CH271610A - Dampfkochtopf. - Google Patents

Dampfkochtopf.

Info

Publication number
CH271610A
CH271610A CH271610DA CH271610A CH 271610 A CH271610 A CH 271610A CH 271610D A CH271610D A CH 271610DA CH 271610 A CH271610 A CH 271610A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
bracket
pressure cooker
pressure
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oeschger Ernst
Original Assignee
Oeschger Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oeschger Ernst filed Critical Oeschger Ernst
Publication of CH271610A publication Critical patent/CH271610A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • A47J27/0815Locking devices where vessel and lid have adapted shapes to provide for the locking action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


  Dampfkochtopf.    Die vorliegende Erfindung betrifft einen  Dampfkochtopf mit einem Topfkörper, des  sen Öffnungsrand nach innen umgebogen ist  und eine ovale Öffnung bildet, und mit  einem entsprechend geformten Deckel, der im  Schliesszustand mittels einer     Anpressvorrich-          tung    unter Zwisehenschaltung einer Dich  tung gegen den unmgebogenen Öffnungsrand  des Topfkörpers gedrückt wird.

   Dieser  Dampfkochtopf kennzeichnet sich erfindungs  gemäss dadurch, dass die Anpressvorrichtung  einen den Topfkörper überspannenden, fe  dernden Anpressbügel aufweist, der sieh mit  seinen beiden Enden auf seitlich am Topf  körper vorgesehenen Vorsprüngen abstützt  und auf dessen Mittelteil ein von Hand     betä-          tigbares    Kupplungsorgan angebracht ist, mit  dem     eile    am Deckel befestigter, durch ein  Loch im Anpressbügel hindurch sieh     erstrek-          kender    Kupplungsbolzen derart zusammen  wirkt,

   dass wenn das Kupplungsorgan     unter     gleichzeitigem Niederdrücken des     Anpressbü-          gels    in Eingriff mit demn Kupplungsbolzen  gebracht wird, der Deckel vermöge der  Spannkraft des Anpressbügels in dichter  SSehliesslage gehalten wird.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes veranschaulicht.  



  Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Koch  topfes mit aufgesetztem Deckel.  



  Fig. 2 isst eine Draufsicht zu Fig. 1.  



  Fig. 3 zeigt, in einem grösseren Massstabe,    einen Vertikalschnitt durch die     Versehluss-          mittel    des Deckels, und  Fig. 4 ist ein Horizontalschnitt nach der  Linie IV-IV in Fig. 3.  



  Der Dampfkochtopf nach Fig. 1 und 2  hat einen Topfkörper a mit einem nach  innen umgebogenen Öffnungsrand a1 (siehe  Fig. 3), der eine ovale Öffnung bildet, durch  die hindurch ein entsprechend ausgebildeter,  mit einem Stiel b1 versehener Deckel b ein  geführt und mittels einer weiter unten be  schriebenen Anpressvorrichtung in Schliess  lage behalten wird. Dieser Deckel b hat einen  die Form einer Umfangsrille aufweisenden  Rand b2 mit einem darin eingelegten     Dich-          tulgsring    c, mit dem der Deckel von der  oben erwähnten Anpressvorrichtung gegen  den Öffnungsrand des Topfkörpers a     ange-          drüekt    wird.

   Diese Anpressvorrichtlulg weist       einen    den Topfkörper      ,        überspannenden,    fe  dernden     Anpressbügel        d    auf, der sich mit  seinen beiden Enden auf :

  seitlich am Topf  körper     a    vorgesehenen, gleichzeitig Trag  griffe-bildende Vorsprünge     a2        abstützt.    Auf  dem Mittelteil dieses     Anpressbügels    d ist ein  von Hand     betätigbares        Kupplungsorgan    vor  gesehen, mit dem ein am Deckel b vorge  sehener, durch ein     Loeh    im Bügel d hindurch  sieh     erstreckender    Kupplungsbolzen e     z-u-          sammenwirkt,    der ein sägeartiges Profil mit  nach unten gerichteten Zähnen aufweist.

   Das  Kupplungsorgan selbst hat ein     mittels     Schrauben am     Anpressbügel    d befestigtes, im       Grundruss        rechteckiges    Kopfstück f mit einer      zentralen, zur Aufnahme des Bolzens e die  nenden Bohrung. In diesem Kopfstüek f sind  zwei entgegengesetzt angeordnete Drücker  in Form von stehend angeordneten Plättehen  geführt, die mit demn Daumen und dem Zeige  finger der einen Hand entgegen der Wir  kung von Druckfedern gegeneinanderge  drückt werden können. Am entern Ende die  ser Drücker sind     #-förmige    Riegelteile h be  festigt, die von entgegengesetzten Seiten her  jeweils in die gleiche Umfangskerbe des  Kupplungsbolzens e eingreifen.  



  Zum dampfdichten Verschliessen des oben  beschriebenen Kochtopfes wird der am Stiel  b1 gefasste Deckel b in den Topfkörper a ein  geführt und vorläufig von Hand in der  Schliesslage gehalten. Dann wird der am  Kopfstück f gefasste Anpressbügel d so auf  gesetzt, dass er sieh mit seinen beiden Enden  auf die beiden Vorsprünge a2 abstützt und  der am Deckel b vorgesehene Bolzen e in die  Bohrung des Kopfstückes f eingreift. Wird  nun mit der einen Hand ein Druck auf das  Kopfstück f ausgeübt, während in der an  dern Hand immer noch der Stiel b1 des     Dek-          kels    b gehalten wird, so wird der Bügel d  nach unten     durchgebogen,    was zur Folge hat,  dass die Riegelteile     1z    über die zahnartigen  Rippen des Bolzens e hinweggleiten.

   Lässt  man nun das Kopfstück f los, so richtet sich  der Bügel d unter seiner Federkraft wieder  auf,     -wodurch    der Deckel     b    durch Vermitt  lung des     Kupplungsorganes    und des damit  in Eingriff stehenden     Bolzens    e hochgezogen       und    mit dem     Dichtungsring    c gegen den  Öffnungsrand des Topfkörpers gedrückt  wird.

   Zum Abnehmen des wiederum am  Stiel     bi    gehaltenen Deckels     b    braucht man  unter leichtem Druck auf das Kopfstück f       lediglich    die beiden Drücker     g        gegenein-          anderzudrücken,    wodurch die     Verbindung          zwischen    den Kopplungsteilen gelöst und der  Deckel alsdann entfernt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dampfkochtopf mit einem Topfkörper, dessen Öffnungsrand nach innen umge bogen ist und eine ovale Öffnung bildet, und EMI0002.0025 mit <SEP> einem <SEP> entsprechend <SEP> geformten <SEP> Deckel, <tb> der <SEP> im <SEP> Schliesszustand <SEP> mittels <SEP> einer <SEP> Anpress vorrichtung <SEP> unter <SEP> Zwischenschaltung <SEP> einer <tb> Dichtung <SEP> gegen <SEP> den <SEP> umgebogenen <SEP> Öffnungs rand <SEP> des <SEP> Topfkörpers <SEP> gedrückt <SEP> wird, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> da.ss <SEP> die <SEP> Anpressvor richtung <SEP> einen <SEP> den <SEP> Topfkörper <SEP> überspan nenden, <SEP> federnden <SEP> Anpressbügel <SEP> aufweist,
    <tb> der <SEP> sich <SEP> mit <SEP> seinen <SEP> beiden <SEP> Enden <SEP> auf <SEP> seit lich <SEP> am <SEP> Topfkörper <SEP> vorgesehenen <SEP> Vorsprün gen <SEP> abstützt <SEP> uuid <SEP> auf <SEP> dessen <SEP> Mittelteil <SEP> ein <tb> von <SEP> Hand <SEP> betätigbares <SEP> Kupplungsorgan <SEP> an gebracht <SEP> ist., <SEP> mit <SEP> dem <SEP> ein <SEP> am <SEP> Deckel <SEP> befe stigter, <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Loch <SEP> im <SEP> Anpressbügel <SEP> hin durch <SEP> sich <SEP> erstreckender <SEP> Kupplungsbalzen <tb> derart <SEP> zusammenwirkt, <SEP> dass <SEP> wenn <SEP> das <SEP> Kupp lungsorgan <SEP> unter <SEP> gleichzeitigem <SEP> Niederdrük ken <SEP> des <SEP> Anpressbügels <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> mit <SEP> dein <tb> Kupplungsbolzen <SEP> gebracht <SEP> wird,
    <SEP> der <SEP> Deckel <tb> vermöge <SEP> der <SEP> Spannkraft <SEP> des <SEP> Anpressbügels <tb> in <SEP> dichter <SEP> Schliesslage <SEP> gehalten <SEP> wird. <tb> UNTERANSPRÜCHE <tb> 1. <SEP> Dampfkochtopf <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> da.ss <SEP> der <SEP> genannte <tb> Kupplungsbolzen <SEP> ein <SEP> sägeartiges <SEP> Profil <SEP> mit <tb> nach <SEP> unten <SEP> gerichteten <SEP> Zähnen <SEP> aufweist, <tb> während <SEP> am <SEP> Kupplungsorgan <SEP> zwei <SEP> entgegen <tb> der <SEP> Wirkung <SEP> von <SEP> Federn <SEP> gegeneinander <SEP> ver schiebbare <SEP> Drücker <SEP> vorgesehen <SEP> sind,
    <SEP> die <SEP> von <tb> entgegengesetzten <SEP> Seiten <SEP> her <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> mit <tb> dem <SEP> Kupplungsbolzen <SEP> gelangende <SEP> Riegelteile <tb> aufweisen. <tb> Dampfkochtopf <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <tb> 1, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeich net, <SEP> dass <SEP> die <SEP> beiden <SEP> genannten <SEP> Drücker <SEP> die <tb> Form <SEP> von <SEP> stehend <SEP> angeordneten <SEP> Plättchen <tb> aufweisen, <SEP> die <SEP> in <SEP> einem <SEP> Kopfstück <SEP> angeordnet <tb> sind, <SEP> das <SEP> eine <SEP> zentrale <SEP> Bohrung <SEP> zur <SEP> Auf nahnie <SEP> des <SEP> Kupplungsbolzens <SEP> aufweist.. <tb> 3.
    <SEP> Dampfkochtopf <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Vor sprünge, <SEP> auf <SEP> welchen <SEP> die <SEP> Enden <SEP> des <SEP> Anpress bügels <SEP> abgestützt <SEP> sind, <SEP> gleichzeitig <SEP> Trag griffe <SEP> zum <SEP> Tragen <SEP> des <SEP> Kochtopfes <SEP> bilden.
CH271610D 1949-05-02 1949-05-02 Dampfkochtopf. CH271610A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271610T 1949-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271610A true CH271610A (de) 1950-11-15

Family

ID=4478298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271610D CH271610A (de) 1949-05-02 1949-05-02 Dampfkochtopf.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271610A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915919A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Aluminiumarugyar Schnellkochtopf
DE3010205A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Amalia Bertola Automatische vorrichtung zur befestigung des deckels eines dampfdruckkochtopfes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915919A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Aluminiumarugyar Schnellkochtopf
DE3010205A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Amalia Bertola Automatische vorrichtung zur befestigung des deckels eines dampfdruckkochtopfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595100C (de) Dampfdruckkochtopf mit Hebelverschluss
CH271610A (de) Dampfkochtopf.
DE867432C (de) Verschluss fuer Tablettenroehrchen
DE372800C (de) Abseihdeckel fuer Toepfe von verschiedenem Durchmesser
DE514118C (de) Verschluss fuer die abnehmbare Bruehschale an Kaffeebereitern
DE507682C (de) Verschlussvorrichtung fuer drehbar gelagerte Deckel an Kochgefaessen
CH248156A (de) Apparat zum Kitten von Fensterscheiben.
DE613077C (de) Federnder Deckelverschluss fuer Kochtoepfe jeder Groesse
AT40503B (de)
DE587396C (de) Topfheber
CH197055A (de) Federbandschraubklemme.
DE430847C (de) Kleiderknopf
DE165472C (de)
DE579848C (de) Deckelaufpressvorrichtung
DE430874C (de) Teigpumpe
DE391615C (de) Stempelkissen
AT140982B (de) Lungenautomatische Ventilsteuerung für Atemgeräte.
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
AT200743B (de) Kaffeemaschine
DE649147C (de) Kanne mit darauf angeordnetem Milchbehaelter
CH183970A (de) Vorrichtung zum Aufpressen des Deckels auf den zugehörigen Kochtopf, insbesondere zum Gebrauch beim intensiven Dämpfen des Kochgutes.
AT54562B (de) Von außen zu öffnende Federverschlußanordnung für Druckknöpfe.
DE614067C (de) Porzellankopf fuer einen Bierkrughakenhebelverschluss
DE635892C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE477593C (de) Viehkettenentkoppler