CH236746A - Schuh mit Laufkörper aus Holz. - Google Patents

Schuh mit Laufkörper aus Holz.

Info

Publication number
CH236746A
CH236746A CH236746DA CH236746A CH 236746 A CH236746 A CH 236746A CH 236746D A CH236746D A CH 236746DA CH 236746 A CH236746 A CH 236746A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe
wood
insole
outsole
plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marquardt Max
Original Assignee
Marquardt Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Max filed Critical Marquardt Max
Publication of CH236746A publication Critical patent/CH236746A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  Schuh mit Laufkörper aus     Ifolz.       Schuhe mit Holzsohlen     weisen    meist einen  aus einem Stück bestehenden, auch den Ab  satz     enthaltenden.    Laufkörper auf, wobei der       Oberteil    des     Schuhes    seitlich an den Rand       dieses        Laufkörpers    geklebt     bezw.    gezwickt ist.  



  Schuhe mit solchen Laufkörpern aus Holz  sind     unansehnlich    und ergeben durch den  Umstand des     Herausarbeitens    des Laufkör  pers aus einem Stück einen grossen Holz  abfall. Da sich die Laufsohle und :der Ab  satz zudem rasch abnützen, muss man oft,  trotzdem der Oberteil noch brauchbar wäre,  den ganzen Schuh wegwerfen.  



  Alle diese Mängel lasen sich bei einem  gemäss vorliegender Erfindung     ausgebildeten     Schuh     mit        einem        Laufkörper    aus Holz be  heben, welcher sich dadurch     auszeichnet,        dass-          dessen    Laufkörper aus zwei miteinander ver  bundenen     Platten    einer an den Platten aus  wechselbar     befestigten    Laufsohle und     einen'     ebenfalls auswechselbar befestigten Absatz  zusammengesetzt ist, und dass der     Rand:

      des  Oberteils um die obere, als     Brandsohle    die-         nende        Platte    umgelegt und für sich an dieser  befestigt ist.  



  Bei einer Ausführungsform der Erfin  dung     ist    :die als Brandsohle dienende obere  Platte gegenüber :der untern. Platte und der  Laufsohle am ganzen Umfang zurückgesetzt.  



  Dadurch, dass die     Brandsohlenplatte    etwas  kleiner ist als die zweite Platte und die Lauf  sohle, steht der     Oberteil    des Schuhes     nicht     vor, sondern     liegt    bündig mit der Sohlen  kante oder kann auch etwas dagegen zurück  treten, so     dass        der        Eindruck        eines    Rahmen  schuhes erweckt wird.  



       In.    der     Zeichnung    ist -der Erfindungs  gegenstand in. einer beispielsweisen     Ausiüh-          run,gsform    dargestellt.  



  Es zeigt:       Fig.1    eine Längsansicht der den Lauf  körper bildenden Einzelteile,       Fig.    2     einen    Längsschnitt durch einen fer  tigen Schuh und       Fig.        ä    einen     Querschnitt    nach der Linie       I-I    der     F'ig.    2.      Es sind a und b die beiden Holzplatten,  von denen die Platte a als Brandsohle dient  und gegenüber .der Platte b am ganzen Um  fang zurückgesetzt ist.     k    ist die Laufsohle  und Z der Absatz.

   Die Platten a und b sind  in der gezeichneten Ausführungsform von       unten        dureh    versenkte     Kopfschrauben        lr,        zu-          eammengeschra-ubt.    Die     Laufsahle        k.        ist    für  sich durch versenkte     Kopfsohra.uben    c an den  Platten angeschraubt und schliesslich ist der  Absatz durch versenkte Kopfschrauben d von  oben durch die Platten hindurch befestigt,  wobei die Köpfe der Schrauben     d    noch durch  einen     Fersenschutzlappen    i.

   abgedeckt sind,  Um die als Brandsohle dienende Platte a ist  ferner der Rand des Oberteils f Umgelegt und  für sich an dieser     befestigt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schuh mit Laufkörper aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Laufkörper aus zwei miteinander verbundenen Platten, einer an den Platten auswechselbar befestigten Laufsohle und einem ebenfalls auswechsel bar befestigten Absatz zusammengesetzt ist und dass der Rand des Oberteils um die obere als Brandsohle dienende Platte umgelegt und für sich an dieser befestigt ist.
    UNTERANSPRUCFI: Schuh nach Patentanspruch, da-durch ge kennzeichnet, dass die als Brandsohle die nende obere Platte gegenüber der untern Platte und der Laufsohle am ganzen Umfang zurückgesetzt ist.
CH236746D 1943-10-13 1943-10-13 Schuh mit Laufkörper aus Holz. CH236746A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236746T 1943-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236746A true CH236746A (de) 1945-03-15

Family

ID=4459590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236746D CH236746A (de) 1943-10-13 1943-10-13 Schuh mit Laufkörper aus Holz.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236746A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996425A1 (fr) * 2012-10-08 2014-04-11 Element Design Paris Chaussure perfectionnee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996425A1 (fr) * 2012-10-08 2014-04-11 Element Design Paris Chaussure perfectionnee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH236746A (de) Schuh mit Laufkörper aus Holz.
DE906185C (de) Elastisches Schuhwerk
CH348337A (de) Schuhabsatz
DE396918C (de) Schuhe mit auswechselbaren Sohlen
DE19510866C2 (de) Stollensohle für Schuhwerk
DE396840C (de) Holzabsatzbefestigung
CH238679A (de) Schuh.
DE460893C (de) Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork
DE338883C (de) Biegsamer Holzboden fuer Schuhwerk
CH219403A (de) Schuh.
DE2405C (de) Neuerungen an Schuhen und Stiefeln
CH179429A (de) Unterlagssohle für Schuhe, insbesondere für den Hausgebrauch.
DE702606C (de) Schuhsohle
DE849813C (de) Gummiabsatz bzw. Absatzeisen
DE512201C (de) Schuh mit auswechselbarer Sohle
DE517309C (de) Veldtschoen-Schuh
DE453063C (de) Absatz fuer Schuhe mit auswechselbaren Laufplatten
DE594775C (de) Absatz fuer Damen- und Herrenschuhe aus Pressmasse und einer diese umschliessenden Leichtmetallhuelle
DE463622C (de) Schuhwerkabsatz mit einem zwecks Befestigung des Absatzes von aussen zugaenglichen Hohlraum und Befestigungsverfahren
CH279264A (de) Schuh.
DE852054C (de) Schuh
CH253696A (de) Schuh mit auswechselbarem Absatz.
DE720199C (de) Schuhwerk
CH117343A (de) Schuhabsatz.
DE1750735U (de) Arbeitsschuh oder -stiefel.