CH242261A - Einrichtung zum Verbinden aufeinandergelegter Teile aus Papier, Pappe, Zellulosefolie oder ähnlichem Material. - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden aufeinandergelegter Teile aus Papier, Pappe, Zellulosefolie oder ähnlichem Material.

Info

Publication number
CH242261A
CH242261A CH242261DA CH242261A CH 242261 A CH242261 A CH 242261A CH 242261D A CH242261D A CH 242261DA CH 242261 A CH242261 A CH 242261A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
bending
cutting
bending device
prongs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hager C A Otto
Original Assignee
Hager C A Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager C A Otto filed Critical Hager C A Otto
Publication of CH242261A publication Critical patent/CH242261A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/02Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating
    • B31F5/025Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating by slotting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description


  Einrichtung zum     Verbinden    aufeinandergelegter Teile aus Papier, Pappe,     Zellulosefolie     oder ähnlichem Material.    Die     Erfindung    betrifft eine-     Einrichtung     zum     Verbinden    aufeinandergelegter Teile aus  Papier, Pappe,     Zellulosefolie    oder ähnlichem  Material und dient     insbesondere    zum Ver  schliessen von flachen     Beuteln.    Ausserdem  können auch     Heftungen    mit der Einrichtung  hergestellt werden.

   Die     Einrichtung    gemäss  der     Erfindung    weist eine     Trennvorrichtung     mit mehreren Schneiden, deren Abstand der  Breite der Zacken entspricht, und eine zwei  teilige     Biegevorrichtung    auf, deren Teile re  lativ zueinander     beweglich    und mit     ineinan-          dergreifenden    Druckstücken     versehen        sind.     



  Die     Einrichtung        ermöglicht    es, die     inein-          andergreifenden        Zacken    derart genau und  gleichmässig     herzustellen,    dass auf die Ver  wendung von Leim oder andern     Klebemitteln     verzichtet werden     kann.    Es     kann    vorteilhaft  sein, vor der Bildung der Zacken, die zu       verbindenden    Teile an der Verbindungsstelle  zusammenzufalten und die Zacken aus den  zusammengefalteten Teilen zu     bilden:

              Zweckmässigerweise    ist die Schneidevor  richtung     mit    einem der beiden Teile der  Biegevorrichtung fest verbunden oder bau  lich vereinigt, ,so dass beide Vorrichtungen  durch denselben Handgriff bewegt werden  können. Eine sehr einfache Ausführung er  gibt sich, wenn die Schneiden an den Kan  ten der Druckstücke der Biegevorrichtung  vorgesehen sind.  



  Die Festigkeit und Dichtheit der     Ver-          bindung        kann    dadurch verbessert werden,  dass die Seitenflächen der Zacken nicht glatt,  sondern     uneben    und rauh gemacht werden,  und zwar     insbesondere    an den     innern    Enden  der Zacken, wo diese umgebogen werden und  sich bei Lösung der     Verbindung    zuerst be  rühren.

   Zu diesem Zwecke können     stumpfe     Schneiden verwendet     werden;    es     können    auch  die     Schneidekanten        als    gebrochene oder ge  wellte     Linien    ausgeführt sein. Eine rauhe  und faserige Seitenfläche der Zacken     kann     ferner dadurch erzielt werden, dass die Biege-           vorrichtung    weiter in die zu verbindenden  Teile     hineinreicht    als die Schneidevorrich  tung. In diesem Falle wird nur der vordere  Teil der.

   Zacken     eingeschnitten,    während der       hintere    Teil eingerissen     wird.     



  Die Seitenflächen der Zacken und da  mit die Festigkeit und Dichtheit der Ver  bindung können dadurch vergrössert werden,  dass die zu     verbindenden    Teile an der Ver  bindungsstelle     zusammengefaltet    und die  Zacken aus den zusammengefalteten Teilen       gebildet    werden. Es hat sich als zweckmässig  erwiesen, die Breite der Zacken etwa 1-3 mm  und die Länge der Zacken etwa 2-5 mm  auszuführen.  



  In der Zeichnung     sind        Aus@führungsbei-          spiele    der     Einrichtung    gemäss der Erfindung  dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1-9 eine Einrichtung, bei der die.

         Schneidevorrichtung        und    der bewegliche Teil  der Biegevorrichtung drehbar gelagert     sind,     mit     einigen    Abänderungen,       Pig.    10-12 eine andere Ausführungs  form, bei welcher der bewegliche Teil der       Biegevorrichtung    eine geradlinige Bewegung  ausführt,       Fig.        1ä-16        eine        Einrichtung    in     Zangen-          formen    (in grösserem     Massstabe)

      und       Fig.    17 eine mit der erfindungsgemässen       Einrichtung        hergestellte        Verbindung    (in grö  sserem     Massstabe).     



       In.    den     Fig.    1-3 ist die     Einrichtung    ohne  Gehäuse dargestellt, bei der der bewegliche  Teil     der    Biegevorrichtung und die     Schneide-          vorrichtung    eine Drehbewegung ausführen.       Fig.    1 und 2 zeigen senkrechte     Schnitte    nach  der     Linie        I-1,        Fig.    3     eine        Drau±sicht    auf       einen    Schnitt nach     IH-M.     



  Der feststehende Teil der Einrichtung  besteht aus Lamellen 10, die auf Bolzen       l1-14    aufgereiht     und    durch die Zwischen  stücke 15     in        einem    Abstand, welcher der  Dicke der Messer 16 und der drehbaren       Biegungsteile    17 entspricht, voneinander ge  halten werden. Auf die Flächen 18 und 19  der Lamellen 10 werden die zu     verbindenden     Teile 20, aus Papier oder ähnlichem Werk  stoff aufgelegt.

   Die Messer 16 und die mit    einem Hebel 22 versehenen Biegeteile 17     sind     auf der Achse 21 drehbar gelagert und mit  einander durch Stangen 23,     24    verbunden,  deren Bewegung durch die Aussparungen 2,5,  26 der--Lamellen 10 begrenzt ist. Der Ab  stand der Messer 16 entspricht der Breite  der zu bildenden Zacken.  



  Beim Drehen der Hebel 22 in Richtung des       Pfeils.        (Fig.    1) werden die zu     verbindenden     Papierteile 20 zunächst durch die Schneiden  16 eingeschnitten und     dann.    die Hälfte der so       gebildeten    Zacken durch die Druckstücke     17a     der Biegevorrichtung nach unten gebogen,  wobei die Flächen 17b der Druckstücke die  abgebogenen Zacken 20a gegen die Auflage  flächen     15a    der Zwischenstücke 15 drücken.  Die Druckflächen 17b bilden mit den Schnei  den 16 einen Winkel und sind annähernd par  allel zu den Auflageflächen     15a    der abgebo  genen Zacken geführt.

   Zwischen je zwei ab  gebogenen Zacken bleibt     ein    nicht abgeboge  ner Zacken auf der     Fläche    18 der Lamelle  10 liegen. Zum     ,Schluss        wird    der Hebel 22  zurückgedreht.  



  Die Messer und Biegeteile des Apparates  sind symmetrisch ausgebildet.     Mittels    der  Schneiden 27, der Druckstücke 28 und der  Auflageflächen 19 kann daher ebenfalls     eine     Verbindung     ausgeführt    werden.  



  Nach     F'ig.    4 sind die Messer 16 und die       Biegeteile    17 auf einer     rotierenden,    z. B.  durch einen Motor angetriebenen Welle 29  befestigt. Bei     einer    solchen Einrichtung kön  nen auch die zu verbindenden Teile maschi  nell zugeführt und nach Herstellung der  Verbindung wieder entfernt werden.

   Die ein  zelnen     Biegeteile        mit    den zugehörigen Mes  sern können dabei in der Drehrichtung der  art     gegeneinander        versetzt        sein,    dass die ein  zelnen Zacken     nacheinander        ausgeschnitten     und umgebogen werden und sich dadurch ein  geringer, gleichmässiger Kraftbedarf ergibt.  



       Fig.    5 zeigt eine Verbesserung der Ein  richtung: Der     grösste    Abstand R des Druck  stückes     17a    von der Drehachse ist grösser als  der Abstand des     Endes    der Schneide 16. Da  durch wird erreicht, dass die Druckstücke     17-a     weiter     in    die zu verbindenden     Papierteile    20           (Fig.    1) eingreifen als die Schneiden 16 und  die Zacken nur an ihren äussern Teilen 83       (Fig.    17)     eingeschnitten,    an ihren     innern     Teilen 84 dagegen eingerissen werden.

   Durch  die     eingerissenen    rauhen Seitenflächen 84  wird eine festere und dichtere Verbindung  erreicht.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    6-8 sind  die Kanten der     Biegeteile    17, 28 als Schnei  den 16, 27 ausgebildet. Auch bei dieser     Aus-          fiihrung    können die Druckflächen 30, 31       einen    grösseren Abstand von der Drehachse  haben als die Enden der Schneiden 16, 27.  



  Nach Mg. 9     sind    die     Zwischenstücke    15  mittels     elastischen        Ringen    33 auf den Bol  zen     32    gelagert.     Beim    Abbiegen der Zacken       können    daher die als Gegenhalter dienenden       Zwischenstücke    15 federnd nachgeben.  



  In den     Fig.        1.0-12    ist eine andere Ein  richtung dargestellt, bei der die beweglichen  Biegeteile     eine    geradlinige     Bewegung    ausfüh  ren und die     Schneiden    an dem     feststehenden     Teil der Vorrichtung angeordnet sind. Die       Fig.    10 und 11 zeigen     genkrechte        Schnitte     nach der     Linie   <B>X _X,</B>     I1fg.    12 eine Drauf  sicht auf einen waagrechten Schnitt nach  der Linie     XII-XII.     



  Das Gehäuse der Einrichtung besteht aus  den beiden Seitenteilen 41, der     Grundplatte     42, der hintern und vordern Wand 43     bezw.     44 und der obern Platte 45. Der     feststehende     Teil der Biegevorrichtung besteht aus den  Lamellen 46 und den Zwischenstücken 47,       durch    welche Haltebolzen 48 hindurch  geführt sind. In dem     Halter    49     sind    die be  weglichen Biegeteile 50 und die dazwischen  liegenden,     in    der Zeichnung nicht sichtbaren  Abstandstücke durch Bolzen 51 befestigt.

   Die  in den Halter 49 eingeschraubte Druckstange  52 wird durch die Feder 53 nach der Her  stellung der Verbindung     (Fig.    11) in ihre  obere     Stellung        (Fig.    10) zurückgeführt.  



  Die Schneiden werden durch die Kanten  der vordern Teile     46a    der feststehenden La  mellen 46 gebildet. Diese Kanten sind durch  eine     Vertiefung,    ähnlich wie aus     Fig.    7 er  sichtlich, geschärft. Die Schneiden erstrecken  sich aber nur etwa auf die halbe Länge der    zu bildenden Zacken, entsprechend den       Zackenteilen        S3        (Fig.    17). Den     Zackenteilen     84     (Fig.    17) entsprechen die Teile 46b der  Lamellen, die etwas schmäler sind als die  Teile 46a.  



  Die Vorsprünge 50a der beweglichen  Biegeteile bilden einen     Anschlag    für die auf  die Oberseite der Lamelle 46 gelegten zu  verbindenden Teile 54, die zuerst von der  schrägen Fläche 50b der Biegeteile 50 er  fasst und gegen die scharfen Kanten des fest  stehenden     Lamellenteils    46a gedrückt wer  den, wobei die äussern Teile 83     (Fig.    17) ein  geschnitten werden. Die     innern    Teile 84 der  Zacken werden zwischen den     Lamellenteilen     46b und den Druckstücken 50b eingerissen.  Die     abgebogenen        Zackenteile        54a    werden  durch die Druckflächen 50c gegen die Auf  lageflächen 47a gepresst.  



  Die     Fig.    13-16 zeigen in grösserem Mass  stab eine in Form einer Zange ausgebildete  Einrichtung. Die     Fig.    13, 15 und 16 stellen       senkrechte    Schnitte nach der Linie     XIII    bis       XIII    dar, und zwar     Fig.    13 bei     geschlossener     Zange vor und Mg. 15 nach Herstellung der       Verbindung.    Bei     Fig.    16 ist die Zange wie  der geöffnet.     Fig.    14     ist        eine    Draufsicht auf  den obern Zangenteil nach Entfernung des       obern    Deckels.

   Die beiden Zangenhälften sind       symmetrisch    ausgebildet. Zum Verständnis  genügt daher     die        Beschreibung    der obern       Zangenhälfte.    Die entsprechenden Teile der  untern Zangenhälfte sind mit denselben Be  zugszeichen wie die obere Zangenhälfte, je  doch mit einem Strich, versehen.  



  Auf dem Bolzen 61     sind    die Seitenteile  62, 63 drehbar gelagert. Der Deckel 64 ist  in Nuten der Seitenteile eingesetzt. Die Ein  spannvorrichtung 65 ist durch den Bolzen  66 an den     Seitenteilen    62, 63 befestigt und  durch den Deckel 64 gegen Verdrehen ge  sichert. In der     Einspannvorrichtung    65     ,sind     Einschnitte 68 vorgesehen, in denen die um  den Bolzen 66 drehbaren Druckstücke 67 ge  führt     sind.    Die Druckstücke 67 werden durch  den     zweiarmigen    Zangenhebel 68, 69 und den  Bolzen 70 geschwenkt.

        Der Gehäusedeckel 64 ist mit den Hebel  armen 69 durch Federn 71 verbunden, welche  bei geöffneter Zange     (F'ig.    17). die     Anschläge     72 des Deckels 64 gegen die     Hebelarme    69  ziehen.  



  Die zu verbindenden Teile 73 werden     in     die Zange eingelegt, bis sie an dem     Ausschnitt     der     Seitenteile    62, 63 anstossen. Beim Schlie  ssen der Zange werden die zu verbindenden       Teile    73 zuerst von der     Einspännvorrichtung     65, 6-5' erfasst     (Fig.    13).

   Durch weiteres Zu  sammendrücken der Zange greifen die Druck  stücke 67, 67', deren     ganten    entsprechend       Fig.    7 geschärft     sein    können, in die Teile 73  ein, wodurch die Zacken 74, 75 gebildet und  in entgegengesetzten     Richtungen        iungebogen     werden, bis sie auf den     Einspannvorrichtun-          gen    65\, 65 aufliegen     (Fig.    15). Beim Schlie  ssen der Zange werden die Federn 71 ge  spannt, so     dass    die     Einspannvorrichtung     durch den erhöhten Federdruck stärker zu  sammengepresst wird.

   Nach dem Öffnen der       Zange        (Fig.    16) können die verbundenen  Teile herausgenommen werden.  



       Fig.    17 zeigt den     Zackenverschluss    eines  Papierbeutels, der mit einer der<B>DA</B>     inrichtun-          gen    nach     Fig.    1-12     hergestellt    ist. Die ab  gebogenen Zacken sind mit 81, die     nicht    ab  gebogenen mit 82 bezeichnet. Die äussern       Zackenteile    83 sind eingeschnitten und haben  glatte Seitenflächen; die innern     Zackenteile     84     sind    eingerissen und haben rauhe Seiten  flächen.

   Durch Versuche wurde festgestellt,  dass dieser Verschluss auch bei pulverförmi  gem     Beutelinhalt    dicht     ist    und eine genü  gende Festigkeit besitzt.  



  Die Erfindung ist nicht auf vorstehende       Ausführungsbeispiele    beschränkt. Diese kön  nen vielmehr abgeändert oder ergänzt wer  den. So ist es beispielsweise möglich, den  Anschlag für die in den Apparat     eingelegten     zu verbindenden     Teile    verstellbar auszubil  den und dadurch die Länge der Zacken zu  regeln. Ein solcher verstellbarer Anschlag  kann beispielsweise in einer um die Achse  21     (Fig.    1) des Apparates drehbaren     unrun-          den        .Scheibe    bestehen.

   Es kann auch zweck  mässig sein, eine oder beide     Zackenreihen        um            180     umzubiegen. Diese Umbiegung kann bei  spielsweise mittels einer besonderen Leiste  ausgeführt werden. Die Verbindung kann  auch dadurch verbessert werden, dass die  Zacken einer abgebogenen     Reihe    nicht     in          einer    Ebene liegen, sondern seitlich gegen  einander geneigt sind, so dass die     Zacken    um  ihre Mittellinie     gegeneinander    verdreht sind,  beispielsweise alle Zacken der .einen Reihe  nach der einen Seite und alle Zacken der an  dern Reihe     -nach    der andern Seite.

   Zur Her  stellung einer solchen Verbindung können die  Druckflächen 47a und     50c        (Fig.    11) derart  geneigt ausgeführt werden, dass sie     mit    der  Zeichenebene     (Fig.    1) einen     kleineren    Win  kel als 90  bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Verbinden aufeinander gelegter Teile aus Papier, Pappe, Zellulose folie oder ähnlichem Material, insbesondere zum Verschliessen von Beuteln, gekennzeich net durch eine Trennvorrichtung mit meh reren Schneiden (J6), deren Abstand der Breite der Zacken entspricht, und durch eine zweiteilige Biegevorrichtung, deren Teile re lativ zueinander beweglich und mit ineinan-- dergreifenden Druckstücken (17a, 18) ver sehen sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schneidevor richtung (16) mit einem der beiden Teile der Biegevorrichtung (17) fest verbunden ist. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Biegevorrich tung (17) in der Drehrichtung gegenüber der Schneidevorrichtung (16) derart versetzt ist, da.ss die Biegevorrichtung nach der Schneide vorrichtung zur Wirkung kommt. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schneiden (16) mit den Druckflächen (17b) der Biegevor richtung einen Winkel bilden, und dass die Druckflächen (17b) annähernd parallel an den Auflageflächen (15a) der abgebogenen Zacken geführt sind (F'ig. 2). 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die ganten der Biegevorrichtung (17) als Schneiden (16<B>)</B> ausgebildet sind (Fig. 6, 7). 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen den Druckstücken wenigstens einer Biegevorrich tung Zwischenstücke (15) vorgesehen sind, die als Unterlagen (15a) für die abgebogenen Zacken dienen. (Ffg. 2). 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen stücke (15) federnd gelagert sind (Fig. 9). 7. Einrichtung nach P'atentansprucli, da durch gekennzeichnet, dass die Schneiden der Trennvorrichtung stumpf ausgeführt sind.
    B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede Schneide der Trennvorrichtung eine gebrochene Linie bildet. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede Schneide der Trennvorrichtung ein gewellte Linie bildet.
    10. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Druckflächen (17a, 50b, 50c) der Biegevorrichtung weiter in die zu verbindenden Teile eingreifen als die Schneidevorrichtung (16, 46a), wobei die Breite der Druckstücke (46b) in dem über die Schneiden hinausgehenden Bereich der Biegevorrichtung kleiner als der Abstand der Schneiden voneinander ist. (Fig. 5, 10-12).
    11. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei ihrer Betäti gung der eine Teil der Biegevorrichtung (18, 46) feststeht und als Unterlage für die zu verbindenden Teile dient, während der an dere Teil<B>(17,50)</B> eine Drehbewegung (Fig. 1, 2) ausführt.
    12. Feinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei ihrer Betäti gung der eine Teil der Biegevorrichtung (18, 46) feststeht und als Unterlage für die zu verbindenden Teile dient, während der an dere Teil eine geradlinige Bewegung (Fig.10, 11) ausführt. e 13.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da, durch gekennzeichnet, dass bei ihrer Betäti.. gung beide Teile (67, 67') der Biegevorrich tung eine Drehbewegung in entgegengesetz ten Richtungen ausführen und dass vor der Biegevorrichtung eine Einspannvorrichtung (65, 65') für die zu verbindenden Teile vor gesehen ist (Fig. 14-16). 14. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch -einen Anschlag für die zu verbindenden Teile.
    15. Einrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch den feststehenden Teil (F'ig. 1) der Biegevorrichtung gebildet ist. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch den beweglichen Teil (Fig. 10) der Biegevorrichtung gebildet ist. 17. Einrichtung nach ;Unteranspruch 14. dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch eine um die Achse (21) drehbare, un- runde Scheibe gebildet ist. 18.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie zangenartig ausgebildet ist und jeder Teil (67, 67') der Biegevorrichtung an dem zugehörigen Teil (65, 65') einer Einspannvorrichtung drehbar gelagert ist. 19. Einrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspann vorrichtung (65) mit dem Zangengehäuse (62,-63) fest und die die Biegevorrichtung verdrehenden Zangenteile (69) durch eine Zugfeder (71) mit dem Zangengehäuse (64) verbunden sind.
    20. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zackenreihe durch die Biegevorrichtung um 180 umgebogen wird. 21. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine besondere Vorrich tung, um mindestens eine Zackenreihe um 180 umzubiegen. 22.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Druckflächen (47a, 50c) der Biegevorrichtung derart ge- heigt sind, dass benachbarte Druckflächen nicht in einer Ebene liegen und die Zacken um ihre Mittellinie, verdreht sind. 23. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Druckstück: mit den- zugehörigen Schneiden derart in ihrer Arbeitsrichtung gegeneinander versetzt sind, dass die Zacken nacheinander gebildet und umgebogen werden.
CH242261D 1943-07-21 1943-07-21 Einrichtung zum Verbinden aufeinandergelegter Teile aus Papier, Pappe, Zellulosefolie oder ähnlichem Material. CH242261A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242261T 1943-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242261A true CH242261A (de) 1946-04-30

Family

ID=4462863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242261D CH242261A (de) 1943-07-21 1943-07-21 Einrichtung zum Verbinden aufeinandergelegter Teile aus Papier, Pappe, Zellulosefolie oder ähnlichem Material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242261A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040380A1 (en) * 1999-01-07 2000-07-13 Gianfranco Rossi Cutting and punching device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040380A1 (en) * 1999-01-07 2000-07-13 Gianfranco Rossi Cutting and punching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619681C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Anlegen von Nähten durch Metallklammern an Organen und Geweben unter deren gleichzeitigem Durchschneiden
EP3329818A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE202010012791U1 (de) Fixierelement
DE2412455B2 (de) Klebepresse und Filmverbindungsstück
DE2802034B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von aufeinanderliegenden Baendern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4002144A1 (de) Schliessvorrichtung fuer bindekaemme
CH242261A (de) Einrichtung zum Verbinden aufeinandergelegter Teile aus Papier, Pappe, Zellulosefolie oder ähnlichem Material.
WO2013117264A1 (de) Spreizer für die herz- und thoraxchirurgie
AT504125A4 (de) Spaltzange
DE1107556B (de) Schere mit auswechselbaren Scherenblaettern
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE1932553C (de)
EP1419899A2 (de) Stanz- und Bindemaschine
DE1016650B (de) Zange
DE876150C (de) Kuechengeraet zur Zerkleinerung von Rohgemuesen
DE650412C (de) Zigarettenwickelvorrichtung
DE839029C (de) Zange zur Handhabung von geschlitzten Sicherungsringen
DE2146570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Eckverbindung. Ausscheidung aus: 2113026
DE2451528C2 (de) Vorrichtung zum galonieren von fellen
DE1089923B (de) Heftvorrichtung zur Endanendverbindung roehrenfoermiger Koerperorgane mittels Wundklammern
DE1557644C (de) Federnde Eggenzinke, deren bodenbe arbeitender Zinkenteil in der Arbeitshohe über dem Boden einstellbar ist
DE491558C (de) Garnreiniger mit einem festen und einem einstellbaren Messer
DE1760491B2 (de) Verschlußglied für einen Reißverschluß mit Einzelverschlußgliedern
DE2415966C3 (de) Mikrotommesserhalter
DE2722446A1 (de) Schneidwerkzeug, wie klappmesser o.dgl.