CH251373A - Melkstuhl. - Google Patents

Melkstuhl.

Info

Publication number
CH251373A
CH251373A CH251373DA CH251373A CH 251373 A CH251373 A CH 251373A CH 251373D A CH251373D A CH 251373DA CH 251373 A CH251373 A CH 251373A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milking
milking stool
light metal
seat body
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Naef Hoehener
Original Assignee
Hoehener & Naef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoehener & Naef filed Critical Hoehener & Naef
Publication of CH251373A publication Critical patent/CH251373A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/04Milking stools

Landscapes

  • Toilet Supplies (AREA)

Description


      Melkstuhl.       Die     bisherigen    Melkstühle bestanden aus  Holz, welche ihre Aufgabe durchaus erfüll  ten,     wenn    sie gut sowie solid gearbeitet waren  und in trockenen Räumen aufbewahrt wur  den.

       Nachteilig    war dagegen,     dass        sie    Unge  ziefer Unterschlupf zu bieten     vermochten     und dass an ihnen Schmutz     gut    anhaftete,  wodurch sie den hygienischen     Anforderungen     nicht voll     entsprachen.    Ferner begann in  feuchten Räumen durch das     Ziehen    des Hol  zes die     Stabilität    dieser bekannten Melk  stühle zu leiden. Gut bearbeitete Melkstühle  aus Hartholz sind heute in der Herstellung  nicht billig.  



       Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist nun ein     Melkstuhl,    welcher die erwähnten  den     hölzernen        Ausführungen    anhaftenden       Nachteile    behebt. Der     erfindungsgemässe     Melkstuhl zeichnet sich dadurch aus,     dass    sein  Sitzkörper und die Beinstütze desselben aus  einem einzigen korrosionsfesten Leichtmetall  körper gebildet sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielswei  sen Ausführungsform     dargestellt,    und es  zeigt:       Fig.        1.    eine     Seitenansicht    und       Fig.    2 einen teilweisen Vertikalschnitt.  Der     Melkstuhl        besteht    aus einem Sitz  körper 1 und einer     Beinstütze    2. Der Sitz  körper 1 ist im Grundriss rund und     umfangs-          seits    mit einer     Randverstärkung    d versehen.

    Der     Sitzkörper    ist nach unten gewölbt, zwar    so,     da.ss    eine nach unten     bombierte    Sitzfläche  4 entsteht. Die Beinstütze 2 verläuft leicht       konisch    nach unten sich verjüngend und geht  in den Spitz 5 über.  



  Das Ganze besteht aus. einem einzigen,       korrosionsfesten        Leichtmetall-Gussstück,    vor  teilhaft aus     Aluminium        oder    einer     Alumi-          niumlegierung,    z. B.     Anticorrodal.     



  Der beschriebene Melkstuhl ist zufolge  seiner     Korrosionsfestigkeit    und seiner harten  wasserabstossenden     Oberfläche        in        hygieni-          sch@er    Beziehung einwandfrei.     Feuchtigkeit     hat auf die     Struktur    und Stabilität keinen  Einfluss und Ungeziefer kann sich an diesem  nicht ansammeln,     resp.    einnisten, ebenfalls  kann kein     Schmutz    eindringen. Der Melk  stuhl kann sehr leicht     gereinigt    werden und  erhält immer ein sauberes Aussehen.  



  Die Beinstütze kann anstatt aus einem  Bein,     wie    die     Zeichnung    zeigt, auch z. B.  drei- oder '     mehrbeinig    sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Melkstuhl, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper und die Beinstütze desselben aus einem einzigen korrosionsfesten Leicht metallkörper bestehen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Melkstuhl nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (1) und die Beinstütze (2) desselben aus einem Leichtmetall-Gussstück gebildet sind. 2.
    Melkstuhl nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (1) rund ist, umfangsseits eine Randverstärkung (3) aufweist und nach unten gewölbt ist, wobei die Beinstütze (2) durch einen nach unten sich verjüngenden Teil gebildet wird, welcher in eine Spitze (5) ausmündet. , Melkstuhl nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Leichtmetall-Gussstück aus Aluminium besteht. 4. Melkstuhl nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Leichtmetall-Gussstück am-, einer Aluminiumlegierung besteht.
CH251373D 1946-09-06 1946-09-06 Melkstuhl. CH251373A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251373T 1946-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251373A true CH251373A (de) 1947-10-31

Family

ID=4468770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251373D CH251373A (de) 1946-09-06 1946-09-06 Melkstuhl.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251373A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380694A (en) * 1966-09-19 1968-04-30 Woodrow W. Branner Headrest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380694A (en) * 1966-09-19 1968-04-30 Woodrow W. Branner Headrest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6920922U (de) Fussboden fuer duschkabine
CH251373A (de) Melkstuhl.
DE867907C (de) Mast fuer Stromleitungszwecke
DE805177C (de) Befestigung fuer Tischbeine
DE366198C (de) Passstueck zur Verbindung von Holzteilen mit Eisenteilen
DE710946C (de) Frei stehende Brausenanlage
DE3606709C2 (de) WC-Bürste
DE650500C (de) Siedlungshaus
DE865948C (de) Bohnerwachsstange
CH259075A (de) Tranchierbrett.
Aufenanger The parry shield in the Western Highlands of New Guinea
DE923965C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber und aehnliche Geraete
CH252944A (de) Raumdecke mit Lattenrost.
DE1755767U (de) Federball.
DE441624C (de) Rasierpinsel
CH192517A (de) Treppenstufe.
CH99875A (de) Hakenzahnstocher.
DE1056414B (de) Vogelkaefig
DE2215037A1 (de) Badewannen-gummimatte zur rueckenwaesche
CH181210A (de) Vorrichtung zum Festhalten von Teppichen, Türvorlagen, Läufern und dergleichen an Wandsockeln, Schwellen usw.
DE1607875U (de) Verstellbarer sensenworb.
DE1855087U (de) Abdeckkonus fuer aus einzelringen aufgebaute, geschlossene abortgruben.
DE1366585U (de)
DE2104884A1 (de) Reinigungsvorrichtung in Spülklosettbecken
CH160722A (de) Rasierpinsel.