CH291138A - Umwälzaggregat für Zentralheizungen, mit einem Spaltrohrmotor und einer von demselben angetriebenen Umwälzpumpe. - Google Patents

Umwälzaggregat für Zentralheizungen, mit einem Spaltrohrmotor und einer von demselben angetriebenen Umwälzpumpe.

Info

Publication number
CH291138A
CH291138A CH291138DA CH291138A CH 291138 A CH291138 A CH 291138A CH 291138D A CH291138D A CH 291138DA CH 291138 A CH291138 A CH 291138A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
canned motor
circulation
central heating
same
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pumpenbau Brugg K Ruetschi
Original Assignee
Pumpenbau Brugg K Ruetschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpenbau Brugg K Ruetschi filed Critical Pumpenbau Brugg K Ruetschi
Publication of CH291138A publication Critical patent/CH291138A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0094Indicators of rotational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


      Umwälzaggregat    für     Zentralheizungen,        mit    einem     Spaltrohrmotor        und    einer von     demselben     angetriebenen     Umwälzpumpe.       Um eine     zwangläiifige    Wasserzirkulation  in einer     Zentralheizungsanlage    zu erreichen,       @rird    in dieser üblicherweise eine     Umwälz-          pnmpe    vorgesehen, und zwar zweckmässig  eine sogenannte Einbaupumpe,

   die ohne     Fun-          dainent    direkt in die Rohrleitung der Anlage       eingesetzt.    wird. Zum Antrieb einer solchen       Pumpe    dient, ein an diese angebauter Elek  tromotor.     Für    diesen Zweck     wurden    früher  meist     Motoren    verwendet, die mittels einer       @topi'biielise        gegen    das Pumpengehäuse abge  dichtet sind.

   Da diese Stopfbüchse aber eine       entsprechende    Wartung nötig macht und       nach    verhältnismässig kurzer Zeit ersetzt wer  den muss, ist. man dazu übergegangen,     soge-          nannte        Spaltrohrmotoren    zu verwenden,  deren Läufer im Wasser dreht und deren       Wielzlung        durch    eine Trennbüchse, das     soge-          nannte        Spaltrohr,    gegen den Wasserzutritt       geschützt    ist.  



  Diese Aggregate mit.     Spaltrohrmotor    und       f'inwä.lzpumpe    weisen aber den Nachteil auf,       mass    Lauf und Drehrichtung des Aggregates  nicht ohne weiteres von aussen kontrolliert  werden kann. Zu diesem Zweck mussten bisher       stets        behilfwsmässige    Mittel, wie z. B.     Kontroll-          selirauben,    verwendet werden, oder es war       sogar    die     Entleei-iing    der Heizanlage nötig.  



  Vorliegende Erfindung bezieht sich nun       üuf    ein     C'mwälzaggregat    für Zentralheizungen       finit    einem     Spaltrohrmotor        und    einer von dem  selben     an;etriebenen        Umwälzpumpe,        lind    hat    den Zweck, den erwähnten Nachteil zu     besei-          t        ig    en.  



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch er  reicht, dass eine durchsichtige Scheibe zur  Kontrolle einer sich drehenden Welle vorge  sehen ist. Diese Kontrollscheibe kann am  Motor oder auch am Gehäuse der Pumpe  selbst vorgesehen sein.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung soll  der     Erfindungsgegenstand    beispielsweise näher  erläutert. werden; es zeigt:       Fig.    1 ein Beispiel im Schnitt, bei     wel-          ehem    die Kontrollscheibe am     Abschlussflansch     des Motors angebracht,     und          Fig.    2 ein ähnliches Beispiel in Seitenan  sicht und teilweisem Schnitt, bei welchem  die Scheibe am Pumpengehäuse angeordnet  ist.  



  In der Zeichnung ist 1 ein als Pumpen  gehäuse     ausgebildetes    Rohrstück, das einen       Zufluss-        und    einen     Abflussstutzen    2 bzw. 3  besitzt. Im Rohrstück 1 ist ein halbaxiales  Schraubenrad 4 bekannter Bauart angeord  net., dessen Antriebswelle 5 durch eine seit  liche Öffnung 6 des     Anschlussstückes    22 in       dass    Rohrstück 1 ragt.  



  Der die Pumpe antreibende Spaltrohr  motor 13 des     Umwälzaggregates        weist    einen       Anschlussflansch    14 und einen     Abschluss-          fla.nsch    15 mit dazwischen angeordnetem Ge  häusering 16 auf. Die     Statorwicklung    17 ist.  in bekannter Weise durch eine das Spaltrohr  bildende     Trennhülse    18 aus nicht magneti-           s-ierbarem    Material gegen     einen    Innenraum  19 abgedichtet, in welchem sich der Rotor 20  des Motors 13 befindet. Die Welle 5 des  Schraubenrades 4 der Pumpe ist direkt mit  dem Rotor 20 verbunden.

   Der Innenraum 19  steht über Öffnungen 21 des     Ansehlussflan-          sehes    14 und die zentrale Öffnung des An  sehlussstüekes 22 mit dem Innenraum de,  Rohrstückes 1 in Verbindung.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    1 ist am Ab  sehlussflansch 15 eine runde     Fensteröffntmg     angepasst, die mit einer durchsichtigen  Scheibe 24 mittels Flansch überdeckt ist., wo  durch die Möglichkeit geschaffen ist, ohne  weiteres von aussen den Lauf und die Dreh  richtung der Motorwelle kontrollieren zu  können.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    2 ist.     dass    Kon  trollfenster im Pumpengehäuse ausgebracht,  indem die durchsichtige Scheibe 8 mittels  eines     Ringflansches    9 in eine Öffnung 10 des       CTehäuses    1 eingesetzt. ist, derart, dass sie den  Blick von aussen auf das Pumpenlaufrad  und die Welle freigibt.. Der Motor 13 ist. in  diesem Fall mittels eines üblichen, ange  schraubten Deckels 11 geschlossen.  



  Zufolge der     beschriebenen        Ausbildung     der     Ansehlussteilstücke    22 und 14 ist es mög  lich, auch andere     Spaltrohrmotortypen    an das  Pumpengehäuse 1. anzuschliessen, um     das     Aggregat den jeweils vorliegenden Verhält  nissen anzupassen. Hierzu ist kein     Ausweeb-          seln    der Pumpe notwendig.

      Es     ist.    zu bemerken, dass die     Anschluss-          teilstücke    22 und 14 auch derart zusammen  Jepresst sein     können,        da1>    sie ein einziges       11Taterialstüek    bilden.  



  Beim beschriebenen Beispiel ist ein halb  axiales     Pumpenlaufrad        vorgesehen;    es können  auch andere     Laufradarten    verwendet werden.  



  Es     ist.    dabei unwesentlich, ob das aus       Spaltrohrmotor        Lind        Um #älzpumpe    bestehende  Aggregat nur eine einzige     gemeinsame    Welle  aufweist, deren Drehung kontrolliert wird,       ober    ob ein solches Aggregat eine Motor- und  eine Pumpenwelle aufweist, wobei entweder  die eine oder andere dieser Wellen mittels der       durelisiehtigen    Scheibe kontrolliert.     werdest          kann.  

Claims (1)

  1. PATEN T A1 SPRUCH Umwälzaou-regat für Zentralheizungen, mit. einem Spaltrohrmotor und einer von demsel ben angetriebenen Umwälzpumpe, dadurch ge kennzeichnet, dass eine durelisiehtige Scheibe zur Kontrolle einer sieh drehenden Welle vorgesehen ist.
    L"NTER-#-XSPRüCHE 1. lTmwälzaggregat nach Patentansprueb. dadurch -el@ennrxiehnet, dass die durelisieli- tige Scheibe am Motor vorgesehen ist. 2. LTmwälzaggregat. nach Pat.entansprucli, dadurch gekennzeichnet, dass die durehsieli- ti-e Scheibe am Pumpengehäuse vorgesseliets ist.
CH291138D 1950-03-08 1950-03-08 Umwälzaggregat für Zentralheizungen, mit einem Spaltrohrmotor und einer von demselben angetriebenen Umwälzpumpe. CH291138A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291138T 1950-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291138A true CH291138A (de) 1953-06-15

Family

ID=4487358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291138D CH291138A (de) 1950-03-08 1950-03-08 Umwälzaggregat für Zentralheizungen, mit einem Spaltrohrmotor und einer von demselben angetriebenen Umwälzpumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022772A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Antriebsanordnung für eine Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022772A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Antriebsanordnung für eine Vakuumpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH291138A (de) Umwälzaggregat für Zentralheizungen, mit einem Spaltrohrmotor und einer von demselben angetriebenen Umwälzpumpe.
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT104277B (de) Mit einem Elektromotor vereinigte Kreiselpumpe.
DE2206398A1 (de) Pumpenaggregat fuer umwaelzanlagen
DE1286350B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE974101C (de) Umwaelzpumpe fuer Zentralheizungen
AT240510B (de) Antriebskupplung eines an beiden Stirnseiten mittels Endscheiben geschlossenen Radialschaufelgitters
DE464385C (de) Lagerung fuer von der Bodenseite aus angetriebene Spinntoepfe
DE850546C (de) Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor
DE649895C (de) Einrichtung zur Abdichtung des Inneren elektrischer Tauchpumpenmotoren
DE522649C (de) Drehbare Laufradschaufel
DE753920C (de) In einem Rahmen umlaufende, an ihrem Umfang gelagerte Klarsichtscheibe, insbesonderefuer Flugzeuge
DE1068562B (de)
AT234427B (de) Vorrichtung zum Zerquetschen von Grünfutter
AT133106B (de) Flüssigkeitskupplung nach Art des Föttinger-Getriebes.
DE443314C (de) Elektrischer Einzelantrieb von Krempeln und aehnlichen Spinnereimaschinen
DE568023C (de) Kapselung fuer innerhalb der Lager liegende Schleifringe oder Stromwender offener elektrischer Maschinen
AT123385B (de) Elektrischer Einzelantrieb für schnellumlaufende Körper mit senkrechter Welle, insbesondere für Kunstseidespinntöpfe, Zwirnspindeln u. dgl.
DE612135C (de) Schluepfkupplung
DE1116060B (de) Umwaelzpumpe fuer Zentralheizungen mit Spaltrohrmotor und zweiteiligem Gehaeuse
CH172467A (de) Wasserturbinenanlage mit wagrechter oder nahezu wagrechter Turbinenwelle.
AT93154B (de) Schleuder, insbesondere für Milch.
DE1152235B (de) Schrapperwinde
DE857161C (de) Abdichtung umlaufender Scheiben bei Fahrzeugen, insbesondere bei Flugzeugfenstern
DE682618C (de) Inogeraet mit am Werkgehaeuse aussen befestigtem Antriebsmotor