CH283556A - Gleichrichterschaltung bestehend aus einer wenigstens zweiphasig angeschlossenen Gleichrichteranordnung mit steuerbaren gas- oder dampfgefüllten Gleichrichtern. - Google Patents

Gleichrichterschaltung bestehend aus einer wenigstens zweiphasig angeschlossenen Gleichrichteranordnung mit steuerbaren gas- oder dampfgefüllten Gleichrichtern.

Info

Publication number
CH283556A
CH283556A CH283556DA CH283556A CH 283556 A CH283556 A CH 283556A CH 283556D A CH283556D A CH 283556DA CH 283556 A CH283556 A CH 283556A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
rectifier
control
autotransformer
auxiliary winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH283556A publication Critical patent/CH283556A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/26Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description


      Gleichrichterschaltung   <B>bestehend aus einer wenigstens zweiphasig angeschlossenen</B>       Gleichrichteranordnung    mit steuerbaren gas- oder dampfgefüllten     Gleicbrichtern.       Die Erfindung bezieht sich auf eine       Gleichrichterschaltung    bestehend aus einer  wenigstens     zweiphasig    angeschlossenen Gleich  richteranordnung mit steuerbaren gas- oder  dampfgefüllten Gleichrichtern, die mit Hilfe  einer     gemeinsamen,    den Steuerorganen zuge  führten, regelnden Gleichspannung und einer  dieser überlagerten und gegenüber der  Speisespannung in der Phase verschobenen  Wechselspannung gesteuert werden,

   wobei die       Regelgleichspannungsquelle    anderseits mit  dem neutralen Punkt des Speisetransforma  tors der     Gleichrichter    verbunden ist, und ist  dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichter  zu ihrer Speisung mit den Kathoden vonein  ander getrennt mit einem Autotransformator  derart verbunden sind, dass die Kathoden  je gegenüber dem neutralen Punkt     des          Autotransformators    an einer gegenseitig  nahezu gleichen     Wechselspannung    liegen.  



  Die vorerwähnte überlagerte Wechsel  spannung ist im vorliegenden Fall zum Bei  spiel eine     sinusförmige    Wechselspannung von  gleicher Frequenz wie die Speisewechselspan  nung.  



  Diese     Gleichrichterschaltung    hat den Vor  teil, dass durch die Anwendung eines Auto  transformators eine     wirtschaftlichere    Schal  tung erhalten wird.  



  Der scheinbare Nachteil, dass die Kathoden  an einer Wechselspannung liegen, so dass sich  das Kathodenpotential und somit die Zünd-         kennlinie    dauernd ändern, wodurch eine  genaue Zündung an einem     gewünschten     Punkt der     Zündkennlinie    unter Anwendung  einer normalen üblichen Steuerung der Gitter  spannung, die an einen Punkt festen Poten  tials gebunden ist, nicht verbürgt wäre, wird  von der im Steuerkreis wirksamen Ausgleichs  wechselspannung behoben.

   Der Vorschlag,  dass die Kathoden und nicht die Anoden an  den Autotransformator angeschlossen werden  sollen, beruht auf der Erkenntnis, dass im  letztgenannten Fall die Kathoden, die zum  Beispiel gemeinsam über die Belastung an die  Mitte des Autotransformators angeschlossen  sind, im allgemeinen nicht an Erde gelegt  werden können, da eine der Netzleitungen  oder der neutrale Punkt des Autotransfor  mators bereits geerdet ist, so dass die Katho  den somit die Spannung der Welligkeit der  Gleichrichter haben, die praktisch nicht mit  einfachen Mitteln ausgeglichen werden kann,  wodurch eine genaue Steuerung nicht möglich  ist.  



  Die Regelgleichspannung kann zum Bei  spiel von der Belastung zur Regelung auf  konstante Spannung bei veränderlicher  Strombelastung abgeleitet sein, insbesondere  zum Beispiel zur Regelung von Gleichstrom  motoren.    An Hand der in beiliegender Zeichnung  schematisch     dargestellten    Ausführungsbei-      spiele wird die Erfindung nachstehend näher  erläutert.  



  In     Fig.1    sind die     Netzspannungsklemmen     1 und 2 mit einem     Autotransformator    3 ver  bunden, dessen Enden mit den Kathoden  der gittergesteuerten gas- oder dampfgefüll  ten     Gleichrichterröhren    5 in Zweiphasen  schaltung verbunden sind. Die Anoden 6  dieser Röhren sind an die Belastung 7 (zum  Beispiel einen zu regelnden Gleichstrom  inotor) angeschlossen, deren anderer An  schluss in üblicher Weise mit dem neutralen  Punkt A des Autotransformators 3 verbunden  ist. Parallel zur Belastung 7 ist über den  Punkt 8 (und A) ein Regelgerät 9 ange  schlossen, an dessen Klemmen 10 und 11 eine  Regelgleichspannung entsteht, die von der  an der Belastung 7 liegenden Spannung ab  hängig ist.

   Diese Regelspannung, die im vor  legenden Beispiel zwischen     +LT    und     -IT     variieren kann, ist über die beiden Hälften  des     Autotransformators    einerseits mit den  Kathoden 4 und anderseits über einen  Phasenschieber mit den Gittern 12 verbunden.  Der Phasenschieber besteht aus einem     R-C-          N        etzwerk    13-16.  



  Gegenüber dem neutralen Punkt A des       Autotransformators    3 liegen die Kathoden 4  somit an einer     Wechselspannung.    In     Fig.    2 ist  dies schematisch durch die Wechselspannung  AK dargestellt. Angenommen, dass die     Zünd-          kennlinie    der Gleichrichter in der üblichen       ITgk-LTak-Darstelliing    durch     Ugk.   <I>= o ge-</I>  geben ist, stellt die Linie<I>AK</I> also sowohl die       Kathodenspannung.    gegenüber dem Potential  des Punktes A (die gerade Linie o) wie auch  die Zündtrennlinie dar.

   Die halbe     Transfor-          matorspannung    AK des Autotransformators 3  wird im vorliegenden Fall vom Phasen  schieber um etwa<B>900</B> in der Phase gedreht  und in der Amplitude auf die Hälfte ver  ringert den Gittern 12 zugeführt, was in  einem gesonderten     Vektordiagramm        (Fig.3)     veranschaulicht ist. In     Fig.    2 ist die Wechsel  spannung AK also um 90   in der Phase gegen  die Wechselspannung<I>GK</I> zwischen Gitter  und Kathode verschoben dargestellt. Das  Potential des Gitters gegenüber dem Punkt A    ergibt sich durch     Summierung    der beiden  Spannungen<I>AK</I> und GK und     ist    durch die  Kurve<I>AKG</I> dargestellt.

   Im vorliegenden  Fall tritt dann Zündung desjenigen Gleich  richters auf, dessen Anodenspannung gegen  über der Kathodenspannung (Linie AK)  positiv ist, und zwar am Punkt X, wo die       Gitterspannungslinie   <I>AKG</I> die     Zündkenn-          linie   <I>AK</I> schneidet. Indem nunmehr die  summierte Spannung AKG mit Hilfe der  Regelgleichspannung +U oder -U     hinauf-          oder        herabgeschoben    wird, kann, da der  Punkt X nach links oder nach rechts ver  schoben wird, die betreffende     Gleiehrichter-          röhre    voll ausgesteuert werden, das heisst der  Zündzeitpunkt kann theoretisch von 0   bis  <B>1800</B> verschoben werden.

   Beträgt die     Regel-          ,Spannung    nämlich     +U    gegenüber der     Null-          linie,    gemäss der Figur, so ist das Potential  des Gitters gegenüber dem Punkt A durch die  Kurve<I>AKG'</I> dargestellt und die Zündung er  folgt am Punkt Y zu Beginn der positiven  Halbwelle. Der Gleichrichter liefert dann die  Maximalspannung. Sinkt die Regelspannung  auf den Wert -U, so ist die summierte Span  nung     Gitter-Punkt    A durch die Kurve AKG"  dargestellt. und die Zündung erfolgt am Ende  der für die Anode des Gleichrichters positiven  Halbperiode     dass    heisst. am Punkt Z.  



  Aus der Figur geht hervor, dass die  Scheitelspannung von<I>GK, GK</I> etwa gleich der  Spannung U sein sollte, um eine volle Aus  steuerung zu ermöglichen. Tatsächlich kann  diese Scheitelspannung etwas kleiner als U  sein, da der Gleichrichter praktisch nicht  über die ganzen<B>1800,</B> sondern zum Beispiel  über 165 bis 175<B>"</B>gesteuert wird.     Einfaehheits-          halber    wird jedoch angenommen, dass<I>GK = U</I>  oder
EMI0002.0043  
   in effektiver Spannung       ausgedrückt    ist.  



       Fig.    3 stellt in einem     Vektordiagr        amm    die  Wechselspannungen und die     Phasenv        erschie-          bungen    dar. Der Spannungsvektor GK       (Spannung    am Kondensator 16 in     Fig.1)     steht     annähernd        senkrecht.    zum Vektor     GD     (Spannung am Widerstand 15 in     Fig.    1).

   Die      resultierende Spannung<I>DK</I> (die auch die  Spannung über den Kondensator 14 darstellt)  steht annähernd wieder senkrecht zum Vektor  <I>DE</I> (Spannung am Widerstand 13).     Wechsel-          spannungsmässig    kann der Punkt E auch  gleich dem Punkt A gesetzt werden, so dass  der Vektor     KE    = KA der halben Autotrans  formatorspannung entspricht     (Fig.1),    von  der GK stammt.  



  Wenn der Phasenschieber derart ausge  bildet ist, dass der Betrag von GK gleich dem  Betrag von     GD    und der Betrag von<I>DK</I> gleich  dem Betrag von<I>DE</I> ist, folgt aus dem Vektor  diagramm  
EMI0003.0006     
  
    <I>GK=</I> <SEP> 1/2 <SEP> <I>DK</I> <SEP> #-2 <SEP> <I>(2)</I>
<tb>  und
<tb>  <I>DK <SEP> = <SEP> 112 <SEP> KE <SEP> J <SEP> 2 <SEP> (3)</I>
<tb>  oder
<tb>  GK <SEP> = <SEP> 1/22 <SEP> - <SEP> 1/2KE <SEP> @2 <SEP> = <SEP> 112KE
<tb>  oder
<tb>  <I>KE <SEP> =</I> <SEP> 2 <SEP> OK <SEP> <I>(4)</I>
<tb>  Indem <SEP> (1) <SEP> GK <SEP> = <SEP> in <SEP> (4) <SEP> substituiert <SEP> wird,
<tb>  2
<tb>  ergibt <SEP> sich:

  
<tb>  <I>KE=2</I>
<tb>  <I>2=U@/2 <SEP> (5)</I>       Da     KE   <I>= KA</I>     (Fig.    3), bedeutet dies, dass  wenn die halbe     Transformatorspannung    gleich  dem
EMI0003.0010  
   fachen des Maximalwertes der Regel  gleichspannung ist, eine volle Aussteuerung  des Gleichrichters möglich ist. Ist somit zum  Beispiel die Netzspannung 220 V, so ist  K A =110 V. Ist die Regelgleichspannung von  + U     bis   <I>-U = 2U</I> =156 V, so ist<B>U=78</B> und  U
EMI0003.0012  
   ist, auch 110V, so dass die Bedingung  (5) erfüllt wird.  



  Es kommt jedoch häufig vor, dass die zur  Verfügung stehende Netzspannung einen  andern Wert hat, oder dass die Regelgleich  spannung nicht dem Wert 2U =156 V ent  spricht, und es nur mit Hilfe eines viel     ver-          wickelteren    Regelgerätes 9     (Fig.1)    möglich  wäre, diese Spannung zu erzielen.    In diesem Fall ist bei dem geschilderten  Schaltbild keine hinreichende Regelung mög  lich, da die Bedingung der Formel (5) nicht  erfüllt wird.  



  In solchen Fällen kann eine besondere  Ausgleichsspannung mit Hilfe einer     Hilfs-          tr        ansformatorwicklung    eingeführt werden,  die vorzugsweise aus einer auf dem Auto  transformator angeordneten Hilfswicklung  besteht. Da die Hilfswicklung nur eine ge  ringe Leistung     zu    liefern hat, zum Beispiel  0,1     W    bei einer     Gleichrichtleistung    von  100     W,    geht die     Ersparnis    einer     Hauptwick     lang infolge der     Verwendung    eines Autotrans  formators als     Speisetransformator    nicht wie  der verloren.  



       Fig.4    stellt die gleiche Schaltung wie in  F     ig.1    dar, mit dem Unterschied jedoch, dass  eine Hilfswicklung 17 zwischen den beiden  Widerständen 13 angeordnet, und die Regel  spannung an die Mitte C gelegt     ist.    Das       Vektordiagramm    dieser Schaltung ist in     Fig.    5  dargestellt. Es entspricht im wesentlichen  demjenigen nach     Fig.3    und unterscheidet.

    sich von diesem nur durch den zugesetzten  Vektor     EC,    der gleich der halben Spannung  der     Gesamthilfswicklung    17     ist.    Auf ähnliche  Weise wie oben geschildert, ergibt sieh wieder:  
EMI0003.0036     
    Hier ist jedoch die halbe Spannung der  Hilfswicklung       EC=KC-KE   <I>-</I> (6) oder  
EMI0003.0038     
    und da die Wechselspannung     KC    auch  gleich KA ist, wird  
EMI0003.0040     
    Beträgt die     Netzwechselspannung    zum     8s     Beispiel 380 V und die     Gesamtregelgleich-          spannung    zum Beispiel 200 V,

   so wird  
EMI0003.0045     
    Die Hilfswicklung muss dann eine Gesamt  spannung von 100 V liefern.      Beträgt. die     Netzwechselspannung    wieder  380 V und die Regelgleichspannung 400 V,  so wird  
EMI0004.0002     
    Die Hilfswicklung muss dann 180 V liefern  und soll umgekehrt     angeschlossen    werden, da       EC    negativ ist. Das     Vektordiagramm    ent  spricht dann der schematischen Darstellung  nach     Fig.6.     



  Ist die Netzspannung 220 V und die  Regelgleichspannung 156 V, so wird  
EMI0004.0007  
   mit andern Worten  die Hilfswicklung kann weggelassen werden,  so dass die Schaltung nach     Fig.1    verbleibt.  



  Wenn aus irgendeinem Grunde ein  anderer Phasenschieber     erwünscht    ist, kann  zum Beispiel eine Schaltung nach     Fig.    7 ver  wendet werden, bei der die Phasendrehung  mit Hilfe einer Selbstinduktion 18, deren  Wicklung als Hilfswicklung des Speisetrans  formators ausgebildet ist, mit     @    Mittelan  zapfung, eines     Regelwiderstandes    19 und eines  Kondensators 20 erfolgt. Die Spannung an  der     Hilfstransformatorwicklung    17 soll dann  entsprechend der Grösse der Selbstinduktion  18 grösser gewählt werden. Im dargestellten  Fall     wird    die Regelvorrichtung 9 von Hand  eingestellt.  



  Bei einer     Dreiphasengleiehrichterschal-          tung    kann die Schaltung gemäss     Fig.    8 aus  gebildet werden.  



  Die     Netzspannungsklemmen,    an die der       Dreiphasenautotransformator    24 angeschlos  sen ist, sind mit 21, 22 und 23 bezeichnet. Die       Gleichrichterröhren    25 sind mit Gittern 26  versehen, die je an eine Hilfswicklung 27,  deren Spannung um 1200 gegenüber der zu  gehörigen Kathodenspannung an 24 in der  Phase verschoben ist und an den Hilfstrans  formator 28     angeschlossen    sind, der in Reihe  mit der Wicklung 27 liegt. Die Enden der  Wicklung 28 liegen am Regelgerät 9, mit dem  die Gleichspannung eingestellt wird, die wie  der mit dem neutralen Punkt des Autotrans  formators verbunden ist. Die Wicklung 28    trägt zum Ausgleich bei, während die Wick  lung 27 die Phasenverschiebung von 1200 für  die Röhre 25 liefert.

   Auch die andern Gleich  richter sind auf ähnliche Weise angeschlossen.  Der Steuerkreis der in der     Fig.    8 links darge  stellten Röhre ist     einfachheitshalber    wegge  lassen. Das     Vektordiagramm        dieser    Schal  tung ist in     Fig.    9 dargestellt. Eine Schaltung  für das eigentliche Regelgerät 9, das vorzugs  weise in den beschriebenen Schaltungen ver  wendet wird, ist im Prinzip in     Fig.    10 dar  gestellt. Die Spannung an der Belastung 7  wird einem Steuergerät 29 zugeführt, durch  das die Gitterspannung der Hilfsgleichrichter  röhre 30 beeinflusst wird.

   Die Kathode dieser  Röhre ist über eine Stabilisierungsröhre 31  mit der Mitte A des     Autotransformators    3  verbunden. Die Hilfsröhre 30 wird aus einem  Hilfstransformator 32     gespeist    und hat als  Belastung einen Widerstand 33, zu dem zur       Glättung    ein Kondensator 34 parallel     ge-          4cchaltet    ist. Die Kathode der Röhre 30 hat,  infolge der Zwischenschaltung der Stabili  sierungsröhre 31, zum Beispiel eine Spannung  von +80 V gegenüber dem Punkt A.

   Wenn  die Spannungen im Regelgerät 9 derart ge  wählt sind, dass sich die Spannung am Wider  stand 33 unter dem Einfluss des Regelgeräts  <B>2</B>9 am Gitter der Röhre 30 von Null bis zu  -160 V ändern kann, wird die Spannung am  Punkt 11 von +80 bis -80 V geändert, was  die vorerwähnte Regelgleichspannung von  +Ü bis     -ZT    ergibt.  



  Der Hilfstransformator 32 kann zum Bei  spiel mit der     Hilfstransformatorwicklung    17       vereinigt    werden, die zum Ausgleich beiträgt.  Eine solche Kombination ist in     Fig.11    dar  gestellt, in der einander entsprechende Teile  mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.  Nach der Erläuterung der Wirkungsweise des  Schaltbildes nach     Fig.10    wird die Wirkungs  weise     des    Schaltbildes nach     Fig.11    klar sein.

    Bei     diesem    Schaltbild ist die Ausbildung  durch Verwendung einer Hilfstransformator  wicklung 17, die sowohl einen Teil der Aus  gleichsspannung als auch die Anodenspan  nung für das Regelgerät liefert, noch weiter  vereinfacht und auch     wirtschaftlicher.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gleiehriehtersehaltung bestehend aus einer wenigstens zweiphasig angeschlossenen Gleich- richteranordnung mit steuerbaren gas- oder dampfgefüllten.
    Gleichrichtern, die mit Hilfe einer gemeinsamen, mit den Steuerorganen verbundenen Regelgleichspannung ( U) und einer dieser überlagerten und gegenüber der Speisespannung in der Phase verschobenen Wechselspannung gesteuert werden, wobei die Regelgleichspannungsquelle anderseits mit dem neutralen Punkt des Speisetransforma tors der Gleichrichter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichter für ihre Speisung, mit den Kathoden voneinander ge trennt, mit einem Autotransformator ver bunden sind, derart, dass die Kathoden je gegenüber dem neutralen Punkt des Auto transformators an einer gegenseitig nahezu gleichen Wechselspannung liegen.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Gleiehrichtersehaltung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet., dass die halbe Autotransformatorspannung zur voll ständigen Aussteuerung der Gleichrichter gleich oder nahezu gleich EMI0005.0010 ist und da.ss diese Spannung den Steuerorganen als einzige Steuerwechselspannung zugeführt wird. 2. Gleichrichterschaltung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Autotransformator angeordnete Hilfs- wiekhing vorhanden ist und da.ss die gemein same Regelgleichspannung mit dem neutralen Punkt der Hilfswickhmg verbunden ist.
    3. Gleichrichterschaltung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die halbe Spannung der Hilfswicklung wenigstens nahezu gleich der halben Autotransformator- spannung abzüglich der Spannung EMI0005.0020 ist. 4. Gleiehrichterschaltung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Steuerorganen Phasenschieber verbunden sind, die eine Phasenverschiebung von min destens annähernd<B>900</B> ergeben.
    5. Gleichriehterschaltung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hilfswicklung und dem Steuer organ noch eine Selbstinduktion im Phasen schieber vorhanden ist, wobei die halbe Span nung der Hilfswicklung so viel grösser ist, als die halbe Autotransformatorspannung abzüg lich der Spannung EMI0005.0026 wie der Wert der Wechselspannung an der Selbstinduktion beträgt.
    6. Gleichrichterschaltung nach Unteran spruch 2, in einer 1Vlehrphasenschaltung, da durch gekennzeichnet, dass ausser der auf einem Autotransformatorkern angeordneten Hilfswicklung in Reihe mit dieser und auf einem andern Autotransformatorkern noch eine zweite Hilfswicklung angeordnet ist, die gegenüber der Spannung an der ersten Hilfs wicklung eine phasenverschobene, zur Steue rung der Gleichrichterröhre dienende Span nung liefert.
    7. Gleichrichterschaltung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgleichspannung von einem Regelgerät stammt, das einen Hilfsgleichrichter enthält, dessen Anodenspannung wenigstens teilweise der Hilfstransformatorwieklung entnommen wird.
CH283556D 1948-12-23 1949-12-21 Gleichrichterschaltung bestehend aus einer wenigstens zweiphasig angeschlossenen Gleichrichteranordnung mit steuerbaren gas- oder dampfgefüllten Gleichrichtern. CH283556A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL283556X 1948-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283556A true CH283556A (de) 1952-06-15

Family

ID=19782398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283556D CH283556A (de) 1948-12-23 1949-12-21 Gleichrichterschaltung bestehend aus einer wenigstens zweiphasig angeschlossenen Gleichrichteranordnung mit steuerbaren gas- oder dampfgefüllten Gleichrichtern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283556A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644682A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur kompensation und symmetrierung schnell veraenderlicher blindstroeme von an ein drehstromnetz angeschlossenen verbrauchern
DE3016970C2 (de) Regelanordnung für Gleichstrom-Übertragungsleitungen
DE2809860A1 (de) Spannungssymmetrierer
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
CH283556A (de) Gleichrichterschaltung bestehend aus einer wenigstens zweiphasig angeschlossenen Gleichrichteranordnung mit steuerbaren gas- oder dampfgefüllten Gleichrichtern.
DE2935517A1 (de) Anzeigeinstrument zur messung der elektrischen leistung, versehen mit einem statischen messwandler
DE920859C (de) Gleichrichterschaltung mit wenigstens zwei in Gegentaktschaltung betriebenen, steuerbaren gas- oder dampfgefuellten Gleichrichtern
DE674538C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Anzapftransformatoren mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE1438565B2 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnena/einer gleichspannung
DE946828C (de) Schaltungsanordnung fuer aus wenigstens zwei Zwei- oder Mehrphasen-Gleichrichteranordnungen bestehende Gleichrichter mit steuerbaren gas- oder dampfgefuellten Gleichrichtern
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
CH284598A (de) Schaltungsanordnung mit Gleichrichtern bestehend aus wenigstens zwei Zwei- oder Mehrphasengleichrichteranordnungen mit steuerbaren gas- oder dampfgefüllten Gleichrichtern.
DE836052C (de) Verfahren zur UEberwachung und Regelung der Frequenz einer sinusfoermigen Spannung durch Vergleich mit einer Eichfrequenz
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE3039282C2 (de)
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE2329287B2 (de) Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen
DE641634C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels zweier wechselweise stromfuehrender Gruppen von gesteuerten Entladungsstrecken
DE649242C (de) Anordnung zur Erzielung eines Spannungsausgleichs in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichters
DE336627C (de) Regelung von Induktionsmotoren
DE663378C (de) Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung
AT157252B (de) Selbsttätige Regelung für elektrische Lichtbogen-Öfen.
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE656462C (de) Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung