CH234796A - Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus Aminocarbonsäuren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus Aminocarbonsäuren.

Info

Publication number
CH234796A
CH234796A CH234796DA CH234796A CH 234796 A CH234796 A CH 234796A CH 234796D A CH234796D A CH 234796DA CH 234796 A CH234796 A CH 234796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
production
heated
aminocarboxylic acids
polycondensation products
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Phrix-Arbeitsgemeinschaft
Original Assignee
Phrix Arbeitsgemeinschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phrix Arbeitsgemeinschaft filed Critical Phrix Arbeitsgemeinschaft
Publication of CH234796A publication Critical patent/CH234796A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur     Herstellung    von     Polskondensationsprodukten    aus     Aminocarbonsäuren.       Es     ist        bekannt,    dass lineare     o)Amino-          carbonsäuren    durch Erhitzen in     Polykonden-          sationsprodukte    mit hohem Molekular  e     ewicht        übergeführt    werden können.

   So kann       a.    B. aus der     leicht    zugänglichen     Amino-          capronsäure    ein     lineares        Polykondensati@ons-          produkt        erhalten    werden, welches wegen  seiner     sehir    guten     Verformung2eigenschaften     in der     Kunststoff-    und     Textilindustrie        mit          Erfo@llg        ei%es        etzt    werden     kann.     



  Es wurde nun gefunden,     dass    man durch  Zusatz von     Katalysatoren    ,die     Kondensations-          zeit    von     Aminoca@rbousäuren    bedeutend     herab-          eletzen    kann.

   Man erhitzt     beispielsweise          oi-Aminocapronsäure    nach     Zusatz    von     techni-          schem        Aluminium    mit einem Kupfergehalt  von 4     %    kurze     Zeit    auf 240 .     Bereits    nach  sehr kurzer Zeit     wird.        ein    starkes     Ansteigen     der Viskosität beobachtet, so dass dann mit       Hilfe        eines     von der     Oberfläche    der  Schmelze Fäden     ;

  gezogen        werden    können.  



  Zur     Beschleunigung    der     Kondensation     von     Aminosäuren    können Metalle der 2. und    3.     Gruppe    des     perri@adiochen    Systems     verwen-          ,diet    werden.

   Die     Aktivität    des Katalysators       wird        zunächst        .empirio@ch        ermittelt,    und dann       ist    es leicht, die     Reaktionsverhältnisse    zu     re-          proiduzieren.    Je nach Beschaffenheit der       Aktivatoroberfläche,

      deren Grösse und     Reak-          tionstemperatur    können die     Reaktionszeiten          variiert        werden.    Die     Reaktionstemperatur          liegt    im     asfbemeinen        zwischen        etwa.    150 bis  300 .

   Besonders     vorteilhaft        erweisen        sich     technische Qualitäten der angeführten Me  talle oder     Legierungen    derselben,     die    beide  noch     .gewiese    Mengen von     Fremdmetallen          enthalten.        Alps    Legierungen können     hanide16-          üblche        Leichtmetallegierungen,    wie, beispiels  weise     Silumin,        Duraluminium,        Elektron,          Mabnalium,    verwendet werden.

   Der Katalysa  tor kann in     Form.    von Blechen.,     Stäben,     Netzen, Bändern, Folien, Pulvern und der  gleichen angewendet werden. Die     Konden-          oätion        #erfolgt    vorzugsweise bei     gewöhnlichem          Druck    in der Schmelze.     Gegebenenfalls    kön  nen     jecl'och    auch     Verdhnnungsmittel,        wie       
EMI0002.0001     
  
    Paraffinöl, <SEP> Iiresol <SEP> oder <SEP> Benzylall@oliol, <SEP> vur  wendet <SEP> werden.

   <SEP> Mit <SEP> Vorteil <SEP> arbeitet <SEP> inait <SEP> bei
<tb>  Temperaturen, <SEP> die <SEP> 10-10" <SEP> über <SEP> dem <SEP> Schmelz  1 <SEP> )un <SEP> <B><U>'k</U></B> <SEP> t <SEP> des <SEP> entstandenen <SEP> Kündensates <SEP> he,#en. <SEP> el
<tb>  Oft <SEP> ist <SEP> es <SEP> zweckmässig, <SEP> unter <SEP> Druclz <SEP> oler
<tb>  beben <SEP> Ende <SEP> der <SEP> Reaktion <SEP> unter <SEP> Vakuum <SEP> zu
<tb>  a <SEP> r <SEP> beiten. <SEP> '#lerzu"yzs,-#vei#se <SEP> kommt <SEP> die <SEP> leiolii
<tb>  zugängliche <SEP> (u-Aminocapron-säure. <SEP> zur <SEP> Ver  wendung.
<tb>  Ferner <SEP> sind <SEP> unter <SEP> anderem <SEP> als <SEP> @u.sgangs  materia.lien <SEP> zu <SEP> nennen <SEP> die <SEP> Aminoundecansä.tire
<tb>  oder <SEP> 1,1\? <SEP> Amino-Stearin.säure.

   <SEP> Die <SEP> Kondensa  tion <SEP> von <SEP> Aminosäure <SEP> nach <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> lletall  kata.lysatoren <SEP> kann <SEP> auch. <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> mit
<tb>  andern <SEP> Aminosäuren <SEP> oder <SEP> diamin-dicarbon  sauren <SEP> Salzen <SEP> erfal@gen.
<tb>  Es <SEP> isst <SEP> vorteilhaft, <SEP> während <SEP> der <SEP> Iioriden  sation <SEP> die <SEP> Einwirkung <SEP> des <SEP> Luftsauerstoffes
<tb>  auszuschliessen. <SEP> Gegebenenfalls <SEP> können <SEP> Sta  bilisatoren, <SEP> Monocarbonsäuren, <SEP> llon.oamine,
<tb>  Ammoniak, <SEP> Monocarbon#säwre, <SEP> Ammoniu,in
<tb>  und <SEP> dergleichen <SEP> mehr <SEP> zugersetzt <SEP> werden.
<tb>  Vor <SEP> der <SEP> Verarbeitung <SEP> kann, <SEP> wenn <SEP> not  wendig, <SEP> :

  etwa <SEP> gebildetes <SEP> Laetam <SEP> abdesti@l  lieTt <SEP> oder <SEP> au,sge@vaschen <SEP> werden. <SEP> Es <SEP> können     
EMI0002.0002     
  
    übliche <SEP> Zusätze, <SEP> wie <SEP> Polyamide <SEP> anderer
<tb>  Iioir=titution, <SEP> Fai lxstoffe, <SEP> Weichmacher, <SEP> Füll  materialien <SEP> und <SEP> dergleichen, <SEP> zugesetzt <SEP> wer  den. <SEP> Die <SEP> Kondeiisationspro:lukte <SEP> sind <SEP> zur
<tb>  Iderstelluiig <SEP> von <SEP> Folien, <SEP> Fäden <SEP> und <SEP> Press  körpern <SEP> varzugweise <SEP> ver\\-endl>ar.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 PATE-NTA\ <SEP> SPRL <SEP> CIä: <tb> Verfahren, <SEP> zur <SEP> @er@aeliuub <SEP> von <SEP> Poly kon <SEP> den.sa.tioirspyrodukten <SEP> aus <SEP> Aiiiinoearl)O#n 2 <SEP> *h <SEP> -iren, <SEP> da,dureh <SEP> -ehennzeichnet. <SEP> (lass <SEP> man <SEP> die <tb> n <tb> Aminocarbo,iisäuren <SEP> in <SEP> @egen@@a.rt, <SEP> von <SEP> Ele menten <SEP> der <SEP> 2. <SEP> und <SEP> 3. <SEP> Gruppe. <SEP> des <SEP> periodi schen <SEP> Sys <SEP> @t,etns <SEP> erhitzt.
    EMI0002.0004 L <SEP> n <SEP> TERAN <SEP> SPRt <SEP> CIIE EMI0002.0005 1. <SEP> @'erfah.ren <SEP> nach <SEP> Patentanspriteh. <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> man <SEP> unter <SEP> An wendun- <SEP> von <SEP> Verdünnunginitteln <SEP> erhitzt.. <tb> ?. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch. <tb> ge.kennzeiebnet, <SEP> <I>ilass</I> <SEP> inan <SEP> auf <SEP> eine <tb> Temperatur, <SEP> die <SEP> 10-10' <SEP> über <SEP> dem <SEP> Schmelz punkt <SEP> des <SEP> entstandenen <SEP> Komlensates <SEP> liegt, <tb> erhitzt.
CH234796D 1942-05-23 1943-04-21 Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus Aminocarbonsäuren. CH234796A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234796X 1942-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234796A true CH234796A (de) 1944-10-31

Family

ID=5893459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234796D CH234796A (de) 1942-05-23 1943-04-21 Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus Aminocarbonsäuren.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE450458A (de)
CH (1) CH234796A (de)
FR (1) FR956543A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR956543A (de) 1950-02-02
BE450458A (de) 1943-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495288A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamidharzen
EP3600880B1 (de) Laminate enthaltend ein metall und eine polyamidzusammensetzung
CH234796A (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus Aminocarbonsäuren.
DE2148264A1 (de) Neue polyamide, deren herstellung und verwendung
DE840157C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidharzen
DE926757C (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
DE956989C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE935544C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
AT10122B (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlgegenständen, insbesondere von Glasröhren.
DE710746C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Aldehyde
DE887866C (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
AT165038B (de) Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Kondensationsprodukten aus monomeren Aminopolymethylencarbonsäureamiden mit mehr als fünf Kohlenstoffatomen
DE878851C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Polyamide
AT66171B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren.
DE606869C (de) Verfahren zur Herstellung eingedickter trocknender OEle
DE914253C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff substituierten Furylacrylsaeureamiden
DE1533242A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dehnbarkeit von Metalloxid-Verbundwerkstoffen oder Legierungen in disperser Phase,insbesondere von Aluminium-Tonerde-Verbundwerkstoffen
DE936375C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von lackierten Schwarzblechbehaeltern, insbesondere fuer die Nahrungs- und Genuss- mittelkonservierung, einschliesslich deren Teilen und Ausgangsmaterial
DE1035894B (de) Verfahren zur Umwandlung von Polyamiden in ein zum Strangpressen geeignetes Material
DE1061072B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
CH242616A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamids.
DE914187C (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
DE924239C (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyamide
AT231456B (de) Verfahren zur Herstellung von Azacyclo-2, 3-hepten-2-chlor-N-carbochlorid durch Reaktion von ɛ-Caprolactam mit Phosgen
DE594807C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden