DE1809257U - Eckbank. - Google Patents

Eckbank.

Info

Publication number
DE1809257U
DE1809257U DES33203U DES0033203U DE1809257U DE 1809257 U DE1809257 U DE 1809257U DE S33203 U DES33203 U DE S33203U DE S0033203 U DES0033203 U DE S0033203U DE 1809257 U DE1809257 U DE 1809257U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bench
seat
backrest
screw
seat box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33203U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES33203U priority Critical patent/DE1809257U/de
Publication of DE1809257U publication Critical patent/DE1809257U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/021Dismountable chairs connected by slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

P.Ä.O9AO37-10.2.B0
Anmelder* . Stuttgart, den 8» Februar 1960
Kurt Sommer ' Gm 183 /F " ■ Rommelshausen -
bei Stuttgart·'
Vertreter» '
Dipi.Phys.R.Kohler
Patentanwalt
Stuttgart
Marienstrasse 19
Eckbank
Me Erfindung bezieht sich auf eine zerlegbare Bank» insbesondere auf eine zerlegbare Eckbank» Die bekannten zerlegbaren Eckbänke vmrden aus Sitzkasteny den einzelnen vorderen Beinen und den hinteren Beinen zusamiaengesetzt,, die 3u-r Bildung der Stütze für die Rückenlehne verlängert waren, .'- . , , ~~.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass- die zwei an den-'Bankenden angeordneten Bi,nkbexne, die diese verbindende Zarge und die 'Stütze für die Bückenlehne? die Rückenlehne selbst und der Sitz je aus einer ■ vorgefertigten Einheit bestehen, aus denen die Bank zusammengesetzt v/ircU . ■- · ■
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin,' dass bei der erfindungsgemässen Aufteilung der einzelnen Einheiten die Sitzbank wesentlich einfacher und schneller zusammengesetzt werden kann als bei der bei bekannten Bekbänken vorgenommenen Einteilung. Insbesondere lässtsich beispielsweise die die beiden -Tischbeine und die Stütze für die Rückenlehne bildende -Einheit mit zwei Schrauben an dem Sitzkasten befestigen, eine dritte Schraube dient zurBefestigung der Rückenlehneaii dieser
s"V ■ ■ ■ '■ -■-■■■ ' -
\ Einheitβ Somit lässt sich mit insgesamt sechs Schrauben die Sitzbank vollständig montieren=· Dabei ist es besonders vorteilhaft, v/enn die Schrauben, die das Gestell bildende Einheit mit dem Tischkasten verbinden,' ' so angeordnet sind,. dass eine Schraube an der Hinter» wand des Sitzkastens und eine Schraube an dem Boden des Sitzkastens angreiftο Damit hat das Gestellt an dem Sitzkasten einen festen Halt und weder die Stütze der Rückenlehne kann seitlich etwas nachgeben, noch
ra 3 -
kann das vordere Bankbein aus seiner Lage etwas nachgeben*,
Die Erfindung soll nicht darauf beschränkt sein, dass die Sitzfläche als Sitzkasten ausgebildet ist9 sondern die Erfindung kann ebenso gut bei Sitztänken verwirklicht sein, bei denen die Sitzfläche lediglich aus einem Polsterrahmen besteht. Die Erfindung kann sowohl bei normalen Sitzbänken als auch bei' ausgesprochenen Eckbänken' verwirklicht seine
Die einzelnen Einheiten können durch beliebige Befestigungs« mittel aneinander befestigt werden. Schraubverbindungen, eignen, sich besonders gut zur Verbindung der einzelnen Teile* Insbesondere können mit Vorteil bekannte; Schraubverbindungen verwendet werden* die eine in das Holz eindrehbare Mutter mit Aussengewinde zu ihrer Befestigung in dem Holz und mit Innengewinde zur Aufnahme des Schraubenbolzens einer passenden Schraube aufweisen, Derartige Schraubverbindungen sind unter dem Hamen "Rambas'^Schrauben allgemein bekannt.
Zum Versand wird die Rückenlehne a.uf den Sitzkasten gelegt und die beiden Gestellteile werden entweder in den Sitzkasten eingelegt oder ebenfalls auf den Sitzkasten gelegt* so dass der beim Transport von der Sitzbank beanspruchte Raum sehr klein ist»
α/ ο
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprächen und der Zeichnung«, Die einzelnen Merkmale können je für sich oder · zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung ver·= wirklicht sein,.
In der; Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt«
Figo 1 zeigt eine als Eckbanls: ausgebildete Ausführungs= • form der erfindungsgemässen Sitzbank 9
Pigβ 2 zeigt einen Querschnitt durch die Sitzbankβ
Bei der In der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung bildet das aus zwei am einen Ende der Bank vorgesehenen Tischbeinen 1 und 2, aus der diese beiden Tischbeine verbindenden Zarge 5 und einer Stütze für eine Rückenlehne 5 bildende Gestell eine vorgefertigte Einheitο Diese Teile sind vorzugsweise ineinandergefügt und miteinander verleimte Die Zarge 3 bildet zugleich die Auflageleiste für einen ebenfalls vorgefertigten Sitzkasten, dessen Deckel 6 um ein Scharnier 7 aufklappbar
ist und zugleich, die Sitzfläche der Bank bildet» Der Deckel β und die Rückenlehne 5 sind mit Polsterauflagen versehen. Die Seitenwände 8 und 9 des Sitzkastens stehen etwas über den Querschnitt des Sitzkastens hinaus^ so dass die zugleich die Auflage bildende Zarge 3 nicht sichtbar istö Auch die Seitenwände 8 und 9 oder die vordere Seitenwand 10 des Sitzkastens können aufklappbar sein.
In dem Boden 11 des Sitzkastens,_ seiner hinteren Seitenwand 12 und der Rückenlehne 5 sind jeweils Muttern 13 ttir Schraubverbindungen eingeschraubt, während an den ■entsprechenden Stellen'des Gestelles Bohrungen 14 vor«=·· gesehen sind,' durch die hindurch . beim Zusammensetzen der Bank Schrauben eingeführt werden, äeren vorderes Ende in das Innengewinde der Schraubenmuttern eingreift.
Zur Bildung einer Eckbank werden zwei der eben beschriebenen, fertig zusammengesetzten Sitzbänke im rechten Winkel zueinander aufgestellt. Dann werden mit Hilfe von geeigneten, vorher angebrachten Beschlägen ein Sitz 15 und eine gebogene Rückenlehne 16 an den benachbarten Enden der Sitzbänke befestigte

Claims (3)

P-A.094 037-10.2.60 Schutzansprüche
1) Zerlegbare Sitzbank, insbesondere Eckbankj dadurch gekennzeichnet, dass zv?ei an den Bankenden vorgesehene Beine-, die diese verbindende Zarge und die Stütze für die Rückenlehnej, die Rückenlehne eelbst und der· Sitz je aus einer vorgefertigten Einheit bestehen* aus denen die Sitzbank zusammensetzbar ist»
2) Sitzbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ dass als Sitzfläche in an sich bekannter Weise ein Sitz-= kasten vorgesehen ist» .
3) Sitzbank nach Anspruch 1 oder· 2S dadurch gekennzeichnet» dass dia einzelnen Einheiten durch an sich bekannte Schraubverbindungen aneinander befestigbar sind» die eine in das Holz eindrehbare Mutter mit Aussengewinde zu ihrer Befestigung im HoIs und mit Innengewinde, und eine in das Innengewinde passende Schraube aufweisen.
DES33203U 1960-02-10 1960-02-10 Eckbank. Expired DE1809257U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33203U DE1809257U (de) 1960-02-10 1960-02-10 Eckbank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33203U DE1809257U (de) 1960-02-10 1960-02-10 Eckbank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809257U true DE1809257U (de) 1960-04-07

Family

ID=32919746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33203U Expired DE1809257U (de) 1960-02-10 1960-02-10 Eckbank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809257U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633696A1 (de) Stuhl
DE1809257U (de) Eckbank.
DE1654205A1 (de) Matratzen
DE8012727U1 (de) Katzenkletterbaum
DE7733462U1 (de) Moebel, insbesondere schrank oder regal
DE8025863U1 (de) Stuetzrohrprofil mit abdeckleiste
DE802081C (de) Gestell fuer Stuehle u. dgl. aus Holz
AT300254B (de) Tisch
DE679789C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE535598C (de) Auf die Ruderbank aufschiebbare Rueckenlehne fuer Wasserfahrzeuge
AT212522B (de) Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE7811918U1 (de) Sitzmoebel
CH633433A5 (en) Connection, in particular for chairs
DE1264005B (de) Rahmenprofil zum Zusammenbau von Moebeln
DE7910030U1 (de) Polstermoebel-anreiheelement
DE1883517U (de) Bettcouch oder liege.
DE1924520U (de) Polstermoebel.
DE1879427U (de) Moebelstueck mit einem rahmen fuer die aufnahme mindestens eines moebelteiles.
DE20315324U1 (de) Kratzbaum
DE1941419U (de) Leiste fuer sitze, armlehnen oder ruckenlehnen von sitz- oder liegemobeln.
DE1921177U (de) Schaukelstuhl, insbesondere schaukelstuhl fuer kleinkinder.
DE1921715U (de) Sandkasten als kinderspielplatz.
DE202015002953U1 (de) Erlebnisbaum für Katzen mit austauschbaren Auflagen
DE7528366U (de) Badewannenabdeckung