CH302464A - Elektrisches Heizelement. - Google Patents

Elektrisches Heizelement.

Info

Publication number
CH302464A
CH302464A CH302464DA CH302464A CH 302464 A CH302464 A CH 302464A CH 302464D A CH302464D A CH 302464DA CH 302464 A CH302464 A CH 302464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating element
heating
heating rod
lamellae
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roth Sen Ernst
Original Assignee
Roth Sen Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Sen Ernst filed Critical Roth Sen Ernst
Publication of CH302464A publication Critical patent/CH302464A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


  Elektrisches Heizelement.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein elektrisches Heizelement, insbesondere  für Boiler und dergleichen, welches sich von       bekannten    Heizelementen dieser Art dadurch  unterscheidet, dass es     mindestens    einen mit  einem     Metallmantel        versehenen,    biegsamen       Heizstab        aufweist,    in mehrere Windungen ge  bogen ist, an denen     Wärmeableitlamellen    be  festigt sind.  



  In der     Zeichnung    ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines     Heizele-          mentes,    unter Weglassung der auf der Vor  derseite liegenden     Wärmeableitlamellen.     



       Fig.    ? eine Draufsicht zu     Fig.    1, in Rich  tung des in     Fig.    1 eingezeichneten Pfeils     II     gesehen, und       Fig.    3 ein Stück .des für das     Heizelement.     verwendeten Heizstabes, in grösserem Mass  stab.  



  In dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1  einen Heizstab bekannter Konstruktion. Dieser  Heizstab besteht aus einem im Querschnitt.  ovalen Mantel     1a    aus nichtrostendem Stahl,  in welchem, in eine     elektrische    Isoliermasse 1b  eingebettet, drei     Heizwiderstandsdrähte        1c     angeordnet sind. Dieser an und für sieh be  kannte Heizstab ist in mehrere Windungen  gebogen und bildet. zum Beispiel eine zylin  drische     Wendel    2, die auf der Aussenseite  mit, im Querschnitt des Ganzen gesehen,  sternförmig angeordneten, in der Längsrich  tung der Wendel 2 verlaufenden Wärmeableit-         lamell.en    3 besetzt ist.

   Diese bestehen, gleich  dem     Heizstabmantel    la, aus nichtrostendem  Stahl und sind     zur    (Sicherung eines guten  Wärmeüberganges auf     den'Stahlmantel    la des       schraubenlinienförmig    gewundenen Heizstabes  aufgeschweisst.  



  In dein dargestellten Beispiel weisen alle  Windungen des Heizstabes den gleichen  Durchmesser auf. Statt dessen ist es natür  lich auch möglich, die Windungen einem       Kegelstumpfmantel    folgend oder aber den  Stab in einer Ebene in     Spiralenform    zu meh  reren     Windungen,    zu biegen, in welch letz  terem Fall sich ein tellerförmiges Heizelement  ergibt, bei dem die     Wärmeableitlamellen     zweckmässig zum Beispiel auf der einen Stirn  seite oder aber auf beiden     Stirnseiten    in  Sternform aufgeschweisst sind.  



  Die erfindungsgemässe Ausbildung ermög  licht die Schaffung eines Heizelementes von  hoher Wärmeleistung in einem verhältnis  mässig kleinen Raum.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Heizelement, insbesondere für Boiler und dergleichen, dadurch gekennzeich net, dass es mindestens einen mit einem Me tallmantel versehenen biegsamen Heizstab auf weist, der in mehrere Windungen gebogen ist., an denen Wärmeableitlamellen befestigt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Heizelement. nach Patentanspruch,<B>da-</B> durch gekennzeichnet, dass der Heizstab schraubenlinienförmig gebogen ist. 2. Heizelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Heizstab eine Isegelstumpfwendel bildet. 3. Heizelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Heizstab in einer Ebene in Spiralenform gewunden ist.
    4. Heizelement nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Wäianeableit- -lamellen, im Querschnitt des Heizelementes gesehen., sternförmig angeordnet sind und in der Längsrichtung der Heizwendel verlaufen. 5. Heizelement. nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sowohl der Mantel des Heizstabes wie auch die Wä.rmeableit- lamellen aus nichtrostendem 'Stahl bestehen und- dass die Lamellen auf den Mantel des Heizstabes aufgesehweisst sind.
CH302464D 1952-05-08 1952-05-08 Elektrisches Heizelement. CH302464A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302464T 1952-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302464A true CH302464A (de) 1954-10-31

Family

ID=4491374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302464D CH302464A (de) 1952-05-08 1952-05-08 Elektrisches Heizelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302464A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032235A1 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungs kabel
CH302464A (de) Elektrisches Heizelement.
DE584997C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer OEfen und Heizgeraete
DE554482C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einseitiger Strahlungswirkung und mit einer auf der Oberflaeche eines isolierenden Haltekoerpers befestigten, schraubenfoermig gewundenen Heizwicklung
DE1094383B (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
AT148796B (de) Indirekt geheizte Kathode.
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE946247C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE574020C (de) Elektronenroehre
DE670652C (de) Aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren bestehende Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
AT155223B (de) Kathode für elektrische Entladungsgefäße.
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
DE441263C (de) Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen
AT257766B (de) Induktor für elektrische Induktionserwärmung
DE701149C (de) Duenndraehtiges, mechanisch entlastetes Widerstandselement
DE525072C (de) Elektrisch beheizbares Gewebe
DE296933C (de)
DE623135C (de) Stabfoermiges elektrisches Heizelement
DE612437C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE649008C (de) Elektrische Kochplatte hoher Leistung
AT162838B (de) Elektrisches Heizelement
AT104974B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode und mit zwei oder mehreren in derselben Zylinderfläche liegenden weiteren Elektroden.
DE973812C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse
AT133661B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.