CH294583A - Gerät zum maschinellen Streuen von mineralischen Düngemitteln. - Google Patents

Gerät zum maschinellen Streuen von mineralischen Düngemitteln.

Info

Publication number
CH294583A
CH294583A CH294583DA CH294583A CH 294583 A CH294583 A CH 294583A CH 294583D A CH294583D A CH 294583DA CH 294583 A CH294583 A CH 294583A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
fertilizer
parts
dependent
spreading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Agricultura
Original Assignee
Ag Agricultura
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Agricultura filed Critical Ag Agricultura
Publication of CH294583A publication Critical patent/CH294583A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description


  



  Gerät zum maschinellen Streuen von mineralischen D ngemitteln.



   Die gro¯e Bedeutung des Minerald ngers f r die NÏhrstoffversorgung des Ackers ist bekannt. F r eine   möglichst schnelle, gleich-    mϯige und wirtschaftliche   Ausstreuung des    Minerald ngers sind   Maschinen    und   maschi-    nelle Eiurichtungen geschaffen und   einge-    führt worden.



   Man unterscheidet eine   breitwürfige, über    den   ganzen Acker verteilte Mineraldünger-       streuung von einer strichförmigen. vorzugs-    weise bei Hackfr chten angewandten Streu  uni.    Die letztere Art der D ngungsweise nimmt in neuerer Zeit infolge der Mineraldüngereinsparung und der spezifisehen Znf hrung der f r die jeweiligen   Pflanzen ge-    eigneten D ngersorten zu.



   Gegenstand der Erfindung ist ein GerÏt zum   masehinellen    Streuen von   mineralisehen       Düngemitteln, das dadurch gekennzeichnet    ist, da¯ der   Düngerbehälter    zum Teil durch ein Laufrad gebildet wird, derart, dass die Bewegung des Laufrades   zur Düngerstreu-    ung ausgen tzt werden kann.



   Der vom Laufrad gebildete Teil kann mit einem andern, vom Laufrad unabhängigen Teil zusammen den ganzen Behälter bilden.



   In der Zeichnung sind drei   Ausführungn-    beispiele des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Form schematisch dargestellt, ohne jedoch die Erfindung hierauf zu beschrÏnken.



   Es zeigen :
Fig.1 einen Schnitt durch ein GerÏt nach der Erfindung,
Fig.2 ein GerÏt mit zwei in einem Rahmen angeordneten SteubehÏltern,
Fig. 3 ein Gerät mit drei   Streubehältern.   



   Gemäss Fig. 1 trägt der Rahmen   1    in einem    Lager 2 einen als Laufrad mit Achsstummel      2a ausgebildeten    Teil 3 des   Aufnahmebehäl-    ters f r den Dünger, der zu diesem Zweck mit einem   Laufkranz 4 versehen und vorzugs-    weise mit ihm aus einem Stüek hergestellt ist. Auf dem andern Arm des Rahmens   1    ist gleichachsig zum Lager   2    ein Lager 5 be  festigt,    in dem eine Verstellspindel 6 durch Nut und Feder gegen Drehung gesichert, axial verstellbar gelagert ist. Die   Verstellspin-    del 6   hateinenGewindeansatz    7 und kann dureh die mit einem Hebel 8 versehene Hutmutter   9    verstellt werden.

   Der Hebel 8 hat einen Griff 10, der am Hebel schwenkbar gelagert ist und am Rahmen 1 zum Beispiel durch eine Feder verriegelt werden kann. Auf einem Fortsatz 11 der Verstellspindel 6 ist eine Leitfläehe   12    angeordnet (sie könnte auch direkt am Teil 13 befestigt sein), die wenig , stens in der NÏhe des zwischen   den Behälter-    teilen vorhandenen, einstellbaren Schlitzes   16'steht    und den Schlitz von Verschmutzungen und Verkrustungen durch den Dünger freihält. Auf dem Fortsatz 11 ist der Teil 13 des Behälters, der die gleiche kegel. stumpff¯rmige Vertiefung 14 wie der Teil 3 aufweist, mit. tels einer Nabe 25 gelagert, die   gleich-    zeitig die Leitfläche 12 trÏgt.

   Der   Behälter-    teil 13 bleibt während des Streuens an dem Flansch 26 der stillstehenden Verstellspindel 6 verriegelt und steht damit fest. F r den Transport vom und zum Acker wird der Schlitz 16'zwischen   den Behälterteilen 3 und    13 geschlossen und die Verriegelung des Teils 13 gelost, so dass beide Teile 3 und 1 mit   einander umlaufen und kein Dünger austre-    ten kann. Am Teil 3 ist eine   Einfüllklappe 15    fiir den Dünger vorgesehen. In den Lagern 16 und 17 des Rahmens   1    sind die   Führungs-    griffe 18 und 19 einstellbar und feststellbar gelagert.



   Die Fig.   2    zeigt zwei in einem Rahmen 20 gelagerte Behälter   21,    die nebeneinander , angeordnet sind und sich   unabhängig vonein-    ander drehen. Bei drei und mehr in einem Rahmen untergebraehten Behältern ist eine gleichzeitige Neben-und   Hintereinanderan-    ordnung möglieh
Nach Fig. 3 sind drei Behälter   22    je für sich in einem Rahmen 23 gelagert. Die Rahmen 23 sind auf einer gemeinsamen Achse 24 oder auf einem gemeinsamen Tragrahmen sehwenkbar gelagert, der in der angegebenen Pfeilrichtung vorwärts bewegt wird. Hierdurch kann jedes Rad den Bodenunebenheiten folgen.



   Durch die dargestellte und besehriebene Ausbildung des Gerätes wird wÏhrend der   Fortbewegung des Gerätes    ein ständiges Umwälzen des D ngers im Behälter bewirkt, der dadureh nieht an den Behälterwänden   fest-    klebt und einwandfrei ausgestreut werden kann. Ausserdem kann die StÏrke des strieli  formigen      Düngerstreifens    durch axiale Verstellung des Teils 13 verändert werden.



   Es ist vorteilhaft, wenn die sieh drehenden oder lÏngsverschiebbaren Teile   zur Ausschal-    tung der korrodierenden Wirkung des D ngers zum grösseren Teil ausserhalb des   Behäl-    terraumes angeordnet sind.



   Wird als stillstehender Teil des Behälters eine   @ Scheibe   verwendet, so ist sie zweckmϯig an ihrem Rande mit Löchern f r den Düngeraustritt versehen, die durch eine einstellbare Blende   wunschgemäss überdeckt werden kön-    nen.



   Die mit dem D nger in Berührung kom  menden Teile und Flächen    des Behälters und   (weräteS    können unter Vermeidung von Lacken und Anstriehen, die einer mechanischen Beanspruchung nicht standhalten,   gegen Korro-    sion weitgehend   geschiitzt    werden, wenn sie ganz oder teilweise ans korrosionsfesten Werkstoffen bestehen. Als Werkstoffe für diese Teile kommen insbesondere Glas, Holz, reiner Zement mit Holz   und Metallspänen    durchsetzter Zement, Gummi, Tonerde, ge  gebenenfalls    mit   naehfolgender    chemischer oder   wärmetechnischer    HÏrtung, zum Beispiel durch Sinterung oder Glasuraufbrin  gung,    oder andere geeignete Stoffe in Frage.



  Die der Korrosion ausgesetzten Teile der   Vor-    richtung bestehen mit Vorteil entweder ganz aus den angegebenen Werkstoffen, oder es sind nieht korrosionsfeste   Werkstoffe, insbe-    sondere Eisen, mit einer   solehen    Schicht  berzogen und verbunden. Diese zum Beispiel aus Eisen bestellenden Teile können auch mit einer galvanise aufgetragenen Schicht von Kadmium oder MolybdÏn  berzogen sein. Die Behälter können auch ganz oder teilweise aus Gummi bestehen, der gegebenenfalls durch ein Gerippe gestützt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gerät zum maschinellen Streuen von mine raliseben D ngemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der Düngerbehälter zum Teil durch ein Laufrad gebildet wird. derart, dass die Bewegung des Laufrades zur D ngerstrenung ausgen tzt werden kann.
    UNTERANSPR¯CHE : 1. Gerät nach Patentansprueh dadurch gekennzeichnet, dass der andere Teil des Be hälters gegen den ersten, vom Laufrad gebil- deten Teil verstellbar und für die Dauer des Streuens feststellbar ist.
    2. Gerät naeh Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, dass die Behälterteile (3 und 13) zwischen sich einen verstellbaren Aus trittssehlitz (16') fiir das Düngemittel einschliessen.
    3. GerÏt nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Be hälters gleichachsig und gegeneinander ver- stellbar an einem gemeinsamen Rahmen gelagert sind, wobei die beweglichen Teile zur Ausschaltung der korrodierenden Wirkung des Düngers zum grosseren Teil ausserhalb des Behälterraumes angeordnet sind.
    4@ (rerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Laufrad (4) ausgebildete, mit einem Aehsstummel (2a) ver sehene Teil (3) des Behälters in einem am Rahmen (1) befestigten Lager (2) drehbar ist.
    5. Gerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (13) des Behälters auf einer während des Streuens stillstehenden Verstellspindel (6), die in einem Lager (5) des Rahmens (1) längsverschiebbar gelagert ist, durch eine mit einem Hebel (8) versehene Hutmutter (9) verstellt werden kann, drehbar gelagert und während des Betriebes am Rahmen (1) verriegelbar ist.
    6. Gerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeiclmet, dass in einem Teil (3) des Behälters eine Einfüllklappe (15) für den D nger vorgesehen ist.
    7. Gerät naeh Unteranspruch 5, dadurch gekennzeielmet, dass im Innern des Behälters mindestens annähernd beim Schlitz (16') zwisehen den zwei Behälterteilen (3 und 13) eine der Form dieser Teile angepasste Leitfläehe angeordnet ist, zum Zwecke, den Schlitz von Verschmutzungen und Verkrustungen freizu- halten.
    8. Gelaät naeh ICnteranspruell 7, dadulel gekennzeichnet, dass die Leitfläche (12) von der Verstellspindel (6) getragen wird.
    9. Gerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (12) von dem zweiten Teil (13) des Behälters getragen wird.
    10. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rande des als Seheibe ausgebildeten, wahrend des Streuens stillste henden Teils des Behälters Locher für den Austritt des Düngers vorgesehen sind, die clureh eine einstellbare Blende berdeckt werden k¯nnen.
    11. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Behälter (21) unabhÏngig voneinander drehbar in einem gemeinsamen Rahmen (20) gelagert sind.
    12. GerÏt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Behäl- ter (22) je für sich über voneinander unau- hängige Rahmen (23) sehN-enkbar an einer Achse (24) gelagert sind.
    13. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerteile und sich drehende Teile ausserhalb des Düngerbehälters angeordnet und die mit dem Dünger in Berührung kommenden Teile und Flächen des Behälters unter Vermeidung von Lacken und Anstrichen gegen Korrosion geschützt sind.
CH294583D 1949-07-14 1949-07-14 Gerät zum maschinellen Streuen von mineralischen Düngemitteln. CH294583A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294583T 1949-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294583A true CH294583A (de) 1953-11-30

Family

ID=4488558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294583D CH294583A (de) 1949-07-14 1949-07-14 Gerät zum maschinellen Streuen von mineralischen Düngemitteln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294583A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459727B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf Straßen od. dgl.
WO2019185235A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE102016003170A1 (de) Trommelcoater zum Aufbringen einer Oberflächenschicht auf schüttgutartige Materialien und Mischwerkzeug zur Verwendung in einem Trommelcoater
CH294583A (de) Gerät zum maschinellen Streuen von mineralischen Düngemitteln.
EP0160321B2 (de) Schleuderstreuer
DE834150C (de) Vorrichtung zum maschinellen Streuen von pulverfoermigem mineralischem Duenger in Punkt- oder Strichreihen
DE102020116598A1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE3640063A1 (de) Schwenkvorrichtung zum absetzen von gegenstaenden, insbesondere von flaschen
DEP0044123DA (de) Vorrichtung zum maschinellen Streuen von pulverförmigen mineralischen Dünger in Punkt- oder Strichreihen
DE426818C (de) Einrichtung zum Polieren von Platten aus Glas o. dgl.
DE603899C (de) Stellvorrichtung fuer den Mahlkegel von Wand- und Schosskaffeemuehlen
DE694597C (de) Rinnenwaesche
DE1784918A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE953784C (de) Maelzereiverfahren und Vorrichtung
DE882772C (de) Bestaeubungs- und Streugeraet mit auf jeder Seite eines einraederigen, von Hand angetriebenen Fahrgestells angeordneten Streuvorrichtungen
DE811668C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE3505468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschichten von lackbeschichtungen
DE842607C (de) Ziehschleif- und Laeppverfahren zur Behandlung von Wellenstirnflaechen sowie Einrichtungen zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE851170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Durcharbeiten von Putz-, Kalk- und Zementmoertel od. dgl.
AT128938B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufstreuen von Sand auf Straßen- oder andere Flächen.
DE482377C (de) Unter einer Mohnmuehle angeordneter zylindrischer Behaelter fuer das gemahlene Gut
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE1607482A1 (de) Zerkleinerungsmaschine