CH278372A - Mehrstufiger Kreiselverdichter. - Google Patents

Mehrstufiger Kreiselverdichter.

Info

Publication number
CH278372A
CH278372A CH278372DA CH278372A CH 278372 A CH278372 A CH 278372A CH 278372D A CH278372D A CH 278372DA CH 278372 A CH278372 A CH 278372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifugal compressor
gear
impellers
compressor according
support member
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tulipan Herbert
Original Assignee
Tulipan Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tulipan Herbert filed Critical Tulipan Herbert
Publication of CH278372A publication Critical patent/CH278372A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Mehrstufiger Kreiselverdichter.    Man ist bestrebt,     mehrstufige    Kreiselver  dichter mit einer geringen Anzahl von Lauf  iiidern     auszuführen,    indem man zwei oder  mehr Wellen verschiedener Drehzahl anwen  det, um so für die einzelnen Laufräder unter  schiedlicher Durchmesser die     günstigsten    Ver  hältnisse zu erzielen und pro Stufe eine     mög-          lichst    starke Verdichtung zu erreichen.  



  Die     vorliegende    Erfindung bezieht. sich auf  einen mehrstufigen     Kreiselverdieliter        finit.          t\bersetzungsgetriebe    und Laufrädern für     un-          terschiedliche    Drehzahl. Die     Erfindung    be  steht darin,     dass    die Laufräder beiderseits  eines     Getriebekastens    auf -Wellen für unter  schiedliche Drehzahl     angeordnet    sind.  



  In der beiliegenden     Zeichnunb    ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 teilweise eine Draufsicht. auf einen  Kreiselverdichter bei abgenommenem     Get.riebe-          kastendeekel    und teilweise einen Schnitt und       Fim.2    eine Stirnansicht desselben.  



  Der Motor 1, der ein Elektromotor, eine  Dampfmaschine, eine Dieselmaschine oder der  gleichen sein kann, treibt. über die Kupplung   _ die Welle 3 mit dem Zahnrad 4 an. Das  Zahnrad treibt einerseits das Ritze- 5 mit. grö  sserem Durchmesser auf der Welle 6 und an  derseits das Ritze- 7 mit kleinerem Durchmes  ser auf der Welle 8, welche beiden     Wellen    also  mit unterschiedlicher Drehzahl laufen. Die  Zahnräder sind im Getriebekasten 10 gelagert.  Auf der Welle 6 sind die beiden Laufräder    11. und 12 fliegend angeordnet. Sie laufen in  den entsprechenden Gehäusen 13 und 14. Auf  der Welle 8 sind die Laufräder 15 und 16 flie  gend angeordnet und laufen in den Gehäusen  17 und 18.

   Die Gehäuse 13, 14, 17, 18 sind an  den     entsprechenden        Getriebekastenflanschen     1.9 bis 22 mit dem Getriebekasten 10 verbun  den. Durch die fliegende     Anordnung    sind an  der Ansaugseite der vier     Verdichterstufen    kei  nerlei Hindernisse, wie Welle, Stopfbüchsen  oder dergleichen, vorhanden, welche das ein  strömende     -Mittel    hindern können.  



  Das     -Mittel,    z. B. Luft,     wird    vom ersten       Verdiehterrad    11 durch den Stutzen 24 an  gesaugt. Die     Verdichterluft    strömt durch den  Stutzen 25 in den     Zwischenkühler    26. Dieser       befindet.    sieh in einem kastenartigen Trag  organ 27, welches die     sonst    übliche     Fimda-          inentplatte    für solche Maschinen ersetzt.

   Die       abgekühlte,    in erster Stufe verdichtete Luft  strömt durch den Stutzen 28 dem zweiten     Ver-          diehterrad    12 zu und     -wird    nach weiterer Ver  dichtung durch den Stutzen 29 zum zweiten  Zwischenkühler 30 geleitet. Auch dieser befin  det sieh in dem     Kastentraborgan    27. Dem  nächsten Laufrad 15 wird die Luft durch die  Leitung 31 zugeführt. Sie strömt durch den  Stutzen 32 zum     Zwischenkühler    33 ab, den sie  über die Leitung 34     verlässt,    um in     letzter     Stufe durch das Rad 16     verdichtet    zu werden.

    Die auf den     Enddruck    gebrachte Luft     verlässt     den Verdichter 16, 18 durch den Druckstut  zen 35.      Das     'Pragorgan    27 ist nicht nur Träger des  Getriebes und der vier     Verdiehterstufen    sowie  der drei Zwischenkühler 26, 30 und 33; es  wird ausserdem noch als Ölbehälter für das  Getriebeöl benutzt und nimmt auch noch den  Ölkühler 36 auf. Sämtliche Kühler sind nach  Art eines Schubkastens von der Stirnseite     her     in das Tragorgan 27 einschiebbar und können  auch auf dieselbe Weise wieder ausgebaut wer  den.

   Durch die Vereinigung des Anbaues der  Laufräder beiderseits an den Getriebekasten  und die Ausnutzung des     Tragorganes    für das  Getriebe als Zwischen- und     Ölkühler    werden  sehr kurze und mit geringen Verlusten arbei  tende Luftleitungen erzielt, und die Anlage  braucht wenig Platz.  



  Über die     geringe        Raumbeanspruchung    und  die     weitgehende        Gewiehtsverminderung    hin  aus ergibt die beschriebene Bauart besonders  günstige     Lagerungs-    und Belastungsverhält  nisse, da die Getriebewellen zugleich     Laufrad-          wellen    sind. Der     Kräftefluss    geht     vom    treiben  den Zahnrad 4 über das     Ritzel    5 bzw. 7 in bei  den     Riehtungen    der Welle zu deren äussern  Enden, an denen die Laufräder sitzen.

   Dieser  gleichmässige     Kraftfluss    nach beiden     Rielitun-          gen    hat ein praktisch gleichmässiges Tragen  auf der gesamten Zahnbreite bzw. bei Anwen  dung     zweier        Ritzel    ein gleichmässiges Tragen  der beiden     Ritzel    zur Folge. In demselben  Sinne wirkt der Umstand, dass alle von den  Laufrädern her wirkenden Kräfte beiderseits  der Getriebemitte und damit etwa symmetrisch  zu den Lagern liegen. Die Welle liegt daher  in allen Betriebszuständen einwandfrei in den  Lagern.

   Die Lage der kritischen Drehzahl kann       (furch    entsprechende Ausbildung der beiden  Laufräder zu beiden Seiten der     Lagerun;    in       der    gewünschten -Weise beeinflusst werden.         Ferner    hat, man die Möglichkeit., auf ein  und derselben Welle Laufräder mit. gleichen  Durchmessern zu verwenden, wenn     das    erste  Laufrad dieser Welle     doppelflutig    ausgebildet  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrstufiger Kreiselverdichter mit tü\ber- setzungsgetriebe und Laufrädern für unter- sehiedliche Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder beiderseits eines Getriebe kastens auf Wellen für unterschiedliche Dreh zahl angeordnet sind. L \TER A\ SPRCCIII: 1. Kreiselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder fliegend auf den Getriebewellen sitzen.
    ?. Kreiselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichter gehäuse am Getriebekasten befestigt sind. 3. Kreiselverdichter nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan für den Getriebekasten zugleich die Kühlele mente für die Zwisehenkühlung der verdich teten, gasförmigen Mittel enthält. 4. Kreiselv erdieliter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan kastenartig ausgebildet ist. 5.
    Kreiselverdichter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlele- iiente in das kastenartige Tragorgan ein sehiebbar sind. 6. Kreiselverdichter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan als Ölbehälter für (las Schmieröl des Cretriebes ausgebildet ist.
CH278372D 1948-10-01 1949-08-25 Mehrstufiger Kreiselverdichter. CH278372A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE278372X 1948-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278372A true CH278372A (de) 1951-10-15

Family

ID=6028508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278372D CH278372A (de) 1948-10-01 1949-08-25 Mehrstufiger Kreiselverdichter.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE589876Q (de)
CH (1) CH278372A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908774A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd Mehrstufiger turboverdichter mit zahlreichen wellen
FR2440480A1 (fr) * 1978-11-06 1980-05-30 Gutehoffnungshuette Sterkrade Compresseur a plusieurs etages

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908774A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd Mehrstufiger turboverdichter mit zahlreichen wellen
FR2419416A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Kawasaki Heavy Ind Ltd Turbocompresseur a etages multiples et a arbres multiples
FR2440480A1 (fr) * 1978-11-06 1980-05-30 Gutehoffnungshuette Sterkrade Compresseur a plusieurs etages

Also Published As

Publication number Publication date
BE589876Q (fr) 1960-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686773B1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
DE2200497C3 (de) Zweistufiges Frontgebläse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2908774C2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter mit zahlreichen Wellen
DE2413674C2 (de) Radialer Turboverdichter
CH278372A (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter.
DE974418C (de) Kreiselverdichter mit mindestens vier hintereinander-geschalteten Stufen
DE579585C (de) Axialgeblaese mit mehreren am Laufrad in verschiedenem Abstand von seiner Wellenachse befindlichen Schaufelsaetzen
DE1813335B2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter
DE648546C (de) Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren
DE102008061805A1 (de) Vakuumpumpe sowie Pumpelement
DE2115330A1 (de) Mehrstufiger Verdichter radialer oder halbradialer Bauart
DE1959754A1 (de) Mehrstufiger,zwischengekuehlter Getriebe-Turboverdichter mit Axial- und Radialstufen
CH206077A (de) Motorfahrzeug hoher Leistung, insbesondere Diesellokomotive.
DE1455644A1 (de) Antriebseinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE338108C (de) Kreiselverdichter fuer hohen Druck
DE1528636C3 (de) Kreiselpumpe
DE1580951C (de) Hydrodynamisches Getriebe, insbesonde re für Schienenfahrzeuge
DE688084C (de) Mehrgehaeusige Dampfturbine fuer grosse Waermegefaelle
DE648467C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine
DE894342C (de) Kombiniertes Keilriemen-Zahnrad-UEbersetzungsgetriebe
DE1284558B (de) Turbokompressor mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Stufen
AT222166B (de) Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT251964B (de) Gebläse bei einem Sprühgerät zur Schädlingsbekämpfung
AT56784B (de) Antriebsvorrichtung für Luftfahrzeuge.
DE1908005B2 (de) Radialverdichter mit mehreren verdichterstufen