CH262319A - Rechenschieber. - Google Patents

Rechenschieber.

Info

Publication number
CH262319A
CH262319A CH262319DA CH262319A CH 262319 A CH262319 A CH 262319A CH 262319D A CH262319D A CH 262319DA CH 262319 A CH262319 A CH 262319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
parts
housing
scales
slide rule
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Goldstaub Heinz
Original Assignee
Herbert Goldstaub Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Goldstaub Heinz filed Critical Herbert Goldstaub Heinz
Publication of CH262319A publication Critical patent/CH262319A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


      Rechenschieber.       Gegenstand der Erfindung ist ein Rechen  schieber, insbesondere von flacher,     stabförmi-          ger    Gestalt, welcher ein Gehäuse aus Kunst  harz aufweist, das aus zwei Teilen, einem  obern und einem damit verbundenen untern  Teil, besteht und     ineinandergreifende,    feste  und verschiebbare Skalenteile und einen  Schieber aufweist. Gemäss der Erfindung  schliessen die Gehäuseteile nach ihrer Verbin  dung miteinander Skalenteile und den Schie  ber, in Richtung von oben nach unten, mit der  nötigen Betätigungsfreiheit ein.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist auf beiliegender Zeichnung  dargestellt, in welcher:       Fig.l    im Grundriss einen Rechenschieber  darstellt.  



       Fig.2    ist eine Endansicht von rechts     in          Fig.l    gesehen.  



       Fig.    3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 in       Fig.1.     



       Fig.4    ist ein Schnitt nach Linie     4-4    in       Fig.    3.  



  Der in der Zeichnung dargestellte Rechen  schieber besteht aus folgenden Hauptteilen:  Einem Gehäuse, das einen untern Teil a und  einen obern Teil b aufweist, drei Skalen c, d  und e, von welchen zwei, nämlich c und d,  durch Stifte<I>f</I> und<I>g</I> in dem     Gehäuse-Unter-          teil    in ihrer Lage gehalten     sind    als feste Ska  len, und eine dritte, e, auf der Zunge, die ge  genüber den beiden vorgenannten Skalen ver  schiebbar ist und mittels Nut und Feder h    oder in einem ähnlichen Zusammenhang mit  denselben steht, so dass sie, obwohl     längsver-          sehiebbar,    doch immer mit den festen Skalen  c und<I>d</I> verbunden ist.

   Ein Schieber<I>i</I> ist eben  falls vorgesehen, welcher oberhalb der Skalen  und innerhalb des Gehäuses, das heisst zwi  schen den untern und obern Gehäusehälften     a     und b, angeordnet ist.  



       Falls    erwünscht, kann eine Schutzschicht  auf den Skalen, aber unterhalb des Schiebers i  angebracht und in ihrer Lage durch die Ge  häuseteile gehalten sein.  



  Die Gehäuseteile a und b sind aus einem  Kunstharz gebildet und haben einander ent  sprechende Vorsprünge     j    und Aussparungen  k, die leicht     hinterschnitten    sind, so dass die  beiden Teile     aufeinandergebracht    und mit  dem Daumen zusammengepresst werden kön  nen, wobei die Vorsprünge in die Aussparun  gen einschnappen und infolge der langen,  praktisch über die ganze Länge des Rechen  schiebers sich erstreckenden Verbindung zu  sammengehalten werden. Die Skalen werden  fest in ihrer Lage durch Vorsprünge 1, wel  che     im        obern        Gehäuseteil    gebildet sind, gehal  ten.

   Der obere     Gehäuseteil    besitzt ein Fenster       na    zur     Sichtbarmaehung    der Skalen.  



  Die     Erfindung    ist nicht auf das besondere  Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechenschieber mit einem Gehäuse aus Kunstharz, das aus zwei Teilen besteht, einem obern Teil und einem damit verbundenen un tern Teil, ferner mit ineinandergreifenden festen und verschiebbaren Skalenteilen und einem Schieber, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile nach ihrer Verbindung mit- einander Skalenteile iuid den Schieber, in der Richtung von oben nach unten,
    mit der nöti gen Betätigungsfreiheit einschliessen.
CH262319D 1945-04-30 1946-04-24 Rechenschieber. CH262319A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB262319X 1945-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262319A true CH262319A (de) 1949-06-30

Family

ID=10240399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262319D CH262319A (de) 1945-04-30 1946-04-24 Rechenschieber.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262319A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1974981U (de) Winkelgelenk.
CH262319A (de) Rechenschieber.
DE718615C (de) Sperrvorrichtung fuer die Schaltstange eines Geschwindigkeitswechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE842431C (de) Raumbewegliches Gelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge
DE392566C (de) Schieblehre
DE695762C (de) Druckknopfsteuerung des Ablaufventils eines Waschbeckens, einer Badewanne o. dgl.
DE337535C (de) Von einem dreiarmigen schwingenden Hebel gebildetes Kontaktorgan fuer Druckknopfschalter
DE825925C (de) Hahn
DE465669C (de) Verfahren zur Herstellung von Kroepfen auf den Angeln von Dessertbesteck- und aehnlichen Klingen durch Aufpressen von Plaettchen
DE548772C (de) Sicherheitsabschlusshahn
DE2063973C (de) Drucktastenventil
DE814411C (de) Einsatzschloss
AT146521B (de) Kragenverschluß.
DE596813C (de) Bajonettkupplung zur Verbindung von Bohrerstange und Bohrereinsatzschneide
DE619315C (de) Aus einem Hauptrechen und zwei Ergaenzungsrechenstuecken bestehender Rechen
DE872469C (de) Schuhabsatz
DE814693C (de) Anschlageinrichtung an Kuekenhaehnen
DE591728C (de) Waeschestampfer
DE1898464U (de) Prismatisches beton-fertigbauteil zum herstellen von strassen, insbesondere strassenrandstreifen.
DE1780688A1 (de) Kugelkupplung
DE505534C (de) Hahn
DE579153C (de) Einrichtung an Verschlussregistern fuer Stellwerke
AT136292B (de) Kinderwagen.
AT260047B (de) Feststellvorrichtung
DE956745C (de) Befestigung von Heftschalen aus Kunststoff mit den Erlplatten, insbesondere von Taschenmessern