CH288792A - Lichtstarkes photographisches Objektiv. - Google Patents

Lichtstarkes photographisches Objektiv.

Info

Publication number
CH288792A
CH288792A CH288792DA CH288792A CH 288792 A CH288792 A CH 288792A CH 288792D A CH288792D A CH 288792DA CH 288792 A CH288792 A CH 288792A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
diaphragm
lens
lenses
refractive index
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaf Voigtlaender
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Publication of CH288792A publication Critical patent/CH288792A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


  Lichtstarkes photographisches Objektiv.    Die     vorliegende    Erfindung betrifft- ein  lichtstarkes photographisches Objektiv, beste  hend aus vier in Luft stehenden Gliedern, von  denen je zwei zu beiden Seiten der Blende  angeordnet sind, welche von zwei Hohlflächen  eingeschlossen ist, wobei die beiden die Blende  einschliessenden Glieder     (II    und     III)    aus  je zwei Einzelelementen entgegengesetzten  Stärkevorzeichens zusammengesetzt sind, wäh  rend die Aussenglieder (I und IV) aus sam  melnden Einzellinsen bestehen.  



  Die, vorliegende Erfindung bezweckt die  Ausleuchtung eines grossen Gesichtsfeldes des  Objektives auch bei hohen relativen Öffnun  gen unter gleichzeitiger Erhaltung der guten  Bildeigenschaften des oben beschriebenen Ob  jektives mit einzelstehenden     Aussenlinsen.     Hierzu ist das Objektiv gemäss der Erfin  dung durch eine solche Glaswahl gekennzeich  net, dass einerseits das arithmetische Mittel  der Brechzahlen     aller    Sammellinsen     deutlich     grösser ist als<B>1,66</B>     und    anderseits die der  Blende auf der Seite der     kürzeren    Strah  lungsweite nachfolgende     Zerstreuungslinse    an  der Stelle der engsten     Strahleneinschnürung,

       bezogen auf den parallelen Hilfsstrahl, steht  und aus einem Glase besteht, dessen     Brech-          zahl    sowohl     deutlich    kleiner ist als 1,63, als  auch gleichzeitig um mehr als 0,050 kleiner  ist als das vorgenannte     Brechzahlenmittel     sämtlicher Sammellinsen. Hier und     im    folgen  den sind die Brechzahlen der Gläser stets auf    die     d-Linie    des     Heliumspektrums    mit der       Wellenlänge    5876     AE    bezogen.  



  Es hat sich als zweckmässig gezeigt, wenn  die     Brechzahlen    der Linsen der der Blende  auf der Seite der kürzeren Strahlungsweite  nachfolgenden Linsenglieder von der Blende       aus    in der Weise ansteigen, dass von Linse  zu Linse der     Brechzahlenanstieg    jeweils deut  lich grösser ist als 0,0375.

   Die Kombination  einer solchen     Brechzahlenabstufung    der Glä  ser der Hinterglieder mit der Glaswahl nach  vorliegender Erfindung ermöglicht eine Stei  gerung der Bildleistung derartiger Objektive,  insbesondere bezüglich ihrer     Komakorrektion.     Diese kann dadurch noch weiter gefördert  werden, dass die     Krümmungsradien    innerhalb  des Objektives derart bemessen sind, dass die       Radiensumme    der beiden gegen die Blende  hohlen, sammelnden und der Blende abgekehr  ten Aussenflächen     (Rs    und Rio) der dieser  Blende auf der Seite der kürzeren Strahlungs  weite nachfolgenden Linsenglieder     (III    und       IV)

          deutlich    grösser ist     als    180 % des Radius       (R1)    der ebenfalls gegen die Blende     hohlen     und das Objektiv auf der Seite der längeren  Strahlungsweite     aussen    begrenzenden Fläche,  welche im     Sinne    der photographischen     Aiü-          nahme    als die Frontfläche des Objektives be  zeichnet wird.  



  Soweit hier und im folgenden der Aus  druck      deutlich     zur     Betonung    eines Unter  schiedes zu     einem        jeweils    angegebenen Wert   gebraucht ist, so soll damit stets gemeint     sein,         dass die     Abweichung    von diesem Wert minde  stens betragen soll:

   bei Brechzahlen 5 Einhei  ten der     vierten    Dezimale, bei     Brechzahldiffe-          renzen        0,5        %        des        numerischen        Differenzbetra-          ges,        bei        Radienrelationen        0,5        %.     



       In.    der beistehenden     Zeichnung    gibt die       Fig.1    das allgemeine Bezeichnungsschema des  Objektives an.  



  In     Fig.'2    ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Objektives nach vorliegender  Erfindung dargestellt, bei der die beiden  mehrteiligen Innenglieder     II    und     III    als Kitt  glieder ausgebildet sind. Dieses im Achsen  schnitt dargestellte Objektiv ist für die Zwecke  der photographischen Aufnahme vorgesehen  und besitzt eine relative     Öffnung    von 1 : 2, bei  der die     Totalauslichtung    ein Feld von 60   überdeckt, bezogen auf die Abbildung eines  unendlich fernen Gegenstandes.

    
EMI0002.0023     
  
    <I>Za,hle.@abevspieT.</I>
<tb>  f <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> 1:2 <SEP> p. <SEP> = <SEP> 0,71436
<tb>  R1 <SEP> = <SEP> + <SEP> 0,58950
<tb>  dl <SEP> = <SEP> 0,07516 <SEP> n1 <SEP> = <SEP> 1,67125 <SEP> v1 <SEP> = <SEP> 47,1
<tb>  R2 <SEP> = <SEP> + <SEP> 1,69657
<tb>  a.1 <SEP> = <SEP> 0,00236 <SEP> Luft
<tb>  R <SEP> ; <SEP> = <SEP> + <SEP> 0,38554
<tb>  d2 <SEP> = <SEP> 0,08053 <SEP> n.2 <SEP> = <SEP> 1,67125 <SEP> v.2 <SEP> = <SEP> 47,1
<tb>  R4 <SEP> = <SEP> R4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 0,81537
<tb>  d3 <SEP> = <SEP> 0,06550 <SEP> 7bg <SEP> = <SEP> 1,69842 <SEP> v3 <SEP> = <SEP> 30,1
<tb>  R;

   <SEP> = <SEP> + <SEP> 0,25502 <SEP> b1 <SEP> = <SEP> 0,10931
<tb>  a2 <SEP> = <SEP> 0,20-112 <SEP> Blendenraum
<tb>  R6 <SEP> = <SEP> - <SEP> 0,28992 <SEP> b2 <SEP> = <SEP> 0,09481
<tb>  d4 <SEP> = <SEP> 0,02362 <SEP> 7t.1--- <SEP> 1,6026<B>6</B> <SEP> v4 <SEP> = <SEP> 38,4
<tb>  R7 <SEP> = <SEP> R7' <SEP> = <SEP> + <SEP> 0,81537
<tb>  d5 <SEP> = <SEP> 0,1213-1 <SEP> n5 <SEP> - <SEP> 1,65953 <SEP> <I>v5 <SEP> = <SEP> 57,0</I>
<tb>  R6 <SEP> = <SEP> -0,40771
<tb>  <I>a3</I> <SEP> = <SEP> 0,00376 <SEP> Luft
<tb>  Ra <SEP> = <SEP> + <SEP> 8,74182
<tb>  <I>c</I>1<I>6</I> <SEP> = <SEP> 0,06443 <SEP> 7t6 <SEP> = <SEP> 1,717-10 <SEP> v6 <SEP> = <SEP> 48,1
<tb>  Rlo <SEP> = <SEP> - <SEP> 0,79459     
EMI0002.0024     
  
    Es <SEP> ist <SEP> also:

   <SEP> 7a, <SEP> = <SEP> 1,67125
<tb>  n2 <SEP> = <SEP> 1,67125
<tb>  n5 <SEP> = <SEP> 1,65953
<tb>  n6 <SEP> = <SEP> 1,71740
<tb>  <I>n1 <SEP> + <SEP> n,2 <SEP> +</I> <SEP> <B>94</B> <SEP> <I>+ <SEP> 7t6</I> <SEP> = <SEP> 6,71943 <SEP> die <SEP> Summe       der     Breehzahlen    aller 'Sammellinsen     Lind       In Übereinstimmung mit nachfolgender  Zahlentafel bedeuten in der     Fig.    1 R die       Krümmungsradien    und d die Dicken der Lin  sen, deren Luftabstände untereinander mit a  bezeichnet sind. Die verwendeten Gläser sind  durch die Brechzahlen und durch die     Abbesche     Zahl v charakterisiert.

   Die     zwischen    den In  nengliedern     II    und     III    angeordnete Blende  ist mit B bezeichnet. Die die Länge der kür  zeren Strahlungsweite bestimmende bildseitige  Schnittweite des Objektives für das unendlich  ferne Objekt, bezogen auf den     achsennahen     Strahl, ist mit     Pä    bezeichnet. Die Daten dieses  Ausführungsbeispiels beziehen sich auf die  Brennweite 1, während der dazugehörige und  in     Fig.2        wiedergegebene        Linsenachsenschnitt.     ein Objektiv mit einer Brennweite von  f = 150 mm darstellt.

      6,71943 : 4 = 1,6798575; dieser     Brechzahlen-          Mittelwert    ist also deutlich grösser als 1,66.  



  Ausserdem ist     n.4    = 1,60266 und damit  deutlich kleiner als 1,63; gleichzeitig ist     7t4    mit  1,60266 um 0,0771975 (also mehr als 0,050)  kleiner als das vorstehend erläuterte Breeh-      zahlenmittel sämtlicher Sammellinsen mit  1,6798575.  



  Die Einzelschritte des     Brechzahlenanstieges     in den Hintergliedern sind:  
EMI0003.0002     
  
    <I>m,5 <SEP> - <SEP> n4</I> <SEP> = <SEP> 1,65.953 <SEP> -1,60266 <SEP> = <SEP> 0,05687
<tb>  <I>n,</I>6 <SEP> <I>- <SEP> n5</I> <SEP> = <SEP> 1,71740 <SEP> -1,659'53 <SEP> = <SEP> 0,05787,       also jeweils deutlich grösser als 0,0375.

    Es ist weiterhin:  
EMI0003.0003     
  
    RA <SEP> = <SEP> 0,40771
<tb>  R1() <SEP> = <SEP> 0,79459
<tb>  R8 <SEP> -I- <SEP> Rio <SEP> = <SEP> <B>1,20230.</B>       Der     Krümmungsradius    der     Prontfläche    be  trägt     R1    = 0,58950, und 180 % hiervon sind  1,06110; die     Stumme    von     Rs        -I-        RIO    mit 1,20230  ist also deutlich grösser als dieser Wert von  1,06110,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtstarkes photographisches Objektiv, be stehend aus vier in Luft stehenden Gliedern, von denen je zwei zu beiden Seiten der Blende angeordnet sind, welche von zwei Hohlflächen eingeschlossen ist, wobei die beiden die Blende einschliessenden Glieder (II und III) aus zwei Einzelelementen entgegengesetzten Stärkevor zeichens zusammengesetzt sind, während die Aussenglieder (I und IV) aus sammelnden Einzellinsen bestehen, dadurch gekennzeich net, dass einerseits das arithmetische Mittel der Brechzahlen sämtlicher Sammellinsen deutlich grösser ist als 1,
    66 und anderseits die der Blende auf der Seite der kürzeren Strahlungs weite nachfolgende Zerstreuungslinse (IIIa) an der Stelle der engsten Strahleneinschnü- rung, bezogen auf den parallelen Hilfsstrahl, steht und aus einem Glase aufgebaut ist, des sen Brechzahl sowohl deutlich kleiner ist als 1,63 als auch gleichzeitig iun mehr als 0,050 , kleiner ist als das vorgenannte Brechzahlen- mittel sämtlicher Sammellinsen. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechzahlen der Lin sen der der Blende auf der Seite der kür zeren Strahlungsweite nachfolgenden Hinter glieder von der Blende aus in der Weise an steigen, dass von Linse zu Linse der Brech- zahlenanstieg jeweils deutlich grösser ist als 0,0375. 2.
    Objektiv nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien innerhalb des Objektives derart bemessen sind, dass die Radiensumme der beiden gegen die Blende hohlen, sammelnden und der Blende abgekehrten Aussenflächen (RS und Rio) der dieser Blende auf.
    der Seite der kürzeren Strahlungsweite nachfolgenden Lin senglieder (III und IV) deutlich grösser ist als 180 % des Radius (R1) der ebenfalls gegen die Blende hohlen und das Objektiv auf der Seite der längeren Strahlungsweite aussen be grenzenden Fläche. 3. Objektiv nach Unteranspruch 2, wie be schrieben und dargestellt.
CH288792D 1950-09-14 1950-09-14 Lichtstarkes photographisches Objektiv. CH288792A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288792T 1950-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288792A true CH288792A (de) 1953-02-15

Family

ID=4486379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288792D CH288792A (de) 1950-09-14 1950-09-14 Lichtstarkes photographisches Objektiv.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288792A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214815A (en) * 1977-06-23 1980-07-29 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Semi-wide angle objective lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214815A (en) * 1977-06-23 1980-07-29 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Semi-wide angle objective lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148239C3 (de) Weitwinkel-Objektiv für photographische Zwecke
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE2839250A1 (de) &#34;objektiv&#34;
CH288792A (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv.
CH398114A (de) Lichtstarkes Vario-Objektiv
DE1497590C3 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
DE4429194A1 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2636043A1 (de) Afokaler vorsatz
DE2916055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2211275C3 (de) Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE1472243A1 (de) Sphaerisch,chromatisch und astigmatisch teil-korrigiertes Doublet
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE4208635C1 (en) Telecentric objective lens with double Gaussian objective - couples lens contents into image conducting fibres with higher illuminating strength at picture edges
DE949690C (de) Optisches System aus fuenf durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE1277581B (de) Photographisches Objektiv kontinuierlich veraenderbarer Brennweite
DE880802C (de) Fuenflinsiges Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
AT261255B (de) Pankratisches Objektiv extrem hoher Lichtstärke
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
DE888772C (de) Lichtstarkes fuenflinsiges Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
CH421547A (de) Weitwinkelobjektiv
DE843305C (de) Objektiv, bestehend aus vier luftraumgetrennten Gliedern