CH250515A - Düse an Hand- und Maschinenschweissbrennern. - Google Patents

Düse an Hand- und Maschinenschweissbrennern.

Info

Publication number
CH250515A
CH250515A CH250515DA CH250515A CH 250515 A CH250515 A CH 250515A CH 250515D A CH250515D A CH 250515DA CH 250515 A CH250515 A CH 250515A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
hand
hard metal
metal core
machine welding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Forster Aktiengesellsc Hermann
Original Assignee
Forster Ag Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster Ag Hermann filed Critical Forster Ag Hermann
Publication of CH250515A publication Critical patent/CH250515A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


  Düse an Hand- und     Maschinenschweissbrennern.       Die Düsen an Hand- und     Naechinen-          schweiss'brennern    sind meistens     aus    wärme  leitfähigem Material, z. B. aus     Kupfer,    her  gestellt. Zudem besteht 'bei Maschinen  schweissbrennern meistens noch eine Wasser  kühlung. Die hohen Schweisstemperaturen  bringen eis jedoch mit sich, dass die Düsen  öffnung, wo die Flamme aus dem Brenner  austritt, leicht ausbrennt,     wodurch    eine       kraterförmige    Einbuchtung an der Düsen  öffnung entsteht.

   Dies führt zu einer     vaga-          bondierenden,    mitunter auch     zu    einer ge  spaltenen Flammenbildung, die ein     egakte,s     autogenes Schweissen     verunmöglicht.     



       Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  nun     eine    Düse an Hand- und Maschinen  schweissbrennern, welche sich dadurch aus  zeichnet, dass in dem aus einem     wärmeleit-          fähigen    Material     bestehenden:    Düsenkopf an  der     Flammenaustrittsstelle    :ein Hartmetall  kern aus     gesintertem    Werkstoff     mit    Durch  gangsöffnung angebracht ist.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist auf bei  liegender Zeichnung     beispielsweise        darge-          stellt.    Es zeigt:       Fig.    1 eine Düse für Hand- und     Maechi-          nenechweissbrenner    im Schnitt,       Fig.    2 einen     Qu        erschnitt        durch    einen     Ma-          schinensohweissbrenner,        erstes.        Ausführungs-          beispiel,

            Fig.        ä    einen Querschnitt durch     einen        Ma-          ,sc.hinenschweissbrenner,    zweites     Ausführungs-          beispiel,            Fzg.    4 einen     Querschnitt    durch einen  Handschweissbrenner.  



  In     Fig.    1 bedeutet a eine     sowohl    in einen  Hand- als auch in einen     Maschinenschweiss-          brenner        mittels    Gewinde b     eins.chraubbare     Düse aus Kupfer.

   Mit c ist .die Durchgangs  öffnung für     das    brennbare     Gas        bezeichnet.     Ferner     bezeichnet    d     ein    im Düsenkopf     a>age-          brachtes,    aus     gesintertem    Werkstoff     herge-          stelltes        Einsatzetuek    aus Hartmetall mit       Durchgangsöffnung    e. Die     Hartmetallbüchse     ist bei '600 bis 700     Grad        Wärme    in den       Düsenkopf    hart eingelötet.

   Mit diesem Ein  satz versehene Düsen sind den     eingangs          erwähnten        Abnützungserscheinungen    nicht  ausgesetzt. Die Düse behält ihre Farm, und  die     Flammenbildung        bleibt        .dauernd        spitz     ohne     Spaltungs-    oder     DiffuGionsers:cheinun-          gen    und ohne Ablenkung der     Flamme    auf  das zu schweissende Material     bezw.    :den zu       schweissenden    Gegenstand.  



  Die Durchgangsöffnung im Hartmetall  kern :stimmt mit dem     kleinsten    Durchmesser  der     unmittelbar    daran     ansehliessendenu        li:o,-t     riechen Durchgangsöffnung c in der aus  Kupfer bestehenden Düse genau überein.  



  In     Fig.    2     bedeutet    p einen     Maschinen-          schweissbrenner,    f das Rohr für die Gas  zuführung.<I>h,</I> und<I>i</I> sind Kanäle für die       Wasserkühlung.    Der     Düsenkörper    p ist aus  Kupfer hergestellt und besitzt einen     konisch          zugespitzten    Düsenkopf.

   Mit     n    ist der nach  unten zu     sich    konisch verjüngende     Durch-          ganggkanal    für     :das    Gas     bezeichnet.    Diesem      Kanal gegenüber ist oben eine     Dichtunbs-          schraube   <I>t</I>     angebraeht.    Mit<I>k</I>     ist    der im  Düsenkopf angebrachte     Einsatzkern    aus ge  sintertem Werkstoff bezeichnet.

   Er ist im  Düsenkopf     hart    eingelötet     und    besitzt eine       Durchgangsöffnung    o, welche einen mit dem       untern        Durchmesser    des     Innenkonus        7a    über  einstimmenden Durchmesser aufweist. Die  Flamme ist mit x bezeichnet     und    zeigt eine  scharfe Spitze.  



  In     Fig.    3 bezeichnet p wiederum einen       Maschinenschweissbrenner    mit     zylindrischen     Kanälen n, von welchen einer in der Zeich  nung dargestellt ist.<I>h</I> und<I>i</I> sind Kanäle  für die Wasserkühlung. Unten in den Bren  ner sind     Düsen   <I>a</I>     mittels    Gewinde<I>b</I> einge  schraubt, von welchen eine in der Figur er  sichtlich ist. Die Dichtungsfläche ist bei q.  Die Düsen sind zweckmässig in einer Längs  reihe- in einem Abstand von 12 bis 14 mm  voneinander angeordnet. Im Düsenkopf sind       Einsatzstücke    d mit Durchgangsöffnung e  hart .eingelötet.

   Die obern Durchmesser der  konischen Kanäle c     stimmen    mit :den Durch  messern der Kanäle     n    überein, während die  untern Durchmesser der konischen Kanäle  mit -den Durchmessern der Durchgangs  öffnung e     übereinstimmen.     



       Fig.    4 zeigt einen Handbrenner mit einer  kupfernen Düse 1, welche mit     Innengewinde     na versehen ist. Der     Durchgangskanal    q ver  jüngt sieh ebenso wie der Düsenkopf     ällmäh-          dich    nach vorn. Der im     Düsenkopf        hart    einge  lötete Einsatzkern aus     Hartmetall        trägt    die         Beze:ehnun:g    s und weist eine     Durchgangs-          öffnu.ng    r auf.

   Der Durchmesser der letzte  ren     stimmt    mit dem kleinsten     Durchmesser     des konischen Kanals q überein.  



  Auch bei Handbrennern kann an Stelle  des     Einsatzkernes    s eine besondere Düse o  gemäss     Fig.    1     mit        Einsatzstück    d     verwendet     werden, wenn der Düsenkopf :dementspre  chend ausgeführt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Düse an Hand- und MaschinensGhw@eiss- brennern, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aus wärmeleitfähigem Material bestehen- den Düsenkopf an der F'lammenaustritte:stelle ein HartmetaIlkern aus gesintertem Werk stoff mit Durchgangsöffnung angebracht ist. UNTERAN SPRCCHE 1. Düse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartmetailkern in einen in den Brenner eins:chraubbaren Düsen körper hart eingelötet ist. 2.
    Düse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartmetadlkern di rekt in den Brenner hart eingelötet ist. 3. Düse nach Patentanspruch, dadurch el@ennzeichnet, dass der Durchmesser dei <B>n</B> Durchgangsöffnung im Hartmetallkern mit dem Durchmesser des sich daran anschliessen den Kanals im Düsenkopf genau überein stimmt.
CH250515D 1946-09-01 1946-09-01 Düse an Hand- und Maschinenschweissbrennern. CH250515A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250515T 1946-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250515A true CH250515A (de) 1947-08-31

Family

ID=4468241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250515D CH250515A (de) 1946-09-01 1946-09-01 Düse an Hand- und Maschinenschweissbrennern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250515A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857729A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Sauvageau Commercy Soudure Buse de chauffe pour chalumeau de soudage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857729A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Sauvageau Commercy Soudure Buse de chauffe pour chalumeau de soudage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097883B1 (de) Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
DE3321697C2 (de)
CH250515A (de) Düse an Hand- und Maschinenschweissbrennern.
DD294330A5 (de) Schneidkopf mit sauerstoffzufuehrung
DE577854C (de) Einschiebbarer Duesenkoerper fuer roehrenfoermige Mischgasbrenner
EP0068165B1 (de) Brenner zum thermochemischen Trennen und/oder Abhobeln von Werkstücken aus Stahl
DE551676C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE323714C (de) Schneidbrenner
DE2151294C3 (de) Brennermundstück
DE663539C (de) Schweissduese mit Hauptgasauslass fuer die Schweissflamme und Heizflammennebenauslass
DE849234C (de) Kerzenartige Dochtlampe
DE446861C (de) Schweiss- und Schneidbrenner
CH607693A5 (en) Flashback-resistant autogenous torch
AT51727B (de) Schweißbrenner.
AT166257B (de) Gasbrenner
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE7218018U (de) Zuendflammenvorrichtung fuer gasheizgeraete
DE673250C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrennen von Nuten
DE957202C (de) Heizbrenner fuer gasfoermige Brennstoffe, vorzugsweise Propan, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben od. dgl.
DE2221162A1 (de) Raketentriebwerk
DE646471C (de) Druckluftpistole zum Zerstaeuben und Aufschleudern schmelzbarer Stoffe
DE1529194C (de) Schweißbrennereinsatz
DE808822C (de) Blechsockel fuer einen in einem Brennerkopf fuer Gasbeleuchtung angeordneten Gluehstrumpf
AT166260B (de) Brenner für Leuchtgas oder andere brennbare Gase, die mit Luft ein explosives Gemisch ergeben
DE1552993B1 (de) Schneidbrenner