CH291868A - Antriebseinrichtung an einer Kurbelpresse. - Google Patents
Antriebseinrichtung an einer Kurbelpresse.Info
- Publication number
- CH291868A CH291868A CH291868DA CH291868A CH 291868 A CH291868 A CH 291868A CH 291868D A CH291868D A CH 291868DA CH 291868 A CH291868 A CH 291868A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- drive device
- crank
- disks
- dependent
- press
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/26—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
- B30B1/263—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks work stroke adjustment means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/26—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Antriebseinrichtung an einer Kurbelpresse. Die Erfindung bezieht sich auf eine An triebseinrichtung an einer Kurbelpresse mit mehreren an einem Stössel angebrachten Plcueln. Bei den bisher bekannten Kurbelpres sen mit mehreren Pleueln wurden diejenigen Pleuel, deren Zapfen dieselbe geometrische Achse hatten, von einer gemeinsamen Kur belwelle aus angetrieben, die ihrerseits an irgendeiner Stelle über Zahnräder angetrie ben und mindestens abschnittsweise auf Ver drehung beansprucht wurde. Gemäss der Erfindung ist jeder Pleuel für sieh von einer besonderen Kurbelwelle aus angetrieben. Bei Pressen mit breitem Querhaupt und entsprechend breitem Stössel, z. B. bei Stufenpressen, ergeben sieh auf diese Weise sehr kurze und daher besonders widcrstandsfähige Kurbelwellen. Es kann jeder Pleuel über mindestens einen mit seiner Kurbelwelle verbundenen Zahnkranz angetrieben sein, und die An triebszahnkränze der einzelnen Kurbelwellen können miteinander getrieblich gekuppelt sein, z. B. durch eine gemeinsame, die An triebsritzel für die Kurbelwellenzahnkränze tragende Vorgelegewelle. Der synchrone Lauf der Kurbelwelle lässt sich so in ein- faeher Weise erreichen, gleichgültig, ob ein oder mehrere Antriebsmotoren vorhanden sind. Die Kurbelwangen können selbst als Rad scheiben ausgebildet sein und die Antriebs zahnkränze tragen. Die Kurbelwelle ist dann nicht mehr auf Torsion beansprucht, da der Pleuelzapfen unmittelbar von den als An triebsrädern ausgebildeten Kurbelwangen reitgenommen wird. Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Antriebseinriehtung an Hand der beilie genden Zeichnung erläutert. Fig. 1 ist eine vereinfacht gezeichnete Ge samtansicht einer gemäss der Erfindung aus gebildeten Stufenpresse. Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Kurbelwelle in grösserem Massstabe, Fig. 3 eine zu Fig. 2 gehörige Seiten ansicht. Die Presse weist zwei Ständer 1 und 2 auf, die durch ein Querhaupt 3 miteinander verbunden sind. Über dem Tisch 4 ist der Stössel 5 in den Ständern geführt. Der Stö ssel ist. von oben her durch zwei Pleuel 6 und 7 angetrieben, die etwa in den _Mittelebenen der Ständer 1 und 2 an ihm angreifen. Der Pleuel 6 ist von einer im Querhaupt 3 gela gerten Kurbelwelle 8 aus angetrieben, der Peuel 7 von einer andern gleichartigen Kur belwelle 9. Die Kurbelwangen 10 der Wellen 8, 9 sind als Antriebsräder ausgebildet; sie tragen Zahnkränze 11, die mit. Ritzeln 12 in Eingriff stehen, die auf einer gemeinsamen, durchgehenden, die Wellen 8 und 9 getrieb- lich kuppelnden Vorgelegewelle 13 sitzen. Der Kurbelzapfen 14 ist mit Kreisseheiben 20 fest verbunden, gegebenenfalls aus einem Stück hergestellt, und zwar so, dass seine Achse einen Abstand von der Achse der Kreisschei- ben hat; im Verhältnis zum Kurbelzapfen sind die Scheiben 20 also exzentrisch ange ordnet; bezogen auf die Kreisscheiben 20 liegt der Kurbelzapfen exzentrisch. Die Kreis scheiben 20 sind in entsprechenden Kreisaus schnitten der die Radscheiben bildenden Kur belwangen 10 untergebracht; die Kreisaus schnitte sind zum Teil durch ebenfalls in die Kurbelwangen eingesetzte, mit ihnen fest verbundene sichelförmige Scheiben 15 gebil- det. Die letzteren sind in den Wangen 10 durch Schraubenbolzen 16 gehalten; ihre Winkellage ist durch Passbolzen 17 gesichert. Die Kreisscheiben 20 sind in den Wangen 10 um in ihrer Mitte angreifende, in die Wan gen 10 eingesetzte Befestigungsbolzen 18 dreh bar; in ihrer Winkellage sind sie durch Pass bolzen 19 gesichert, die in im Umfang der Kreisscheiben 20 angebrachte, auch die Kur belwangen anschneidende Bohrungen passen. Die Teilbohrungen 19' (Fig. 3) sind leer; sie werden benutzt, wenn die Scheiben 20 in anderer Winkellage befestigt werden. Statt, wie bei dem gezeichneten Beispiel, vier um 90 versetzte Teilbohrungen, können auch mehr oder weniger solche Teilbohrungen auf dem Umfang der Scheiben 20 angebracht sein, je nach der gewünschten Feinheit der Winkelverstellbarkeit. Je nachdem, welche Winkellage für die Kreisscheiben 20 gewählt wird, lässt sich der Kurbelzapfen 14 in die in Fig. 3 gestrichelte obere oder in die strich punktierte untere Stellung oder in Zwischen pagen bringen. Der Hub des Kurbelzapfens läss sieh also mit der beschriebenen Anord nung um den Mittelpunktsabstand dieser bei den Lagen verstellen. Auf dem Kurbelzapfen 14 ist der Pleuel 7 mit der Büchse 21 gela gert. In die Kurbelwangen 10 sind die Wel lenstümpfe 23 eingesetzt, die hier nur noch der Lagerung der Kurbelwangen in den Büchsen 22 des Querhauptes 3 dienen und mit denen zweckmässig auch die sichelförmi- gen Scheiben 15 z. B. durch Schrauben fest verbunden sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Antriebseinrichtung an einer Kurbelpresse mit mehreren an einem Stössel angreifenden Pleueln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pleuel für sieh von einer besonderen Kurbel welle angetrieben ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Antriebseinrichtung nach Patentan- sprucb, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pleuel über mindestens einen mit seiner Kur belwelle verbundenen Zahnkranz angetrieben ist und dass die Antriebszahnkränze der ein zelnen Kurbelwellen miteinander getrieblich gekuppelt sind. 2. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kurbelwangen selbst als Radscheiben ausgebildet sind und die An triebszahnkränze tragen. 3.Antriebseinrichtung nach Patentan- sprueh und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass jeder Kurbel zapfen in den ihm benachbarten Kurbelwan gen in Exzenterscheiben gehalten ist, die zwecks Hubverstellung in verschiedene Win kellagen einstellbar sind.Antriebseinrichtung nach Patentan- sprueli und Unteranspriiehen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterseheiben in ihren verschiedenen Winkellagen durch Pass- bolzen gehalten sind, die in im Umfang der Exzenterseheiben angebrachte, auch die Kur belwangen anschneidende Bohrungen passen.5. Antriebseinrichtung nach Patentan- sprueh und Unteransprüchen 1 bis :1 an einer Presse mit mehreren Ständern, gekennzeich- iiet durch eine solche Anordnung der Kurbel wellen, dass die Pleuel etwa in der Mittel ebene jedes Ständers angreifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE291868X | 1951-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH291868A true CH291868A (de) | 1953-07-15 |
Family
ID=6070313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH291868D CH291868A (de) | 1951-04-28 | 1951-07-02 | Antriebseinrichtung an einer Kurbelpresse. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE504418A (de) |
CH (1) | CH291868A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178391B (de) * | 1960-08-16 | 1964-09-24 | Weingarten Ag Maschf | Stufenpresse mit hintereinander angeordneten Arbeitsstoesseln |
EP0439270A2 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-31 | Aida Engineering Ltd. | Kurbeltrieb für eine Presse |
-
0
- BE BE504418D patent/BE504418A/xx unknown
-
1951
- 1951-07-02 CH CH291868D patent/CH291868A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178391B (de) * | 1960-08-16 | 1964-09-24 | Weingarten Ag Maschf | Stufenpresse mit hintereinander angeordneten Arbeitsstoesseln |
EP0439270A2 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-31 | Aida Engineering Ltd. | Kurbeltrieb für eine Presse |
EP0439270A3 (en) * | 1990-01-17 | 1992-03-04 | Aida Engineering Ltd. | Crank driving device for press |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE504418A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822006C2 (de) | ||
DE60207267T2 (de) | Uhrmechanismus und uhr | |
DE692712C (de) | Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung | |
CH291868A (de) | Antriebseinrichtung an einer Kurbelpresse. | |
DE3226942A1 (de) | Schuettelmaschine | |
DE29520557U1 (de) | 4-Zylinder-Hubkolbenmaschine mit Massenausgleich | |
DE3642681A1 (de) | Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen | |
DE2447001C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen | |
DE3119362C2 (de) | Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung | |
EP1080315B1 (de) | Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen | |
DE2344529A1 (de) | Anordnung zur dynamischen auswuchtung einer hochgeschwindigkeits-presse | |
DE2262272B1 (de) | Raedergetriebe zum antrieb einer steuerwelle durch die kurbelwelle einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE677076C (de) | Sternmotor mit aus einer Hauptschubstange und Hilfsschubstangen bestehendem Schubstangengetriebe | |
DE518907C (de) | Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank | |
DE19538403C2 (de) | Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für einen Pressenstößel | |
DE602660C (de) | Maschine mit gegenlaeufigen, auf eine Kurbelwelle wirkenden Kolben, bei denen das Querhaupt mit dem oberen Kolben durch einen Gelenkzapfen verbunden ist | |
AT159759B (de) | Anordnung zur Leistungsabnahme an Brennkraftmaschinen mit mehrfach gekröpften Kurbelwellen. | |
DE668452C (de) | Anordnung der Kraftabnahme an Verbrennungskraftmaschinen mit mehrfach gekroepften Kurbelwellen | |
DE888056C (de) | Motorfahrrad mit einem im Hinterrad eingebauten Antriebsblock | |
AT111450B (de) | Lenkergetriebe für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung. | |
DE750439C (de) | Zweitaktgegenkolbenbrennkraftmaschine | |
DE1289388B (de) | Antrieb der Stossspindel einer Waelzstossmaschine zum Herstellen von Zahnraedern | |
AT158782B (de) | Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern. | |
AT95205B (de) | Zusammengesetzte Kurbelwelle. | |
DE853342C (de) | Zwillings-Saegevollgatter |