werden.  



  Des     weiteren    besteht. die Möglichkeit, je  nach Bedarf eine     beliebi-e    Anzahl von Ele  menten zum Bau eines     entsprechend    grossen  Garderobenständers zusammenzufügen. Geht  man von einem     Garderobenständer    in der  Grösse des in der Zeichnung dargestellten  aus, so bestände ohne weiteres die Möglich  keit, das Zwischenelement 2 und das linke  Verbindungselement 14     wegzulassen    und das  Endelement 1. an die Stelle des Mittelelemen  tes 2 treten zu     lassen    und so einen entspre  chend kleineren Garderobenständer zu erhal  ten.  



  Des weiteren ist auch die     Raumbeanspru-          ehung    nicht sehr gross, wenn der Ständer  montiert bleibt, in welchem Falle die Schwenk  arme gemäss der in     Fig.    3 strichpunktiert  angedeuteten Stellung gänzlich zurückge  schwenkt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Garderobenständer, dadurch gekennzeich net, dass er eine Mehrzahl von lösbar mitein ander verbundenen und beidseitig seiner Mit telebene mit Schwenkarmen versehenen Ele menten aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Garderobenständer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet., dass er eine Reihe von wechselweise lösbar miteinander verbundenen Standelementen und Verbin dungselementen besitzt. 2.
    Garderobenständer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Standelemente mindestens einen Anschluss zapfen besitzen, und auf die Ansehlusszapfen von einander zugewendeten Seiten zweier benachbarter Standelemente aufschiebbare Verbindungsrohre vorgesehen sind, wobei die Zapfen und die Rohre lösbar miteinander ver bunden sind. 3. Garderobenständer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ele mente je einen Ständerteil besitzen, mit wel- chem ein Lagerbügel für die Schwenkarme lösbar verbunden ist. 4.
    Garderobenständer nach Unteransprü chen l " und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre fest mit den Verbin dungselementen verbunden sind.
CH307271D 1952-10-17 1952-10-17 Garderobenständer. CH307271A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307271T 1952-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307271A true CH307271A (de) 1955-05-31

Family

ID=4493096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307271D CH307271A (de) 1952-10-17 1952-10-17 Garderobenständer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307271A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726415A (en) * 1971-11-03 1973-04-10 J Malik Wire rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726415A (en) * 1971-11-03 1973-04-10 J Malik Wire rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515260C2 (de)
CH307271A (de) Garderobenständer.
DE102012012202B3 (de) "Stuhlvorrichtung, insbesondere Barstuhl"
CH132835A (de) Vorrichtung, welche das Stehen auf einer Leiter gestattet.
DE684151C (de) Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung
CH232777A (de) Tragbahre.
AT117423B (de) Auslagengestell.
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
DE700170C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Stuehle einer Stuhlreihe
AT136230B (de) Liegestuhl.
EP0558446B1 (de) Vorkopfrahmen für Warenpräsentiergestelle
DE489177C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kunstseide in Straehnenform
DE881866C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken mit Hilfe von Haken oder Kleiderriegeln
DE485038C (de) Zimmerturnreck
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren
DE1054054B (de) Waeschetrockner
AT287246B (de) Stütze zur Halterung von Abstellplatten u.dgl. an den Radiatoren von Zentralheizungen
DE365102C (de) Waschvorrichtung
CH429065A (de) In Fächer unterteiltes Büchergestell
DE1994104U (de) Ankleidemodell.
DE6812588U (de) Strebestange fuer ein baugeruest
DE2224714A1 (de) Transportvorrichtung fuer betonfertigbauteile
CH473553A (de) Hängemattenkonstruktion
CH446641A (de) Beschlag zur Verriegelung eines schwenkbaren Tischblattes