CH301404A - Spulvorrichtung. - Google Patents

Spulvorrichtung.

Info

Publication number
CH301404A
CH301404A CH301404DA CH301404A CH 301404 A CH301404 A CH 301404A CH 301404D A CH301404D A CH 301404DA CH 301404 A CH301404 A CH 301404A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
lever
pivot
spooling device
point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Maschinenfabrik
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Publication of CH301404A publication Critical patent/CH301404A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


  
 



  Spulvorrichtung.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulvorrichtung mit einem die Winkelgeschwin  digkeit    eines die   Ring und      Herbewegung    der Fadenführer erzeugenden Getriebeteils abwechselnd beschleunigenden und verzögernden Schwenkhebel, dessen Drehpunkt an einem Umlaufkörper durch diesen im Kreise herumgeführt wird, während der Hebel dabei von einer gleichachsig zum Umlaufkörper angeordneten und mit einer von der Drehzahl des letzteren abweichenden Drehzahl umlaufenden Steuerscheibe mit exzentriseher Steuerkurve hin und her geschwenkt wird.



   Das Neue der Erfindung besteht darin,   dass    im Querschnitt gesehen, in der Mittellage, um die der Sehwenkhebel pendelt, die Verbindungsgerade seines Drehpunktes mit seinem Angriffspunkt an einem von ihm mitgenommenen, ebenfalls gleichachsig zu dem Umlauf  körper    angeordneten Organ zusammenfällt mit der Verbindungsgeraden des   Drehpunkt      4 es    mit   der    gemeinsamen Drehachse, die zwi  schen    dem Drehpunkt und dem Angriffspunkt liegt.



   In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 das erste Beispiel im Längsschnitt nach der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie    B-B in Fig. 1 L in Riehtung der bei der    Schnittlinie eingezeichneten Pfeile gesehen, wobei aber von einem vor der Sehnittebene liegenden Zahnrad die Teil-, Kopf- und Fusskreise seines Zahnkranzes und ein in der Radscheibe vorgesehener Bogenschlitz mit eingezeichnet sind,
Fig. 3 das zweite Beispiel in einem axialen Längssehnitt nach der Linie D-D in Fig. 5,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie   C-C    in Fig. 3, nach links gesehen,
Fig. 5 den gleichen Querschnitt, jedoch nach rechts gesehen und
Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie E-E nach Fig. 5.



   Nach Fig. 1   und    2 trägt die Welle 1 eine mit ihr auf Mitdrehen gekuppelte Spurtrom  mcl    2 zum   Ring und    Herbewegen der Fadenführer einer Reihe von   Kreuzspulvorriehtun-    gen sowie zwei auf der Welle drehbare   Zahn-    räder 4 und 5. Diese Räder werden durch zwei mit ihnen kämmende (auf der Zeichnung nicht mit dargestellte) Zahnräder gedreht, die auf einer zur Trommelwelle 1 parallelen Vorgelegewelle sitzen. Die Räder 4 und 5 haben etwas voneinander abweichende Zähnezahlen und damit auch Drehzahlen. Zwischen den beiden Zahnrädern 4 und 5 befindet sieh ein zum   Mitnelunen    der Spurtrommel 2 dienender Hebel 6, der um einen am Rad 4 des Räderpaares 4, 5 aussermittig angeordneten Zapfen 7 schwenkbar gelagert ist.

   Der Mitnehmerhebel 6 erstreckt sich bis auf die seinem Drehzapfen gegenüberliegende Seite der Welle 1. Er ist ringförmig gestaltet, so dass er die Welle mit einem grossen Spiel umgibt und infolgedessen quer zu dieser hin und her geschwenkt werden kann. In eine Aussparung 8  des Ringhebels 6 ist eine Rolle 9 eingepasst.



  Diese sitzt auf einem an der den Rädern 4, 5 benachbarten Stirnseite der Spurtrommel 2 fest angebrachten Zapfen 10, der durch einen Bogensehlitz 11 des Rades 4 hindurehtritt. Am mittleren Teil des Hebels 6 ist eine Rolle 12 gelagert, die in eine im Rad 5 als Steuerscheibe ausgesparte, exzentrische Spurnut 13 eingreift.



   Beim Umlauf der Räder 4, 5 wird der Drehpunkt des Mitnehmerhebels 6 vom Rad 4 im Kreis herumgeführt, während der Hebel gleichzeitig von der Spurnut 13 des etwas schneller laufenden Rades 5 um den Zapfen 7 hin und her geschwenkt wird. Der Hebel 6 nimmt die Trommel 2 mit, die infolgedessen zwar mit der gleichen Drehzahl gedreht wird wie das Rad 4, aber infolge der Schwingungen des   hfitnehmel hebels    abwechselnd dem Rade 4 voreilt und dagegen zurückbleibt, also abwechselnd beschleunigt und verzögert wird.



  Im Querschnitt gemäss Fig. 2 gesehen, pendelt der Hebel 6 gegenüber dem Rad 4 um eine   Mittellage,    in welcher die Verbindungsgerade seines Drehpunktes 7 mit seinem Angriffspunkt 10 am von ihm mitgenommenen Organ   2    zusammenfällt mit der Verbindungsgeraden der gemeinsamen Drehachse 1 mit dem Drehpunkt 7. In seiner Mittelstellung auf dem Rad 4 erstreckt sich somit die Verbindungsgerade 7-10 in einer Durehmesserriehtung der Spurtrommel 2 und wird zwischen zwei auf entgegengesetzten Seiten des durch den Hebeldrehpunkt 7 gehenden Durchmessers des Rades 4 liegenden Endstellungen c und d (Fig.   2)    hin und her geschwenkt. Die gemeinsame Welle 1 bzw. deren   Durehstossplmkt    liegt zwisehen dem Drehpunkt 7 des   Mftnehmerhebels    und seiner Angriffstelle 10 an der Spurtrommel 2.

   Das hat, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zur Folge, dass der Winkel   u,    um den die Spurtrommel 2 bei ihrer Mitnahme durch den   Sehwenkhcbel    6 gegenüber dem Rade 4 voreilt   bzw.    zurüekbleibt, wesentlich grösser ist als der Schwingungswinkel b des Mitnehmerhebels 6. Es wird also eine erhebliche   Beschlen-    neigung und Verzögerung der Winkelgeschwindigkeit der   Spurtrommel    2 erzielt, was für die angestrebte Vermeidung voll Wulsten und Spiegeln beim Kreuzspulen von Bedeutung ist.



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 bis 6 wird die Welle 1 der dort nicht gezeichneten   Spurtrommel    von einer zu ihr parallelen Vorgelegewelle 14 über ein Planetenrädergetriebe gedreht. Dieses Getrieb umfasst einen Planetenträger in Form zweier doppelarmiger Hebel 15, 16, die an ihren Enden durch zwei Brücken 17 starr verbunden sind, und von denen einer, 15, unmittelbar auf der   Welle    1, der andere, 16, dagegen auf einer einen Teil der Welle umgebenden Hohlwelle 18 drehbar gelagert ist. In den Armen des Hebels 15 sind zwei zur Welle 1 parallele   Wellen    19 gelagert, die auf ihren äussern Enden je ein Zahnrad 20 und auf ihren innem Enden je ein Zahnritzel 21 tragen.

   Die beiden Zahnräder 20 greifen in ein auf der Welle 1 festsitzendes Ritzel 22 ein, wohingegen die Ritzel   21    mit dem Innenzahnkranz eines   Sonnen- oder    Steuerzahnrades   23    kämmen. Das Steuerzahnrad sitzt drehbar auf der Wel] e 1, und seine   Radseheibe    enthält zwei   Bogenschlitze      24    zum Durchtritt der die Planetenräder tragenden Wellen 19. Es kann deshalb mit dem Planetenträger 15-17 umlaufen, aber diesem gegen über um einen Winkel nach   Älassgabe    der Länge der Bogensehlitze 24 gedreht werden.



     Unterstellt.    man, dass das   Steucrzahnrad    sieh in   übereinstimmung    mit dem Planetenträger dreht, dann findet eine Drehung der Planetenräder   20,    21 nicht statt. Die Räder 20 und   22    wirken deshalb als starre   EiUpplung    zwischen Planetenträger und Welle 1, so dass diese in   Übcreinsfimniung    mit dem Planetenträger umläuft.

     Wird    dagegen das Steuerzahnrad 23 gegenüber dem Planetenträger hin und her gedreht, dann drehen sich auch die Planetenräder entsprechend mit der Folge, dass die Welle 1 je nach der jeweiligen Drehrichtung des Steuerzahnrades einmal dem Planetenträger voreilt, das andere   Mai    dagegen zu  rückbleibt.    Die Welle 1 hat dann zwar immer noch die gleiche Drehzahl wie der Träger 15 bis 17, seine   Vinkelgeschwindigkeit    wird aber abwechselnd vergrössert und   relmlindert.     



     Mit    dem Arm 16 des Planetenträgers ist ein gleichfalls auf der Hohlwelle 18 drehbares Zahnrad 4 fest verbunden, das mit einem Zahnrad 25 auf der Vorgelegewelle 14 kämmt.



  Neben dem Zahnrad 4 ist noch ein zweites Zahnrad 5 angeordnet, das auf der Hohlwelle 18 befestigt ist und mit einem Zahnrad 26 auf der Vorgelegewelle 14 kämmt, das mit dem Rad 25 fest verbunden ist. Das Zahnrad 5 hat eine etwas grössere Zähnezahl als das Rad 4, so dass seine Drehzahl etwas kleiner ist als diejenige des letzteren Rades. Zwischen dem Steuerzahnrad und dem Arm 16 des Planetenträgers 15-17 ist eine mit letzterem starr verbundene, rahmenartig   durehbroehene    Platte cder Zwischenwand 27 angeordnet, die zur Lagerung zweier   Mitnehmerhebel    6 für das   Somien- oder    Steuerrad 23 dient. Die beiden   Mitnehmerhebel    6 sind genau übereinstimmend ausgebildet, aber um   1800    zueinander   verdreht    angeordnet.

   Sie sind je mit einem Ende um einen an der Platte 27 aussermittig sitzenden Zapfen 7 drehbar, während sie an ihrem andern, auf der dem Drehzapfen 7 ent  gegengesetzten    Seite der Welle 1 liegenden Ende eine Aussparung 8 enthalten, in der ein   Kulissenstein    9 geführt ist. Die Kulissensteine 9 sitzen drehbar auf Zapfen, die von zwei am Kranz des Sonnenrades 23 vorgesehenen Armen   1.0    getragen sind. Jeder Mitnehmerhebel 6 enthält auf seinem mittleren Teil ein Langloch 28, in dem sich eine Exzenterscheibe 13   ffihrt.    Die beiden gegeneinander um   1800    versetzten Exzenterscheiben 13 sind auf der mit dem Zahnrad 5 verbundenen Hohlwelle 18 be  fertigt    und bilden eine Steuerscheibe mit exzentrischer   Steuerkurve.   



   Beim Lauf des   Betriebes    werden die Drehpunkte 7 der beiden Mitnehmerhebel 6 durch den mit dem Rad 4 fest verbundenen Planetenträger 15, 16, 17 im Kreise um die Welle 1   llerumgeführt,    während die Hebel gleichzeitig durch   Linie    mit dem etwas schneller laufenden Rad 5 verbundenen Exzenter 13 gegenläufig hin und her geschwenkt werden. Bei diesem Verschwenken gehen sie wie der   Mitnehmer-    hebel 6 des ersten Beispiels zwischen zwei auf entgegengesetzten Seiten der Mittellage liegenden Endlagen hin und her.

   Die Hebel nehmen das Steuerzahnrad 23 mit, das infolgedessen mit der gleichen Drehzahl wie der Planetenträger 15-17 und das Rad 4 umläuft, aber wegen des Verschwenlrens der Hebel 6 abwechselnd voreilt und zurückbleibt, was eine abwechselnde   Beschleuniglmg    und Verzögerung der Welle 1 der   Spurtrommel    zur Folge hat. Wie ohne weiteres ersichtlich, tritt auch hier der schon mit Bezug auf das erste Beispiel beschriebene Erfolg ein, dass der   Win-    kel, um den das Steuerzahnrad 23 gegenüber dem Zahnrad 4 vor- und nacheilt, wesentlich grösser ist als der   Schwinglungswinkel    der Mit nehmerhebel.

   Dieser grosse Vor- und Nacheilt winkel wird nun bei der Übertragung der Drehung des Planetenträgers auf die Welle 1 wegen der Übersetzung des Planetenrädergetriebes noch vergrössert, so dass eine besonders grosse Beschleunigung und Verzögerung der Welle 1 bzw. der die Fadenführer hin und her bewegenden Spurtrommel erzielt wird.



  Beispielsweise ist es ohne weiteres möglich, die Verhältnisse so zu wählen, dass die Drehgeschwindigkeit der Welle 1 abwechselnd bis etwa auf Null vermindert und dann umgekehrt etwa auf die doppelte Drehgeschwindigkeit des Planetenträgers vergrössert wird.



  Die erwähnte Übersetzung des Planetengetriebes beruht darauf, dass einerseits das Steuerzahnrad 23 eine grössere Zähnezahl als das Planetenrad 2 und anderseits das Planetenrad 20 eine grössere Zähnezahl als das auf der Welle 1 sitzende Ritzel 22 hat. Über den eben erwähnten Vorteil hinaus zeichnet sich das Getriebe, wie aus der Zeichnung ersichtlich, durch eine gedrungene und geschlossene Bauform aus. Durch die Verwendung zweier verdreht zueinander angeordneter und gegenläufig bewegter   Mituehmerhebel    6 werden die aus diesen Hebeln sich ergebenden Massenkräfte gegeneinander aufgewogen bzw. ausgeglichen, so dass unerwünschte Schwingungen vermieden sind.



   Der Schwinghebel 6 des ersten Beispiels könnte ähnlich wie im zweiten Beispiel ein Langloch enthalten, in dem sich eine mit dem Rad 5 verbundene Exzenterscheibe führt. Fer  ner können auch beim ersten Beispiel zwei versetzt zueinander angeordnete und gegenläufig hin und her geschwungene   litnehmer-    hebel vorgesehen sein. Im Beispiel nach Fig. 3 bis 6 braucht die Welle 1 nicht notwendig schon die Spurtrommel zu tragen, sondern sie kann mit der Trommelwelle durch eine Vorgelegewelle gekuppelt sein. In diesem Falle bildet das vom   Sehwenkhebel    6 mitgenommene Organ nicht unmittelbar den die   IIin- und    Herbewegung der Fadenführer erzeugenden Getriebeteil, sondern ein Rad eines Vorgeleges dieses Getriebeteils.

   Ferner kann beim Beispiel nach Fig. 3 bis 6 ähnlich wie beim ersten   Ausführungsbeispiel    nur ein Mitnehmerhebel angeordnet sein. In diesem Falle kann die rahmenförmige Zwischenwand 27 entbehrt    und der : Mitnehmerhebel 6 an dem Arm 16    des   Planetenträgers    gelagert werden.



   Die dargestellten Spulvorrichtungen können sowohl bei ausschliesslich zum Spulen dienenden Maschinen als auch bei Zwirn- oder Spinnmaschinen angewendet werden, bei denen der Zwirn oder das Garn auf Spulen oder zu sogenannten   Spinnkuchen    gewickelt wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spulvorrichtlmg mit einem die Winkelge schwindigkeit eines die Ring und Herbewe giuig der Fadenführer erzeugenden Getriebeteils abwechselnd besehleunigenden und verzögernden Schwenkhebel, dessen Drehpunkt an einem ITmlaufkörper durch diesen im Kreise herumgeführt wird, während der Hebel dabei von einer gleichachsig zum Umlaufkörper angeordneten und mit einer von der Drehzahl des letzteren abweichenden Drehzahl umlaufenden Steuerseheibe mit exzentrischer Steuerkurve hin und her geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, im Querschnitt gesehen, in der Mittellage, um die der Schwenkhebel (6) pendelt, die Verbindungsgerade seines Drehpunktes (7) mit seinem Angriffspunkt (10) an einem von ihm mitgenommenen,
    ebenfalls gleichachsig zu dem Umlaufkörper (4 bzw. 15-17) angeordneten Organ (2 bzw.
    23) zusammenfällt mit der Verbindungsgeraden des Drehpunktes (7) mit der gemeinsamen Drehachse (1), die zwischen dem Drehpunkt (7) und dem Angriffspunkt (10) liegt.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Spulvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (6) mit seinem einen Ende am Umlaufkörper (4 bzw. 15-17) aussermittig schwenk- bar gelagert ist und mit seinem andern Ende am Organ (2 bzw. 23) aussermittig angreift, während die Steuerscheibe (5 bzw. 13) am Hebel zwischen dessen Enden angreift.
    2. Spulvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (6) ein Ring ist, der eine den Umlaufkörper (4), die Steuerscheibe (5) und das Organ (2) tragende, die Drehachse bildende Welle(l) mit einem die Schwenkbewegung des Ringes ermöglichenden Spiel umgibt.
    3. Spulvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (5) eine Spurnut (13) aufweist, in welche der Ring praktisch in der Mitte zwischen seinem Drehpunkt (7) und dem Angriffspunkt (10) mit einer Rolle (12) eingreift.
    4. Spulvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (13) ein Kreisexzenter ist und der Sehwenkhebel (6) in seinem mittleren Teil eine den Kreisexzenter umgebende längliche Öffnung (28) enthält, deren seitliche Wände beiderseits am Kreisexzenter anliegen.
    5. Spulvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass das vom Schwenkhebel (6) mitgenommene Organ der die Hin- und Herbewegung der Fadenführer erzeugende Getriebeteil (2) ist.
    6. Spulvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass das vom Schwenkhebel (6) mitgenommene Organ ein Rad (23)eines Vorgeleges des die Hin- und Herbewegung der Fadenführer erzeugenden Getriebeteils ist.
    7. Spulvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ ein drehbar gelagertes Steuerzahnrad (23) eines Planetengetriebes ist, dessen Planetenträger durch den Umlaufkörper (15-17) gebildet ist.
    8. Spulvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass infolge des Verhältnisses der Zähnezahlen der Planetenräder (20 und 21) zu den Zähnezahlen der mit ihnen kämmenden Räder (22 und 23) die vom Schwerkliebel (6) hervorgerufene Relativdrehung des Steuerzahnrades (23) zum Planetenträger (15-17) ins Grössere übersetzt auf die die Drehachse bildende Welle (1) des Planetengetriebes übertragen wird.
CH301404D 1952-02-28 1952-02-28 Spulvorrichtung. CH301404A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301404T 1952-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301404A true CH301404A (de) 1954-09-15

Family

ID=4491019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301404D CH301404A (de) 1952-02-28 1952-02-28 Spulvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301404A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623090A5 (de)
DE1785587B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nitschelwerk. Ausscheidung aus: 1510219
DE1510339C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserlunten in stillstehende Kannen
DE4422893A1 (de) Rundflechtmaschine
DE2505516A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE19511335A1 (de) Vorrichtung zur Antriebskraftübertragung für einen Schlingenfängerabschnitt in einer Nähmaschine
CH301404A (de) Spulvorrichtung.
DE911829C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer an Maschinen mit Kreuzspulvorrichtungen
DE4233636A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Greiferbandes und Greiferwebmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE3524748C2 (de)
DE1535035B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Wickl-ungsaufbaues an Vorspinnmaschinen
DE447272C (de) Umlaufgetriebe
DE2709066B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE3811828A1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen zur umwandlung einer gleichfoermig drehenden antriebsbewegung in eine hin- und herschwingende abtriebsbewegung
DE716248C (de) Stufenloses Schaltwerksgetriebe
DE649219C (de) Verstellbare Riemenscheibe
DE268474C (de)
DE626715C (de) Vorrichtung fuer die Schaltung des Warenbaumes
DE734519C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Kunstseidefaeden
DE1435202B2 (de) Flechtmaschine zum Herstellen geflochtener Seile
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE19837172C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Fadenhebels einer Flechtmaschine und Flechtmaschine
DE679414C (de) Eirnichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
DE822182C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten eines Malteserkreuzes
DE482514C (de) Stirn- oder Kegelrad mit pfeilartigen Zaehnen und Vorrichtung zur Herstellung pfeilartiger Verzahnungen an Stirn- und Kegelraedern nach dem Abwaelzverfahren