CH261952A - Glättepresse. - Google Patents
Glättepresse.Info
- Publication number
- CH261952A CH261952A CH261952DA CH261952A CH 261952 A CH261952 A CH 261952A CH 261952D A CH261952D A CH 261952DA CH 261952 A CH261952 A CH 261952A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- head
- lever
- press according
- smoothing press
- pressure
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F71/00—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
- D06F71/32—Details
- D06F71/36—Pressing elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F71/00—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
- D06F71/04—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated
- D06F71/06—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated
- D06F71/062—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Glättepresse. In Glättepressen ist die Anordnung allge mein so, dass über dem Bock ein reichlicher Raum freibleibt, um ein Arbeitsstück auf dem Bock ausbreiten zu können, wonach der Pres- senkopf aufgelegt und erst dann angedrückt wird. Eine bekannte Anordnung sieht ein Ge stänge mit einem oder mehreren Druckzylin dern vor und einen Hebel, welcher den Pres- senkopf trägt und durch welchen der An- pressdruck übertragen wird. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Glättepresse mit Kopf und Bock, wobei der Kopf von einem Hebel getragen wird, der eingerichtet ist, um bei seiner Verschwenkung um eine Achse den Kopf in eine Lage zu brin gen, in welcher er sich hinter dem Bock be findet, bzw. ihn entgegen der Schwereeinwir- kung in die Arbeitslage anzuheben, und wobei der Betriebsdruck über die genannte Achse ausgeübt wird. Die betreffende Achse ist. längs der Betriebsdrucklinie verschiebbar, und das Verschwenken des den Kopf tragenden Hebels wird durch ein Druckgestänge ausge führt, das den Hebel mit einem Teil verbin det, welcher bei Ausübung des Betriebs druckes sich gegenüber dem Kopf nicht be- wegt. Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh rungsbeispiel der erfindungsgemässen Glätte presse dar. Fig. 1 ist eine schematisierte Seitenansicht der Presse. Fig. 2 ist. eine perspektivische Ansicht des Pressekopfes. Fig. 3 ist eine Seitenansicht desselben. Fig. 4 ist ein Aufriss desselben und Fig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Hauptandrückmeehanismus, sie stellt zum Teil eine Variante zu Fig. 1 dar. Die Grundplatte 1 trägt Säulen 2, an deren oberem Ende ein den Bock 4 tragendes Gussstück 3 angebracht ist. Der mit 5 bezeich nete Pressenkopf ist an einer Platte 6 befe stigt, die in noch zu beschreibender Weise an einem Ende eines u-förmigen Hebels 7 ange bracht ist. Das andere Ende dieses Hebels 7 ist in 8 an einem Schlitten 9 aasgelenkt, der sich längs einer Führungsbahn 10 des Guss- stückes 3 verschieben kann. In 8 ist am Schlitten 9 ebenfalls das obere Ende einer Stange 11 aasgelenkt, deren unteres Ende in 12 an einem Hauptandrückhebel 13 aasgelenkt ist; im weiteren ist in 12 noch eine aus einem Hilfsdruckzylinder 14 und einem Kolben mit Kolbenstange 15 zusammengesetztes Gestänge am Hauptandrückhebel 13 aasgelenkt. Letzte ren hat man auf Zapfen 141 eines Ringes 151 drehbar gelagert, der (Fig. 1) mittels Muttern 17 auf einem an der Grundplatte 1 befestigten Schraubenbolzen 16 verstellt und festgestellt werden kann. Das Andrückdrehmoment erhält der Hebel 13 von einem Kolben, der mit dem Hauptdruckzylinder 18 zusammenarbeitet, welcher an eine Druekmittelleitung 19 ange schlossen ist. Eine Feder 20 trachtet beständig danach, den Hebel 13 entgegen seinem Eigen gewicht und dem des Pressekopfes und des Zwischengestänges in seiner obern, in der Fig. 1 mit vollen Linien dargestellten Lage zu _ halten. Die Federkraft wird erst überwunden, wenn dem Hauptdruckzylinder 18 zwecks An pressens des Pressenkopfes 5 auf den Bock 4 Druckmittel zugeführt wird. Die Art der Aufhängung des Pressenkop- fes geht aus den Fig. 2 bis 4 hervor. Die obern Arme 7a des bügelförmigen Doppel hebels 7 haben ihre Enden knapp über der Kopfplatte 6. An einer zwischen und an den Armen 7a drehbar gelagerten Welle 211 ist ein Joch 21 befestigt, an dessen zapfenförmi gen Enden 23 Lappen 22 der Platte 6 iun eine zur Welle 211 senkrechte Achse drehbar angebracht sind. Die Aufhäng gong ist somit kardangelenkähnlich. Im übrigen sind zwi- sehen Lappen 24 der Hebelarme 7a und den vier Ecken der Kopfplatte 6 Schraubenfedern und Anschläge angeordnet, so dass sich der Pressenkopf nur in gewissen Grenzen gegen über dem Doppelhebel 7 bewegen kann und seine Lage an die des Bockes anpasst, wobei die Federn nachzugeben haben. Das Spannen der Federn und das Einstel len der das Ausmass der Schwenkbewegung des Kopfes begrenzenden Glieder geschieht unabhängig voneinander. Im dargestellten Beispiel liegen die Federn 25 mit ihren Enden auf Elementen 26, 27 auf, die von Gewinde bolzen 28, 29 getragen werden, die an den Lappen 24 der Hebelarme 7a, bzw. an der Kopfplatte 6 angebracht sind. Die Lichtweite zwischen den Bolzen begrenzt das Ausmass der zugelassenen Schwenkbewegung und kann da durch eingestellt werden, dass man z. B. die Bolzen 28 in Gewindelöchern der Lappen 24 verdrehbar macht und mit Blockiermuttern 30 nach erfolgter Einstellung festsetzt, während die andern Bolzen, nämlich die Bolzen 29 im gezeigten Beispiel, an der Kopfplatte 6 unver- drehbar befestigt sind. Um die Spannung der Schraubenfedern 25 einzustellen, verstellt man die Muttern 27 auf den Bolzen 29 nach oben oder nach unten und stellt sie danach mit den Gegenmuttern 31 fest. 26 sind Auf- lageringe, die lose auf die Bolzen 28 aufge schoben sind. Der Mechanismus zur Erzeugung des An- pressdruckes geht am besten aus der Fig. 5 hervor. Es ist darauf geachtet worden, ihn so auszubilden, dass der Druckzylinder einfach und leicht zugänglich ist und dass das Anheben des Pressenkopfes und das Einstellen des Spaltes zwischen letzterem und dem Bock leicht geschehen kann. Zur Erreichung dieser Ziele hat man die Druckübertragungsstangen 11 an einer Stelle 12 an den Haupthebel 13 angelenkt, die zwi schen dem Hauptdruckzylinder und dem Stützzentrum 141 gelegen ist, so dass die von ihnen zu übertragende Kraft nach unten ge richtet ist. Der Hebel 13 ist durch einen Spalt 18a des Zylinders 18 hindurchgeführt und besitzt am diesseitigen Ende eine Walze 40. Am Zylinder 18 ist unterhalb des obern Ran des ein Mantel 41 angeschweisst, der einen ringförmigen Raum frei lässt und einen Zylin derkopf 42 trägt. Da das Druckmittel durch die Leitung 19 sowohl ein- wie auch ausfliesst, trägt diese Anordnung dazu bei, Unreinig- keiten den Zugang zum Raum über dem Kol ben mi versperren und das Druckmittel sich gleichmässig verteilen zu lassen. Der Kolben weist obere -und untere, durch Distanzglieder 44 auseinandergehaltene Platten 43 auf; eine Lederscheibe 45 liegt auf der obern der Plat ten 43 auf und wird vermittels einer An- drückscheibe 451 durch eine Schrauben- und Mutterverbindung 46, 47 an diese Platte 43 angedrückt, wobei der Schraube 46 noch die Aufgabe zugewiesen ist, die obere Endlage des Kolbens, welche dieser unter der Wirkung der Rückführfeder 20 erreicht, zu bestimmen. In der Zeichnung ist der Kolben in der obern Endlage sich befindend dargestellt, der Haupthebel 13 hingegen in seiner Mittelstel lung durch volle Linien, in seinen Endlagen durch strichpunktierte Linien, wobei aber klar ist, dass praktisch der Kolben immer auf der Rolle 40 aufliegen wird. In der Anordnung nach Fig. 5 wird der Ring 151, auf dessen Zapfen 141 der Haupthebel 13 sich abstützt, durch eine starke Feder 48 aufwärts gegen die Einstellmutter 17 gedrückt; diese Feder 48 ersetzt. die zweite Mutter, die in der Anord nung nach Fig. 1 vorhanden ist. Durch Ver stellen der Mutter auf dem Bolzen 16 ver- s ändert man die Lage der Stützzapfen 141 und damit auch die Grösse des Spaltes zwischen dem Pressenkopf 5 und dem Bock 4, wenn erstgenannter sich in seiner Betriebslage be findet. Es sei darauf hingewiesen, dass der Zylin derkopf 42 vom Mantel 41 abgeschraubt wer den kann; ist solches geschehen, so kann der Kolben aus dem Zylinder herausgenommen werden, ohne dass noch irgendwelche Teile ge löst werden müssten, und schliesslich ist die Walze 40 frei zugänglich. Hat man bei Betrieb der Presse im Sinn, den Kopf vom Bock abzuheben, so lässt man den Druck im Hauptandrückzylinder 18 ab fallen, so dass die Rückführfeder 20 den Haupthebel 13 und die andern beweglichen Teile betätigen und sie in die in der Fig. 1 mit vollen Linien dargestellte Lage bringen kann, in welcher zwischen Pressenkopf und Bock ein Spalt besteht. Wird dann auch noch der Druck vom Hilfszylinder 14 weggenom men, so kann sich der u-förmige Hebel 7 unter seinem Eigengewicht mit samt dem Pressen- kopf 5 nach hinten unten in die mit strich punktierten Linien angedeutete Stellung ver lagern. Ist ein weiteres Arbeitsstück auf den. Bock aufgelegt, so kann durch Einlassen von Druckmittel in den Hilfszylinder 14 der Pres- senkopf wieder angehoben werden. Zum nach folgenden Aufpressen des Kopfes 5 auf das Arbeitsstüek wird genannter Kopf 5 dank der beschriebenen Anordnung durch die Stange 11 nach unten gezogen, wobei die Resultie rende der auf den Kopf ausgeübten Kräfte durch die Achse 8 hindurch gerichtet ist, die zentral unten gelegen ist. Das elastische Ge stänge 14, 15 überträgt nämlich dabei keine Kräfte. Der ganze Unterteil der Glättepresse kann eingeschlossen werden, ohne dass der Arbeiter, welcher die Maschine bedient, bei seiner Arbeit behindert wird. Frei zu bleiben haben nur der Pressenkopf selbst und ein Teil des C-förmi- gen Hebels 7. Es ist zu beachten, dass dank der Anord nung der Pressenteile und besonders dank der Form des Hebels 7 der Pressenkopf 5 durch Verschwenken des letztgenannten Hebels zum Andrücken auf das auf dem Bock 4 ausge breitete Arbeitsstück bereit gemacht wird, wo nach das Andrücken geschieht durch Verschie ben des Druckmittelpunktes des Kopfes 5 längs einer Linie, die im Zentrum der An druckfläche des Bockes 4 senkrecht durch diese Fläche hindurch geht, so dass der Pres- senkopf atü den Bock einen reinen Druck aus übt. Die resultierende Druckkraft muss nicht unbedingt, wie im beschriebenen Beispiel, ver tikal verlaufen, da es z. B. in manchen Fällen angezeigt erscheinen mag, den mittleren Teil der Bockoberfläche gegen die Bedienungsseite hin nach abwärts zu neigen. Die beschriebene Glättepresse findet in erster Linie Verwendung zum Glätten von Wäsche.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Glättepresse mit einem Kopf und einem Bock, wobei der Kopf von einem Hebel ge tragen wird, der eingerichtet ist, um bei seiner Verschwenkung um eine Achse den Kopf in eine Lage zu bringen, in welcher er sieh hin ter dem Bock befindet, bzw.ihn entgegen der Schwereeinwirkung in die Arbeitslage anzu heben und wobei der Betriebsdruck über die genannte Achse ausgeübt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass die betreffende Achse längs der Betriebsdrucklinie verschiebbar ist und dass das Verschwenken des den Kopf tragen den Hebels durch ein Druckgestänge ausge führt wird, das den Hebel mit einem Teil ver bindet, welcher bei Ausübung des Betriebs druckes sich gegenüber dem Kopf nicht be wegt. UNTERANSPRÜCHE 1. Glättepresse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Achse die Senkrechte zum zentralen Teil der An druckfläche des Kopfes schneidet.2. Glättepresse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck auf die genannte Verschwenkachse des den Kopf tragenden Hebels durch eine Stange übertragen wird, deren anderer Anlenkungs- punkt auf einer Senkrechten zum zentralen Teil der Andrüekfläche des Kopfes gelegen ist. 3. Glättepresse nach den Unteransprüchen 1 und 2.4. Glättepresse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Schwingen des den Kopf tragenden Hebels durch ein Ge stänge gesteuert wird, zu welchem ein Hilfs- druckzylinder und -kolben gehören, welches Gestänge den Hebel mit einer an ihm aasge lenkten und im wesentlichen in Richtung einer Senkrechten auf den zentralen Teil der An drückfläche des Kopfes verschiebbaren Stange verbindet, so dass der Hebel,das Gestänge und die Stange zusammen in Richtung der genannten Senkrechten verschoben werden, wenn der Kopf im Begriffe steht, auf den Bock angedrückt zu werden.5. Glättepresse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kopf vermit tels eines Kardangelenkes vom Hebel getra gen wird, wobei das Zentrum des Kardan gelenkes dann, wenn der Kopf sich in der Betriebslage befindet, auf der Fortsetzung der Linie gelegen ist, längs welcher sich die Verschwenkungsachse des den Kopf tragenden Hebels unmittelbar vor Andrücken des Kopfes auf den Bock bewegt.6. Glättepresse nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass das Kardangelenk zwei zueinander senkrechte Achsen aufweist, die am Hebel, bzw. am Kopf angebracht sind, und dass die Bewegungsmöglichkeit des Kop fes gegenüber dem Hebel auf die Bewegungs- möglichkeit um die beiden Achsen des Kar- dangelenkes beschränkt und durch Federn und Anschläge gesteuert und begrenzt ist, wo bei das Einstellen der Anschläge möglich ist,ohne die Spannung der Federn zu verändern. 7. Glättepresse nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Spannung der Federn verändert werden kann, ohne an den Anschlägen etwas zu verändern, die die Be- wegungsmöglichkeit des Kopfes gegenüber dem Hebel begrenzen. B.Glättepresse nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass Schraubenfedern vorgesehen sind, die je ein Paar Bolzen um geben, wovon der eine feststehend und der andere zwecks Einstellung der maximalen Bewegungsmöglichkeit des Kopfes gegenüber dem Hebel einstellbar ist. 9. Glättepresse nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Schrauben federn einerends auf Auflagescheiben auflie gen, die zwecks Verändern der Federspan nung auf den feststehenden Bolzen verstellt werden können.10. Glättepresse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck durch ein Gestänge auf den Kopf übertragen wird, welches an einen Haupthebel aasgelenkt ist, und dass die Betätigung dieses Haupt hebels bei Ausübung des Betriebsdruckes durch einen nach abwärts arbeitenden, mit dem Haupthebel nicht gekuppelten und in einem Zylinder mit abnehmbaren Zylinder kopf verschiebbaren Kolben erfolgt, so dass der Kolben nach Wegnehmen des Zylinder kopfes zugänglich und aus dem Zylinder her ausnehmbar ist.11. Glättepresse nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben mit seinem untern Ende auf dem einen, in den Zylinder hineinragenden lind mit einer Rolle versehenen Ende des Haupthebels aufliegt und am obern Ende mit den Druck abdich tenden Mitteln versehen ist.12. Glättepresse nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder einen innern, rohrförmigen Teil und einen diesen Teil oben unter Freilassung eines ring förmigen Raumes umgebenden Mantel auf weist, und Mittel zum Ein- und Ausfliessen lassen eines Druckmittels in den Raum zwi schen rohrförmigem Teil und Mantel und über dem Kolben, wobei der Zylinderkopf auf den Mantel aufgeschraubt ist. 13. Glättepresse nach den Unteransprüchen 3, 4, 7, 9, 11 und 12.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB261952X | 1943-12-21 | ||
GB140644X | 1944-06-14 | ||
US563489A US2432017A (en) | 1943-12-21 | 1944-11-15 | Laundry and other machines |
US601992A US2483461A (en) | 1943-12-21 | 1945-06-28 | Pressure head for laundry and other machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH261952A true CH261952A (de) | 1949-06-15 |
Family
ID=27670812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH261952D CH261952A (de) | 1943-12-21 | 1947-12-31 | Glättepresse. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2483461A (de) |
CH (1) | CH261952A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2172963A1 (de) * | 1972-02-24 | 1973-10-05 | Mefina Sa |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496660A (en) * | 1969-03-26 | 1970-02-24 | Mc Graw Edison Co | Linkage means for press head |
US3500567A (en) * | 1969-03-26 | 1970-03-17 | Ametek Inc | Clear buck pressing machine |
US20030159318A1 (en) * | 2002-02-27 | 2003-08-28 | Freeman Barry James | Press-head for garment presses |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US290860A (en) * | 1883-12-25 | Wesley cole | ||
US1035339A (en) * | 1911-12-01 | 1912-08-13 | J A Billions | Liquid cushioning device. |
US1245571A (en) * | 1912-03-20 | 1917-11-06 | American Laundry Mach Co | Garment-pressing machine. |
US1129408A (en) * | 1913-11-26 | 1915-02-23 | Chune D Lichtenstein | Clothes-pressing machine. |
US1667831A (en) * | 1925-02-06 | 1928-05-01 | Prosperity Co Inc | Press compensator |
US1678465A (en) * | 1926-10-14 | 1928-07-24 | Diebold Pierre | Ironing steam press |
US1986099A (en) * | 1931-08-12 | 1935-01-01 | Herbert G Beede | Garment pressing machine |
US2186480A (en) * | 1938-02-21 | 1940-01-09 | Ensign Carburetor Co Ltd | Carburetor |
-
1945
- 1945-06-28 US US601992A patent/US2483461A/en not_active Expired - Lifetime
-
1947
- 1947-12-31 CH CH261952D patent/CH261952A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2172963A1 (de) * | 1972-02-24 | 1973-10-05 | Mefina Sa |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2483461A (en) | 1949-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE914019C (de) | Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE3207622A1 (de) | Vorrichtung zum an-, ab- und einstellen von auftragwalzen am plattenzylinder von druckmaschinen | |
DE2508240C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen | |
DE2838782A1 (de) | Walzenmuehle mit hydropneumatischer federung | |
CH261952A (de) | Glättepresse. | |
DE1528530C3 (de) | Hydraulische Druckregeleinrichtung für Verstellpumpen | |
DE1162987B (de) | Mobilkran mit absenkbaren Pratzen zur Erhoehung der Standsicherheit und laengenveraenderbarem Ausleger | |
DE1627977B2 (de) | Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse | |
DE2929782C2 (de) | Vorrichtung zum Ausschneiden und Transportieren eines Gärfutterblockes | |
DE2539511A1 (de) | Schlauchpumpe | |
DE2249536C3 (de) | Steuervorrichtung für die über ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine | |
DE925193C (de) | Verbesserung an hydraulischen oder pneumatischen Kletter-Haltern, insbesondere fuer Betonformen | |
DE326021C (de) | Walzwerk | |
AT71058B (de) | Dreiwalzenmühle zum Auspressen des Saftes aus faserigen Pflanzenteilen. | |
DE2337150C3 (de) | Walzgerüst mit Anstellexzenter!! für das Anstellen der in Einbaustücken gelagerten Walzen | |
DE585470C (de) | Walzenmuehle mit Mahlkamm | |
DE864538C (de) | Nachgiebiger Grubenstempel | |
DE2712134C2 (de) | Ablaßventil für Rohgasbehälter, insbesondere für Hochöfen | |
DE512851C (de) | Bremsvorrichtung, bei der eine gespannte Feder beim Anpressen der Bremsbacken mithilft | |
DE409993C (de) | Selbsttaetige Pressvorrichtung fuer Schneidemaschinen | |
DE545042C (de) | Vorrichtung zum Brechen von Kohle, Steinen oder aehnlichen Stoffen | |
DE113878C (de) | ||
DE2807738B2 (de) | Einrichtung zum Ausbalancieren des Gewichtes des Stössels samt Werkzeugoberteil einer mechanischen Presse | |
DE719441C (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Strassendecken | |
DE351317C (de) | Zuckerrohrmuehle |