CH285615A - Elektrische Nurglasleuchte. - Google Patents

Elektrische Nurglasleuchte.

Info

Publication number
CH285615A
CH285615A CH285615DA CH285615A CH 285615 A CH285615 A CH 285615A CH 285615D A CH285615D A CH 285615DA CH 285615 A CH285615 A CH 285615A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
push rod
shell
bolts
sub
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huber-Landolt Albert
Original Assignee
Huber Landolt Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Landolt Albert filed Critical Huber Landolt Albert
Publication of CH285615A publication Critical patent/CH285615A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


  Elektrische     Nurglasleuchte.       Bekannte Befestigungen der     Glassehale     von     Nurglasletiehten    sind durch Drehen eines  über der Schale     vorstehenden    Hebels     betätig-          bar.    An der jeweiligen Drehstellung des  Hebels ist nicht immer sofort erkennbar, ob  der Verschluss     offen    oder     gesehlossen    ist.       Aueli    bei Befestigungen mit. zwei Betätigungs  organen sind Irrtümer über deren Stellung  leicht möglich.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine     elek-          triselie        Nurglasleuehte,    bei welcher für die  Befestigung der Glasschale entgegengesetzt       zueinander    bewegliche     Halteriegel    für die  Schale mit einer ein- und auswärts stossbaren       Sehubstange    in     Bewegungsverbindung    stehen,  wobei  < las (Tanze derart ist, dass durch     Ein-          wärtsstossen    der Schubstange die Verriege  lung,

   durch     Auswärtsstossen    dagegen die     Ent-          riegelting    der Schale     herbeigeführt    werden  kann.  



  Dies ermöglicht, an der Stellung der die  Riegel     betätigenden    Schubstange leichter zu  erkennen, in welcher Lage die Befestigungs  einrichtung der Schale ist.    In der Zeichnung ist beispielsweise eine       Ausführungsform    des     l:rfindungsoegenstan-          des        dargestellt..    Es zeigt:

         Fig.    1 einen     Sehnitt    durch die elektrische       Nurglahleuehte    nach der Linie     A-A    in     Fig.    2,  hei geschlossenen Riegeln,       Fig.    2 eine     Teildraufsieht    zu     Fir.    1 und       Fig.3    eine Draufsteht des     Verseliltisses     bei geöffneten Riegeln.    Der Schalenträger weist ein tellerförmiges  Gehäuse 1 aus Blech auf, welches in seinem  Boden zwei Löcher 2 für die Befestigung des  Trägers an einer Decke aufweist.

   An der Ab  stufung 1' des Tellers ist ein     Passring    3 aus  Gummi befestigt, welcher für den     Aufsitz    der  Glasschale 4 mit ihrem Rand 4' bestimmt. ist.  Auf der Oberseite des Tellerbodens 5 ist ein  mit diesem einen Hohlraum einschliessendes       Führungsbleeli    6 für die Riegel 14, 19 be  festigt. Die Befestigung ist. durch zwei Punkt  schweissstellen     'f    erreicht, welche an zwei ge  gen den Tellerboden 5     herausgepressten    Nasen  8 des     Bleehes    6 angebracht sind. In der Mitte  des Tellerbodens 5 und des Führungsbleches  6 ist in Lagerbohrungen 9 ein Hebel 10 mittels       eines    Achsbolzens 11 drehbar gelagert.

   Im  Führungsblech 6 sind zwei in bezug zum  Achsbolzen .11     konzentriseli    einander gegen  überliegende, kreisbogenförmige Schlitze 12  und 13 vorgesehen. Eine mit einem Riegel 14  ein zusammenhängendes Stück bildende       Schubstange    15 aus Stahldraht ist durch ihren  rechtwinklig     a.bgekröpften    Teil 16, der den  Schlitz .12 und eine Bohrung 17 des einen  Armes des Hebels 10 durchsetzt, mit diesem  gelenkig verbunden.

   Der Riegel 1.4 bildet einen  federnden Bügel mit zwei zueinander ange  nähert parallelen, federnden Schenkeln 14'       Lind    14".     Ain    Ende des andern Armes des  Hebels 10 ist in einer Bohrung 18 das recht  winklig     abgekröpfte    Ende 20 eines aus Stahl  draht     bfigelförmig    gebogenen Riegels 19 an  gelenkt.

       Dureli    in     Riehtung    eines Radius der      Schale erfolgendes Herausziehen der Schub  stange 1.5 an ihrem Griff 15' wird der     Il        ebel     10 im Sinne des Pfeils     a        (Fig.        '-1)    gedreht und  werden dadurch die Riegel 14     und    19 einge  zogen und wird die Schale 4 damit entriegelt.  Die Schenkel 19' und 19" des Riegels 19 sind       federnd.     der Riegel sind durch  entsprechende     Auspressungen    5' des Bodens  hergestellt und gegen die     Mündungen    hin  konisch erweitert.

   Die federnden Schenkel     1@-"     und 19" der Riegel sind so gebogen, dass sie  gegen den konischen Teil 5' andrücken und  die Riegel 14, 19 in der Schliessstellung       (Fig.1)    federnd sichern, so dass diese von  selbst. sieh nicht entriegeln können.  



  Bei herausgezogener Schubstange 15 kann  die Schale 4 aufgesetzt werden, worauf durch       Einschieben    der Schubstange die Riegel 14,  19 in Schliessstellung versetzt werden, womit  diese den Rand der Schale Untergreifen und  letztere an den     Gummiring    3 andrücken. Bei  der Betätigung des Schiebers     hat    man immer  eine     Hand    frei zum Halten der Glasschale.  Die Sperrstellung der Riegel ist sofort erkenn  bar an der eingeschobenen Stellung der Schub  stange. Bei     ausgezogener    Schubstange     (Fig.    3 )       kann    die Schale weggenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRIJC11: Elektrische Nurglasleuehte, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Befestigung der Glasschale entgegengesetzt zueinander beweg lieh6 Halteriegel für die Schale mit einer ein- und auswärts stossbaren Schubstange in Bewegungsverbindung stehen, das Ganze der art, dass durch Einwärtsstossen der Sehub- stan -e die Verriegelung, dureli Auswärts- stossen dagegen die Entriegelung der Schale herbeigeführt. werden scann. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Leuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse mit einer Führung vorgesehen ist, in welch letzterer zwei entgegengesetzt zueinander bewegliche Riegel geführt und mit ihrem innern Ende je mit einem Armende eines durch die Schub stange betätigbaren Drehhebels gelenkig ver bunden sind. ?. Leuchte nach Patentanspruch und Un- teransprueli 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führung der Riegel ein auf den Boden des Gehäuses aufgeschweisstes Führungsblech vorhanden ist. 3.
    Leuchte nach Patentanspruch und I'n- teransprüchen 1 und ', dadurch gelcennzeieli- net, dass die Riegel ans Stalildralit gebogen sind und die verriegelte Schale federnd iii Richtung gegen das Gehäuse drüclcen Und dass die Schubstange mit einem der Riegel zusammen aus einem qtüelc Stahldraht be steht.
    4. Leuelite nach Patentanspruch und U n- teransprüehen 1 bis 3, dadurch gelcenn7eieli- net, dass die zwei Halteriegel einander ge genüberliegen und die Schubstange in Rich tung eines Radius der Schale beweg-lieli ange ordnet ist.
    :i. Leuelite nach Patentansprueli und Un teransprüchen 1 bis -1, dadurch gekennzeich net, da.ss die Schubstange mit einem an der Schale seitlich vorstehenden Griff versehen ist.
CH285615D 1950-11-14 1950-11-14 Elektrische Nurglasleuchte. CH285615A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285615T 1950-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285615A true CH285615A (de) 1952-09-15

Family

ID=4485017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285615D CH285615A (de) 1950-11-14 1950-11-14 Elektrische Nurglasleuchte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285615A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975421C (de) * 1954-07-31 1961-11-23 Schneider & Co Dr Ing Aussenleuchte fuer langgestreckte Leuchtstofflampen, insbesondere Peitschenmastleuchte
US4967331A (en) * 1990-01-22 1990-10-30 Hector Rubin Holder for glass electric lamp dome

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975421C (de) * 1954-07-31 1961-11-23 Schneider & Co Dr Ing Aussenleuchte fuer langgestreckte Leuchtstofflampen, insbesondere Peitschenmastleuchte
US4967331A (en) * 1990-01-22 1990-10-30 Hector Rubin Holder for glass electric lamp dome

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063239B4 (de) Haubenverriegelungsanordnung eines Fahrzeuges
DE20102952U1 (de) Schließvorrichtung für eine Kindersicherheitstür
CH285615A (de) Elektrische Nurglasleuchte.
DE19737179A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1923171C3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Riegel-Fallen-Einsteckschloli
DE4447185C1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
EP2845654B1 (de) Kastenwascher mit Türverriegelung
DE202018101671U1 (de) Schloss mit Fanghaken für die vordere Motorhaube eines Fahrzeugs
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE628525C (de) Oberlichtoeffner mit Kurbelschwingarm und Zwangsverriegelung
DE2063003A1 (de) Mobelschloß mit zentralem Schlüssel loch
DE828498C (de) Schiebetuerschloss
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
CH247400A (de) Einsteck-Türschloss.
DE547956C (de) Schubriegelverschluss fuer Tueren
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE2538743C2 (de) Drehstangenschloß
DE416235C (de) Sicherheitsschloss mit drehbaren Hakenriegeln
AT15763B (de) Fallriegelschloß.
DE448930C (de) Sicherheitsschluessel
DE2527341A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss fuer rohrrahmentueren
DE332494C (de) Schloss mit Drehriegel
DE3544257A1 (de) Antriebsvorrichtung in einem schloss, insbesondere einsteckschloss
DE542921C (de) Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers
DE7543C (de) Neuerungen am Vorhängeschlofs mit Schubriegel