CH298997A - Fühlersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen. - Google Patents

Fühlersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen.

Info

Publication number
CH298997A
CH298997A CH298997DA CH298997A CH 298997 A CH298997 A CH 298997A CH 298997D A CH298997D A CH 298997DA CH 298997 A CH298997 A CH 298997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
control
measuring device
contact
sensor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH298997A publication Critical patent/CH298997A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/123Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit
    • B23Q35/124Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit varying resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/04Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures composite sheet metal profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/123Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/06Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q2735/065Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving electrical means in a milling machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description


  Fühlersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen.    Wenn bei einer Nachformwerkzeugmaschine  Werkstücke hergestellt werden, so ist erfah  rungsgemäss die Herstellungsgenauigkeit nicht  bei allen     :Stücken    gleich gross. Neben Werk  stücken, deren Abmessungen sehr dicht neben  den vorgesehenen Sollwerten liegen, gibt es  Stücke mit grösserer Abweichung, die aber  noch brauchbar sind, und schliesslich auch  solche Stücke, die     infolge    ihrer sehr grossen  Abweichungen nicht mehr verwendungsfähig,  sondern Ausschuss sind. Trägt man die Stücke  nach ihrer Masshaltigkeit auf, so erhält. man  eine Kurve, deren Form sehr     weitgehende     Rückschlüsse auf die Arbeitsgüte der Ma  schine zulässt.

   Die günstigste Form der  Kurve     ist:    die ähnlich einer Resonanzkurve  eines Schwingungskreises, nämlich sehr fla  cher Anlauf,, steiler Anstieg, steiler Abfall.  und flacher Auslauf. Eine solche Kurve be  deutet, dass die grösste Zahl der Werkstücke  nur geringe Abweichungen vom Sollwert auf  weist, während     die    Zahl der Stücke mit star  ker Abweichung gering ist.. Sehr ungünstig  sind Kurven, die neben dem Gütemaximum  noch Maxima - innerhalb weiterer Toleranz  werte aufweisen, denn eine solche Kurve  deutet. darauf hin, dass die Maschine Eigen  schaften hat, die- zu Fehlerzahlsprüngen füh  ren.  



  Die Ermittlung der Masshaltigkeit der  Stücke ist. Aufgabe der Fertigungsprüfung,  die sowohl von Hand- wie selbsttätig vorge  nommen werden kann. Stücke, die ausserhalb    des Toleranzbereiches liegen,     werden    ausge  sondert und scheiden aus dem weiteren Ver  wendungsgang aus.  



  Die gemäss der Erfindung ausgebildete Füh  lersteuerung für Nachformwerkzeugmaschi  nen, mit einem ein Muster abtastenden Fühler  zur Steuerung eines Befehlsgebers, ist ge  kennzeichnet durch eine die erste Zustellung  des Werkzeuges gegenüber dem Werkstück  vor Durchführung des Arbeitsvorganges  selbsttätig. überwachende Messeinrichtung, die  anspricht, wenn diese Zustellung einen zu  lässigen Toleranzbereich überschreitet. Je  nach dem Befund der Messeinrichtung führt  dann die Maschine je nach dem Ausfall der  Prüfung den auf diese erste 'Zustellung fol  genden Bearbeitungsvorgang durch oder  nicht.  



  Besonders einfach gestaltet sich die An  ordnung, wenn die Maschine mit, einem Be  fehlsgeber ausgerüstet ist, in dem die vom  Taster ausgehenden Bewegungen in     Strom-          oder    Spannungsänderungen     umgesetzt    wer  den. In diesem Falle können die eintretenden  Strom- oder     Spannungsschwankungen    als  Mass des Prüfergebnisses der Überwachungs  einrichtung herangezogen werden, und kann  zum Beispiel die     Messeinrichtung    ein     Mess-          gerät.    für die elektrische Grösse sein.  



  Die Steuerung kann beispielsweise folgen  dermassen aufgebaut werden:  Der Fühler stelle in einem     elektrischen     Steuerkreis je nach der Grösse seiner Aus-      lenkung einen Strom ein, der auf stromab  hängige Schaltmittel, zum Beispiel ein Re  lais, einwirkt. Es soll beispielsweise eine Welle  nach einer Schablone gedreht werden. Dann  muss der Fühler, um eine Bearbeitungstiefe  von zum Beispiel 2 mm zu ergeben, um einen  entsprechenden Betrag ausgelenkt werden,  wobei der Auslenkung ein bestimmter Steuer  strom zugeordnet ist. Es sei vorausgesetzt, dass  der Strom mit steigender Auslenkung wachse  und mit fallender Auslenkung abnehme.

    Wenn jetzt der Fühler zwar ausgelenkt wird  und das     erwähnte    Relais anspricht, aber der  Steuerstrom nicht. so gross ist, wie es der  geförderten Eindringtiefe des Werkzeuges  entsprechen würde, so     ist    das ein Zeichen  dafür; dass die Eindringtiefe des Werkzeuges  nicht erreicht ist. Die Welle     würde    zwar ab  gedreht werden, aber mit einem zu kleinen  Span. Die fertige Welle würde also zu dick  werden. Im umgekehrten Falle, in dem die  vom Fühler eingestellte Stromstärke des  Steuerkreises grösser als der Grundwert ist,  würde ebenfalls wieder der Bearbeitungsvor  gang durchgeführt werden, aber jetzt mit.  einer zu grossen Spantiefe.

   Die Welle würde  zu dünn     werden.    Man kann nun die Kon  trolle der richtigen Eindringtiefe durch ein  Messgerät erzielen, das die     einzuhaltende    Be  arbeitungstiefe durch Überwachung des Stro  mes im Steuerstromkreis sicherstellt, in der  Weise, dass ein zu kleiner oder ein zu grosser  Steuerstrom festgestellt wird. Das Kontroll  gerät kann insbesondere als Relais ausgebildet  sein, dessen Ansprechwerte von denen des  eigentlichen Steuerrelais verschieden sind.  Man stellt es auf einen bestimmten geringsten  Ansprechwert ein. Wird der Steuerstromwert  im ersten Fall des Beispiels (zu geringe Ein  dringtiefe des     Werkzeuges)    nicht erreicht, ,so  reicht     auch.    die Erregung des Überwachungs  relais zu dessen Betätigung nicht aus.

   Es  bleibt also ein Signalkreis geschlossen oder ge  öffnet oder das Relais hält einen Kontakt.  offen, der für die Durchführung des Bear  beitungsvorganges erforderlich wäre. Stim  men Steuerstrom und Überwachungsstrom  überein, so wird kein Signal gegeben, bzw.    die Durchführung des Arbeitsganges freige  geben. Wird anderseits im zweiten Fall (zu  grosse Eindringtiefe) der Steuerstromwert  überschritten, so spricht das Überwachungs  relais an und gibt ein Signal oder setzt. den  Antrieb still.  



  Eine unter diesen Gesichtspunkten aufge  baute Steuerung ist im Ausführungsbeispiel  der Fig.1 dargestellt, und zwar im Zusam  menhang mit einer Steuerung, deren Be  fehlsgeber ein Bolometer ist. Näheres über       derartige    Einrichtungen findet man in der  schweizerischen Patentschrift Nr.<B>207218.</B> Der  mit dem Musterstück in Berührung kommende  Fühlhebel ist schematisch durch die Stange  40 angedeutet, die durch eine Feder 45 be  lastet und mit der Stange 41 der Bolometer  fahne 42 verbunden ist. Die veränderlichen  Brückenwiderstände des Bolometerkreises sind  mit. 43     und,    44 bezeichnet.

   In den Brücken  kreis eingeschaltet sind das Bolometerrelais  BR, als eigentliches Steuerrelais und das  den Toleranzbereich überwachende, als     Mess-          einrichtung    dienende zusätzliche Bolometer  relais BR2. Ausserdem ist ein Strommesser .1  vorhanden. Die Einrichtung soll zur Steue  rung einer fühlergesteuerten Drehbank die  nen, bei welcher das Werkzeug vor dem ersten  Arbeitsvorgang auf den zu drehenden Durch  messer masshaltig eingestellt wird. Bei der  artigen Fühlersteuerungen ist die Anordnung  üblicherweise so getroffen, dass der beweg  liche Relaiskontakt, solange der Fühler das  Musterstück nicht berührt, nicht in der Mit  tellage steht, sondern an einem der beiden  zugeordneten Kontakte anliegt.

   Es ist dies  im Falle des Beispiels der Kontakt b des  Bolometerrelais BR1, der geschlossen ist, so  lange der Fühler nicht ausgelenkt ist. Ent  sprechend ist am     Bolometerrelais        BR2    zu  nächst der Kontakt. d geschlossen zu denken.  



  Die     Ansprechbereiche    der Relais BR, und       BR2    sind nicht gleich, sondern das Relais       BR2    ist so ausgebildet., dass es eine grössere       Durchflutung    benötigt, um den Kontakt d  zu öffnen als das Relais BR, für die Öffnung  des Kontaktes b, und dass es, wenn es in der  Mittelstellung steht, zur Umschaltung auf der.      Kontakt c eine kleinere Durchflutung benö  tigt als das Relais BR, für die Umschaltung  von der Mittelstellung auf Stellung a. Wenn  also das Relais BR, auf dem Kontakt<I>b</I> und  das Relais BR2 auf dem Kontakt d steht, und  infolge Auslenkung der Bolometerfahne 42  im Brückenkreis ein 'Strom fliesst, so ver  gleicht das Relais BR2 je nach seiner Vorein  stellung die Grösse dieses Stromes mit. dem  Sollstrom.

   Ergibt der Vergleich, dass der  Steuerstrom im Relais BR2 zu gering ist, so  spricht das Relais BR2 nicht. an. Zeigt die  :Messung des Steuerstromes im Relais BR2,  dass der Steuerstrom zu gross ist, so schaltet  das Relais BR2 nach Kontakt c um. Die An  sprechwerte des Relais BR2 können mit Hilfe  der Widerstände W1 und W2 eingestellt wer  den.  



  Es sei jetzt .die Steuerung im einzelnen  beschrieben. Voraussetzungsgemäss soll also  das Relais BR, auf dem Kontakt b und das  Relais BR2 auf dem Kontakt d stehen. Dann  ist. ein Stromkreis hergestellt. von der Steuer  stromleitung S1 über Kontakt b, Wicklung  HRE eines Relais für die Einwärtsbewegung,  (las heisst für die Bewegung des Werkzeuges  auf das Werkstück zu, nach Anschluss 4 der  Steuerleitung S2. Das Relais HRE spricht an,  schliesst seinen Arbeitskontakt hre 5 und öff  net seinen Ruhekontakt hre 15. Während das  Kupplungsrelais KR2 abgeschaltet ist, wird  das Kupplungsrelais KR1 an Spannung ge  legt. (Anschluss 6, Ruhekontakt hra 7, Arbeits  kontakt hre 5, Ruhekontakt kr2/8, Wicklung  KR1, Anschluss 10, Ruhekontakt. htr 22, An  schluss 28).

   Hierdurch wird die Magnetkupp  lung 13 für die Einwärtsbewegung einge  schaltet (Anschluss 11, Arbeitskontakt kr1/12,  Kupplungswicklung 13, Anschluss 14, Ruhe  kontakt htr 22; Anschluss 28). Werkzeug und  Fühler laufen also in Richtung auf das Werk  stück und das Modell. Jetzt kommt es zur  Berührung zwischen Fühler und Modell, und  die Bolometerfahne 42 wird ausgelenkt, mit  dem Ergebnis, dass im Bolometerkreis ein  Strom entsteht, der im Bolometerrelais BR,  den Kontakt. b öffnet,. Relais HRE wird  stromlos und fällt ab. Infolge Öffnens des    Arbeitskontaktes hre 5 fällt das Kupplungs  relais ER, ab.

   Die Kupplung 13 für die  Einwärtsbewegung wird abgeschaltet: Da sich  jetzt. aber der Ruhekontakt. hre 15 schliesst,  wird das Kupplungsrelais KR2 für die Längs  bewegung, das heisst für die eigentliche Ar  beitsbewegung des Drehvorganges eingeschal  tet (Anschluss 6, Ruhekontakt hra 7, Ruhe  kontakt hre 15, Wicklung KR2, Anschluss 17,  Ruhekontakt htr 22, Anschluss 28). Ehe aber  jetzt der eigentliche Drehvorgang vonstatten  geht, hat zunächst. die Toleranzprüfung statt  gefunden. Das Relais BR2 hat nämlich über  wacht, ob der Steuerstrom der gewünschten       Bearbeitungstiefe    entspricht.

   Ist das der Fall,  so hat Relais BR2 angesprochen und seinen  Kontakt in die Mittelstellung (die Zustellung  hat etwas nach     dein    Ansprechen des Relais  BR, aufgehört, und der Bolometerstrom ist  etwas höher) zwischen den Kontakten c und<I>cl</I>  gestellt. Dann kann die Maschine arbeiten.  Ist aber die Bearbeitungstiefe zu gering, so  ist auch der Steuerstrom zu klein, als dass  er Relais BR2 zum Ansprechen bringen  könnte. Dessen Kontakt d bleibt also geschlos  sen. Die Überwachungseinrichtung arbeitet       folgendermassen:    Über das Kupplungsrelais  KR2 wurde auch das Zeitrelais ZR einge  schaltet (Anschluss 6, Ruhekontakt hra 7,  Anschluss 33, Arbeitskontakt kr2/34, Wick  lung ZR .des Zeitrelais, Anschluss 316).

   Das  Zeitrelais ZR hat angesprochen und seinen  Kontakt     zr    25 geschlossen. Jetzt besteht aber  ein Stromkreis vom     Anschluss.    30 über An  schluss 23, Kontakt.<I>d,</I> Arbeitskontakt     zr    25  des Zeitrelais ZR;     Wicklung        HTR    eines Halt  relais nach Anschluss     27.    Das     Haltrelais        HTR     spricht an und öffnet seinen Ruhekontakt       htr    22, so dass das Kupplungsrelais     KR2     stromlos und die Kupplung 20 abgeschaltet  wird. Die Maschine wird stillgesetzt.

   Ehe also  der eigentliche Bearbeitungsvorgang durchge  führt wird, hat bereits eine Prüfung auf       Masshaltigkeit    stattgefunden, und der Bear  beitungsvorgang wird gar nicht erst durch  geführt, nachdem festgestellt war, dass das  fertige     Werkstück    zu dick sein würde. Hatte  dagegen der Steuerstrom die richtige Grösse,      so steht auch der Kontakt. des Relais BR2  in der Mittelstellung, und es wird kein Ab  schaltbefehl gegeben. War aber der     Steuer-          strom    zu gross, so schaltet das Relais BR2  seinen Kontakt. von der Stellung d in die  Stellung c um. Das ergibt dann, da die Kon  takte c und d parallel geschaltet sind, die  gleiche Steuerwirkung wie im ersten Fall.  



  Der Vollständigkeit halber sei erwähnt,  dass bei noch weitergehender Fühlerauslen  kung der Kontakt a des Bolometerrelais BR,  geschlossen wird, wodurch über das Relais  HRA die Bewegung von Fühler und Werk  zeug vom Modell und Werkstück weggesteuert  wird. Die Steuerung     wurde    im einzelnen nicht  dargestellt. Das Bolometerrelais BR2 braucht  hierbei nicht. einzugreifen, da die Rückzugs  bewegung keinen Einfluss auf die Masshaltig  keit des Werkstückes hat.  



  Die Steuerung weist noch eine Besonder  heit auf insofern, als sie mit einer Einrich  tung ausgerüstet ist, die das Eingreifen  der Einwärts-Auswärtssteuerung ausschaltet,  wenn nur  < ,längs;> gearbeitet wird, zum Bei  spiel auf Drehbänken. Hierfür ist der Schal  ter     S    vorgesehen. Es ergibt sich folgender  Stromweg: Anschluss     29,    Kontakt 31 des jetzt  geschlossenen     Hilfsschalters        S,    Arbeitskon  takt kr2/32, Wicklung von KR2, Anschluss  17, Ruhekontakt. htr 22, Anschluss 28, Steuer  leitung     S    2. Wenn jetzt der Fühler Steuer  kommandos in Auswärtsrichtung geben sollte,  vielleicht .deshalb,, weil ein kleiner Buckel in  der Leitlinie vorhanden ist, so ist ein solches  Kommando wirkungslos gemacht.

   Um nun  auch kurz nach Beginn des     Arbeitsvorganges     eine solche Abweichung der Leitlinie wir  kungslos zu machen, ist noch folgende Schal  tungsmassnahme getroffen:  Es wird über das Schütz KR 2 das Zeit  relais ZR gesteuert. Die Wirkung dieser  Schaltung ist- folgende:     Zunächst        überprüft     die Überwachungseinrichtung, ob zu Beginn    der Bearbeitung der zulässige Toleranzbereich  eingehalten ist. Ist das der Fall, das heisst  gibt. BR2 innerhalb der am Zeitrelais ein  gestellten Zeit keinen Schaltbefehl, so fällt  ZR ab und öffnet die Arbeitskontakte zr25.  Dadurch wird BR2 wirkungslos gemacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fühlersteuerung für Nachformwerkzeug maschinen, mit einem ein Muster abtastenden Fühler zur Steuerung eines Befehlsgebers, ge kennzeichnet durch eine die erste Zustellung des Werkzeuges gegenüber dem Werkstück vor Durchführung des Arbeitsvorganges selbsttätig überwachende Messeinrichtung, die anspricht, wenn diese Zustellung einen zu lässigen Toleranzbereich überschreitet. UNTERANSPRUCH 1. Steuerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die überwachende Messeinrichtung vom Fühler gesteuert wird. 2.
    Steuerung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit einem Fühler, in Ab hängigkeit von dessen Auslenkung eine elek trische Grösse im Befehlsgeber verändert. wird, dadurch gekennzeichnet, dass die überwa chende Messeinrichtung als Messgerät für diese elektrische Grösse ausgebildet ist. 3. Steuerung nach Patentanspruch, mit einem Befehlsgeber mit stetiger Änderung einer elektrischen Grösse, der über ein Relais mit einstellbarer Ansprechspannung auf die Steuerapparate wirkt, dadurch gekennzeich net, dass als überwachende Messeinrichtung ein zweites Relais mit. einem vom ersten Re lais verschiedenen Ansprechbereich vorgese hen ist. .
    Steuerung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein 'Zeitrelais, das die überwachende Messeinrichtung unwirksam macht, wenn diese die Einhaltung des zuge lassenen Toleranzbereiches festgestellt hat.
CH298997D 1941-06-16 1942-06-10 Fühlersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen. CH298997A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298997X 1941-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298997A true CH298997A (de) 1954-05-31

Family

ID=6091143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298997D CH298997A (de) 1941-06-16 1942-06-10 Fühlersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298997A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836577C (de) Pneumatische Kalibriervorrichtung
DE102010006297A1 (de) Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Maschine
DE2135291C3 (de) Logische Relais-Verknüpfungsschaltung
CH298997A (de) Fühlersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen.
DE3150212C1 (de) Schaltungsanordnung für einen Näherungsschalter
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
DE740869C (de) Fuehlersteuerung fuer Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE890376C (de) Elektrische Steuerung fuer fuehlergesteuerte Nachform-werkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
CH294860A (de) Einrichtung zur Programmsteuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für spanabhebende Bearbeitungsmaschinen.
DE859655C (de) Einrichtung zur Umrisssteuerung fuer selbsttaetige Nachform-bearbeitungsmaschinen
DE863421C (de) Verfahren zum Pruefen bzw. Sortieren von Gegenstaenden, insbesondere von Werkstuecken u. dgl. in bezug auf mehrere Toleranzgruppen geometrischer Abmessungen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE731370C (de) Kopierdrehbank
DE904846C (de) Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen
DE2842366C2 (de)
DE1951008U (de) Werkzeugmaschine mit vorschubvorrichtung.
DE615067C (de) Selbsttaetige Vorschubsteuerung des Werkzeuges, insbesondere bei Schleifmaschinen
DE906768C (de) Elektrische Steuerung fuer fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondereFraesmaschinen
DE641143C (de) Vorrichtung zum Messen von Werkstuecken waehrend ihrer Bearbeitung
DE976041C (de) Anordnung zur Erfassung von Impulsen, insbesondere fuer die Mehrimpuls-Schweissung
DE723457C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Spanstaerke bei fuehlergesteuerten Kopiermaschinen
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE853568C (de) Einrichtung an Schleifmaschinen zur Erzielung eines Feinstvorschubes des Schleifschlittens
DE321712C (de) Vorrichtung zur elektrischen Blockierung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren hin und her gehenden, sich kreuzenden Werkzeugschlitten, insbesondere fuer Blechkantenhobelmaschinen
AT214741B (de) Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE612166C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Adressendruckmaschine