CH264525A - Hohler Glasbaustein. - Google Patents

Hohler Glasbaustein.

Info

Publication number
CH264525A
CH264525A CH264525DA CH264525A CH 264525 A CH264525 A CH 264525A CH 264525D A CH264525D A CH 264525DA CH 264525 A CH264525 A CH 264525A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass block
glass
light source
block according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nationalunter Flaschenfabriken
Original Assignee
Boehmische Flaschenfabriken Na
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehmische Flaschenfabriken Na filed Critical Boehmische Flaschenfabriken Na
Publication of CH264525A publication Critical patent/CH264525A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


  Hohler Glasbaustein.    Im Bauwesen werden Glasbausteine seit  längerer Zeit. sowohl aus technischen Grün  den, als auch zu dekorativen Zwecken viel  fach verwendet und finden eine fortwährend  zunehmende Verbreitung. Normalerweise wer  den hohle, aus zwei Hälften bestehende Glas  bausteine, welche eine solche Festigkeit be  sitzen, dass sie auch für Tragwände angewen  det werden können, benützt. Andere Glasbau  steine oder Glasziegel, die derart ausgebildet  sind, dass sie sich auch für     Gewölbebau    eig  nen, werden insbesondere für die     Überdek-          kung    von Durchgängen, bei welchen zwecks  Beleuchtung seitliche Fenster nicht vorgese  hen werden können, verwendet.  



  Die vorliegende Erfindung     bez eckt,    aus  Glasbausteinen hergestellte Wände oder Ge  wölbe zu     Beleuehtungszweeken        verwenden     zu können, und     zwar    nicht. nur unter Benüt  zung von natürlichem, sondern auch von  künstlichem Licht.  



       Gegenstand    vorliegender     Erfindung;    ist  ein hohler Glasbaustein, in dessen     Höhlung     mindestens eine elektrische Lichtquelle ange  ordnet ist.  



  Als     Lichtquelle    können mit     Vorteil        sowohl     elektrische Glühbirnen, als auch elektrische       Entladungsröhren    verwendet werden. Infolge  ihrer     Anordnung    im     Ilmern    des     Glasbaastei-          nes    sind     diese    elektrischen Glühbirnen oder  Entladungsröhren vor Bruch infolge äusserer  Einflüsse geschützt. Durch geeignete Lage der  Lichtquellen lässt sich sowohl eine dem Tages-    licht ähnliche, als auch eine ein- oder mehr  farbige, Reklamewirkung bezweckende Be  leuchtung erzielen.  



  In der Zeichnung ist eine     beispielsweise     Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt durch einen aus  zwei Teilen zusammengesetzten Glasbaustein  mit zwei Lichtquellen,       Fig.    2 einen Schnitt gemäss Linie     A,1     in     Fig.    1,       Fig.    3 eine Seitenansicht     hiezu    und       Fig.    4 einen Schnitt. durch eine Seiten  wand dieses Glasbausteines mit dem Ende  einer als Lichtquelle in. diesen Glasbaustein       eingesetzten    elektrischen Entladungsröhre, in  grösserem     Massstabe.     



  Mit 1 und 2 sind die zwei     ehalenförmio@eii     Teile eines im wesentlichen die Form eine  Quaders aufweisenden Glasbausteines bezeich  net, welche lösbar miteinander verbunden  sind. In den Seitenwänden des Teils 1 sind  einander gegenüberliegend Löcher 3 oder     Aus-          nehmungen    4, welche zur Lagerung der Licht  quelle oder der Lichtquellen dienen, vorge  sehen. Im dargestellten Falle sind zwei     stab-          förmige    elektrische Lichtquellen vorgesehen,  wobei lediglich zur Veranschaulichung beider       Lagerungsmöglichkeiten    die eine in Löcher 3  und die andere in     Ausnehmungen.    4 gelagert  ist.

   Praktisch werden selbstverständlich beide  Lichtquellen in der gleichen, im besonderen  Falle geeigneteren Weise gelagert,.      Wie in     Fig.    4 dargestellt-, kann mit der  metallischen Fassung am Ende eines elektri  schen Entladungsrohres 5 eine Druckfeder 7  elektrisch leitend verbunden sein, an deren       anderem    Ende eine Kontaktkappe: 6 sitzt. Die  Länge des Entladungsrohres 5 ist so bemes  sen     und    seine Lagerung in der Höhlung des  Teils 1 des Glasbausteines ist so getroffen,  dass auf beiden Seiten die Kontaktkappen 6  federnd etwas über die     Seitenfläche    des     Teils     1. des     Glasbausteines    vorstehen.

   In dieser  Weise wird eine einwandfreie elektrische  Verbindung der Entladungsröhren eines  Glasbausteines     mit    denjenigen     eines    an ihm       anliegenden,    gleichartigen     Glasbausteines    oder  mit einem     zwischen        zwei    benachbarte Glas  bausteine eingelegten     Verbindungs-    oder     An-          schlusskontaktstück    erzielt.  



  Der beschriebene Glasbaustein kann mit  andern Glasbausteinen der gebräuchlichen  Art, dass heisst solchen ohne Lichtquellen,  verwendet werden, wobei in der zu erstellen  den Wand oder dem Gewölbe an denjenigen  Stellen, wo man die Lichtquellen     wünscht,     Glasbausteine mit     Lichtquellen    eingesetzt wer  den. Der beschriebene Glasbaustein wird dabei  so verlegt, dass sein die Lichtquellen enthal  tender Teil 1 auf der obern oder allenfalls  an der besser zugänglichen Seite ,liegt.

   Dabei  wird     zuerst    lediglich der Teil 2, welcher keine  Lichtquellen enthält, mit den gebräuchlichen  Bausteinen ohne Lichtquellen zusammenge  baut, und erst hernach der die Lichtquellen  enthaltende Teil 1, welcher     vorteilhafterweise     auswechselbar     ausgebildet    ist,     eingesetzt        und     in beliebiger zweckmässiger     Weise    mit dem  zugehörigen Teil 2 lösbar     verbunden.     



       Mittels    Glasbausteinen der beschriebenen  Art lassen sich grössere beleuchtete Flächen  bilden, oder die     Glasbausteine    können zwi  schen nicht beleuchteten     Bausteinen    Orna  mente oder     Schriftzeichen,        Firmennamen    oder  Reklametexte bilden, wobei auch Farben  effekte mir Erhöhung der     Wirkteig    herange  zogen werden können. Letzteres kann dadurch  erreicht werden, dass man mindestens die    einen Teile der Glasbausteine aus     farbigeu\i     Glas herstellt, oder dass man als Lichtquellen  Entladungsröhren verwendet, welche farbiges  Licht liefern.

   Die in die Glasbausteine einge  setzten Lichtquellen können auch, insbeson  dere, wenn es sich hierbei um Entladungs  röhren handelt., an sich schon die Form von  Buchstaben oder dergleichen aufweisen, wo  durch es ermöglicht wird, auf verhältnismä  ssig     kleinem    Raum leuchtende Texte zu bilden.  



  Anstatt     Quaderform    können die Glasbau  steine auch beliebige andere Form aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hohler Glasbaustein, dadurch gekennzeich net, dass in seiner Höhlung mindestens eine elektrische Lichtquelle angeordnet, ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Glasbaustein nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen zusammenge setzt ist, von welchen nur der eine mindestens eine Lichtquelle enthält.. 2. Glasbaustein nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lichtquelle enthaltende Teil aus wechselbar ist. 3. Glasbaustein nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lichtquelle eine elektrische Glühbirne ist. 4.
    Glasbaustein nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lichtquelle eine elektrische Entladungsröhre ist. 5. Glasbaustein nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lichtquelle eine Reklame zwecken dienende Form aufweist. 6. Glasbaustein nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens der eine Teil des Glasbausteines aus farbigem Glas besteht.
CH264525D 1947-03-27 1948-03-25 Hohler Glasbaustein. CH264525A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS264525X 1947-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264525A true CH264525A (de) 1949-10-31

Family

ID=5451604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264525D CH264525A (de) 1947-03-27 1948-03-25 Hohler Glasbaustein.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264525A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015918U1 (de) * 2005-10-11 2006-03-16 Wolf & Puth Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Karl-Heinz Wolf Lichtdurchlässige Bauelemente mit integrierter Beleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015918U1 (de) * 2005-10-11 2006-03-16 Wolf & Puth Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Karl-Heinz Wolf Lichtdurchlässige Bauelemente mit integrierter Beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH264525A (de) Hohler Glasbaustein.
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE2149686C3 (de) Anzeigelampe
DE202022100033U1 (de) Bequem zu transportierende demontierbare Blütenlampe
DE651821C (de) Leuchtrohr mit Edelgasfuellung zur Erzeugung farbigen Lichtes
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE731240C (de) Schalenhalter elektrischer Pendelrohr-Leuchten mit einem oberhalb der Gluehlampenfassung angeordneten laengs geschlitzten, waehrend des Zusammenbaus neigbaren U-foermigen Steg als Traeger fuer die Schale und einer ueber dem Steg angeordneten zusaetzlichen Abdeckung fuer die obere Schalenoeffnung
DE600043C (de) Haengeisolatorkette
DE948797C (de) Leuchte fuer Leuchtstoffroehren zur Verwendung in explosionsgefaehrdeten Raeumen mit Fassungen, die je aus einem als selbstaendiges Stueck auf das Roehrenende aufsetzbaren Teil bestehen
DE889398C (de) Elektrische Reklameleuchtroehre
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe
DE3400070A1 (de) Strahlerleuchte
DE3448105C2 (en) Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector
DE8206399U1 (de) Beleuchtungskoerper
DE627567C (de) Steckdose
DE916491C (de) Optische Lichtreklame
DE917800C (de) Zweiteilige Fassung aus Isolierstoff fuer Gluehlampen mit Bajonettsockel
DE723841C (de) Radiostecker
CH485320A (de) Elektrische Flächenleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19531841C2 (de) Knotenelement eines Leuchtensystems
DE572751C (de) Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre
AT117995B (de) Glühlampen mit Sicherheitsstecker für Leuchtröhren.
DE29712185U1 (de) Beleuchtungssystem
DE1600235U (de) Wandleuchte.
DE7605491U1 (de) Gartenleuchte