CH236198A - Einrichtung zur Erzielung einer absatzweisen Wasserabgabe aus einem Vorratsbehälter. - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung einer absatzweisen Wasserabgabe aus einem Vorratsbehälter.

Info

Publication number
CH236198A
CH236198A CH236198DA CH236198A CH 236198 A CH236198 A CH 236198A CH 236198D A CH236198D A CH 236198DA CH 236198 A CH236198 A CH 236198A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
pressure
valve
shut
under
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Akt Mannesmann-Rohrleitungsbau
Original Assignee
Mannesmann Rohrleitungsbau Akt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rohrleitungsbau Akt filed Critical Mannesmann Rohrleitungsbau Akt
Publication of CH236198A publication Critical patent/CH236198A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


  Einrichtung zur Erzielung einer absatzweisen Wasserabgabe aus einem Vorratsbehälter.    Gegenstand der Erfindung     ist    eine Ein  richtung zum Betätigen eines die     Abflusslei-          tung    öffnenden     bezw.    schliessenden Absperr  ventils zwecks Erzielung einer     absatzweisen          Wasserabgabe    aus einem als     Vorratshehälter     dienenden und aus einem     Wasserleitungsnetz          gespeisten    Windkessel,     vorzugsweise    für die       Zwecke    der     Feldberegnung,    die dadurch ge  kennzeichnet ist,

   dass das mit Windkessel  druck auf seinen Sitz gedrückte Absperrven  til auf der verlängerten Kolbenstange eines  Differentialkolbens sitzt, dessen innere, nach  der     Seite    des Absperrventils zu liegende, klei  nere Kolbenfläche unter dem jeweiligen  Druck in der     Abflussleitung    steht, während  die äussere,

   grössere Kolbenfläche zum     Zwecke     .des     Offnens    des     Absperrventils    von einem  ebenfalls durch den     veränderlichenwindkes-          seldruck        gesteuerten        Membranschalter    mit  dem im Windkessel herrschenden Druck be  lastet oder von diesem entlastet wird und da  durch das     -Öffnen        bezw.    Schliessen     des    Ab  sperrventils bewirkt.  



  Zweckmässig wird dabei die     Einrichtung       so getroffen, dass die Membran des Membran  schalters auf ihrer     dein    Öffnungsdruck aus  gesetzten Seite unter dem veränderlichen       Windkesseldruck    steht, auf der     andern    Seite  jedoch     unter    einer in ihrer Grösse wählbaren,  aber gleichbleibenden     Vorspannung    steht;

    und vorzugsweise     derart,    dass die dem Schliess  druck     ausgesetzte    Seite der Membran sowohl  unter der Einwirkung eines Druckmittels  steht als auch unter der     Einwirkung    einer  kleineren     Membran,    welche den     Vorspan-          nungsdruckraum    auf der gegenüberliegenden       Seite    abschliesst.  



  Auf der Zeichnung ist schematisch ein  Ausführungsbeispiel der     Einrichtung    -darge  stellt.  



       Anf    der Zeichnung ist der als Vorratsbe  hälter dienende Windkessel mit     k.        bezeichnet,     die von einem Wasserleitungsnetz kommende       Zuführungsleitung    mit z und die Eintritts  stelle des Wassers in .den Vorratsbehälter mit  e. Von dem untern     Teil    des     Vorratsbehälters          1c    führt .die     Steuerleitung    1 zu dem Steuer  schalter s, als welcher ein     Membranschalter         dient.

   Bei dem dargestellten     Ausfiihrung-s-          beispiel    ist als Steuerschalter ein     Membran-          Differentialschalter    verwendet dessen grosse  Membran mit.     7n    und dessen kleine     lleinbran     mit     n        bezeichnet    ist.  



  In dem Raum zwischen den beiden Mein  brauen     in    und<I>na</I> herrscht ein praktisch     bleich-          bleib-nder    Druck von     gewählter    Höhe, wel  cher über das Druckrohr ,x einem Druckkes  sel     d    entnommen wird. Der in diesem     -Pruel;-          kessel        d        herrschende        Druck.    kann an dein  Druckanzeiger     1i        unmittelbar    abgelesen wer  den.

   Es ist. dies derjenige Druck im Wind  kessel 1, bei welchem     das    Absperrventil     r,          geöffnet    wird, also die Wasserabgabe be  ginnt. Zum     etwaigen    Auffüllen des     Druel@es     im Druckkessel d dient das Rohr     r-,    durch  welches beispielsweise mittels einer Luft  pumpe der etwa zurück     gegangene    Druck wie  <B>,</B>     hergestellt    werden kann.  



  An der Unterseite der grösseren     Membran     <I>in,</I> ist das Steuerventil     w    befestigt.. Von die  seln Ventil führt die Verbindungsleitung     y     zu dem     Absperrventil-Betätigungszylinder        c.     welcher einen Differentialkolben enthält,     voll     welchem der     grössere    Kolben mit j und der  kleinere mit i bezeichnet ist.

   Der Zwischen  raum     zwischen    beiden Kolben enthält     #,ver;en     der     Entlüftungsöffnung    o stets Luft unter       Atmosphärendruck.    Das eine Ende des     Ali-          sperrventil-Betätigungszylinders        e    reicht bis  in den Vorratsbehälter 1. hinein..     Dort    sitzt  auf der Kolbenstange des Differentialkolben  j.

       i    das     die        Wasseraustrittsöffnung        a.    schlie  ssende     Absperrventil        v.    Zwischen diesem Ven  til     r#    und dem kleinen Kolben     i        zweiget        das          Abführungsrohr    b ab. aus welchem die     ZVas-          serabgabe    absatzweise erfolgt.  



  Die Wirkungsweise der     Einrichtung    ist  folgende:  Auf der Zeichnung ist die     Einrichtung    in  dem     Betriebszustand@e    dargestellt, in welchem       beide    Ventile     -ri    und     av    geschlossen sind und  der     'Wasserstand    im Vorratsbehälter     1-:        all-          mählieh    steigt, der Druck also in ihm all  mählich höher wird. Zur Veranschaulichung  soll     angenommen    werden, dass der     D.ruelz    im       Druckkessel    d 5 atü beträgt.

   Bis ein sol-  
EMI0002.0070     
  
    eher <SEP> Druck. <SEP> im <SEP> Vorratslxliälter <SEP> L- <SEP> erreicht <SEP> ist.
<tb>  erfolgt. <SEP> kein. <SEP> Steuervorgang. <SEP> Erst <SEP> wenn <SEP> der
<tb>  Drueli <SEP> im <SEP> Windkessel <SEP> l,: <SEP> die, <SEP> Grösse <SEP> voll
<tb>  atii <SEP> ülier.schreitet, <SEP> biegt <SEP> dieser <SEP> Druck <SEP> die
<tb>  <U>#C</U>),rosse <SEP> Membran <SEP> <I>in</I>, <SEP> im <SEP> Steuerzylinder <SEP> nach
<tb>  oben. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> das <SEP> Steuerventil <SEP> ir <SEP> von
<tb>  Seinem <SEP> Ventilsitz <SEP> al,gehoben. <SEP> also <SEP> der <SEP> Zutritt.
<tb>  zum <SEP> Verbindungsrohr <SEP> g <SEP> geöffnet <SEP> und <SEP> die
<tb>  Verbindung <SEP> zwischen <SEP> dein <SEP> Vorratsbehälter
<tb>  ,find <SEP> dein <SEP> A1i.,pi-rrventil-Bet < itigungszylinder
<tb>  c  <SEP> liergesiellt.

   <SEP> Der <SEP> im <SEP> '%'orr < it.slwhälter <SEP> hPrr  seliende <SEP> t)ruek <SEP> i@-irht <SEP> also <SEP> finit <SEP> deni <SEP> Zeitpunkt
<tb>  de-.-; <SEP> <B>(</B> <SEP> )ffnens <SEP> rles <SEP> Steuerventils <SEP> ir <SEP> auf <SEP> die <SEP> linke
<tb>  Seite <SEP> <B>de-;</B> <SEP> grossen <SEP> Kolbens <SEP> ;I. <SEP> was <SEP> zur <SEP> Folge
<tb>  haf<I>,</I> <SEP> dass <SEP> der <SEP> hifferentialkolben <SEP> j., <SEP> a. <SEP> nach
<tb>  rechts <SEP> verselloben <SEP> und <SEP> das <SEP> Absperrventil <SEP> r,
<tb>  geöffnet <SEP> wird. <SEP> so <SEP> dass <SEP> die <SEP>  < 'i'as.erabgal>e
<tb>  durch <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> 1, <SEP> beginnt.
<tb>  



  Der <SEP> Druck <SEP> Je, <SEP> abfliel3enclen <SEP> Wassers <SEP> he  wirkt <SEP> noch <SEP> keinechliessbe -e <SEP> gong <SEP> des <SEP> Ab  Sperrve-ntila <SEP> r, <SEP> da <SEP> das <SEP> Steuerventil <SEP> ?c <SEP> noch <SEP> ge  öffnet <SEP> ist <SEP> und <SEP> dci- <SEP> volle <SEP> Druck <SEP> des <SEP> Vorrats  behälters <SEP> noch <SEP> auf <SEP> den <SEP> grossen <SEP> Kolben
<tb>  wirkt. <SEP> Tnfol(;

  e <SEP> der <SEP> Wasserabgabe <SEP> sinkt <SEP> aber
<tb>  der <SEP> Druelz <SEP> im <SEP> Vorratsbehälter <SEP> allmählich <SEP> so
<tb>  weit. <SEP> dass <SEP> Schliesslieb <SEP> der <SEP> im <SEP> Druel@ventil <SEP> d
<tb>  herrschende <SEP> und <SEP> auf <SEP> die <SEP> Oberseite <SEP> der <SEP> gro  ssen <SEP> Membran <SEP> ja <SEP> wirkende. <SEP> gleichbleibende
<tb>  T)r <SEP> uek <SEP> diese <SEP> Membran <SEP> nach <SEP> unten <SEP> drückt <SEP> und
<tb>  damit <SEP> das <SEP> Steuerventil <SEP> ir <SEP> schliesst. <SEP> Der <SEP> grosse
<tb>  Kolben <SEP> ;;

   <SEP> wird <SEP> dadurch <SEP> drucklos, <SEP> so <SEP> dass <SEP> ein
<tb>  Teil <SEP> de.s <SEP> zwiselien <SEP> dein <SEP> Sieuerventil <SEP> ir <SEP> und
<tb>  fIem <SEP> 1%--oll,r_.n <SEP> j <SEP> üefindlielien <SEP> Druckwassers
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> kleine. <SEP> im <SEP> Deckel <SEP> des <SEP> Zylinders
<tb>  c <SEP> angeordnete, <SEP> nielit <SEP> dar;

  estellte <SEP> Öffnung
<tb>  austreten <SEP> kann. <SEP> Der <SEP> Druck <SEP> des. <SEP> durch <SEP> das
<tb>  Rohr <SEP> b <SEP> ausströmenden <SEP> Wassers, <SEP> welcher <SEP> auf
<tb>  rlen <SEP> kleinen <SEP> Kolben <SEP> i <SEP> wirkt, <SEP> schiebt <SEP> den <SEP> Dif  feren <SEP> tialkollien <SEP> nach <SEP> links <SEP> und <SEP> schliesst <SEP> da  mit <SEP> das <SEP> Absperrventil <SEP> r. <SEP> Damit <SEP> ist <SEP> die <SEP> Was  serah-abe <SEP> hei <SEP> h <SEP> unterbrochen <SEP> und <SEP> es <SEP> heo;innt
<tb>  wied-r <SEP> durch <SEP> das <SEP> Zuflussrohr <SEP> z <SEP> ein <SEP> allmäh  lielies <SEP> Auffüllen <SEP> des <SEP> Vorratsbehälters <SEP> 1, <SEP> wor  auf <SEP> sieh <SEP> der <SEP> .Arbeitsvorgang <SEP> der <SEP> Einriehtun  in <SEP> der <SEP> beschriebenen <SEP> Weise <SEP> wiederholt.
<tb>  



  Bei <SEP> einer <SEP> solchen <SEP> Einrichtung <SEP> sind <SEP> die <SEP> bei
<tb>  der <SEP> Ausfülirun@" <SEP> der <SEP> Steiterliewegungen <SEP> zu
<tb>  überwindenden <SEP> Träbheits- <SEP> und <SEP> Reibungs-         widerstände     besonders    gering, was zur Folge  hat, dass die einmal eingestellten     Öffnungs-          und    Schliesszeiten besonders wenig streuen  und daher bei     Verweddung    der Einrichtung  für die Zwecke der Feldberegnung die in  einem bestimmten Zeitraum abgegebene Re  genhöhe besonders genau gleichbleibend inne  gehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Betätigen eines die Ab flussleitung öffnenden bezw. schliessenden Absperrventils zwecks Erzielung einer ab satzweisen Wasserabgabe aus einem als Vor- raLbehälter dienenden, aus einem Wasser leitungsnetz gespeisten Windkessel, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Windkessel druck auf seinen Sitz gedrückte Absperr ventil (a) auf der verlängerten Kolbenstange eines Differentialkolbens<I>(i, j)</I> sitzt, dessen innere, nach der Seite des Absperrventils (v) zu liegende, kleinere \.Kolbenfläche (i) unter dem jeweiligen Druck in der Abflussleitung (b) steht,
    während die äussere, grössere Kol benfläche (j) zum Zwecke des Öifnens des Absperrventils (v) von einem ebenfalls durch ,len veränderlichen Windl"esseldruck ge- steuerten Membransekalter (s) mit dem im Windkessel herrschenden Druck belastet oder von diesem entlastet wird und dadurch das Öffnen bezw. Schliessen cles Absperr ventils (v)
    bewirkt. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gkennzeichnet, dass die Membran (m) des Membranschalters (s) auf ihrer dem Öffnungsdruck ausgesetzten Seite unter dem veränderlichen Windkesseldruck .steht, auf der andern Seite jedoch unter einer in ihrer Grösse wählbaren, aber gleichbleibenden Vor- spanuzung steht.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, ,da- d11urch gekennzeichnet, dass die dem Schliess druck ausgesetzte Seite der Membran (in) so wohl unter der Einwirkung eines Druck mittels steht als auch unter der Einwirkung einer kleineren Membran (n), welche den Vorspannungsdruekraum auf der gegenüber liegenden Seite abschliesst.
CH236198D 1943-05-01 1943-05-01 Einrichtung zur Erzielung einer absatzweisen Wasserabgabe aus einem Vorratsbehälter. CH236198A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236198T 1943-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236198A true CH236198A (de) 1945-01-31

Family

ID=4459320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236198D CH236198A (de) 1943-05-01 1943-05-01 Einrichtung zur Erzielung einer absatzweisen Wasserabgabe aus einem Vorratsbehälter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236198A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH236198A (de) Einrichtung zur Erzielung einer absatzweisen Wasserabgabe aus einem Vorratsbehälter.
CH123992A (de) Einrichtung zur Dämpfung der in Druckleitungen auftretenden Stösse und Schwingungen.
DE755032C (de) Einrichtung an Beregnungsanlagen
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
AT208710B (de) Windkesselanlage mit einer Einrichtung zum Konstanthalten des Windkesselspiegels
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE607262C (de) Regner mit schussweiser, in zeitlichen Abstaenden erfolgender Wasserabgabe
DE493492C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fuellung einer Steuerkammer bei Steuerventilen und Loeseventilen an Einkammerdruckluftbremsen
DE90718C (de)
DE720212C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kolbenverdichtern
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
AT227186B (de) Einrichtung zur Fassung und automatischen Reinigung von Wasser
AT36114B (de) Dampfwasserableiter.
AT137865B (de) Doppelmembranpumpe.
DE557781C (de) Sperrung des Umschalthahnes eines Zapfapparates fuer Fluessigkeiten in bestimmten Mengen
DE949906C (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines rotierenden Gaszaehlers
AT139501B (de) Kolben zur Kraftübertragung, insbesondere für den Hauptdruckzylinder eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge.
AT203960B (de) Druckluftkippvorrichtung für Mülltonnen
DE1754756U (de) Automatisches druckregelventil.
AT139506B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
AT158688B (de) Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel.
DE442583C (de) Kolbenloser Druckluftakkumulator
AT164948B (de) Fördervorrichtung für Flüssigkeiten als Kesselspeisevorrichtung
CH144742A (de) Einrichtung an Einkammerdruckluftbremsen zur Überwachung der Füllung der Steuerkammer des Steuerventiles.