CH267161A - Mit elektrischem Heizkörper versehenes Gerät. - Google Patents

Mit elektrischem Heizkörper versehenes Gerät.

Info

Publication number
CH267161A
CH267161A CH267161DA CH267161A CH 267161 A CH267161 A CH 267161A CH 267161D A CH267161D A CH 267161DA CH 267161 A CH267161 A CH 267161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support body
end parts
connecting members
sub
hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvester Dr Schaffhauser
Original Assignee
Sylvester Dr Schaffhauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylvester Dr Schaffhauser filed Critical Sylvester Dr Schaffhauser
Publication of CH267161A publication Critical patent/CH267161A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • B23K3/047Heating appliances electric
    • B23K3/053Heating appliances electric using resistance wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


  Mit elektrischem Heizkörper     versehenes    Gerät.    Die Erfindung bezieht, sich auf ein mit.  elektrischem Heizkörper     versehenes    Gerät,  das z. B. ein Lötkolben, Bügeleisen, Metall  schmelzgerät und dergleichen sein kann.  



  Bei bekannten Geräten mit elektrischen  Heizkörpern legt sich letzterer dem zu er  hitzenden Körper an oder er umgibt ihn. Es  ist z. B. bei elektrischen Bügeleisen der zu  erhitzende Einsatzkörper auf die Heizplatte  aufgelegt. Bei Lötkolben dagegen steckt das  zu erhitzende Lötglied in einem zylindrischen.  Heizkörper. Dieser besteht üblicherweise aus  einem aus isolierendem und glutfestem Werk  stoff gebildeten Träger und einer     Heiz-          spirale,    welche um den Träger herumge  wickelt oder in Rillen desselben eingelassen  ist. Es wird deshalb zur Erhitzung des  Heizkörpers bzw. dessen Trägers viel elek  trische Energie benötigt, welche zum eigent  lichen Zweck, nämlich der Erhitzung des be  treffenden Geräteteils, nicht ausnutzbar ist.

    Hinzu kommt, dass eigentlich nur die jenigen  Flächen des Heizkörpers, welche dem. zu \ er  hitzenden Körper zugekehrt sind,     wärme-          übertragend    wirksam sind,     während    die ab  gekehrten Flächen Wärme abstrahlen. We  gen der oben enwähnten, bisher unerläss  lichen Grösse der Heizkörper ist der Verlust.  an Strahlungswärme sehr     beträchtlich.     



  Das     erfindungsgemässe    Gerät.     zeichnet    sieb  dadurch aus, dass der zu erhitzende Körper  mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche  der Heizkörper mit. Wandungsberührung ein  gesetzt ist.    Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in beispielsweisen Aus  führungsformen dargestellt.

   Es zeigen:  Fig. 1 einen Längsschnitt des Trägers  eines Heizkörpers in einem ersten Ausfüh  rungsbeispiel,  Fig. 2 eine Stirnansicht hierzu,  Fig.3 den Träger mit Heizdrahtwicklung  und Anschlussgliedern in Längsseitenansicht  mit teilweisem Schnitt,  Fig.4 eine Stirnansicht. hierzu,  Fig. 5 ein Anschlussglied in Seiten- und       Stirnansicht,     Fig.6 eine Variante des Anschlussgliedes  in gleicher Darstellung,  Fig. 7 einen Längsschnitt des Trägers  eines Heizkörpers in einem. zweiten Ausfüh  rungsbeispiel und  Fig. 8 eine Stirnansicht hierzu,  Fig. 9 einen Längsschnitt des Trägers mit       aufgewickeltem    Heizkörper in einem zu er  hitzenden Körper eingebaut, in einem drit  ten     Ausführungsbeispiel.     



  In Fig.1 und ? bezeichnet 1 einen stab  förmigen Tragkörper, der aus keramischem  Werkstoff gefertigt ist. Er besitzt zwei     Längs-          bohrungen'?        und    3, welche in verbreiterte  Aussparungen     -i    und 5 ausmünden.  



  Nach Fig. 3 und I ist in jede Längsboh  rung ein aus Draht gebildetes Anschlussglied 6  bzw. 7 eingesteckt. Die Anschlussglieder sind       an    ihrem Ende durch Faltung bzw. Biegung       Z-förmig    gestaltet. Die     auf    diese Weise     eiit-          standenen        hakenartigen    Endteile 8     bzw.    9 wer-      den in die Aussparungen 4 und 5 eingelegt  und mit den Enden der Heizdrahtwicklung  10 verbunden. Zu diesem Zwecke wird der  Heizdraht um den Haken herumgewickelt und  dann durch Schweissung, Lötung oder Schmel  zung an ihm festgelegt.

   Es wird auf diese  Weise eine innige metallische Verbindung er  reicht, welche die Gefahr nachteiligen Kon  taktwiderstandes und schädlicher Kontakt  wärme hintanhält. Da die Verbindungsstellen  zwischen Anschlussglied und Wicklungsdraht  ende in den     Aussparungen    4 und 5, also ver  tieft im Tragkörper 1 liegen, sind sie bei der  Aufbringung des isolierenden Schutzmantels  11 nicht, hinderlich.  



  Die Anschlussglieder 6 und 7, welche we  nigstens durch Einkittung ihrer Hakenenden  in die Aussparungen am Tragkörper festge  legt sind, so dass der Wicklungsdraht keinen  schädlichen Zugbeanspruchungen ausgesetzt  werden kann, sind zweckvoll aus Flachdraht  gebildet. Es kann aber gemäss Fig. 5 auch ein  Funddraht verwendet werden, an welchen ein  aus Blech gebildetes Häkchen 12 angeschweisst  ist. Es     ist.    in diesem Fall das Anschweissen  dünner Drähte erleichtert. Wie Fig. 6 zeigt,  ist auch ein Anschlussglied aus Runddraht  brauchbar, dessen Endteil 13 flachgedrückt  ist.  



  Während der Tragkörper gemäss Fig. 1 bis  s stabförmig ist, besitzt der Heizkörper nach  Fig. 7 und 8 einen hohlzylindrischen Tragkör  per 14. Diese Ausbildung kommt für Heiz  körper grösserer     Leistung    in Betracht. Die  Längsbohrungen 2 und 3 \sind in diesem Fall  in die     Zylinderwand    eingelassen.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel lässt  Fig. 9 erkennen. In diesem Fall ist ein zylin  drischer Tragkörper 15 vorgesehen, welcher  ohne Schutzmantel in den zu erhitzenden Kör  per 16 eingesetzt ist und einen seine Lage  sichernden Zentrierflansch 17 aufweist, der  ringförmig sein oder     aus    einigen radial ab  stehenden Warzen bestehen kann. Wie dieses  Beispiel ferner zeigt, sind die Anschlussglie  der 6 und 7 von innen her durch radiale Boh  rungen 18 und 19 des Tragkörpers gesteckt.  Auch in diesem Fall münden die     Bohrungen       an der Aussenwand des Tragkörpers in erwei  terte muldenartige Aussparungen aus, in  welche die     Verbindungsstelle    der     Endteile    der  Anschlussglieder mit den Enden der Wick  lung zu liegen kommen.

   Damit auch in diesem  Fall eine Wandungsberührung zwischen Heiz  körper und zu erhitzendem Körper gewähr  leistet ist, ist der     Zwischenraum    zwischen  Tragkörper 15 und     dein    Körper 16 mit einer  geeigneten Isoliermasse     auszugiessen.    Es     wird     also der Schutzmantel 11 erst nach dein Ein  setzen des Heizkörpers     angegossen.    Dabei  kann zur Festlegung der Anschlussglieder  auch der. Innenraum des     Tragkörpers.    ausge  füllt werden.  



  Der Heizkörper ist in den zu erhitzenden.  Körper des Gerätes derart     eingelassen,        dass     praktisch die ganze Heizhörperoberfläche von  der Masse des Körpers     umgeben    und berührt  wird, so dass die ganze vom Heizkörper ent  wickelte     Wärmemenge    unmittelbar     auf    da     s     Gerät übergehen kann und     Strahlungsverluste     vermieden sind.  



  Eine weitere vorteilhafte Folge ist. eine  entsprechende Ersparnis an Heizkörperwerk  stoff und an Heizdraht. Es können deshalb  auch die     Bauteile    des betreffenden Gerätes  ohne Minderung dessen Wärmeleistung klei  ner gehalten werden. Der Wirkungsgrad des  beschriebenen Heizkörpers ist nach prak  tischer Feststellung relativ hoch.  



  Bei der beschriebenen Erfindung ist es  gleichgültig, welche Querschnittsform der  Heizkörper besitzt; er kann z.     B.    auch ein  Flachkörper sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit elektrischem Heizkörper versehenes Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass der zu erhitzende Körper mit einer Ausnehmung ver sehen ist, in welche der Heizkörper mit Wan dungsberührung eingesetzt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gerät nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper aus einem isolierenden Tragkörper mit ihn umgebender Heizdrahtwieklung besteht.
    \?. Gerät. nach Patentanspruch und Unter- atisprucli 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragkörper zwei aus Draht gebildete An schlussglieder zur Verbindung der Wicklungs drahtenden mit Kabeldrahtenden angebracht sind. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussglieder abgebogene, haken artige Endteile besitzen, und dass der Trag körper Aussparungen aufweist, zum Einlesen und Einkitten der Endteile der Anschlussglie der. 4.
    Gerät nach Patentanspruch und Unter- anspi-iiclien 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper zwei Längsbohrungen aufweist, welche in verbreiterte Aussparungen ausmünden, zur Aufnahme der hakenartig ge bogenen Endteile der Anschlussglieder. 5. Gerät nach Patentanspruch und Unter- ansprücheii 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper hohl ist, und Querbohrun- gen aufweist, welche gegen die Aussenseite zu in verbreiterte Aussparungen ausmünden, zur Aufnahme der hakenartig gebogenen Endteile der Anschlussglieder. 6.
    Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Tragkörper mit. einem Zen trierflansch versehen und an ersterem nach seinem Einsetzen in die Ausnehmung des zu erhitzenden Körpers des Gerätes ein Schutz inantel aus Isoliermasse angegossen ist, welche diese Ausnehmung und den innern Tragkör perhohlraum ausfüllt. 7. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, 5 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens die Endteile der Anschlussglieder flach sind.
CH267161D 1948-05-07 1948-05-07 Mit elektrischem Heizkörper versehenes Gerät. CH267161A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267161T 1948-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267161A true CH267161A (de) 1950-03-15

Family

ID=4476397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267161D CH267161A (de) 1948-05-07 1948-05-07 Mit elektrischem Heizkörper versehenes Gerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267161A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193839A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Cooper Industries Inc. Stabförmiger Heizkörper
US4621251A (en) * 1985-03-28 1986-11-04 North American Philips Corp. Electric resistance heater assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193839A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Cooper Industries Inc. Stabförmiger Heizkörper
EP0193839A3 (de) * 1985-03-06 1988-01-27 Cooper Industries Inc. Stabförmiger Heizkörper
US4621251A (en) * 1985-03-28 1986-11-04 North American Philips Corp. Electric resistance heater assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE2542162B2 (de) Heiztorpedo für Spritzgießmaschinen
DE2933376C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE3443391C2 (de) Glühkerze für einen Dieselmotor
DE3100092C2 (de) Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE3641873C1 (de) Loetspitze
DE60125577T2 (de) Metallüberzug für einen anschluss eines dickschicht-heizelementes
DE1021967B (de) Elektrische Massekochplatte
CH267161A (de) Mit elektrischem Heizkörper versehenes Gerät.
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
DE605140C (de) Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator
CH208911A (de) Verfahren und Apparat, um das Einfrieren von der Kälte ausgesetzten Flüssigkeits-Rohrleitungen zu verhindern.
CH220465A (de) Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen.
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE102008046471A1 (de) Dampfgenerator
DE3430073C1 (de) Elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE286767C (de)
CH253430A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer.
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
DE650765C (de) Leitungseinfuehrung fuer eine elektrische Heizplatte mit eingegossenem Rohrheizkoerper
DE1565513C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE1515216A1 (de) Heizelement
DE1946753A1 (de) Elektrisch beheizbares Band
DE1260050B (de) Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.