CH263694A - Thermometer. - Google Patents

Thermometer.

Info

Publication number
CH263694A
CH263694A CH263694DA CH263694A CH 263694 A CH263694 A CH 263694A CH 263694D A CH263694D A CH 263694DA CH 263694 A CH263694 A CH 263694A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scale
section
thermometer
temperature
measuring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Haenni Co
Original Assignee
Haenni & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haenni & Co Ag filed Critical Haenni & Co Ag
Publication of CH263694A publication Critical patent/CH263694A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K9/00Measuring temperature based on movements caused by redistribution of weight, e.g. tilting thermometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


  
 



  Thermometer.



   Thermometer, die z. B. neben einer Skala   schriftliche    Erläuterungen über   zweekmässige    Temperaturbereiche für Materialien, für deren Temperaturbestimmung dieselben bestimmt sind, aufweisen, sind bekannt.



   Zweck vorliegender   Erfindung    ist, bei Thermometern an Stelle der schriftlichen Er  läuterung    Symbole vorzusehen, die zu einem bestimmten Temperaturbereich gehören und auf das Material hinweisen, dessen Temperatur bestimmt werden soll. Durch den Ersatz der schriftlichen Erläuterungen durch Symbole, ist der Gebrauch des thermometers nicht an die Kenntnisse einer bestimmten Sprache gebunden.



   Eine zweckmässige Ausführung des Thermometers ist z. B. derart ausgebildet, dass mit demselben die bei einer Behandlung einzuhaltenden Temperaturen verschiedener   (TXetränke    bestimmt werden können, wobei die einzelnen Getränke, wie   z. B.    Wein, Bier usw., durch Symbole, z. B. Gefässe, in denen dieselben serviert werden, dargestellt sind. Die Symbole sind mit Vorteil gleich gefärbt wie der Skalenteil, der dem Temperaturbereich für das betreffende Getränk entspricht.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Das dargestellte Thermometer ist zum Messen der Temperaturen verschiedener Getränke bestimmt. Es besitzt eine Skala 1, die von -10 bis   +40     C reicht. Neben der Skala 1 ist eine Skala 2 angeordnet, die aus   zweek-    mässig   versehiedenfarbigen    Abschnitten   2t    bis   98    besteht, welche die einzuhaltenden Getränke  Temperaturbereiehe    umfassen. Die Farben sind vorteilhaft so gewählt, dass sie einen Hinweis auf die Getränke geben, deren Tempera  turbereiehe    durch die   Skalenabsehnitte    angegeben werden. Die Skala 2 besitzt einen Ab  sehnitt    21, der sich   von10    bis   +4     C er  streckt    und z. B. weiss ist.

   Anschliessend kommt der   z. B.    hellgelbe Abschnitt 22, der   sieh    von   +4    bis +6 C erstreckt und den Temperaturbereich für   Sehaumweine      bezeieh-    net. Neben dem Abschnitt 22 ist das in gleieher Farbe gehaltene Symbol   22'angebraeht,    das ein   Sehaumweinglas    darstellt. Der anschliessende Abschnitt   23    ist   z. B.    dunkelgelb und umfasst den Temperaturbereich 6 bis   10     C für Weissweine. Neben diesem Abschnitt ist in der gleichen Farbe ein Weissweinglas 23' dargestellt.



   Weil 9 bis   10     C ebenfalls die   Ausschank-    temperaturen für Bier sind, ist unter dem Symbol   23t    das ein Bierglas darstellende Symbol   23t      angebracht.,    dessen unterer Teil zweckmässig ebenfalls dunkelgelb ist, und neben dem der zugehörige Temperaturbereich 9 bis   10  C    angegeben ist. Der   Skalenabsehnitt      24    erstreckt   sieh    von 10 bis   15     C und ist z. B. hellrot, während der anschliessende z. B.   dun-    kelrote Skalenabschnitt   25    sich von 15 bis   20     C erstreckt.

   Diese beiden Skalenabschnitte umfassen die Temperaturbereiche für Rotweine, und zwar der   Skalenabschnitt    24 für leichten Rotwein und der Skalenabschnitt   25     für schwere Rotweine. Neben dem Abschnitt 24 ist in der gleichen Farbe das Symbol   24'    und neben dem Abschnitt 2 das Symbol   25'    angeordnet. Beide Symbole stellen Rotweingläser dar. Der Skalenabsehnitt 26 umfasst die Temperaturen 20 bis 280 C und ist z. weiss. Anschliessend kommt der beispielsweise blaue   Skalenabschnitt    27, der sich von 28 bis   360C    erstreckt und den Temperaturbereich für Wasser zur Temperierung von Bier umfasst.

   Neben diesem Abschnitt ist das Symbol   2T'angebracht,    das ein in ein Wassergefäss gestelltes Bierglas darstellt, wobei das Wassergefäss gleich gefärbt ist wie der Skalenabschnitt 27. Der   Skalenabschnitt    28 reicht von 36 bis 400 C und ist beispielsweise wiederum weiss.



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass mit dem dargestellten und beschriebenen Thermometer ohne weitere Kenntnisse mit Leichtigkeit festgestellt werden kann, ob die   Getränke,    für die dieses Thermometer bestimmt ist, die richtige Aussehanktemperatur haben oder nicht. Dieses Thermometer eignet sich infolgedessen sehr gut für Gastwirte.



   In ähnlicher Weise können Thermometer geschaffen werden, die für den Gebrauch in der Milchwirtschaft bestimmt sind, und bei denen die Temperaturbereiche der Materialien bei der   Käsefabrikation,    bei der Butterfabrikation usw. durch einzelne Skalenabschnitte angegeben sind, die wiederum zweckmässig verschieden gefärbt sind und die mit Symbolen gekennzeichnet werden. Weitere   Ausbildungsmöglichkeiten    des Thermometers sind für die   Bäckereibetriebe      denkbar. -Ferner      kann das    Thermometer auch derart ausgebildet sein, dass die einzelnen Skalenabschnitte Temperaturbereiche ein und desselben Materials für verschiedene Verwendungsmöglichkeiten desselben umfassen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Thermometer, das zum Messen der Temperatur eines ganz bestimmten Materials bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala in einzelne Abschnitte unterteilt ist, von denen einer dem Temperaturbereich entspricht, der bei einer Behandlung des betreffenden Materials eingehalten werden soll und der statt durch schriftliche Erläuterungen durch ein auf das Material hinweisendes Symbol gekennzeichnet ist.
    UNTERANSPRtCHE : 1. Thermometer nach Patentanspruch zum Messen der Temperaturen von mehreren bestimmten Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass Skalenabsehnitte verschieden gefärbt sind, und zwar derartig, dass die Farbe eines solchen Skalenabschnittes einen Hinweis auf das Material gibt, dessen Temperaturbereich dem betreffenden Abschnitt entspricht.
    2. Thermometer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, das zum Messen der Temperatur von Getränken bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole mindestens teilweise die gleiche Farbe haben wie der Skalenabschnitt, dem sie zugehören.
    3. Thermometer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole Gefässe darstellen, in welchen die betreffenden Getränke üblicherweise serviert werden.
CH263694D 1947-12-30 1947-12-30 Thermometer. CH263694A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263694T 1947-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263694A true CH263694A (de) 1949-09-15

Family

ID=4474940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263694D CH263694A (de) 1947-12-30 1947-12-30 Thermometer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263694A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958878C (de) * 1952-02-20 1957-02-28 Wella Ag Metallthermometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958878C (de) * 1952-02-20 1957-02-28 Wella Ag Metallthermometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH263694A (de) Thermometer.
DE3613794A1 (de) Verfahren zum nachweis von antibiotika- und sulfonamidrueckstaenden in biologischen fluessigkeiten oder nahrungsmitteln
AT132442B (de) Selbsttätiger Tubenverschluß.
DE744945C (de) Vorrichtung zur Schnellbestimmung von Calciumoxyd und Calciumhydroxyd in Moertel oder Kalk
DE862590C (de) Verfahren zur Gaerfuehrung
DE559660C (de) Aus hitzebestaendigem Glas bestehendes Brat-, Koch- und Backgefaess
DE12206C (de) Neuerungen in der Konservirung von Milch
AT123874B (de) Tariervorrichtung für chemische Laboratorien.
DE538882C (de) Pasteurisier- und Sterilisiervorrichtung
AT236891B (de) Verfahren zum Durchlaufpasteurisieren von Bier und Wärmeaustauscher zur Durchführung des Verfahrens
DE564366C (de) Verfahren zur Feststellung der Beschaffenheit von Milch und anderen Molkereiprodukten
AT276044B (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Milcheiweißstoffe enthaltenden Produkten
DE437967C (de) Verfahren zur Kontrolle der Zusammensetzung von Gebrauchswasser mit Benutzung faerbender Indikatormittel und saurer oder alkalischer Reagenzien
AT31545B (de) Signalvorrichtung für Flüssigkeiten.
AT129709B (de) Gewürzstreuer.
DE404347C (de) Verfahren zur Herstellung von nahezu alkoholfreien Getraenken
DE613463C (de) Gaergefaessverschluss
DE527543C (de) Verfahren zum Behandeln von Obst- und Traubenwein
DE509262C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfatfreiem Bleicarbonat aus Bleisulfat
AT150042B (de) Flasche für Milch od. dgl. mit hohlem Stöpsel.
DE1634459U (de) Oeffner fuer konservierungsgefaesse.
DE353368C (de) Verfahren zum Veredeln alkoholischer Getraenke
DE636558C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Fluessigkeiten
DE375907C (de) Konservierungsbehaelter
AT128962B (de) Verschluß aus Deckel und Befestigungsring für Gefäße mit Ausgüssen.