CH254743A - Einrichtung zur Kenntlichmachung der Offen- und Schliessstellung von Sicherheitsschlössern. - Google Patents

Einrichtung zur Kenntlichmachung der Offen- und Schliessstellung von Sicherheitsschlössern.

Info

Publication number
CH254743A
CH254743A CH254743DA CH254743A CH 254743 A CH254743 A CH 254743A CH 254743D A CH254743D A CH 254743DA CH 254743 A CH254743 A CH 254743A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
lock
key
open
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Otto
Original Assignee
Schmidt Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Otto filed Critical Schmidt Otto
Publication of CH254743A publication Critical patent/CH254743A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/22Keys with devices for indicating whether the last operation was locking or unlocking

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


      Einrichtung    zur     Kenntlichmachung    der     Offen-    und     Schliessstellung     von Sicherheitsschlössern.    Gegenstand der Erfindung ist eine Ein  richtung zur     Kenntlichmächung    der     Offen-          und        Schliessstellung    von     .Sicherheitsschlös-          sern,    bei welcher beim     Sicherheitsschloss    ein  Anschlag vorhanden und am     .Schlüssel        ein     beim Schliessen und Öffnen des Schlosses  mittels des     Anschlages    automatisch :

  sich ver  stellendes Organ als Erkennungsmerkmal für  die     Offen-    und Schliessstellung des Schlosses  vorgesehen ist.  



  An der Stellung des Organes am Schlüs  sel kann sich der Schlüsselträger nachträg  lich jederzeit und überall überzeugen, ob er  die betreffende Tür     abgeschlossen    habe oder  nicht, womit die bisher häufig gehabte Un  gewissheit über die     Stellung        des,Schlosses    ein  für allemal     beseitigt    ist.  



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise       Ausführungsformen    des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    eine Ansieht eines     -Schlosses    von  der Türaussenseite mit eingestecktem Schlüs  sel gemäss einer     ersten    Ausführungsform,       Fig.    2 eine dazugehörige Seitenansicht,       Fig.        3,    eine Ansicht     eines-Schlosses    von  der     Türaussenseite    mit eingestecktem Schlüs  sel gemäss einer     zweiten.    Ausführungsform,       Fig.    4 eine dazugehörige Seitenansicht,

         Fig.    5 und 6 den Schlüssel zum Schloss  nach     Fig.    1 und 2, von der Breitseite     und     von der Schmalseite gesehen, und         Fig.    7 und  &  Schlüssel zum Schloss nach       Fig.    3 und 4, von der Breitseite     und    von der  Schmalseite gesehen.  



  Bei der ersten     Ausführungsform    nach       Fig.1    und 2 ,sowie     Fg.5    und 6     ist    das  Schloss mit 1 und der zugehörige Schlüssel  mit 2 bezeichnet. Der     Schlüssel    weist eine  Führung 3. auf, in welcher ein flacher Schie  ber 4 senkrecht zur Schlüsselachse verschieb  bar geführt     :ist.    In der Führung sind zwei  Rasten 5 vorhanden, an welchen der Schieber  durch     den.    Eingriff einer an     ihm    vorgese  henen Nase 6 und durch den Druck einer den       Schieber    gegen die Rasten drückenden Feder  7 in den Endstellungen     seiner    :

  Schaltbewe  gung federnd     arretiert    ist. Das     eine    Ende des  Schiebers. 4 trägt beidseitig das Zeichen A  ,.auf", und das, andere Ende weist     beidseitig     das: Zeichen Z "zu" auf. An der Tür ist       aussenseits    dicht     neben    dem Schloss 1 ein An  schlag 8     mittels    zwei Schrauben 9 befestigt;

    welcher eine Kurvenbahn 10     aufweist.    Der  Anschlag, der auch am Schloss ;selbst ange  bracht sein könnte, ist so angeordnet, dass  beim Öffnen und     Schliessen    des Schlosses die  Kurvenbahn 10 den Schieber des Schlüssels,  der hierbei um 360      im.    einen oder andern  Sinn gedreht wird, von der     einen        Endstel-          lung    in die andere schaltet, und zwar wird  beim Schliessen des Schlosses der Schieber so  geschaltet, dass das Zeichen Z sichtbar     wird,     während beim Öffnen des Schlosses der  Schieber so geschaltet wird,

   dass das     Zeichen    "1      zum     \Vorschein        kommt.    Auf diese Weise       kann    auch bei gedankenlosem     Abschliessen     einer Türe nachträglich an der Stellung des  Schiebers bzw. am Schlüssel zur betreffen  den Türe einwandfrei     festgestellt        werden,    ob  die Türe abgeschlossen oder     offengelassen     worden ist.  



  Bei der zweiten     Ausführungsform    gemäss       Fig.    3, 4 und 7, 8 ist 11 das     fcherheits-          schloss    und 12 der     zugehörige        Schlüssel.    In  einer     am:    Schlüssel vorgesehenen     Führung    1-3  ist ein     Sohieber    14     rechtwinklig    zur Achse  des     Schlüssels    hin und her schaltbar geführt.

    15     sind    in beiden Wänden- der Führung 13  vorgesehene     Fenster,    welche nach der Aussen  seite zu durch je     einen    .Schlitz 1,6 geöffnet  sind. Der Schieber weist an :seinen beiden       Enden        wiederum        beidseitig    die Zeichen Z  und A auf, .so     .dass        in    der einen Schaltstel  lung des Schiebers das Zeichen Z in den zwei       entsprechenden        Fenstern    erscheint,

   während       in    der     andern        .Schaltstellung    des Schiebers  das Zeichen     _A    sichtbar ist.     Bei    diesem Schie  ber ist     lediglich    eine Reibungsfeder 17 vor  gesehen, welche zur Sicherung     ,des        .Schiebers     in     -,seinen    beim     Öffnen    oder Schliessen des  Schlosses     automatisch    erreichten Schaltstel  lungen     vollkommen        genügt;

      da     der_    Schieber  in seinen beiden     Schaltstellungen,    nicht über  die Führung hinaus vorsteht und daher nicht  ungewollt verstellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur genntlichmachung der Offen- und Schliessstellung von Sncherheits- schlössern, dadurch gekennzeichnet, dass beim Sicherheitsschloss ein Anschlag vorhanden und am Schlüssel ein beim .Schliessen und Öffnen des Schlosses:
    mittels des Anschlage" automatisch- sich verstellendes Organ ass Er- kennungsmerkmal für die Offen- und Schliess- stellung des Schlosses. vorgesehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE :" 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da ss das als Erken nungsmerkmal am Schlüssel vorgesehene 0r- gan ein in einer Führung des :Schlüssels ver stellbarer Schieber ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber ein flacher Schieber ist.
    welcher in einer Führung rechtwinklig zur Schlüsselachse verschiebbar ist, und dass der auf den Schieber einwirkende Anschlag eine Kurvenbahn aufweist, durch welche der Schieber bei einer Umdrehung des. .Schlüssels im einen Drehsinn in die eine Schaltstellung und bei einer Umdrehung im andern Dreh sinn nn die andere. Schaltstellung bewegt wer den kann. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unterans#prüehen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schieber zwei auf die Schlossstellungen "zu" und "auf" hinwei- sende Zeichen trägt, von welchen das eine in der einen Stellung des Schiebers und das an dere in der ändern Stellung des. Schiebers sichtbar ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schieber in den beiden Schaltstellungen, durch Friktion gesichert ist. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Sicherung des Schiebers in den beiden Schaltstellungen in der Führung zwei Rasten und am Schieber ein Nocken vorgesehen sind, welcher abwechselnd in eine der Rasten eingreift. 6.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der beim Öffnen, und Schliessen des Schlosses auf den Schieber einwirkende Anschlag türaussenseits @ dicht neben dem Cchloss - auf die Türe aufgeschraubt ist.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der beim Öffnen und Schliessen des Schlosses auf den Schieber einwirkende Anschlag an einem Teildes Schlosses an der Türaussenseite angebracht ist.
CH254743D 1947-01-22 1947-01-22 Einrichtung zur Kenntlichmachung der Offen- und Schliessstellung von Sicherheitsschlössern. CH254743A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254743T 1947-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254743A true CH254743A (de) 1948-05-31

Family

ID=4470731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254743D CH254743A (de) 1947-01-22 1947-01-22 Einrichtung zur Kenntlichmachung der Offen- und Schliessstellung von Sicherheitsschlössern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254743A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006328A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-20 Friedolf Mutschler Schlüssel mit anzeigeelement
AT18058U1 (de) * 2022-05-13 2023-12-15 Leitgeb Doris Mechanische Vorrichtung zum Anzeigen des Sperrzustandes eines Schlosses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006328A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-20 Friedolf Mutschler Schlüssel mit anzeigeelement
AT18058U1 (de) * 2022-05-13 2023-12-15 Leitgeb Doris Mechanische Vorrichtung zum Anzeigen des Sperrzustandes eines Schlosses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101418A1 (de) Sicherungsschloss
CH254743A (de) Einrichtung zur Kenntlichmachung der Offen- und Schliessstellung von Sicherheitsschlössern.
DE3912483C2 (de)
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE819052C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE866651C (de) Verschlusseinrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke
DE29512652U1 (de) Schlüssel mit Anzeigeelement
DE467012C (de) Vorhaengeschloss
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE895574C (de) Feststellvorrichtung fuer Tuerdruecker mit einem am Drueckerhalse verschiebbaren Sperrgliede
DE507106C (de) Zylinderschloss
DE843372C (de) Vorrichtung zum Bewegen und Sperren eines Riegelbolzens
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE356088C (de) Geheime Verschlussvorrichtung fuer Schubladen, Schranktueren o. dgl.
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE943608C (de) Handstrickapparat
DE622008C (de) Schloss, dessen Riegel durch eine als Querriegel ausgebildete Nebenzuhaltung gesichert ist
DE818164C (de) Sicherheitsschloss
DE834349C (de) Moebelbeschlagknopf
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE813511C (de) Sicherheits-Aufschubschloss
DE895866C (de) Riegelschloss mit beweglichem Schluesselangriff
AT97373B (de) Schlüsselloses Buchstaben- oder Zahlenschloß mit durch Sperrklinken gekuppelten Zuhaltungs- und Sperrscheiben.
DE812769C (de) Kraftwagentuerschloss
DE349642C (de) Schluessellochverschluss