CH232094A - Aufhängevorrichtung. - Google Patents

Aufhängevorrichtung.

Info

Publication number
CH232094A
CH232094A CH232094DA CH232094A CH 232094 A CH232094 A CH 232094A CH 232094D A CH232094D A CH 232094DA CH 232094 A CH232094 A CH 232094A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suspension device
holding means
longitudinally slotted
designed
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thoerig Albert
Original Assignee
Thoerig Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thoerig Albert filed Critical Thoerig Albert
Publication of CH232094A publication Critical patent/CH232094A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/005Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for flexible long articles in rolls, e.g. electrical cords, cables, chains, waterhoses

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


  Aufhängevorrichtung.    Gegenstand der vorliegenden     Erfindung     ist eine     Aufhängevorrichtung    für Bremskabel  für Fahrräder und dergleichen Gegenstände,  welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie  mindestens teilweise längsgeschlitzte Hohl  körper als Haltemittel zum     Einschieben    der  mit verstärkten     Enden        versehenen    aufzuhän  genden Gegenstände     aufweist.     



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Draufsicht,       Fig.    2 eine Vorderansicht,       Fig.    3 eine Seitenansicht, teilweise im  Schnitt, in grösserem     Massstabe,          Fig.    4 eine Seitenansicht, teilweise im  Schnitt,     in    grösserem     Massstabe    gemäss einer       Detailvariante    und       Fig.    5 eine Vorderansicht auf einen Teil  der     Vorrichtung    ebenfalls in grösserem Mass  stabe.  



       Fig.    6 und 7 zeigen im Schnitt je eine  weitere Detailvariante.  



  Mit 1 ist eine an einer Wand usw. zu be-    festigende Unterlage bezeichnet, welche als  Schiene oder Brett ausgebildet sein kann. Mit  dieser Unterlage verbunden sind eine Anzahl  Haltemittel 2 für die aufzuhängenden Gegen  stände, welche gemäss     Fig.    3 und 4 als teil  weise längsgeschlitzte Rohrstücke ausgebildet  sind.

   Wie     Fig.    3 zeigt, können diese Rohr  stücke 2 auf an der Unterlage 1 sitzenden  Zapfen 3 aufgeschoben und gegebenenfalls  mit diesen in bekannter Weise verbunden  sein, sie können aber auch,     wie    aus     Fig.    4  hervorgeht, in passende Bohrungen der Un  terlage 1 eingesteckt und gegebenenfalls in  bekannter Weise in diesen festgemacht     sein.     Im letzteren Falle können an Stelle von teil  weise längsgeschlitzten Rohrstücken 2 auch.  solche Rohrstücke Verwendung finden, deren  Längsschlitz sich über die ganze Länge er  streckt.

   Wenn solche Rohrstücke federnd aus  gebildet sind, dann werden die     Bohrungen     in der Unterlage zweckmässig so gross ge  wählt, dass das Rohrstück nach Zusammen  pressen eingeschoben werden kann, um sich  nach Loslassen     auszudehnen    und sich dadurch      in der Bohrung selbst festzuklemmen, wo  durch sich jede weitere Befestigungsart er  übrigt.  



  Der Fahrradhändler hat unter anderem  stets einen grösseren Posten von Bremskabeln  für Fahrräder vorrätig, die er in verschie  denen Längen sowie nackt oder mit U     mhül-          lung    vom     Fabrikanten    bezieht. Eine Auf  hängevorrichtung der     beschriebenen    Ausfüh  rungsform leistet ihm gute Dienste, indem  sie eine Aufbewahrung nach Längen und       Ausführungstypen    sortiert ermöglicht. Diese  Bremskabel werden mit Köpfchen am einen  Ende geliefert, welche sich in die Rohrstücke  einschieben lassen, so dass sie die in     Fig.    3  und 5 gezeichneten Stellungen einnehmen  und die Kabel selbst durch den Längsschlitz  des Haltemittels hindurch nach unten ragen.

    Durch passende Bezeichnungsschilder oder  Aufschriften an der Unterlage 1 können die  an den Aufhängemitteln hängenden Gegen  stände so bezeichnet sein, dass besondere  Nachprüfungen beim Verbrauch oder zum  Eigenverbrauch,     beispielsweise        in    bezug auf  die Länge, nicht     notwendig    sind. Die Auf  hängevorrichtung erspart somit dem Fahrrad  händler Kontrollarbeiten und ermöglicht ihm  ausreichende Kontrolle über sein Lager und  rechtzeitigen Ersatz. Die Wegnahme eines  Bremskabels erfolgt einfach     dadurch,    dass es  ergriffen und in Richtung auf das freie  Rohrende gezogen wird, so dass das Köpf  chen aus dem Rohrstück     herausgleitet.     



  Die Aufhängevorrichtung kann natur  gemäss auch für andere Gegenstände     verwen-          einander        gestellt        sind,        wie        aus        Fig.    7  det werden, die     einerends    eine Verdickung  oder dergleichen aufweisen,     welche    sich in  das Rohrstück einschieben lassen. An Stelle  des Rohrstückes könnte das Aufhängemittel       beispielsweise    auch aus einem     U-Profil    ge  bildet sein, dessen     Flanschenden    aufeinander  zu umgewinkelt sind und einen Längsschlitz  frei lassen.

   Ein solches Profil ist in     Fig.    6  im Schnitt dargestellt und unter der Be  zeichnung     Ankerschienenprofil    bekannt. Es  lassen sich zur Bildung des Haltemittels aber  auch zwei     U-Profile    verwenden, die derart zu-    ist.

   Die Flansche der beiden     U-Profile     sind aufeinander zu gerichtet, und es bleibt  ein den Längsschlitz bildender Abstand zwi  schen den Flanschenden frei.     An    Stelle der       U-Profile    lassen sich naturgemäss auch andere  Profile gebrauchen, die sich zu einem Hohl  körper zusammenstellen lassen, welcher min  destens teilweise längsgeschlitzt     ist;    ebenso  können Profilstücke     verwendet.    werden, wel  che einen Längsschlitz aufweisen und einen  von einem kreisrunden Querschnitt abwei  chenden Querschnitt besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufhängevorrichtung für Bremskabel für Fahrräder und dergleichen Gegenstände, da durch gekennzeichnet, dass diese mindestens teilweise längsgeschlitzte Hohlkörper als Haltemittel zum Einschieben der mit ver stärkten Enden versehenen aufzuhängenden Gegenstände aufweist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als teilweise längsgeschlitzte Rohrstücke ausgebildet sind, die auf an einer Unterlage sitzende Zapfen aufgesteckt sind. 2. Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als teilweise längsgeschlitzte Rohrstücke ausgebildet sind, die in Ausneh- mungen einer Unterlage sitzen.
    B. Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als längsgeschlitzte Rohrstücke ausgebildet sind, die in Ausnehmungen einer Unterlage sitzen und durch eigene Klemm wirkung festgehalten sind. 4. Aufhängevorrichtung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel aus mindestens einem Profilstück gebildet sind, welches einen Längsschlitz auf weist und einen von einem kreisrunden Quer schnitt abweichenden Querschnitt besitzt.
CH232094D 1943-12-01 1943-12-01 Aufhängevorrichtung. CH232094A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232094T 1943-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232094A true CH232094A (de) 1944-05-15

Family

ID=4457421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232094D CH232094A (de) 1943-12-01 1943-12-01 Aufhängevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232094A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414643A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier rohrprofilkoerper
DE2548675C3 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
CH232094A (de) Aufhängevorrichtung.
DE2236101C3 (de) T - Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Türblatts, eines Fensterflügels od.dgl
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE2010321B2 (de) Schraubverbindung bei metallenen fenster- oder tuerrahmen
DE202014105291U1 (de) Klettervorrichtung mit Verankerungsfläche
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE643436C (de) Vorrichtung zur Sicherung eines in schraege Kerben einer Dachfensterfeststellstange, eines Eckpfostens von Regalen o. dgl. eingreifenden Haltegliedes
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE815525C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhaengen
DE1118296B (de) Kabelabstandschelle
DE8421274U1 (de) Waeschehalter od. dgl.
DE898712C (de) Loesbare Rungenschemel-Auflagerung
DE3210010A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden, wie preis- oder reklameschilder, tafeln oder sonstige ankuendigungen, an der gitterkonstruktion von gitterkoerben oder -regalen, an waenden von kartons oder kisten u. dgl.
DE1861653U (de) Untersatz fuer radio-, fernseh- und tonbandgeraete.
DE2139947A1 (de) Regal
DE1145325B (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus Metallrohren bestehenden Beinen an Stahlrohrsaeulenstuehlen
DE7603879U1 (de) Vorrichtung zur repraesentation von waren
DE2029632A1 (de) Stimmwirbel
DE2645808A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum aufhaengen oder lagern von gebrauchsgegenstaenden
DE7426057U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einrollbaren Gegenständen
DE1055347B (de) Zusammensetzbarer Halter zur Schaustellung von Gegenstaenden
DE1891698U (de) Halterungsleiste.