CH274109A - Tragbarer, mit Bodenabstützungen versehener Bandförderer. - Google Patents

Tragbarer, mit Bodenabstützungen versehener Bandförderer.

Info

Publication number
CH274109A
CH274109A CH274109DA CH274109A CH 274109 A CH274109 A CH 274109A CH 274109D A CH274109D A CH 274109DA CH 274109 A CH274109 A CH 274109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
belt conveyor
conveyor according
dependent
chute
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Beck John
Original Assignee
Beck John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck John filed Critical Beck John
Publication of CH274109A publication Critical patent/CH274109A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Tragbarer, mit Bodenabstützungen versehener Bandförderer.



   Die Erfindung bezieht sieh auf einen tragbaren, mit Bodenabstützungen versehenen   Bandförderer.    Es handelt sieh hierbei um Bandförderer in leichter Bauweise, die von mehreren Personen getragen werden können und jeweils dort zur Aufstellung kommen, wo irgendwelche Förderungen von   Massengut,    z. B. Be- und Entladungen von Fahrzeugen oder sonstiger Güterumsehlag zu erfolgen haben. Diese Förderer sind also nieht an einen   bestimmten    Aufstellungsort gebunden.



   Die Erfindung ist   dadureh      gekennzeieh-    net, dass das Traggerüst des Förderers aus einem aus Rohren bestehenden   Dreieekträger    gebildet ist, dessen Faehwerkfelder als Steifrahmen ausgebildet sind.



   Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in   einem      Ausführmgsbeispiel    dargestellt, und zwar zeigen:    Fig. la    und   ib    zusammen den Förderer in Seitenansicht,
Fig. 2a und 2b zusammen eine Draufsieht unter Weglassung verschiedener Teile,
Fig. 3 eine Ansicht in der   Pfeilriehtung    A--B der Fig.   la,   
Fig. 4 einen   Quersehnitt    nach Linie C-D der Fig.   lb,   
Fig. 5 einen Quersehnitt nach Linie   E-F    der   Fig. in    und
Fig. 6 ein Detail   m    Fig. la in grösserem   SIassstab.   



   Das   Gurt-bzw.      Gummiband    1 läuft endlos um die   Endumfühflngrollen    2 und 3.



  Die Rolle 2 ist auf der angetriebenen Welle 4 gelagert und wird von dieser in Umdrehung versetzt, während die Rolle 3 lose auf ihrer Welle 5 gelagert ist, die mit der Spann  vorriehtung    für das Band 1 in Verbindung steht.



   Als Traggerüst für das Band 1 und für die Lagerung der Rollen   2    und 3 sowie der Bandtragrollen 6 für das tragende Trum des Bandes 1 und der Bandtragrollen 7 für das rücklauf ende Trum des Bandes ist ein aus Rohren bestehender   Dreieckträger    vorgesehen, dessen Fachwerkfelder als Steifrahmen ausgebildet sind. Damit fallen sämt  liche    Diagonalverbände fort, und der Untergurt des Dreieckträgers, der aus den beiden Rohren 8 und 9 besteht, dient als Horizontalverband, ebenfalls ohne Diagonalen. Der Obergurt des Trägers, bestehend aus dem Rohr 10, findet   ausser dein    für die Aufnahme bzw. Lagerung der eine Mulde bildenden Bandtragrollen 6 Anwendung. Je zwei Rollen 6 sind auf eine durchgehende Achse aufgesteckt, welche an das Rohr 10 angeschraubt ist.

   Die als Untergurt dienenden Rohre 8, 9 sind mit dem den Obergurt darstellenden Rohr 10 in Abständen durch die sehrägen, den   Fachwerkrahmen    bildenden Rohre 11 miteinander verbunden (vgl.



  Fig. 4). Um für die   Robrstabverbindungen    feste und ausgesteifte Anschlüsse zu gewährleisten, sind Knotenbleche vorgesehen, die in an den Rohrenden der Rohre 11 eingelas  sene Schlitze eingeschweisst sind. Damit liegen alle   Systennlinien      rmd      Knotenpunkte    auf Mitte. Diese Verbindung hat den Vorteil, dass sämtliche Rohrstabenden genau masshaltig maschinell bearbeitet werden können.



  Anpassarbeiten sind damit vermieden und   zu-      sätzlieh    auftretende Spannungen im Träger ausgeschlossen.



   Das untere   Bandtrum    läuft zwischen den beiden als   Trägeruntergxlrt    dienenden Rohren 8, 9 und ist dureh schwache Bleche   12,    die abnehmbar auf den schrägen, den   Fachwerl      rahmen    bildenden Rohren 11 angeordnet sind, geschützt (vgl. Fig. 4). Durch die auf den schrägen Rohren 11 angeordneten, schwaehen Bleche wird gleichzeitig der Vorteil geboten, dass von dem Band abfallendes Fördergut seitlich   herunterrntseht    und neben den Bandförderer fällt.



   An den beiden Bandumführungsseiten sind zur Abstützung des Förderers gegen den Erdboden Bodenabsützungen 13 bzw. 14 vorgesehen, die fest an dem Trägeruntergurt 8, 9 angeordnet sind.



   Auf der Achse 4 der Antriebsrolle 2 sitzt das Antriebsrad 15, das über ein Vorgelege 16 von dem Antriebsmotor 17 angetrieben wird. Motor 17 und Vorgelege 16 sind oberhalb der   AnÜ'iebsrolle    2 auf einem Rahmen 18   gelagel7t,    der abnehmbar auf einem aus Rohren gebildeten Aufbau 19 des Dreieckträgers vorgesehen ist. Dieser   Rahmen    18 besteht aus zwei kleinen Profileisen, z. B. U-Eisen mit Querversteifungen, die auf zwei Rohre des Aufbaues 19   überstülpt    sind (vgl.   Fig'. 1     und 3). Der Rahmen 18 ist leicht lösbar auf dem Aufbau 19 vorgesehen, indem in zwei waagrechten Rohren des Aufbaues 19 je eine Gewindespindel 25 drehbar gelagert ist   (Fig.    6).

   Auf jeder Spindel 25 befindet sich eine Mutter 26, an welcher ein Riegel 20 angebracht ist. Der Riegel   20    durchsetzt einen Schlitz 27 des betreffenden Rohres des Auf  bauesl9    und einen   Schlitz 28    eines U-Eisens des Rahmens 18. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, hintergreift der Riegel 20 das U-Eisen des Rahmens 18 und arretiert dadurch den Rahmen 18 auf dem Aufbau 19. Die Spindeln 25 werden durch   Handkurbeln      21    betätigt (vgl.



  Fig.   la    und 6). Durch das Verschieben der Riegel 20 nach rechts wird der Keilriemen zwischen Vorgelege 16 und Antriebsrad 15 angespannt und der Rahmen 18 zugleich festgelegt. Beim Lösen der Riegel 20 wird zuerst der Keilriemen entspannt, worauf die Riegel   20    noch so weit nach links verschoben werden, dass sie die U-Eisen des Rahmens 18 nicht mehr hintergreifen. Der Rahmen 18 kann nunmehr vom Aufbau 19 weggenommen werden. Die abnehmbare Anordnung des Motors und des Vorgeleges kann jedoch auch in zweckmässiger anderer   WATeise    getroffen werden. Wesentlich hierbei ist, dass Abnehmen und Aufsetzen dieser Teile mit nur wenigen   Handgriffen    in einigen Minuten möglich ist.



   Für die Spannung des   Gurt- bzw.    Gummibandes 1 sind die Spindeln 22 vorgesehen, die in den am   Traggerüst    befestigten Rohren 23 geführt und mit der Welle 5 der Endumfüh  rungsrolle    3 in Verbindung gebracht sind.



   Die   Aufgabesehurre    24 für das Beladen des Förderers ist mit einer   Seitenumkleidung      24a    versehen, die   einen    Schutz für das untere Trum des Bandes 1 gegen Bewerfen mit För  dert, elt    bietet. Die   Schurre    ist ausserdem mit einer Umkleidung 24b für die Endumführungsrolle 3 versehen und steht mit der   Spaunvorriehtung    für diese Rolle in loser Verbindung. Wird die Rolle 3 in der Achs richtung des Bandes 1 verschoben, so wandert die Sehurre   24    nebst ihrer Umkleidung 24a,   94b    mit.

   Die Schurre nebst ihrer Umkleidung ist abnehmbar auf dem   Traggerüst    des För  derers    angeordnet, das heisst lose auf dieses aufgesetzt (vgl. hierzu Fig. 5). Infolge der   Umkleidung      24 ,      91b    werden   Besehädigungen    des   Gurt- bzw.    Gummibandes durch Bewerfen des untern Trums beim Beladen oder durch sonstige   Verunreinigimgen    desselben vermieden.



   Die beschriebene Ausbildung des Trag  gelüstes,      bestehend    aus einem aus Rohren   F;ebildeten      Dreieekträger,    dessen Fachwerkfelder als   Steifrahmen    ausgebildet sind, ergibt bereits eine   Gewiehtsminderung    für das    zn    tragende Eigengewicht des Förderers; werden aber nun noch der Antriebsmotor und das Antriebsvorgelege sowie die Aufgabeschurre abgenommen, so vermindert sieh das zu tragende Gewicht weiterhin bedeutend.



  Nach Abnahme des Motors und Vorgeleges sowie der Aufgabeschurre wird der besondere Vorteil geboten, dass sich die zu tragende Last ganz gleichmässig auf die den Förderer tragenden Personen verteilt. Ausserdem bietet die abnehmbare Anordnung des Antriebsmotors und des Vorgeleges den Vorteil, diese Teile bei Nichtbenötigung des Förderers in einem verschlossenen Raume aufbewahren   zu    können.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tragbarer, mit Bodenabstützungen versehener Bandförderer, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst des Förderers aus einem aus Rohren bestehenden Dreieckträger gebildet ist, dessen Fachwerlrfelder als Steifrahmen ausgebildet sind.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Bandförderer nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Traggerüst der einen Bandumführungsseite der Antriebsmotor nebst Antriebsvorgelege und auf der andern Bandumführungsseite eine Aufgabesehurre abnehmbar angeordnet sind.
    2. Bandförderer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeschurre (24) mit einer Seitenverkleidung (24a) als Schutz für das untere Bandtrum versehen ist.
    3. Bandförderer nach Patentansprueh und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabesehurre (24) mit der für die eine Endumführungsrolle (3) vorgesehenen Spannvorrichtung in loser Verbindung steht, derart, dass die Schurre (24) mit der Umkleidung (24a, 24b) abnehmbar ist, aber sich beim Spannen des Bandes (1) mitverschiebt.
    4. Bandförderer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz des untern Bandtrums zu beiden Seiten längs des Dreieckträgers abnehmbare Deckbleche (12) vorgesehen sind.
    5. Bandförderer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Rollen (6) auf eine durchgehende Achse aufgesteckt sind, welche an einem den Obergurt des Dreieckträgers bildenden Rohr (10) angebracht ist.
CH274109D 1949-03-05 1949-03-05 Tragbarer, mit Bodenabstützungen versehener Bandförderer. CH274109A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274109T 1949-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274109A true CH274109A (de) 1951-03-15

Family

ID=4479587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274109D CH274109A (de) 1949-03-05 1949-03-05 Tragbarer, mit Bodenabstützungen versehener Bandförderer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274109A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955395C (de) * 1954-04-28 1957-01-03 Willhelm Stoehr Fa Traggeruest fuer Bandfoerderer
US4241826A (en) * 1978-07-18 1980-12-30 Billington Charles J Conveyor assembly support structure and high strength tubular beam therefor
DE102011103553A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Transportsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955395C (de) * 1954-04-28 1957-01-03 Willhelm Stoehr Fa Traggeruest fuer Bandfoerderer
US4241826A (en) * 1978-07-18 1980-12-30 Billington Charles J Conveyor assembly support structure and high strength tubular beam therefor
DE102011103553A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092077A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Welle einer mobilen Einrichtung
DE2431542C3 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE4025201C1 (de)
DE3811106A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zufuehren von nutzholz zu einer entrindungstrommel
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE1528336B2 (de) Anordnung zum Baum- bzw. Stammtransport bei Geräten zum Entästen und Entrinden liegender Bäume
CH274109A (de) Tragbarer, mit Bodenabstützungen versehener Bandförderer.
DE1272220B (de) Foerderer zum Foerdern und Sammeln von Foerdergut
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE2301516C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Massengut aus dem Laderaum eines Schiffes
DE589267C (de) Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut
DE1502967C3 (de) Mitlaufende Kreissagevorrichtung
DE2553496B2 (de) Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen
DE853670C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Erd- und Baumfruechten
DE1947577A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden sowie Traeger fuer eine derartige Einrichtung bestimmt
DE7335166U (de) Förderer zur Aufnahme und zum Abtransport von Stapeln gefalteter Werkstücke, insbesondere Wäschestücke
DE6923682U (de) Foerderer mit einer einrichtung zum stabilisieren des foerderkorbes oder dgl.
DE1301046B (de) Versorgunganlage fuer Reifenbaumaschinen
DE2910754C2 (de) Chargenweise beschickbare Schleuderstrahlanlage
DE1965556C (de) Vorrichtung zur Schuttgutver teilung von einem Zuförderer auf einen Abförderer
DE2448441C3 (de) Vorrichtung zum Lagern, Fördern und Abwickeln von Gewebewickeln
DE2129770A1 (de) Vorrichtung zum Abschaelen von Rundhoelzern
DE1582104B2 (de) Wagen für landwirtschaftliche Zwecke
DE2811893A1 (de) Einrichtung fuer den beweglichen arbeitstisch einer steinschleifmaschine