CH254617A - Bijouterie-Schloss. - Google Patents

Bijouterie-Schloss.

Info

Publication number
CH254617A
CH254617A CH254617DA CH254617A CH 254617 A CH254617 A CH 254617A CH 254617D A CH254617D A CH 254617DA CH 254617 A CH254617 A CH 254617A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking slide
bracket
lock
plate
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brendle Hans
Original Assignee
Brendle Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brendle Hans filed Critical Brendle Hans
Publication of CH254617A publication Critical patent/CH254617A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2019Hooks
    • A44C5/2023Sliding hooks
    • A44C5/2028Sliding hooks with spring closure means

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


      Bij        outerie-Schloss.       Die     Erfindung    betrifft ein Bijouterie  schloss, welches sich durch einen Bügel und  einen     federbeeinflussten        Verschlussschieber          auszeichnet,    der auf dem Steg und dem  einen der zu diesem parallelen Bügelenden  geführt     ist,    die einen     Durchl'ass    bilden, der  vom Schieber     in    der einen Grenzstellung ge  schlossen wird und in der andern     Grenz-          stellung    offen     ist.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des     erfindungsgemässen    Schlosses  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt das Schloss in Seitenansicht,       Fig.    2 in Vorderansicht und       Fig.    3 im Schnitt nach-     A-A    der     Fig.    2.  Das Schloss besteht .aus einem Bügel 1  und einem     Verschlussschieber    2. Der Bügel 1  besitzt einen geraden Steg und hierzu par  allele Bügelenden, die einen     Durchlass    3 zum  Einführen z. B. eines     Kettengliedes    bilden.  Der Bügel kann runden, ovalen, vier- oder  mehrkantigen Querschnitt aufweisen. Er  kann ferner aus Metall, z. B. Edelmetall  oder Leichtmetall, bestehen.  



  Der     Verschl'ussschieber    2     besteht    aus  einem den     Steg    und eines der zu ihm par  allelen Bügelenden umfassenden und durch  diese längsgeführten     Plättchen    mit einem  Griffknopf 4. Dieses     Plättchen    kann z. B.  aus Blech bestehen, ist um die Führungs  teile des Bügels gebogen und an den Fugen  zweckmässig verlötet. Der Schieber 2 ist so  mit auf beiden Seiten geführt und lässt sich  leicht     verschieben.        Inas    Plättchen steht zwi-    sehen dem Bügelsteg und den Bügelenden  auf beiden Seiten gegenüber diesen Teilen  zurück     (Fig.    3).

   Dort ist auf der     Längsr          symmetrielinie    des Schlosses auf einer Seite  des     Plättchens    der Griffknopf 4 befestigt.  



  Bei Schlössern aus Edelmetall, wie z. B.  Gold und Silber, kann zur Gewichtseinspa  rung das Plättchen eine     Durchbrechung    5  besitzen.  



  Der     Verschlussschieber    2 steht unter dem       Einfluss    einer Schraubenfeder 6, die im     Ver-          ,@chlussschieber    angeordnet ist. Die Feder  stützt sich einerseits gegen das eine Bügel  ende- 7 und anderseits gegen     einen    Anschlag  im     Verschlussschieber    2. Dieser Anschlag       wird    durch ein Scheibchen 8 gebildet, das  zweckmässig im Schieber eingelötet ist.  



  In den     Fig.    1 und 2 ist das geöffnete       Schloss    gezeigt, wo bei gespannter Feder 6  der     Durchlass    3 frei ist. In der     Schliesslage     versperrt der Schieber 2 den     Durchlass    3.  



  Die gezeichnete Anordnung des Griff  knopfes 4 an Plättchen hat den Vorteil, dass  sich das Schloss leicht öffnen -lässt. Selbst  verständlich könnte der Griffknopf auch an  einem Führungsteil des Schiebers angebracht  sein.  



  Das Schloss gestattet in seiner einfachen  Form mit der guten Doppelführung des     Ver-          schlussschiebers    eine     praktische    Handhabung.  Es ist     -auch    bei relativ starkem Zug weniger  der Deformierung     unterworfen    als ein ring  förmiger Verschluss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bijouterieschloss, gekennzeichnet durch einen Bügel und einen federbeeinRussten, Ver- schlussschieber;
    der auf dem Steg und dem einen der zu diesem parallelen \Bügelenden geführt ist, die einen Durchlass bilden, der vom Schieber in der einen Grenzstellung ge- schlbssen wird und in der andern Grenzstel lung offen ist. UNTERANSPRÜCHE:
    1. Bijouterieschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss- schiebet aus einem die Führungsteile des Bügels umfassenden Plättchen mit Griff knopf besteht.
    z. Bijouterieschloss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass das Verschlussschieberplättchen zwi schen dem Bügelsteg und den Bügelenden gegenüber diesen Teilen auf beiden Seiten zurücksteht, 3.
    Bijouterieschloss nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Plättchen zur Ge- wichtseinsparung eine Durchbredhung an geordnet ist.
    4. Bijouterieschloss nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Griffknopf auf einer Seite des Verschlussschieberplättchens zwi schen dem Bügelsteg und den Bügelenden angeordnet ist.
    5. Bijouterieschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschluss- schieber eine Schraubenfeder angeordnet ist, die sich einerseits, gegen das eine Ende des Bügels und anderseits gegen einen Anschlag im Verschlussschieber abstützt, derart, dass die Feder den Verschlussschieber gegen die Schliesslage drückt.
CH254617D 1946-10-09 1946-10-09 Bijouterie-Schloss. CH254617A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254617T 1946-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254617A true CH254617A (de) 1948-05-15

Family

ID=4470655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254617D CH254617A (de) 1946-10-09 1946-10-09 Bijouterie-Schloss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254617A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478230A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Viot Simone Systeme de fermeture
EP0240187A1 (de) * 1986-03-10 1987-10-07 Gideon Rory Levingston Verriegelungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478230A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Viot Simone Systeme de fermeture
EP0240187A1 (de) * 1986-03-10 1987-10-07 Gideon Rory Levingston Verriegelungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH254617A (de) Bijouterie-Schloss.
DE660654C (de) Armbandverschluss mit einem in ein Gehaeuse einschiebbaren karabinerartigen Haken mit federnder Verschlusszunge
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE857871C (de) Dornschnalle
DE489671C (de) Kettenverschluss fuer zu verbindende Kettenteile
DE362804C (de) Armband
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
CH137161A (de) Torschloss.
DE382770C (de) Kettenschloss aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Armen
DE691141C (de) Hakenschloss fuer Uhrarmbaender mit einem Verschlussglied fuer das Hakenmaul
DE490712C (de) Reissverschlussglied
DE403097C (de) Schnallenaehnliches Kuppelglied fuer Viehketten, Seile usw
DE458054C (de) Manschettenverschluss
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE339238C (de) Vorrichtung zum Oeffnen von Einmachglaesern u. dgl. mittels einer Drahtschlinge
DE110591C (de)
DE681404C (de) In der Weite verstellbares Uhrarmband mit zwei einander uebergreifenden Bandteilen
DE30875C (de) Neuerung an Hosenträgern
DE451853C (de) Gamaschenverschluss
CH274498A (de) Aufhänge- bzw. Niederzughaken für Webschäfte.
DE512620C (de) Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt
CH202030A (de) Kopplungsglied für Ketten, insbesondere Viehketten, Seile und andere biegsame Zugorgane.
DE340562C (de) Uhrarmband aus dehnbaren Gliedern
DE596144C (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Schmuckstuecke
DE374363C (de) Kleiderverschluss