CH224244A - Gespanntes Zugorgan. - Google Patents

Gespanntes Zugorgan.

Info

Publication number
CH224244A
CH224244A CH224244DA CH224244A CH 224244 A CH224244 A CH 224244A CH 224244D A CH224244D A CH 224244DA CH 224244 A CH224244 A CH 224244A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
tape
tense
organ
traction organ
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Hartm Braun
Original Assignee
Hartmann & Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Braun Ag filed Critical Hartmann & Braun Ag
Publication of CH224244A publication Critical patent/CH224244A/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


  Gespanntes Zugorgan.    Bei vielen     elektrischen    und     mechanischen     Geräten werden .dünne,     ausgespannte    Bänder  oder Drähte für die     Aufhängung    oder Lage  rung des     beweglichen    Organes     verwendet,     z. B. bei der     @Spanubandlagerun:g,        beim          Fa,den.galvanometer,    bei Heizdrähten und  anderem mehr.

   Diese Drähte oder Bänder       müssen    so dünn gehalten werden,     @da.ss        zwi-          sehen    der Zerreissfestigkeit und der betriebs  mässigen     Belastung    nur ein     geringer    Spiel  raum     besteht,    so dass     die    Gefahr     unzuläsei.g     hoher     BeanGpruahun.g    und damit     die    Zerstö  rung     :des    Fadens oder des     Bandes    naheliegt.

    Es     ist    daher üblich, die Enden des Bandes an       federnde    Elemente     anzuschliessen.    Die be  kannten Federformen, wie Blattfeder oder       Schraubenfeder    in den     verschiedensten        Aus-          führuingen    haben meistens den     Nachteil,    dass  die bewegliche     Naese    dieser     Teile    im     Ver-          hältnis    zu der des     beweglichen    Organes zu  gross .ist, wodurch,     besonders    bei einzelnen  Stössen,

   diese     Mas    en das Band zusätzlich    belasten     und    zerstören     können.        Ausserdem     muss oft     däeBaulänge        eines        derartigen,Spa:nn-          baudes        möglichst    klein     sein.    Für die Bau  länge der     Federung    darf also nicht :unnötig       viel    Platz     beansprucht    werden.  



  Gemäss der     Erfindung    wird dies     dadurch     ermöglicht,     dass    ein Band oder Faden durch       mindestens    ein     S-förmig    gebogenes, federndes  Gebilde     ;gespannt    wird.  



  Zwei     Aueführungsbeispiele    des     Erfin-          dungsgegenotandes    sind auf der     beiliegenden          Zeiohnun.g        dargestellt.     



       Bei    Verwendung ausgespannter     Bänder     besteht die     einfaehste    Lösung der Aufgabe  darin,     dass    man das     beiderseits        fest    in  Backen     eingeepannte    Baud Seicht wellt, wie  ,dies     Fig.    1 :der beiliegenden     Zeichnung     zeigt, wobei die     ,Spannung    durch mehrere       S-förmige    Gebilde des Bandes selbst erzielt  wird.  



  Nach dem in     Fi:g.    2 der     beiliegenden     Zeichnung     dargestellten        Ausführungsbeispiel              besteht        d.a@.s        Federungsorgan    aus     einer        S-för-          mig        gekrümmten    Feder 1, durch die das  Band oder der Faden 2     durchgezogen        wird,

            wodurch        dieses        Band        bezw.        dieser        Faden        2-          in    einer     S-förmigen    Schleife     gehalten    wird.

    Es ist auch möglich, das Band oder     den     Faden zu unterbrechen und das Federungs  organ in die     Unterbrechungsstelle        einzu-          setzen,    wobei     das        Ende        jedes        Teilstückes    mit  einem     S-förmig    gekrümmten     Federkörper,     z. B.     durch    Löten oder Kitten verbunden     ist.     



  Bei     Zugbeanspruchung    werden die Enden       des        Federorganes    aufgebogen; dadurch     wird     das Band um     einen        kleinen    Betrag     länbeer,          seine    zentrische     Lage        jedoch        beibehalten.        Iahe     Vorteile der     Ausführungsform    nach     Fig.    2       sind     1.

   Das Band oder der Faden durchläuft in  glattem     Zuge    ohne     Unterbrechung    den       Federungskörper;     2. die     MIsse    des     Federungskörpers        ist    im       Verhältnis    zum Gewicht der andern     be-          wegten        Massen    sehr klein;  3. die Bauhöhe ist denkbar gering;

         L.    Der Federungskörper ist     symmetrisch    zur  Achse     ausgebildet;       5.     das        Band        wird        nicht    durch     Löten        oder          Klemmen        beansprucht;

       G. die     zentrische        Lagerung    des beweglichen       Organes        wird        durch        diesen        Federungs-          körper    nicht     verändert.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gespanntes Zugorgan, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Band oder Faden durch mindestens ein S-förmig gebogenes, federn des Gebilde gespannt wird.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Zugorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Band oder der Faden ,durch einen S-färmig gekrümmten Federungskörper hindurchgezogen ist. 2.
    Zugorgan nach Patentanspruch, bei dem das Band oder der Faden aus zwei Tei len besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwei S-förmig gekrümmte Federungskörper vorgesehen sind,
    die an je einem Ende des Bandes oder Fadens befestigt sind.
CH224244D 1941-03-17 1942-03-13 Gespanntes Zugorgan. CH224244A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224244X 1941-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224244A true CH224244A (de) 1942-11-15

Family

ID=5854877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224244D CH224244A (de) 1941-03-17 1942-03-13 Gespanntes Zugorgan.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224244A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155416B2 (de) An einem pfahl zu befestigende vorrichtung zum halten eines oder mehrerer gespannter draehte
DE1256958B (de) Halterung fuer Befestigungselemente
CH224244A (de) Gespanntes Zugorgan.
DE530411C (de) Aus zwei V-foermig nach innen gebogenen Blattfedern bestehende Steckerhuelse
DE963112C (de) Dehnbares Arm-, insbesondere Uhrarmband
DE808012C (de) Federnde Verbindungsklammer fuer rohr- oder stangenfoermige Teile
AT234410B (de) Elastisch dehnbares Metallgewebeband
DE847585C (de) Verfahren zur Bildung fester Kanten an Metalldrahtnetzen od. dgl.
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
AT119234B (de) Öse für zahnärztliche Zwecke, insbesondere Zahnregulierungen und Instrument zur Herstellung derselben.
CH181861A (de) Federtriebwerk, insbesondere für Uhren.
DE560869C (de) Auf einen Rollpfosten unter der Wirkung eines federnden Spanngliedes aufwickelbares und in der Gebrauchsstellung steif gehaltenes Tischtennis-Netz
DE605513C (de) Einstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Schleier, Frisierhauben u. dgl.
DE911900C (de) Federstreifen-Ausbildung fuer Federpolster
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE743058C (de) Riemenklammer, namentlich fuer Armbanduhrriemen
DE279811C (de)
DE1145275B (de) Kontaktfedereinheit fuer ein Schaltgeraet
DE700234C (de) Federeinlage mit Kantenrahmen fuer Matratzen, Sofas o. dgl.
DE508716C (de) Rechen mit an dem Rechenhaupt befestigten, in sich geschlossene Schlaufen bildenden Stahldrahtzinken
DE362564C (de) Federanordnung fuer Bettboeden u. dgl.
AT137102B (de) Zweiteiliger Zwickleisten.
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
CH599747A5 (en) Cold frame for outdoors plant raising
AT151034B (de) Klemmschnalle.