CH251516A - Röntgenapparat mit gekoppelten Einstellvorrichtungen. - Google Patents

Röntgenapparat mit gekoppelten Einstellvorrichtungen.

Info

Publication number
CH251516A
CH251516A CH251516DA CH251516A CH 251516 A CH251516 A CH 251516A CH 251516D A CH251516D A CH 251516DA CH 251516 A CH251516 A CH 251516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
selector
current
regulator
operating handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft C H Mueller
Original Assignee
C H F Mueller Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C H F Mueller Aktiengesellscha filed Critical C H F Mueller Aktiengesellscha
Publication of CH251516A publication Critical patent/CH251516A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/48Compensating the voltage drop occurring at the instant of switching-on of the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


  Röntgenapparat mit gekoppelten     Einstellvorrichtungen.       Es sind Röntgenapparate bekannt, bei de  nen eine     Einstellvorrichtung    für die Be  lastungsdauer (im folgenden     Zeitwähler    ge  nannt) und eine Einstellvorrichtung für die  Röhrenspannung (im folgenden     Spannungs-          wähler    genannt), beide     derartig    mit einer       Regelvorrichtung    für den Röhrenstrom (im       folgenden    Stromregler genannt) gekoppelt  sind, dass der Röhrenstrom     .schwächer    ist,

   je  grösser bei gegebener Spannung die Be  lastungsdauer und je höher bei gegebener Be  lastungsdauer die Spannung gewählt ist.  Zweck dieser Kopplung ist, die     Bedienung     des Apparates zu vereinfachen, indem der  Bedienende sich um die Einstellung der Röh  renstromstärke nicht zu kümmern braucht.  Dieselbe wird automatisch immer auf einen  Wert eingestellt, bei dem die Röntgenröhre  stark belastet ist, ohne jedoch überlastet zu  werden.  



  Die Erfindung, die einen entsprechend  eingerichteten Röntgenapparat betrifft, be  rücksichtigt den Spannungsabfall, das heisst  die Erscheinung, dass die Anodenspannung  bei     belasteter    Röntgenröhre kleiner ist, als  sie, gleiche Stellung des Spannungswählers  vorausgesetzt, bei stromloser Röntgenröhre,  z. B. bei     unerhitzter    Glühkathode, sein würde.  



       Wenn    der Spannungsabfall immer gleich  gross wäre oder sich nur     mit    der gewähl  ten Röhrenspannung änderte, könnte er leicht  durch Eichung des     Spannungswählers    besei  tigt werden. Eine Schwierigkeit ist aber, dass    sich der Spannungsabfall auch mit der ge  wählten     Belastungsdauer    ändert, von der ja  der vom Apparat     aufgenommene    Strom eben  falls abhängt.  



  Die     Erfindung    bezweckt, bei einem Rönt  genapparat der     eingangs    erwähnten Art eine  zusätzliche     Regelung    der Spannung entspre  chend den Änderungen des Spannungsabfal  les herbeizuführen.  



  Zu diesem Zwecke ist mit dem Bedie  nungsgriff des Zeitwählers nicht nur der  Stromregler, sondern auch ein Spannungs  regler verbunden, und zwar derart, dass die  durch eine     Änderung    des Röhrenstromes be  dingte Änderung der von der Belastung ver  ursachten     Anodenspannungsabnahme    durch  eine veränderte Spannungseinstellung ganz  oder teilweise ausgeglichen wird. Der ge  nannte     Spanr        :ngsregler    kann derjenige des       Spannungsv        __.ilers    selbst sein, das heisst mit  dem Bedienungsgriff des .Spannungswählers       verbunden    sein.  



  Sind zwecks: Erzielung von     F einregelbar-          keit    und Vermeidung der Verwicklung, die  eine grosse Anzahl     Kombinationen    vor <  Ab  zweigungen     mit    sich bringt,     stufenlos    arbei  tende Stromregler und Spannungswähler vor  gesehen, so werden vorzugsweise der Span  nungsregler des     Spannungswählers    und der  Stromregler, beide sowohl mit dem Bedie  nungsgriff des Zeitwählers als mit jenem des       Spannungswählers        durch    über     Leitrollen    ge  führte Seilzüge verbunden.

        Bei einer derartigen     Ausführung    kann  der Stromregler aus einer um ihre Achse  drehbaren Spule und einem über eine Kon  taktbahn auf dieser Spule beweglichen  Stromabnehmer bestehen. Die Spule kann  dann     mit    dem einen     und    der Stromabnehmer  mit dem andern Bedienungsgriff     mechanisch          verbunden    sein. Für den Spannungsregler  kommt diese     Ausführung    weniger in Be  tracht, weil hierzu die bewegliche Aufstel  lung des     verhältnismässig    schweren Körpers  des Regeltransformators     erforderlich    sein       würde.     



  Es ist     wünschenswert,    zu verhindern, dass  bei     Bedienung    des     Spannungswählers    auch  der mit dem     Bedienungsgriff    desselben ver  bundene Zeitwähler mitbewegt     wird.    Dies  lässt sich     zweckmässigerweise    dadurch errei  chen, dass die zu diesem Zweck mit Antriebs  scheiben     versehenen        Bedienungsgriffe    durch  .zwei     in.    sich geschlossene Seilzüge     mit    dem       Stromregler    und dem     Spannungsregler    ge  koppelt sind.

   Dabei     ist    der eine Seilzug über  an dem Stromabnehmer des Spannungsreglers,  der andere Seilzug über an dem Stromabneh  mer des     Stromreglers        befestigte        Umlenkrol-          len    gelegt, so dass bei der Betätigung des  Bedienungsgriffes der     Spannung    auf den       Zeitwähler    zwei einander entgegengesetzte  Kräfte     ausgeübt        werden,    von den beiden  Seilzügen je eine.

   Der     Zeitwähler    wird nicht  mit dem Bedienungsgriff des Spannungswäh  lers mitbewegt, wenn dafür Sorge getragen  ist, dass diese beiden Kraftwirkungen einan  der     aufheben.     



  In der Zeichnung sind zwei Einzelheiten  einer     Ausführungsform    des erfindungsgemä  ssen     Röntgenapparates        dargestellt,    und zwar  die Kopplung der Bedienungsgriffe von Zeit  wähler und     Spannungswähler    mit dem Span  nungsregler in     Fig.    1 und mit dem Strom  regler in     Fig.    2.

       Fig.    3 stellt das Belastungs  diagramm der Röntgenröhre dar,  Der     Spannungswähler    besteht aus     einem     Spannungsregler und einem     Bedienungsgriff.     Der Spannungsregler wird von einer mit       einer    Kontaktbahn     versehenen        Transforma-          torspule    1 und einem über diese Kontaktbahn    gleitenden     Stromabnehmer    2, z. B.     einer        Koh-          lenbürste    oder -rolle gebildet und ermöglicht  also     eine    stufenlose Regelung.

   Die von dem       Stromabnehmer    2     abgegriffene    Spannung  wird einem Hochspannungstransformator zu  geführt, dessen     Primärwicklung        zwischen     dem einen Ende der Wicklung 1 und dem  Stromabnehmer 2 angeschlossen ist. Der  Spannungsregler ist mit dem Bedienungs  griff des     Spannungswählers.,    der in Form  eines Drehknopfes ausgeführt sein kann.  durch einen in sich geschlossenen Seilzug 3       verbunden.    Dieser Seilzug läuft um eine am  Bedienungsgriff des Spannungswählers ange  ordnete Antriebsscheibe 4.

   Die beiden von  der     Antriebsscheibe    4 kommenden Enden des  Seilzuges 3     sind    über feste Leitrollen 5 und  über zwei am Stromabnehmer 2 des Span  nungsreglers vorgesehene     Umlenkrollen    ge  führt. Ferner laufen sie über feste Leitrollen  6 und schliessen sich über eine am Bedie  nungsgriff des Zeitwählers angeordnete     An-          triebsscheibe    7 zusammen. Der Bedienungs  griff des Zeitwählers kann ebenfalls, die  Form -eines Drehknopfes haben.  



  Denkt man sich die Scheibe 7 festgehal  ten, so sieht man, dass,     wenn    mit dem Be  dienungsknopf des Spannungswählers die  Scheibe 4 gedreht     wird,    der .Stromabnehmer  2 sich über die Kontaktbahn der Spule 1  bewegt. Auch wird die Drehung der Scheibe  7 am Bedienungsgriff des     Zeitwählers        eine     Verschiebung des Stromabnehmers verur  sachen, wenn die Scheibe 4 festgehalten       wird.    Die Pfeile     in    der     Zeichnung    geben  die     zueinandergehörigen    Bewegungsrichtun  gen an.  



  Auf entsprechende Weise     ist,    wie in       Fig.    2 ersichtlich, eine Kopplung zwischen  den Bedienungsgriffen einerseits und einem  stufenlosen Stromregler anderseits herbeige  führt. Letztgenannter     wird    von     Transforma-          torspule    1     und    einem über eine Kontaktbahn  auf dieser     Spule    laufenden Stromabnehmer 9  gebildet. Die Kopplung erfolgt     mittels    eines  in sich geschlossenen, über feste     Leitrollen    10  und zwei am Stromabnehmer 9     befestigte          Umlenkrollen    geführten Seilzuges B.

   Um den      Unterschied     zwischen    den beiden Antriebs  systemen     besser    hervorgehen zu lassen, sind  die Scheiben an den     Bedienungsgriffen,    über  welche die Seilzüge laufen, in     Fig.    2 mit 4'  und 7' angegeben. Man hat sich aber die  Scheiben 4 und 4' fest auf einer Achse zu  denken, ebenso wie die Scheiben 7 und 7'.

    Aus einer Betrachtung der Figuren geht her  vor, dass durch die     Art,    in der die beiden  Seilzüge auf die Scheiben der Bedienungs  griffe     gelegt    sind, die einer Rechtsdrehung  der Scheibe 4     entsprechende    Drehrichtung  der Scheibe 7 der einer     Rechtsdrehung    der  Scheibe 4' entsprechenden Drehrichtung der  Scheibe 7' entgegengesetzt ist.  



  Der Bedienungsknopf des Zeitwählers  bleibt daher bei     Drehung    der Scheiben 4, 4'  stehen, falls die von den Seilzügen 3 und 8  auf die Achsen der Scheiben 7 und 7' im  entgegengesetzten     Sinne        ausgeübten    Dreh  momente einander aufheben, wie dies bei  gleich grossen Scheiben der Fall sein wird.  



  Bewegt man den Bedienungsknopf des       Spannungswählers    derart,     dass-    sich die Schei  ben 4 und 4' nach rechts     drehen,    so gleitet  daher der Stromabnehmer 2 nach rechts, was  eine Spannungserhöhung herbeiführt. Gleich  zeitig gleitet der Stromabnehmer 9 nach  links, was bedeutet, dass die an den     Glüh-          stromtransformator    12 der Röntgenröhre 13  gelieferte     Spannung    erniedrigt wird.  



  In dem     Belastungsdiagramm    der     Fig.3     wird durch die Linie a die zulässige Röhren  stromstärke in Abhängigkeit der Röhren  spannung angegeben für eine     bestimmte    Be  lastungsdauer     t1.    Zu einer     Einstellung    der  Röhrenspannung auf den     Wert        Y,    gehört  eine Stromstärke     il.    Infolge der Spannungs  abnahme wäre der Spannungsregler auf einen  höheren Wert     Y,    einzustellen,

   um die     Grenz-          belastung    der Röhre     einzuhalten.    Diese Kor  rektion kann durch Eichung des Spannungs  wählers     berücksichtigt    werden. Dreht man  nun den Knopf des Zeitwählers, an dem die  Scheiben 7 und 7' angeordnet sind, im Rechts  sinne, so wird mittels eines     in    der Zeichnung  nicht dargestellten Zeitschalters eine längere  Belastungszeit     L.    gewählt. Die Belastung der    Röntgenröhre hat dann gemäss der Linie b zu  erfolgen.

   Bei der Drehung der     Zeiteinstell-          vorrichtung    wird gleichzeitig der     Strom-          abnehmer    9     (Fig.    2) nach links bewegt     und     die Stromstärke auf den Wert<I>i2</I> eingestellt.  Eine geringere     Stromstärke        bedingt    aber  einen kleineren     Spannungsabfall,    so dass in  diesem Falle die Einstellung der     Spannung     auf den Wert     Y2    nicht mehr richtig ist.

   Es  findet eine Erhöhung der     Röhrenspannung          statt.    Dieser Erhöhung der Spannung     wird     nun durch die dargestellte Einrichtung da  durch entgegengewirkt, dass     (Fig.    1) eine  Drehung der Scheibe 7 nach rechts auch eine  Verschiebung des Stromabnehmers 2 nach  links und somit eine     Verminderung    der dem  Hochspannungstransformator der Röntgen  röhre zugeführten Spannung verursacht,  durch welche     Spannungsverminderung    das       Sinken    des     Spannungsabfalles    ausgeglichen  werden kann.  



  Beim beschriebenen     Ausfithrungsbeispiel     dient zur Regelung der Röhrenspannung und  des     Glühstromes    dieselbe Transformator  spule 1. Selbstverständlich kann für die       Stromregelung    auch eine andere Einrichtung,  z. B. eine in den Stromkreis des Transforma  tors 12 aufgenommene Drosselspule, benutzt  werden.  



  Dadurch, dass man, wenn nötig, den An  triebsscheiben eine von dem     greise    verschie  dene Form gibt oder die     Steigung    der Wick  lung des Regeltransformators über die Länge  der Kontaktbahn variiert, können die Span  nungsänderungen in das     geeignete    Verhältnis  gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röntgenapparat, bei dem ein Zeitwähler und ein. Spannungswähler beide derart mit einem Stromregler gekoppelt sind, dass der Röhrenstrom schwächer ist, je grösser bei ge gebener Röhrenspannung die Belastungsdauer und je höher bei gegebener Belastungsdauer die Röhrenspannung gewählt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass mit dem Bedienungsgriff des Zeitwählers nicht nur der Stromregler, sondern ausserdem ein Spannungsregler mit- bewegt wird, und zwar derart,
    dass die durch eine Änderung des Röhrenstromes bedingte Änderung der von der Belastung verursach ten Anodenspannungsabnahme durch eine veränderte Spannungseinstellung mindestens teilweise ausgeglichen wird.
    UNTERANSPRüCHE 1. Röntgenapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenlos arbeitende Spannungsregler des Spannungs- wählers, und der ebenfalls stufenlos arbei tende Stromregler beide sowohl mit dem Be dienungsgriff des-Zeitwählers als mit jenem des Spannungswählers durch über Leitrollen geführte Seilzüge verbunden sind. 2.
    Röntgenapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit Antriebsscheiben versehenen Bedienungs griffe durch zwei in sich geschlossene Seil züge gekoppelt sind, von denen der erste über zwei am Stromabnehmer des Spannungs reglers und der zweite über zwei am Strom abnehmer des Stromreglers angeordnete Um lenkrollen geführt ist, und dass bei der Be tätigung des Bedienungsgriffes des Span nungswählers die beiden Seilzüge auf den Bedienungsgriff des Zeitwählers einander gegenseitig aufhebende Kraftwirkungen aus üben,
    so dass der Zeitwähler nicht mit dem Bedienungsgriff des Spannungswählers mit- ; bewegt wird.
CH251516D 1942-11-26 1943-11-24 Röntgenapparat mit gekoppelten Einstellvorrichtungen. CH251516A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE251516X 1942-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251516A true CH251516A (de) 1947-10-31

Family

ID=5943269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251516D CH251516A (de) 1942-11-26 1943-11-24 Röntgenapparat mit gekoppelten Einstellvorrichtungen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH251516A (de)
FR (1) FR900105A (de)
NL (1) NL73340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923022C (de) * 1952-05-06 1955-01-31 Seifert & Co Rich Roentgenapparat mit Einrichtung zur Beseitigung der Netzeinfluesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923022C (de) * 1952-05-06 1955-01-31 Seifert & Co Rich Roentgenapparat mit Einrichtung zur Beseitigung der Netzeinfluesse

Also Published As

Publication number Publication date
NL73340C (nl) 1953-10-15
FR900105A (fr) 1945-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036920C2 (de) Behandlungstisch zum Erzeugen therapeutischer Zugbeanspruchungen für den menschlichen Körper
CH251516A (de) Röntgenapparat mit gekoppelten Einstellvorrichtungen.
DE2235723C3 (de) Stromabnahmevorrichtung für trassengebundene Fahrzeuge
DE3245230A1 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen
DE566021C (de) Getriebe zur Ausfuehrung von Bewegungen mit eingeschalteten Stillstandszeiten
DE1574637C3 (de) Einrichtung (Bandlaufwerk) zur Bewegung eines sich zwischen einer Abwickelspule und einer Aufwickelspule erstreckenden Bandes, insbesondere eines Magnetbandes
DE2757679C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE931305C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roentgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
DE699143C (de) Steuerung fuer Punktschweissmaschinen
DE722350C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen, die zur Vermeidung einer UEberlastung der Roentgenroehre gemaess dem Belastungsnomogramm miteinander gekuppelt sind
DE948997C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
AT226846B (de) Röntgenvorrichtung zur Herstellung von Aufnahmen
DE489584C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Straehnen aus Textilstoffen, insbesondere aus Kunstseide
AT164173B (de) Röntgenanlage
DE763160C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit Gluehkathode
AT152197B (de) Deckvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen.
DE616419C (de) Einrichtung zum Betriebe von Gluehkathodenroentgenroehren mit wahlweise und unabhaengig voneinander einstellbaren Regelungsvorrichtungen fuer Aufnahme und Durchleuchtung
DE977310C (de) Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE977468C (de) Roentgenapparat mit getrennt einstellbarem Spannungswaehler und Zeitwaehler
DE955790C (de) Funkgeraet mit wahlweise von Hand oder durch Drucktasten gesteuerter, automatischer Motor-Abstimmung
DE968138C (de) Roentgeneinrichtung mit einem zur Regelung der Roentgenroehrenspannung hochspannungsseitig angezapften Hochspannungstransformator
DE1811914B2 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstand sabbrennstumpfschweißen von C-förmigen Kettengliedern und Bewegungsvorrichtung für die Stauchstähle einer elektrischen WiderstandsschweiBmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT154008B (de) Schaltung für Röntgengeräte.
DE1660947C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen der Knöpfe für Knopfannähmaschinen
DE2111553C3 (de) Verstellvorrichtung für die Festigkeit des Gestricks an Strickmaschinen