DE2329287B2 - Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen - Google Patents

Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen

Info

Publication number
DE2329287B2
DE2329287B2 DE2329287A DE2329287A DE2329287B2 DE 2329287 B2 DE2329287 B2 DE 2329287B2 DE 2329287 A DE2329287 A DE 2329287A DE 2329287 A DE2329287 A DE 2329287A DE 2329287 B2 DE2329287 B2 DE 2329287B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
voltage
reactive power
consumer
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2329287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329287A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 6806 Viernheim Gruenberg
Dierk Dr.-Ing. 6800 Mannheim Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2329287A priority Critical patent/DE2329287B2/de
Priority to AT393674A priority patent/AT333386B/de
Priority to JP49061450A priority patent/JPS594929B2/ja
Priority to DK299074A priority patent/DK299074A/da
Priority to FI1732/74A priority patent/FI62744C/fi
Priority to SE7407392A priority patent/SE401432B/xx
Priority to FR7419311A priority patent/FR2232857B3/fr
Priority to IT23611/74A priority patent/IT1014775B/it
Priority to GB2509974A priority patent/GB1465776A/en
Priority to US05/477,470 priority patent/US3955133A/en
Priority to CA201,988A priority patent/CA1037115A/en
Publication of DE2329287A1 publication Critical patent/DE2329287A1/de
Publication of DE2329287B2 publication Critical patent/DE2329287B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/16Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by adjustment of reactive power
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/444Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Weitere Verfahren zur Kompensation werden mit gesättigten Drosseln durchgeführt. Beim Verfahren mit gesättigten Drosseln wird am Verbraucher eine konstante Spannung durch die Auslegung der Drosseln vorgegeben. Überschreitet die Verbraucherspannung den vorgegebenen Wert, so werden die Drosseln gesättigt und der Zusatzstrom der Drosseln bewirkt durch die Netzimpedanz eine Spannungsabsenkung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unsymmetrische Wirkleistungsbelastung in Versorgungsnetzen symmetriert und die Biindleistungsbelastung kompensiert
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Einrichtung zur Kompensation von Blindleistung und/oder zum Ausgleich unsymmetrischer Wirkleistung in einem mehrphasigen Wechselspannungsnetz die Streutransformatoren als Induktivitäten den Netzphasen zugeordnet und an die Sekundärwicklung ein Steller als Kurzschlußschalter anschließbar ist, wobei der Steuer in Abhängigkeit von über eine MeB- und Regeleinrichtung aufgenommenen Belastungsänderungen des Verbrauchers steuerbar und die Primärwicklung des oder der Streutransformatoren gegenüber der oder den Sekundärwicklungen in an sich bekannter Weise potentialfrei geschaltet sind.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert und der mit der Erfindung erzielbare Fortschritt dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Versorgungsnetz mit Lage des Verbrauchers und der Stabilisierungseinrichtung;
F i g. 2 ein Schaltbild der Stabilisierungseinrichtung·,
Fig.3 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkung der Stabilisierungseinrichtung;
F i g. 4 das Zeigerdiagramm der auftretenden Ströme und
Fig.5 Verbraucher, Stabilisierung und Regeleinrichtung.
In F i g. 1 ist der Verbraucher mit 1 bezeichnet, dessen Leistungsaufnahme aus dem Wechselspanr.ungsnetz 3 stark schwankt, wie es beispielsweise bei Leichtbogenöfen der Fall ist. Dies führt zu starken Spannungsschwankungen am Punkt Pcc, so daß andere an Pcc liegende Verbraucher dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden.
Es ist daher erforderlich, daß am Punkt Pcc möglichst keine Spannungsschwankungen auftreten und ein vorgebbarer Leistungsfaktor am Punkt eingehalten wird. Dies soll mit einer Stabilisierungseinrichtung 2 erreicht werden, die dem Verbraucher über die Verbindung Pvparallel geschaltet ist.
Die Schaltung der Stabilisierungseinrichtung 2 ist in F i g. 2 näher erläutert.
Über Die Anschlüsse 5,6, 7 ist die in F i g. 2 ingesamt dargestellte Stabilisierungseinrichtung 2 dem Verbraucher 1 parallel geschaltet, bei dem es sich beispielhaft um einen dreiphasigen Verbraucher handelt. Die Anschlüsse 5, 6, 7 führen zu drei Streutransformatoren 8,9,10, deren Primärwicklungen 8a, 9a, 10a potentialfrei oder je nach Erfordernis unabhängig voneinander nach einer der bekannten Schaltgruppen schaltbar sind. Die Sekundärwicklungen Sb, 9b, 106 sind jeweils mit Stellern 11, 12, 13 in beiden Richtungen kurzschließbar. Die steuerbaren Ventile jedes Stellers sind zueinander antiparallel geschaltet, jider Streutransformator hat eine große Streuinduktivität (u*%= 100%) und setzt die
Oberspannung auf der Primärseite auf eine für den Steller verträgliche Unterspannung herab. Er wirk* zugleich als Induktivität, welche eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung hervorruft, zugleich aber auch als Spannungswandler. Die Wirkungsweise der Stellersteuerung ist in Fi g. 3 erläutert. L/zeigt die Sekundärspannung, /den Sekundärstrom an einem der Streutransformatoren nach F i g. 2 oder an einer Einrichtung, wie sie für einphasige Verbraucher anwendbar ist Wird der Steller zum Zeitpunkt ti eingeschaltet so entsteht ein großer Kurzschlußstrom /5. Bei späterem Einschalten des Stellers, etwa zum Zeitpunkt f2, entsteht immer ein kleinerer Strom als /5, im gezeigten Beispiel /6. Durch beliebiges Schalten im Zeitbereich zwischen fl und ti kann der Sekundärstrom stufenlos von einem Maximalwert bis auf 0 eingestellt werden. Entsprechendes gilt für das antiparallel geschaltete, steuerbare Ventil vom Zeitpunkt f 4 an bis zum Zeitpunkt des nachfolgenden positiven Spannungsmaximums.
In Fig.4 stellt Uv die Spannung am Verbraucher 1 und der Stabilisierungseinrichtung dar. Es wird nun durch Einstellung eines bei jeder Belastung des Verbrauchers 1 konstanten Stromes Jres eine immer konstap'e Spannung t/v im Netz hervorrufen. Weist der Verbraucherstrom den geringen Wert /1 auf, so wird der Kurzschlußstrom /j des Stellers auf einen relativ großen Wert eingestellt (beispielsweise / 6 in F i g. 3).
Steigt der Verbraucherstrom plötzlich auf den Wert /2, so wird der bzw. die Steller auf den kleineren Kurzschlußstrom J"i über an sich bekannte Regeleinrichtungen eingeregelt.
Durch Zuschalten einer (nicht gezeigten) Kondensatorbatterie, aus welcher ein Strom /4 resultiert, kann durch Verstellen des Steuerstromes der Leistungsfaktor auf einen vorgebbaren Wert eingeregelt werden. Das Schema der Regeleinrichtung ist in F i g. 5 gezeigt. Der Strom von Verbraucher 1, der vom SteuerwinLel der Steller abhängige Kurzschlußstrom an der Stabilisierungseinrichtung 2 sowie die Spannung werden durch an jich bekannte Meßeinrichtungen in die Meß- und Regeleinrichtung 4 eingegeben, welche wiederum die Steller in der Stabilisierungseinrichtung 2 iiber an sich bekannte Steuersätze beeinflußt.
Die Streutransformatoren nach Fig. 2 können aus einem einzigen Drehstromtransformator mit großer Streuung und drei Einphasenstellern aufgebaut sein. Der Drehstromtransformator mit großer Streuung ist im Prinzip wie ein Transformator für Lichtbogenofen aufgebaut und dient damit gleichzeitig zur Spannungsanpassung an den Drehstromsteller auf der Sekundärseite und aufgrund der ausgeprägten Streuinduktivitäten ?'s Drossel. Wenn die Ventile des Stellers keine Zündimpulse erhalten, ist nur die Hauptinduktivität des Transformators wi.-ksam und die Primärsfröme der Anlage sind vernachlässigbar klein. Werden dagegen alle Ventile der Steller durchgeschaltet, dann werden auf der Primärseite des Transformators Ströme fließen, die nur von der angelegten Spannung und vom Faktor u*% des Transformators bestimmt sind.
Beispielsweise wird bei υ*%=ΙΟΟ°/ο des .Streutransformators und Nennspannung nur der Nennstrom der Kompensationseinrichtung fließen; das Überstromproblem ist somit einfach zu beherrschen.
Durch Variation der Steuerwinkel der Steller können die Kompensationsströme stufenlos variiert werden; eine gleichsinnige Variation der Steuerwinke! der Stellerventile ergibt variable symmetrische Konmensa-
tionsströme, unglcichsinnige Variation der Steuerwinkel ergibt variable unsymmetrische Kompensationsströme. Im Gegensatz zu einem Verfahren mit zugeschalteten Drosseln, bei dem in Abhängigkeit vom Belastungszustand unterschiedlich bemessene Drosseln oder mehrere Drosseln gleicher Bemessung zugeschaltet werden, wird also bei der vorliegenden Einrichtung durch Variation der Spannungszeitfläche an den Streuinduktivitäten des Streutransformators eine Anpassung an den Belastungszustand erreicht. Die Variation der Spannungszeitfläche wird erreicht, indem im Steuerbereich der Steller zu unterschiedlichen Zeitpunkten den Ventilen des Stellers Steuerbefehle gegeben werden. Da die Steuerbefehle im Steuerbereich stufenlos zu variieren sind, ist auch eine stufenlose Anpassung an den Belastungszustand möglich.
Außerdem verringert sich durch den Steuerbereich
vnrtpilhaff dip FmnfinHlirhlfpil pptJpnühpr FrpmHpin-
flüssen im signalverarbeitenden Teil. Die Dynamik der Einrichtung verbessert sich ebenso vorteilhaft gegenüber den Verfahren mit geschalteten Drosseln; denn bei einer Belastungsänderung reagiert die vorliegende Erfindung um so schneller, je mehr Eingriffspunkte zur Verfugung stehen. Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist außerdem, daß die Ventile eines Stellers nur maximal die sekundäre Netzspannung sperren müssen und nicht wie beim Verfahren mit geschalteten Kondensatoren den doppelten Höchstwert der Spannung des Wechselspannungsnetzes 3 (F i g. I).
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung gegenüber schaltbaren Drosseln ist in der Signalverarbeitung begründet. Wenn beim kontinuierlichen Einschalten einer Drossel nicht im Spannungsmaximum zugeschaltet wird, sind Gleichstromkomponenten im Drosselstrom nicht zu vermeiden. Dies ist bei der vorliegenden Erfindung nicht der Fall, da nur jeweils eine Stromrichtung mit Einschaltzeitpunkt im bzw. nach dem Spannungsmaximum freigegeben wird. Die;, bedeutet eine höhere Magnetisierung mit einer vom Einschaltzeitpunkt abhängigen Spannungszeitfläche, die nach dem Spannungsnulldurchgang wieder vermindert wird (F i g. 3). Da die negative Spannungszeitfläche beim Entmagnetisieren auf Grund der Verluste immer kleiner sein muß als die positive Spannungszeitfläche beim Magnetisieren, wird der Strom bereits vor dem negativ en Spannungsmaximum zu Null werden und Null bleiben. Entsprechendes gilt für die Spannungszeitfläche vom negativen Spannungsmaximum an. Ein Ventil wird erst eingeschaltet, wenn das zweite Ventil des Stellers keinen Strom mehr führt.
Die vorliegende Einrichtung ist außerdem durch Modifikation leicht den verschiedenen Aufgabenstellungen anzupassen. Wenn bei symmetrischer Belastung der Leistungsfaktor cos φ = 1 ist oder der Längsspannungsabfall zu kompensieren ist, kann die Kompensationsanlage in zwei Anlagen mit unterschiedlichen Transformatorschaltungen aufgeteilt werden. Der eine Streutransformator kann beispielsweise primär im Dreieck, der zweite Streutransformator im Stern geschaltet werden. Durch diese Kombination wird der Oberschwingungsgehalt der Kompensationsströme wesentlich verringert. Außerdem wird die Dynamik der Gesamtanlage verbessert, da zwei elektrisch um 30° verschoben arbeitende Teilanlagen zusammenarbeiten.
Diese Kombination ist auch dann noch vorteilhaft einzusetzen, wenn die Belastung aufspaltbar ist in einen symmetrischen Teil und einen unsymmetrischen Teil der Belastung. Wenn dagegen die Belastung nicht in einen symmetrischen und unsymmetrischen Anteil aufspaltbar ist, darf der Streutransformator primär nicht im Stern, sondern muß primär im Dreieck geschaltet werden.
> Es sollen nun einige Aspekte der Signalverarbeitung bei der vorliegenden Erfindung aufgezeigt werden.
Die dynamischen Eigenschaften der vorliegenden
Einrichtung mit Streutransformator und Stromsteller sind die eines pulsphasenmodulierten Systems, das sich
ι» dynamisch günstiger verhält als ein pulsamplitudenmoduliertes System.
Die dynamischen Eigenschaften der Kompensationseinrichtung werden außer von der Dynamik des Stellgliedes auch von den dynamischen Eigenschaften r> der Meßwerterfassung bestimmt. Häufig werden bei den bekannten Einrichtungen mit geschalteten Kondensatoren bzw. geschalteten Drosseln zur MeßwerterfascimiT !nte^rsioren verwendet r\\r* fii* ^Tn Nä|:/ synchronisiert und getaktet sind. Das Ausgangssignal 2Ii der Integratoren ist deshalb nur zu bestimmten Zeitpunkten ein Maß für die Netzverhältnisse. Die getaktete Meßwerterfassung ist gut geeignet bei den Verfahren mit geschalteten Reaktanzen, die ebenso getaktet sind. Diese Meßwerterfassung ist ebenso :~> einzusetzen beim Verfahren mit Streuiransformator und Drehstromsteller. Der Nachteil des beschriebenen MeßverfrVens ist vor allem darin zu sehen, daß nur zu gewissen Zeitpunkten Meßergebnisse vorliegen, die vorliegende Einrichtung aber kontinuierliche und jo oberschwingungsarme Signale zur Verarbeitung benötigt, um die Dynamikvorteile des Stellgliedes voll auszunutzen. Die Problematik der schnellen, kontinuierlichen und oberschwingungsarmen Meßwerterfassung ist von besonderer Bedeutung bei der Symmetrierung r. und Kompensierung unsymmetrischer Netze.
Ganz allgemein läßt sich feststellen, daß entweder die Meßdauer oder der Oberschwingungsgehalt des Meßwertes zu groß sind. Eine Verbesserung aller Verfahren läßt sich nur durch Phasenvervielfachung der Meßwerte '·> an sich mit anschließender Meßwertbildung erzielen. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise der mit bekannten Meßverfahren arbeitenden Meßeinrichtung eine aus der DE-PS 12 41524 bekannte Phasenvervielfacherschaltung vorgeschaltet.
■> Bei allen Kompensationsverfahren, die symmetrieren und kompensieren können, ist zumindest der Querspannungsabfall an den Netzimpedanzen bei unvollständiger Kompensation außerdem auch noch ein Teil oder der gesamte Längspannungsabfall vorhanden. Bei BeIa- > stungsänderung ändern deshalb das speisende Netz .nd das Verbrauchernetz die Phasenlage zueinander. Diese Phasenschwankung des Verbrauchernetzes gegenüber dem Speisenetz führt bei bekannter Steuerspannung (Signalspannung) zu einer unerwünschten Aussteue-" rungsänderung des Stellgliedes, wenn das Impulssteuergerät nur gut gesiebte Netzspannungen verarbeitet Der Einsatz eines Impulssteuergerätes mit einer geringeren Siebung der Netzspannung bzw. der Einsatz von Impulssteuersätzen mit einer zusätzlichen Nachsteue-■" rung in Abhängigkeit von der Verbraucherspannung ist deshalb vorteilhaft Ein solcher Impulssteuersatz ist ein Zündimpulsgerät bei dem durch langsame Regelung des Zündwinkels eine synchronisierende Verbindung zum Versorgungsnetz besteht so daß dieses Zündimpulsgev> rät trotz Phasen- und Frequenzschwankungen im Versorgungsnetz einwandfrei arbeitet
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen, bei der ein Induktivitätswert über Streutransformator durch steuerbare Halbleiterventile veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Einrichtung zur Kompensation von Blindleistung und/oder zum Ausgleich unsymmetrischer Wirkleistung in einem mehrphasigen Wechselspannungsnetz (3) die Streutransformatoren (8,9 und 101) als Induktivitäten den Netzphasen zugeordnet und an die Sekundärwicklung (Sb, 9b. 10b) ein Steller (11, 12, 13) als Kurzschlußschalter anschließbar ist, wobei der Steller (11, 12, 13) in Abhängigkeit von Ober eine Meß- und Regeleinrichtung (4) aufgenommenen Belastungsänderungen des Verbrauchers (1) steuerbar und die Primärwicklung (8a, 9a, 10a' des oder der Streutransformatoren (8,9, 10) gegenüber der oder den Sekundärwicklungen (Sb, 9b, iOb) in an sich bekannter Weise potentialfrei geschaltet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels zum ein- oder mehrphasigen Verbraucher (1) parallel geschalteter Kondensatoren die Blindleistung zusätzlich kompensierbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsspannungsabfall an den Netzimpedanzen durch Betätigen der Steller (11,12,13) zuu^tzlich kompensierbar ist.
4. Einrichtung nach einem d°r Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stellerventil ein Steuerbereich im Verlauf der Spp -nungsperiode von 90° el zugeordnet ist, und daß beim Zuschalten des Stellers (11, 12, 13) keine Gleichstromkomponente im Stellerwechselstrom auftritt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zum stromführenden Stellerventil antiparallel geschaltete Stellerventil erst nach dem Stromnulldurchgang des stromführenden Stellerventils einschaltbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Dynamik des Stabilisierungsvorgangs der mit bekannten Meßverfahren arbeitenden Meßeinrichtung (4) eine bekannte Phasenvervielfacherschaltung vorgeschaltet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Impulssteuersätze für netzgeführte Stromrichter zur Steuerung der Steller (11,12,13) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei schwachen Versorgungsnetzen Steuersätze vorgesehen sind, die eine zusätzliche Nachsteuerung in Abhängigkeit von der Verbraucherspannung aufweisen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Meßeinrichtung vorgesehen ist, die Phasen- und Frequenzschwankungen des Versorgungsnetzes erfaßt und ein Signal abgibt, mittels dessen die Steuerimpulse für die Steller (11,12, 13) nachführbar sind, wobei die Steuersätze für die die Steller (11,12, 13) beeinflussende Meß- und Regeleinrichtung (4) mit dieser Störung nicht beaufschlagt sind.
ι ο
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen, bei der ein Induktivitätswert über Streutransformator durch steuerbare Halbleiterventile veränderbar ist
Zur Kompensation der Blindleistungsbelastung und zur Symmetrierung der unsymmelrischen Anteile der Belastungen von Versorgungsnetzen sind verschiedene Verfahren bekannt
Aus der GB-PS 12 30 830 ist eine Kompensationseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der dem Verbraucher in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen mehrere Streutransformatoren oder ein Streutransformator mit mehreren Sekundärwicklungen parallel geschaltet werden. Jede Sekundärwicklung ist mit einem aus steuerbaren Halbleiterventilen zusammengebauten Schalter verbunden, mit dem der Indukti vitätswert veränderbar ist Durch Zu- und Abschalten der Sekundärwicklungen läßt sich jede Stufe der Induktivität erzeugen. Die Zu- und Abschaltung der Induktivitäten ist jedoch nur in den Null-Durchgängen des Stromes möglich.
Ferner werden zur Kompensation einer symmetrischen Blindleistungsbelastung rotierende Phasenschieber (Synchronmaschinen) eingesetzt Die Nachteile dieser Lösung bestehen in großem Raumbedarf und dem technischen Aufwand für diese Einrichtungen. Außerdem weisen sie nur eine begrenzte Dynamik (Anregelzeit ungefähr 100 ms) auf.
Die Beschränkung auf die Kompensation einer lediglich symmetrischen Blindleistungsbelastung kann durch Einsatz einer zweiten, im Drehsinn gegenläufigen Synchronmaschine mit zwei elektrisch um π /2 versetzten Erregerwicklungen vermieden werden. Der technische Aufwand ist bei dieser Lösung besonders hoch.
Eine andere bekannte Anordnung zur Kompensation symmetrischer Blindleistungsbelastungen ist aus einem netzgeführten Stromrichterstellglied und einer Induktivität als Last aufgebaut. Da an der induktivität nur die geringe Gleichspannung proportional dem ohmschen Spannungsabfall abfallen kann, muß das Stromrichterstellglied ungefähr im Arbeitspunkt, mittlere Ausgangsspannung Null, das entspricht dem Stromwinkel λ = π 12, arbeiten. Eine geringfügige Änderung des Steuerwinkels <x ändert bei dieser Anordnung die mittlere Ausgangsspannung des Stellglieds und damit den Strom in den Netzzuleitungen des Stellglieds.
Die Anordnung wirkt als variable induktive Belastung, deren Dynamik gut ist, denn die Anregelzeit beträgt ungefähr 5 bis 10 ms.
Nachteilig ist, daß das Stellglied dem zu kompensierenden Netz nur induktive Blindleistung zur Verfügung stellen kann. Zur Kompensation des Leistungsfaktors cos φ im Netz ist deshalb immer eine zusätzliche Kondensatorbatterie notwendig. Nachteilig ist außerdem, daß das zu kompensierende Netz mit Oberschwingungen belastet wird. Die Kondensatorbatterie wird daher im allgemeinen auf die wesentlichen Oberschwingungen des Netzes abgestimmt (Saugkreise).
Ein weiterer Nachteil dieses Stellgliedes ist durch die Induktivität als Belastung bedingt. Wird der zulässige Steuerbereich von wenigen Winkelgraden (Tel = 55,6 μβ) durch eine Störung im signalverarbeitenden Teil in Richtung Gleichrichterbetrieb verlassen, so tritt zwangsläufig ein Überstrom auf, der zum Ausfall der Anlage führt. Das Stellglied erfordert daher zum Schutz gegen Überströme und Ausfall zusätzliche Maßnahmen.
DE2329287A 1973-06-08 1973-06-08 Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen Ceased DE2329287B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329287A DE2329287B2 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen
AT393674A AT333386B (de) 1973-06-08 1974-05-13 Regeleinrichtung zur kompensation von blindleistung und bzw. oder zur spannungsstutzung in ein- oder mehrphasigen wechselstromnetzen
JP49061450A JPS594929B2 (ja) 1973-06-08 1974-06-01 交流電源系統を安定化するための装置
DK299074A DK299074A (de) 1973-06-08 1974-06-04
FI1732/74A FI62744C (fi) 1973-06-08 1974-06-05 Anordning foer stabilisering av distributionsnaet
SE7407392A SE401432B (sv) 1973-06-08 1974-06-05 Regleranordning for kompensation av reaktiv effekt och/eller for spenningsstod i vexelstromsnet
FR7419311A FR2232857B3 (de) 1973-06-08 1974-06-05
IT23611/74A IT1014775B (it) 1973-06-08 1974-06-05 Disposizione per la stabilizzazio ne di reti di distribuzione di ener gia elettrica
GB2509974A GB1465776A (en) 1973-06-08 1974-06-06 Stabilizing electrical power supply network
US05/477,470 US3955133A (en) 1973-06-08 1974-06-07 Apparatus for stabilization of electrical power supply mains
CA201,988A CA1037115A (en) 1973-06-08 1974-06-07 Apparatus for stabilization of electrical power supply mains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329287A DE2329287B2 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329287A1 DE2329287A1 (de) 1975-01-02
DE2329287B2 true DE2329287B2 (de) 1979-02-22

Family

ID=5883459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329287A Ceased DE2329287B2 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3955133A (de)
JP (1) JPS594929B2 (de)
AT (1) AT333386B (de)
CA (1) CA1037115A (de)
DE (1) DE2329287B2 (de)
DK (1) DK299074A (de)
FI (1) FI62744C (de)
FR (1) FR2232857B3 (de)
GB (1) GB1465776A (de)
IT (1) IT1014775B (de)
SE (1) SE401432B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845851A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Asea Brown Boveri Verfahren und Regelungseinrichtung zur Stabilisierung eines Stromversorgungsnetzes
DE102008049630A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Repower Systems Ag Überspannungsschutzgerät für Windenergieanlagen
US10468884B2 (en) 2015-12-14 2019-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for controlling a load flow in an alternating-voltage network
CN111193251B (zh) * 2020-02-06 2022-04-05 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种全补偿系统电压跌落的分析方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632862A (en) * 1950-05-02 1953-03-24 Westinghouse Electric Corp Regulating system
FR1141143A (fr) * 1956-01-18 1957-08-26 Comp Generale Electricite Perfectionnement aux transformateurs de tension monophasés comportant un enroulement supplémentaire pour atténuer le phénomène de ferro-résonance
US3022426A (en) * 1959-05-21 1962-02-20 Hevi Duty Electric Co Regulator
US3295053A (en) * 1963-09-13 1966-12-27 Superior Electric Co Automatic voltage regulator
US3487287A (en) * 1967-11-14 1969-12-30 Gen Electric Static power converter with variable commutation reactance
DE1763018C3 (de) * 1968-03-23 1985-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
US3609515A (en) * 1969-06-27 1971-09-28 Gen Electric Constant current regulator with phase control switching means and de triggering means therefor
SE348603B (de) * 1971-01-18 1972-09-04 Asea Ab
US3754184A (en) * 1972-06-21 1973-08-21 Harnischfeger Corp Reactive power compensation control system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA393674A (de) 1976-03-15
JPS5052550A (de) 1975-05-10
DE2329287A1 (de) 1975-01-02
IT1014775B (it) 1977-04-30
FR2232857B3 (de) 1977-04-08
SE401432B (sv) 1978-05-02
CA1037115A (en) 1978-08-22
US3955133A (en) 1976-05-04
DK299074A (de) 1975-02-17
FI62744C (fi) 1983-02-10
FI62744B (fi) 1982-10-29
JPS594929B2 (ja) 1984-02-01
SE7407392L (de) 1974-12-09
GB1465776A (en) 1977-03-02
FR2232857A1 (de) 1975-01-03
AT333386B (de) 1976-11-25
FI173274A (de) 1974-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510564T3 (de) Steuereinrichtung des leistungsflusses einer übertragungsleitung mit ungleicher phasenvoreilung und phasenverspätung des übertragungswinkels
DE3917337C2 (de)
DE2653333C2 (de) Anordnung zur stufenlosen Kompensation von Blindleistung in einem elektrischen Wechselspannungsnetz
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
DE2415398B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
DE4200329C2 (de) Regelbare Speisestromquelle
EP0144556A1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE2318952C2 (de) Regelbarer Blindleistungskompensator für elektrische Ein- oder Mehrphasenübertragungsnetze
DE3125675A1 (de) Regelschaltung bei einem induktionsmotor
DE2937262A1 (de) Blindleistungsgenerator
DE2329287B2 (de) Einrichtung zur verbraucherparallelen Kompensation von Blindleistung in Wechselspannungsnetzen
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
DE756138C (de) Anordnung zur Einstellung des im ungesteuerten Zustand die Drosseln durchfliessendenArbeitsstromes von magnetischen Verstaerkern
DE2643934C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers, der aus einem mehrphasigen Wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum Vermindern der Unsymmetrie in diesem Wechselspannungsnetz
DE2852066C2 (de)
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
DE675519C (de) Anordnung zur Regelung der Blindleistung mit Hilfe gesaettigter Drosselspulen, insbesondere zur Regelung der Blindleistung langer Fernleitungen
DE622151C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung in Drehstromnetzen
DE4033281C2 (de)
DE689721C (de) Anordnung zur Grob- und Feinregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE683433C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energieuebertragung zwischen Wechselstromnetzen oder zwischen Gleich- und Wechselstromnetzen
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern
DE891292C (de) Anordnung, um aus einer Wechselspannung einen der Frequenz proportionalen Gleichstrom zu gewinnen
AT234223B (de) Spannungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused